Inhalt anspringen
 
Skip Navigation
©Quelle: Burg Leuchtenberg; TZ Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Thomas Kujat

Besuche in Wernberg-Köblitz und Leuchtenberg

26. Juli 2021

Am 23. Juli 2021 war Veronika Perschl neuerlich auf Tour unterwegs im Oberpfälzer Wald. Diesmal standen der Markt Wernberg-Köblitz und der Markt Leuchtenberg auf dem Programm.

In Wernberg-Köblitz waren Bürgermeister Konrad Kiener und der Touristiker Thomas Klinger die Gesprächspartner. Der Markt war der erste Ort, der das neue Wanderwegekonzept des Landkreises Schwandorf umgesetzt hat. Damit konnte man eine neue Qualität in Sachen Wandern schaffen. Über den Zuweg 8 ist man zudem an den Goldsteig angebunden. In Kombination mit dem Zuweg 8a ergibt sich eine schöne Goldsteig-Runde Wernberg-Köblitz – Goldsteig – Pfreimd. Zum Ausgangspunkt der Tour kommt man mit der Bahn zurück. Ein weiteres touristisches Merkmal des Ortes ist die Lage am Naabtalradweg und damit die Einbindung in die neue Oberpfälzer Radlwelt, sowohl in die Hauptroute als auch in die Erlebnisroute Genuss & Kultur. Durch verschiedene bauliche Maßnahmen will man in naher Zukunft den Ortskern aufwerten, um vor allem Radlern eine bessere Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte bieten zu können. Potenzial sieht man durch die gute Bahnanbindung im Tagestourismus, indem man passgenaue Angebote für die Gäste schafft.

 

v.l.n.r. Touristiker Thomas Klinger, Bürgermeister Konrad Klinger, Veronika Perschl

Der Markt Leuchtenberg ist Etappenort am Qualitätswanderweg Goldsteig, wovon er in den letzten Jahren sehr stark profitiert hat. Das Wandern hat eine neue Bedeutung erlangt, Fernwanderer bilden eine wichtige Gästegruppe im Ort. Aber auch Tageswanderer nutzen den Ort als Ausgangspunkt beispielsweise für Touren ins nahegelegene Lerautal. Die herausragende Sehenwürdigkeit des Ortes ist die Burg Leuchtenberg, die größte und besterhaltene Burgruine der Oberpfalz. Sie beeindruckt durch ihre Mächtigkeit bereits von weitem. Ein entsprechendes touristisches Hinweisschild an der Autobahn leistet einen erheblichen Beitrag zur überregionalen Bekanntheit. Die Burg ist auch Standort der weithin bekannten Burgfestspiele Leuchtenberg. Nichts destotrotz ist so eine Anlage auch Verpflichtung und mit einem immensen finanziellen Aufwand verbunden, gehört die Burg doch dem Freistaat Bayern, während der Ort als Mieter verschiedensten Verpflichtungen nachkommen muss.



Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Autor(in): Veronika Perschl
Perschl@ostbayern-tourismus.de

ÄHNLICHE ARTIKEL

IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   BARRIEREFREI   ·   LOGIN