Das NAWAREUM feiert sein zweijähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Seit der Eröffnung im Februar 2023 hat sich das Museum erfolgreich als interaktiver Erlebnisort für Nachhaltigkeit und Klimaschutz etabliert: Über 105.000 Gäste haben bereits die vielseitige Ausstellung besucht.
Ein Ort zum Entdecken und Erleben
Das NAWAREUM begeistert mit einer interaktiven Ausstellung, die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise von der Entstehung der Erde über die Welt der Pflanzen bis hin zur nachhaltigen Alltagsgestaltung mit erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen mitnimmt.
Ob Tasten, Kurbeln oder Treten – die Exponate laden zum Mitmachen ein und machen die Inhalte unabhängig vom Vorwissen zugänglich. Die Ausstellung ist für Erwachsende und Kinder ab 12 Jahren konzipiert. Eine eigene Kinderlinie, welche mit einem Diamanten gekennzeichnet ist, eignet sich für jüngere Gäste ab 6 Jahren.
Auch das Gebäude selbst ist eine Attraktion: Errichtet nach Passivhaus-Standard, besteht es größtenteils aus Massivholz und besticht durch seine warme, einladende Atmosphäre. „Wenn ich ein Gebäude wäre, wäre ich gerne ein NAWAREUM“, schwärmte eine Besucherin während der Architektouren 2024.
Der Museumsgarten, liebevoll gestaltet mit heimischen und mediterranen Nutzpflanzen und Kräutern, wird mit Frühlingsbeginn in voller Blüte stehen und erneut Schauplatz für beliebte Führungen und Workshops sein.
Ein lebendiger Ort des Austauschs und der Inspiration
In den vergangenen zwei Jahren fanden mehr als 360 öffentliche Veranstaltungen statt, darunter Führungen, Workshops, Vorträge, Konzerte und Diskussionsrunden. Besonders beliebt ist die TauschBar mit wechselnden Themen wie Bücher, Pflanzen, Kleidung oder Lebensmittel. Jeden ersten Donnerstag im Monat bietet sich hier die Möglichkeit, nachhaltig und ressourcenschonend zu tauschen. Nicht getauschte Gegenstände werden an soziale Einrichtungen wie foodsharing, den Rot-Kreuz-Laden oder den TeilKreis weitergegeben.
Neben öffentlichen Events wurden rund 670 individuell gebuchte Programme durchgeführt. Besonders Schulklassen nutzen das umfangreiche Angebot an Führungen und Workshops zu Themen wie Pflanzen, nachhaltige Ernährung, erneuerbare Energien oder nachwachsende Kleidung.
Weiterhin war das NAWAREUM im September 2024 Gastgeber der 4-tägigen Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftlicher Museen im Deutschen Museumsbund e. V., mit mehr als 80 Fachteilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz.
Nachhaltige Bildung für alle
Als Teil des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe ergänzt das NAWAREUM die überregionale Expertise mit einem leicht zugänglichen Bildungs- und Freizeitangebot. Durch günstige Eintrittspreise und umfangreiche Veranstaltungen ermöglicht das Museum allen Menschen, sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Die stetig wachsenden Besucherzahlen und das durchweg positive Feedback zeigen: Das NAWAREUM ist ein Erfolgsmodell mit Strahlkraft – und freut sich auf viele weitere Jahre im Dienst der Nachhaltigkeit.
Öffnungszeiten
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung und aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter: www.nawareum.de
Alle Details und Anmeldung unter: https://www.nawareum.de/veranstaltungen-fuehrungen/jubilaeumswoche/
04.03.2025
18:00 Uhr – Vortrag: Vom Aussterben der Dinosaurier zum Weltklimabericht: Was urzeitliche Daten zu den Herausforderungen der Zukunft beitragen
05.03.2025
12:00 Uhr – Führung mit Blick hinter die Kulissen durch die Museumsdirektorin
15:00 Uhr – Spezialführung: Das NAWAREUM entstaubt. Eine Führung aus anderer Perspektive
17:00 Uhr – Vortrag: Sonnenstrom von Dach und Balkon
06.03.2025
09:00 Uhr – Ferienprogramm „Frühlingserwachen“ für Kinder von 7 bis 12 Jahren
17:00 Uhr – TauschBar: Handwerk, Kreatives & DIY
07.03.2025
15:00 Uhr – Highlight-Führung
08.03.2025
11:00 Uhr – Workshop: Mein erstes Elektroauto
13:00 Uhr – Highlight-Führung
15:00 Uhr – Highlight-Führung
09.03.2025
14:00 Uhr – Vortrag: Permakultur für jede*n. Naturnahe Gartengestaltung und Selbstversorgung