Inhalt anspringen
 
Skip Navigation

Ausstellung: Menschen im Bayerischen Wald 1900 bis 1950

30. Juli 2024

Was macht den Bayerischen Wald um 1900 aus? Welche Orte prägen die Region? Wie leben und arbeiten die Menschen dort? Ansichtskarten sind eine herausragende Quelle, um sich diesen Fragen und dieser Gegend zu nähern, die sich ungefähr von Regensburg bis Passau und von der Donau bis zur tschechischen Grenze erstreckt.

Das Haus der Bayerischen Geschichte hat 2023 eine über 8.000 Stück umfassende Ansichtskarten- und Fotosammlung zum Bayerischen Wald erworben. Sie ist in drei Generationen zusammengekommen. Die Fotoausstellung „Menschen im Bayerischen Wald 1900 – 1950“, die ab 25. Juli 2024 kostenlos im Foyer des Museums am Regensburger Donaumarkt zu sehen ist, präsentiert mit knapp 50 Aufnahmen Highlights der Sammlung.

Neben den Ortschaften verewigen die Ansichtskarten vor allem die Menschen aus dem Bayerischen Wald: bei der Arbeit in den Glasfabriken, bei Festen wie der feierlichen Fronleichnamsprozession oder beim Fasching mit Maschkerer-Larven. Nur 100 Jahre entfernt und doch schon verloren: die Welt einer landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft. Lange hat man sie als hinterwäldlerisch verspottet, heute erkennt man auch die Werte des naturnahen und nachhaltigen Zusammenlebens.

Die Ansichtskarten zeigen ein ganz anderes Bild des Bayerischen Waldes jenseits von Naturidyll, Bayerisch Sibirien oder Notstandsregion. Sie rücken spektakuläre Bauprojekte. Eisenbahnbrücken über steilen Schluchten, Hotels und Musterfabriken in regelrechten Boomtowns ins Bild. Kommen Sie mit auf Forschungsreise in Bayerns wildem Osten.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.hdbg.de/bayerwald

Ansichtskarte von Perlesreut Lkr. Freyung Grafenau um 1912(c)Haus der Bayerischen Geschichte

Bild:

Ansichtskarte von Perlesreut, Lkr. Freyung Grafenau, um 1912 © Haus der Bayerischen Geschichte

Die Ansichtskarte von Perlesreut im Landkreis Freyung-Grafenau zeigt den Laden des Uhrmachers und Goldwarenhändlers Anton Bogenstätter samt Familie und vermutlich anderen Marktbewohnern. Im Schaufenster sind große Wecker, goldene Uhrketten und diverse Taschenuhren zu sehen. Trotz der Grenznähe schien das Geschäft zu florieren. Bogenstätter gründete 1901 in Perlesreut eine Schnupftabakfabrik, die er 1915 nach Grafenau verlegte, überregionale Bekanntheit erlangte und bis 1974 bestand.

Verwendung nur im Rahmen der Berichterstattung zur Fotoausstellung „Menschen im Bayerischen Wald 1900 – 1950“

Menschen im Bayerischen Wald 1900 – 1950 – Fotoausstellung Haus der Bayerischen Geschichte | Museum ab 25. Juli 2024



Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Autor(in): Ulrike Eberl-Walter
Eberl-Walter@ostbayern-tourismus.de

ÄHNLICHE ARTIKEL





IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   LOGIN