Inhalt anspringen
 
Skip Navigation

Besuch in Tirschenreuth

18. Juli 2023

Seit Mitte Mai ist Birgit Plössner die neue Leiterin der Tourist Information Tirschenreuth. Dies nahm Veronika Perschl zum Anlass, sie vor Ort zu besuchen und sich über die aktuelle Situation im Tourismus auszutauschen. Weitere Gesprächspartnerin war die stv. Leiterin der TI, Katrin Demleitner.

Der letzte Vor-Ort-Besuch war vor zwei Jahren, in der Zwischenzeit wurden wieder viele Projekte in Tirschenreuth in Angriff genommen. So entsteht zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein in einem ehemaligen Brauereigebäude eine Indoor-Kletteranlage. Der Brauereiturm soll dabei auch als Außenkletterwand dienen. Außerdem wird das frühere Kino (Lutipoldtheater) zu einer Show-Brauerei inklusive Kleinkunstbühne umgebaut. Für Frühjahr/Sommer 2024 ist der Umzug der Tourist Information in das Herz der Stadt, in das Rathaus, geplant. Damit stehen zum einen großzügigere Räumlichkeiten zur Verfügung, zum anderen ist man näher an den Gästen und am Bürger.

Komplett neu gebaut wurden 16 Wohnmobilstellplätze am Fischhofpark, die sich sehr großer Beliebtheit erfreuen. Viele Gäste verlängern spontan für weitere Nächte. Auffällig ist, dass auch zahlreiche Wohnmobilisten aus den umliegenden Landkreisen wie Amberg-Sulzbach oder Neustadt a.d. Waldnaab zu Gast sind.

Tirschenreuth ist nach der Corona-Pandemie wieder sehr gut durchgestartet. Die Übernachtungen im Jahr 2022 lagen über 2.000 von denen aus dem Jahr 2019. Auch die Aufenthaltsdauer konnte erheblich gesteigert werden. Der Schwerpunkt der Gastgeber liegt im Bereich Urlaub auf dem Bauernhof. Diese Gastgeber sind in der Regel auch online buchbar. Ziel der Vermieterversammlung im Herbst ist es, nochmals für die Onlinebuchung zu sensibilisieren und weitere Gastgeber von diesem Angebot zu überzeugen.

Ein Schwerpunkt des Angebotes in Tirschenreuth sind die hochrangigen kulturellen Veranstaltungen. Ziel ist es dabei, Hochkultur für wenig Geld zu bieten und sich als Kulturzentrum zwischen Regensburg und Hof zu profilieren. So läuft beispielsweise seit 3. Juni die Ausstellung “Lindenberg – Waalkes – Zander”. Sie zeigt über 80 künstlerische Arbeiten der drei absoluten Spitzenstars. Allein im Juni besuchten über 1.300 Gäste die Ausstellung. Für Kurzentschlossene: Aufgrund des großen Erfolgs wird sie noch bis 30. Juli verlängert! Zum 30jährigen Jubiläum des des MQ-Fischereimuseums stellt Peter Angermann, ein Künstler von Weltrang, seine Werke passend zum Thema aus: “Wie ein Fisch im Wasser” (17. August bis 20. Oktober) und ab 02. Dezember verwandeln die Krippenfreunde Tirschenreuth das Museumsquartier in eine beeindruckende Krippenlandschaft mit Oberpfälzer Krippen aus drei Jahrhunderten (2. Dezember bis Januar 2024).

Bestens profiliert haben sich auch die Erlebnisführungen. Insgesamt gibt es 21 verschiedene Führungsangebote, u.a. historische Stadtführungen mit der Theatergruppe.

Eine weitere Besonderheit in Tirschenreuth ist die Tirschenreuther Handwerkerscheune. Nach 50 Jahren Stillstand ist das Fassbinderwesen zu neuem Leben erweckt worden. Mit dem Inventar der ehemaligen Fassbinderei Mickisch Tirschenreuth können in der Handwerkerscheune wieder Fässer nach alter Handwerkstechnik hergestellt werden. Die Erhaltung und Vermittlung der kulturhistorisch bedeutsamen Fassbinderei erfährt mit der Anerkennung als Immaterielles Kulturerebe eine großartige Wertschätzung. In der “Mitmach-Scheune” können Interessierte dabei selbst Hand anlegen beim Besen binden, Strick schlagen, Holzbottich machen, und vieles mehr.



Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Autor(in): Veronika Perschl
Perschl@ostbayern-tourismus.de

ÄHNLICHE ARTIKEL





IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   LOGIN