Pressemitteilung; Juli 2022
Gut 150 Tonnen knackig frische Äpfel werden jährlich auf den Streuobstwiesen im Lallinger Winkel im Bayerischen Wald geerntet. Hier, in der Obstschüssel Bayerns, wie die 200 Quadratkilometer Hügellandbucht auch genannt wird, dreht sich tatsächlich alles um Äpfel. Die rund 70 Streuobstwiesenbauern der Region kennen sich mit Äpfeln bestens aus – vom Anbau bis hin zur Verarbeitung des Obstes zu köstlichem Most oder traditionellem Apfelkuchen.
Alles begann mit dem St. Gunther, der 1006 in das nahegelegene Benediktinerkloster Niederaltaich eintrat und durch sein Einsiedlertum auch dazu beitrug, dass während der eineinhalb Jahrhunderte dauernden ersten Rodungsperiode zahlreiche Ortschaften im Bayerischen Wald angelegt wurden. Das Kloster nutzte die günstigen klimatischen Bedingungen der Region für den Obstanbau und ließ von den Siedlern Äpfel und Birnen kultivieren. Heute stehen im Lallinger Winkel nicht nur rund 5.000 Apfelbäume, es ist auch der Sitz des Streuobstwiesenkompetenzzentrums, das mit der Hochschule Weihenstephan kooperiert.
Der Apfel gilt als Symbol für Liebe, Glück, Fruchtbarkeit, Weiblichkeit, Weisheit, Unsterblichkeit und Vollkommenheit. Laut Altem Testament steht die sinnlich-verführerische Frucht gar stellvertretend für den menschlichen Sündenfall. Die Kelten verehrten den Apfelbaum als einen von sieben heiligen Bäumen, die nicht angerührt werden durften. Bereits in der Antike wurden Apfelbäume kultiviert und veredelt. Schon früh verbanden die Menschen mit den Äpfeln eine Symbolik des Lebens, der weiblichen Kraft und Fruchtbarkeit. Liebesgöttinnen wurden mit einem Korb voller Äpfel dargestellt. In Griechenland galt der Fruchtbarkeitsgott Dionysos als Schöpfer des Apfelbaumes. Er widmete Aphrodite den Apfel als Sinnbild der Liebe und Schönheit. Auch in China steht der Apfel für Frieden und Eintracht, wird aber auch mit der weiblichen Schönheit assoziiert.
Noch zu Lebzeiten des Heiligen Gunther (955 – 1045) entwickelte sich um seine Person ein gewisser „Hype“. Sein Wissen und seine Weisheit schätzten sogar Könige und Kaiser. Als Mönch lebte er u.a. im Kloster Niederaltaich. Viele Gläubige suchten seinen Rat und folgten ihm, als er sich mehr und mehr in den Bayerischen Wald zurückzog, um sich als Einsiedler ganz auf seinen Glauben zu konzentrieren. Heute wandern Pilger und Naturfreunde auf dem Gunthersteig von Niederalteich bis nach Blatná in Tschechien durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, um an Gunthers Wirkstätten und seinem Todesort Seelenheil zu erbitten. Der 160 Kilometer lange Pilgerwanderweg ist in neun Tages-Etappen gut zu bewältigen. Zur Eröffnung des Pilgerwegs im Jahr 2021 wurden rund 100 Gunther-Apfelbäume entlang der Wegstrecke gepflanzt. Sobald die Bäume die ersten Früchte tragen, dürfen sich die Wanderer selbst bedienen und sich mit einem „Apfel to go“ als Wegzehrung stärken.
Der Streuobstanbau gehört zu den ältesten Kulturformen in Niederbayern. Vor rund zweitausend Jahren brachten die Römer das Wissen zur Obstbaumkultur mit und führten Obstarten wie Äpfel und Wein in das Gebiet zwischen Passau und Regensburg ein. Seit gut 1300 Jahren prägen die Streuobstwiesen die bäuerliche Kulturlandschaft im Lallinger Winkel. Sie sind eine traditionelle Form des Obstanbaus, bei der Bäume verschiedener Obstarten und -sorten bunt verstreut auf Grünland stehen. Diese eher zufällige Anordnung der Bäume gibt den Wiesen ihren Namen. Streuobstwiesen liefern nicht nur gesundes, regionales Obst, sie sind auch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und als Ausgleichsflächen für Grünland- und Ackernutzung wichtig.
Um die Streuobstregion Lallinger Winkel zu fördern sowie die Streuobstbestände zu sichern und zu nutzen, wurde 2020 in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan Triesdorf das Projekt „Streuobstwiesen-Kompetenzzentrum“ geschaffen. Hier werden Wissen, Forschung und praktische Anwendung miteinander verknüpft und für die Bereiche Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst, von Natur und Artenschutz und Tourismus genutzt.
Im Lallinger Winkel werden über 50 verschiedene Apfelsorten angebaut. Auch seltene und alte Sorten, die fast gar nicht mehr angebaut werden wie Fromms Goldrenette, Gravensteiner oder Sommermaschanzker. Einen Apfel gibt es tatsächlich nur hier: den Lallinger St. Gunther-Apfel – eine Sorte zur Huldigung des St. Gunther und dessen Bedeutung für die Region. Die besondere Obstsorte haben Maria und Peter Gruber, Gründer der IG-biozertifiziertes Streuobst Lallinger Winkel GbR zusammen mit dem Pomologen Josef Nagl aus einem Zufallssämling historischer Apfelsorten gezüchtet. Der Gunther-Apfel schmeckt süß, ist wegen seiner feinen Säure jedoch eher schwach aromatisch und eignet sich hervorragend zum Backen von Kuchen.
Auf dem Gunthersteig kommen die Pilger auch am wohl kleinsten Freilichtmuseum im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge vorbei: Das Bauernhausmuseum in Lindberg erweckt seit einigen Jahren mit viel Liebe und Leidenschaft das Leben vergangener Generationen neu. So können Wanderer in der multimedialen Dauerausstellung allerhand über das Leben im Bayerischen Wald um etwa 1000 n. Chr. erfahren, den Rodungsmönchen bei der harten Arbeit begegnen oder sich im Brechhaus gruseln und vergnügen. Anschließend lädt der Biergarten oder die gemütliche Gaststube der Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ bei regionalen Köstlichkeiten zum Verweilen ein. Selbstverständlich gibt es hier auch selbstgebackenen Apfelkuchen zum Genießen. Josef Winter, Vorstand des Bauernhausmuseums Lindberg verrät sein persönliches Lieblingsrezept für einen gedeckten Apfelkuchen: „Ich nehme für diesen Kuchen gerne den Gunther-Apfel, aber auch andere Sorten wie Boskoop, Paradiesapfel oder Kaiser Wilhelm eignen sich sehr gut“.
Wir bereiten zunächst einen Mürbeteig aus:
200 gr. Mehl, 120 gr. Butter, 1 Pr. Salz, 60 gr. Zucker, 1 Ei
Für den Belag nehme ich:
1 kg Äpfel süß säuerlich, 50 gr. Butter, 75 gr. Zucker, 2 EL Calvados, 2 TL Vanillezucker
Für die Haube brauchen wir:
3 Eiweiß, 100 gr. Zucker
Alle Zutaten für den Mürbeteig gut vermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten und in Frischhaltefolie gut 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Mit dem Mürbeteig eine Springform mit einem kleinen Rand auslegen. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in feine Spalten schneiden. In der Butter 5 Min. dünsten, dann mit Zucker, Calvados und Vanillezucker mischen und etwas abkühlen lassen und in die Form geben. Die gedünsteten Äpfel auf dem Kuchenboden verteilen und bei 180° C ca. 30 Min. backen. Für die Haube das Eiweiß mit dem Zucker sehr steifschlagen und kuppelförmig auf dem Kuchen verteilen. Bei gleicher Hitze nochmal mind. 20 Min. backen.
Für diejenigen, die ihr Obst nicht direkt zu einem Kuchen verarbeiten können, hat die Apfel-Expertin Maria Gruber einen nützlichen Tipp: „Lieber richtig lagern, als wegwerfen! Wer Äpfel richtig lagert, kann sie sogar bis zu einem Jahr aufbewahren, ohne dass sie faul und runzelig werden“. Besonders gut halten sich die Äpfel an einem dunkeln, kalten und feuchten Ort, wie zum Beispiel einem unbeheizten Keller. Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Früchte einzeln aufgereiht sind und sich nicht berühren.