Die Osterzeit im ARBERLAND ist von vielfältigen, tief verwurzelten Traditionen geprägt, die sowohl überregionale als auch lokal einzigartige Bräuche umfassen. Die Region im Bayerischen Wald bewahrt ein reiches volkskulturelles Erbe, das sich auch in den Osterbräuchen und –veranstaltungen zeigt.
Es gibt zahlreichen Symbole und Merkmale, mit welchen man Ostern assoziiert. Ein zentrales Symbol der Ostertraditionen ist beispielsweise das Osterei, das im Christentum für Leben und Auferstehung steht. Neben klassischen bemalten Eiern haben die gläsernen Ostereier eine besondere Tradition im ARBERLAND. Diese kunstvollen Werke aus den regionalen Glashütten wurden früher als Liebesgaben verschenkt und sind heute beliebte Sammlerstücke oder Geschenke.
Die wohl größte Ostereiersuche im Bayerischen Wald findet in Zwiesel statt, bei der Tausende von bunten Eiern im gesamten Stadtgebiet versteckt werden und auch bei Joska in Bodenmais gibt es eine bunte Osteraktion für Groß und Klein.
Ein weiteres Highlight zu Ostern im ARBERLAND ist der bayerisch-böhmische Ostermarkt am Palmsonntag im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum in Regen. Hier präsentieren Kunsthandwerker aus der Grenzregion traditionelle Osterdekorationen und kunstvolle Ostereier mit Kratz-, Wachs- oder Häkelverzierungen.
Besonders eindrucksvoll ist der Osterritt in Regen, bei dem hunderte festlich geschmückte Reiter mit ihren Pferden durch die Stadt ziehen. Dieser festliche Umzug am Ostermontag ist eine der größten Reiterveranstaltungen in Ostbayern und fasziniert nicht nur Pferdeliebhaber. Wer es am Ostermontag etwas ruhiger haben möchte, kann sich am Emmausgang in Zwiesel beteiligen. Ein gemeinschaftlicher Spaziergang zur Theresienthaler Glasmacherkapelle, der ebenfalls auf einen alten Osterbrauch zurückzuführen ist.
Ein sehr alter, überregionaler Brauch ist das Ratschengehen, bei dem die Kirchenglocken von Gründonnerstag bis zur Osternacht schweigen und stattdessen Kinder mit Holzratschen durch die Straßen ziehen. In Ruhmannsfelden hat diese Tradition eine feste Struktur, die jedes Jahr von den Ministranten mit viel Stolz ausgeübt wird.
Ebenfalls eine katholische und bis heute lebendige Tradition ist das Palmbuschbinden. In Achslach ist das Binden der Palmbuschen eine gemeinschaftliche Aktion des örtlichen Gartenbauvereins und auch für die Kinder gibt es eine eigene Osteraktion.
Vor dem Osterfrühstück gehen viele Leute aus dem ARBERLAND zur Ostermesse und nehmen ihr „Osterkörbchen“ mit, das Speisen für ein traditionelles Osterfrühstück enthält und lassen es segnen, bevor sie es beim Osterfrühstück genießen.
In der PDF „Ostertraditionen im ARBERLAND“ werden die genannten Osterbräuche ausführlich beschrieben und erklärt.