
Quelle: TVO
Digitale Weiterentwicklung im Fokus des Tourismusverbandes Ostbayern
Pressemitteilung; 10.08.2021;
Schulungen, Leitfäden und Beratungen für touristische Betriebe
Coaching Programm „Maximal digital“ wird gut angenommen
Derzeit laufen umfangreiche Gastgeberschulungen und -beratungen des Tourismusverbandes Ostbayern (TVO) unter dem Motto „Maximal Digital“. „Einzigartig ist, dass wir in den Beratungen auf den vorhandenen Digitalisierungsstand unserer Betriebe eingehen können, denn die Basis bilden wissenschaftlich erhobene Daten. So ist die Beratung nicht allgemeiner Art, sondern genau auf den Wissensstand der Betriebe zugeschnitten“, erklärt Dr. Michael Braun, Vorstand des TVO. Die Datenbasis lieferte das Centrum für marktorientierte Tourismusforschung Passau (CenTouris), das vorab den von außen wahrnehmbaren Digitalisierungsgrad von 4639 ostbayerischen Beherbergungsbetrieben untersuchte.
Noch Beratungstage verfügbar
Das Coaching wird gut angenommen. Es ist speziell an kleinere und mittlere Betriebe in ganz Ostbayern gerichtet. Bisher fanden bereits 11 Beratungstage mit 56 individuellen Beratungen in Ostbayern statt. Bis Ende des Jahres kommen weitere 20 Beratungstage dazu. „Ein paar Tage sind noch verfügbar“, informiert Anna-Lena Fischer, Digitalisierungsexpertin bei der Onlinebuchung Service GmbH (OBS), die die Wissensreihe Maximal digital im Auftrag des TVO durchführt. Fischer führt aus: „Orte und Tourist-Informationen, die einen Beratungstag für ihre Gastgeber ausrichten wollen, können sich bei mir melden. Die Beratungen sind für die Betriebe kostenlos. Grundlage für die Beratung bilden die Auswertungen von Centouris. Dabei wird überprüft, welche Informationen zum Betrieb online auffindbar sind, auf welche Art und Weise die Unterkunft buchbar ist sowie inwieweit sie auf Social Media aktiv ist“.
Individuell zugeschnittene Leitfäden
Die Gastgeber erhalten Leitfäden zu rechtlichen Anforderungen ebenso wie zur Direktbuchung auf der eigenen Seite, zum Einsatz von Google Analytics oder dem Umgang mit Social Media Plattformen. Besonders dabei ist, dass die Leitfäden den Betrieben nach ihren Bedürfnissen und Vorerfahrungen entsprechend ausgespielt werden können. Durch eine am Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics der Universität Passau entwickelte Matrix ist eine Einordnung eines Betriebs in verschiedene Digitalisierungsstufen möglich. Diese macht eine maßgeschneiderte Beratung mit den passenden Unterlagen möglich.
Parallel laufen Web-Seminare
Praxis baut auf wissenschaftliche Erhebungen
Dass der Transfer des im Projekt zusammengetragenen Wissens in die Praxis trotz des schwierigen Jahrs für die Tourismusbranche so reibungslos funktioniert und die Leitfäden gut angenommen werden, stimmt auch Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des Instituts Centouris, positiv: „Die Corona-Pandemie zeigt nicht nur den touristischen Betrieben auf, dass eine professionell gepflegte Onlinepräsenz essenziell ist, sondern ist auch gleichzeitig ein Beschleuniger der Digitalisierung. Wir freuen uns auf die vielen persönlichen Kontakte zu den Betrieben und die Begeisterung sich digital noch besser aufzustellen und unterstützt mit wissenschaftlichen Ansätzen neue Dinge auszuprobieren.“
Informationen: https://online-buchung-service.de/