BZT Jahrestagung und Jahresdialoge: Tourismus im Zeichen des Klimawandels

24. März 2022

Mit Stimmen aus der Wissenschaft, der Politik sowie Erfahrungsberichten:

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) lädt auf seiner Jahrestagung am 17. und 18. Mai 2022 in Regensburg zum Austausch über die Folgen des Klimawandels für die Tourismusbranche ein. Auch die Jahresdialogreihe 2022 widmet sich dem Themenkomplex „Klimawandel“.

Die veränderten klimatischen Rahmenbedingungen und ihre Folgen speziell für den Tourismus: Diesem vielschichtigen Themensegment widmet sich das Bayerische Zentrum für Tourismus e.V. (BZT) nicht nur im Rahmen der Jahresdialogreihe 2022, sondern auch auf der diesjährigen Jahrestagung. Sie findet am 17. und 18. Mai 2022 in Regensburg statt und steht unter dem Leitthema „Tourismus im Zeichen des Klimawandels – Wachstum, neue Verantwortung, Verzicht …?“ Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik tauschen sich in moderierten Diskussionen, Workshops und Vorträgen aus. Zudem wird es Expertenberichte von Praktiker*innen geben.

Die Anmeldung zur Jahrestagung erfolgt unter: https://bzt.bayern/events/jahrestagung-2022/

Die Folgen des Klimawandels sind für die Tourismusbranche so vielfältig wie die Branche selbst. Wie kann eine erfolgreiche Zukunft für den bayerischen Tourismus aussehen? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen birgt der Klimawandel für Betriebe und Destinationen? Welche Anpassungen und Veränderungen sind für die Akteurinnen und Akteure im Tourismus möglich und nötig? Auf der BZT-Jahrestagung werden im kollegialen Austausch Antworten auf diese elementaren Fragen gesucht.

Eine Einführung in den umfassenden Themenkomplex gibt am ersten Tag der Jahrestagung Prof. Dr. Stefan Gössling, Professor für Tourismusforschung an der Linnaeus University in Schweden, mit seiner Keynote „Tourismus im Zeichen des Klimawandels“.

Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von SZ-Journalist Dominik Prantl, geht auf die möglichen Auswirkungen und Folgen, aber auch Chancen und Herausforderungen des Klimawandels für die Touristik ein. Auf dem Podium vertreten sind neben Prof. Dr. Stefan Gössling Marcus Smola (Geschäftsführer BHW Hotel Group Central Europe GmbH), Petra Thomas (Geschäftsführerin forum anders reisen e.V.) sowie Linus Dolder (Communications & Social Media von Fridays for Future).

Nach den Grußadressen des BZT-Vorsitzenden Prof. Dr. Alfred Bauer sowie von Dr. Ulrike Wolf, Ministerialdirektorin im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, wird die Jahrestagung am Nachmittag mit fünf Impulsvorträgen fortgesetzt. Folgende Referent*innen äußern sich zu fünf touristischen Fachbereichen:

  • Städtetourismus: Benedikt Brandmeier (Leiter Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality am Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München)
  • Reiseveranstalter: Rita Hagen (Gründerin/Geschäftsführerin Hagen Alpin Tours)
  • Hotellerie/Gastronomie: Hans-Jürgen Nägerl (Geschäftsführer Landhotel Weißes Roß und Bezirksvorsitzender der DEHOGA Bayern)
  • Destination: Fritz Rasp (Projektmanager im Bergsteigerdorf Ramsau)
  • Mobilität: Ralf Schmid (CEO der Flughafen Memmingen GmbH und stellv. Vorsitzender der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. / IDRF)

Break-Out Sessions zu den Fachbereichen der fünf Referent*innen sowie eine Zusammenfassung und Diskussion im Plenum runden den fachlichen Austausch an Tag eins der BZT-Jahrestagung ab, der bei einem Netzwerkabend mit Abendessen abgeschlossen wird.

Tag zwei läutet Dr. Michael Braun, Geschäftsführender Vorstand des Tourismusverband Ostbayern e.V., mit einer Grußadresse ein.

Es folgen vier Impulsvorträge mit anschließender Diskussion, die jeweils im Rahmen von zwei Parallelveranstaltungen durchgeführt werden. Folgende vier Sessions finden statt:

  • Nachhaltigkeit: Von „kann“ zu „muss“? mit Prof. Dr. Harald Zeiss (Professor für Tourismusmanagement und Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt internationaler Tourismus und Nachhaltigkeit an der Hochschule Harz) sowie Benjamin Förtsch (Geschäftsführer im Creativhotel Luise Erlangen)
  • Resilienz: Nach der Krise ist vor der Krise? Mit Prof. Dr. Harald Pechlaner (Lehrstuhlinhaber Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Yvonne Coulin (Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg)
  • Klimawandel: Anpassungsstrategien für den Tourismus mit Wolfgang Töchterle (Director Marketing, IDM Südtirol) und Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider (stellv. Leiterin des Instituts für
    Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung an der Universität für Bodenkultur Wien)
  • Gesellschaft: Wer wird wie verreisen? Mit Ulf Sonntag (Geschäftsführer NIT – Institut für Tourismusund Bäderforschung in Nordeuropa GmbH und Projektleiter Reiseanalyse FUR –
    Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.) und Dr. Cathrin Schiemenz (Projektmanagerin für Zielgruppen, Bayerisches Zentrum für Tourismus)

Die BZT-Jahrestagung endet am späten Vormittag mit der Vorstellung der Ergebnisse im Plenum sowie einer Zusammenfassung der gesamten Tagung.

Weitere Veranstaltungen zum Thema „Folgen des Klimawandels für den Tourismus“ finden im Rahmen der BZTJahresdialogreihe 2022 statt:

  • 05. April 2022: Klimawandel und Städtetourismus
  • 21. Juni 2022: Klimawandel und Gesundheitstourismus
  • 11. Oktober 2022: Klimawandel und Winter(sport)tourismus
  • 06. Dezember 2022: Klimawandel und Tourismuspolitik

Interessenten können sich zu den einzelnen Jahresdialogen 2022 anmelden unter: https://bzt.bayern/jahresdialoge/

Alle Fachgespräche der Dialogreihe sind nach der Veranstaltung unter https://bzt.bayern/jahresdialoge/ in ausgewählten Auszügen abrufbar.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alfred Bauer
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern



Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Autor(in): Wolfgang Scheinert
Scheinert@ostbayern-tourismus.de

ÄHNLICHE ARTIKEL





IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   LOGIN