In der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bleiben die Gäste überdurchschnittlich lange
Spiegelau, 06.03.2025 Mit 258.688 Gästeanreisen und 1.067.556 Übernachtungen haben die Mitgliedsgemeinden und die touristischen Leistungsträger der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald im letzten Jahr wieder ein sehr ordentliches touristisches Ergebnis eingefahren. Mit diesen erfreulichen Zahlen konnte der touristische Zusammenschluss der Gemeinden rund um den Nationalpark Bayerischer Wald an vergangene Jahre anknüpfen. Die Anreisen, sprich die Anzahl der Gäste, stiegen im Vergleich zu 2023 um 1 % an, bei den Übernachtungen wurde ein geringes Minus von 0,3 % verzeichnet.
Urlaubsgäste bleiben länger in der Ferienregion
Die Dauer eines Urlaubs variiert bayernweit, abhängig von den unterschiedlichen Urlaubsarten. Der Tourismusverband Ostbayern (TVO) meldet eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,1 Tagen für Gesamtbayern, inkl. der Städte waren es 2,4 Tage.1 In der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald dagegen bleiben die Gäste mit 4,13 Tagen überdurchschnittlich lange. „Diese Zahl zeigt, dass die Gäste gerne in der Ferienregion bleiben. Das vielseitige und abwechslungsreiche Ganzjahresangebot ist sicherlich einer der Gründe dafür“, erläutert Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Doch im Vergleich zum letzten Jahr sei die durchschnittliche Aufenthaltsdauer minimal zurückgegangen. 2023 waren es noch 4,18 Tage, die Gäste in der Ferienregion verweilten. Dieser Rückgang erklärt sich vermutlich durch die allgemein schwierigere wirtschaftliche Situation. Gäste fahren nach wie vor in den Urlaub, sind aber preissensibler, flexibler und wetterabhängiger. Sie reduzieren die allgemeinen Ausgaben und buchen daher die eine oder andere Übernachtung weniger. Außerdem spielt in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald als Outdoor- und Aktivurlaubsregion das Wetter eine große Rolle. Das hat zur Folge, dass Buchungen immer kurzfristiger getätigt werden, wenn das Wetter passt.
Woher kommen unsere Gäste
Wie auch schon im Vorjahr kam ein Großteil der Gäste mit rund 60 % aus dem eigenen Bundesland. Die Urlauber bevorzugten nahe Urlaubsziele mit einer möglichst kurzen Anreise. Vorwiegend begrüßte die Region neben den Bayern Gäste aus den angrenzenden Nachbarbundesländern und aus Nordrhein-Westfalen. So kamen laut Statistik rund 10 % der Gäste aus Baden-Württemberg, 6 % aus Sachsen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Hessen mit je 5 %. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald meist für den Zweit- und Dritturlaub gebucht wird. “International haben wir das größte Potential. Mit nur 6 % Gäste aus dem Ausland sind wir weit hinter unseren Möglichkeiten. Leider ist das internationale Geschäft sehr kostspielig. Hier müssen wir verstärkt mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) und dem TVO zusammenarbeiten.”, so Kürzinger.
Was sagen unsere Gäste?
Einer der wichtigsten Indikatoren für eine positive Tourismusbilanz ist die Zufriedenheit der Gäste mit dem Urlaubsziel. Um dazu mehr zu erfahren, holt die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald möglichst viele Gästemeinungen ein und setzt Verbesserungsvorschläge laufend um. An der Gästeumfrage haben inzwischen rund 875 Urlauber teilgenommen. Besonders erfreulich: Rund 66 % gaben an, sie würden wieder in die Ferienregion kommen und 71 % sagten, sie empfehlen die Ferienregion auch Freunden und Bekannten als Urlaubsziel weiter. Auf die Frage, wie man auf die Ferienregion aufmerksam geworden sei, gaben dementsprechend auch 34 % aller Befragten an, aufgrund der Empfehlung von Freunden und Bekannten in die Region gereist zu sein. Das macht deutlich, wie wichtig der erste Eindruck und das Empfehlungsmarketing sind. Besonders die Themen „Wanderwege“, „Gastronomie“, „ÖPNV“ und „Attraktionen für Kinder“ werden von den Umfrageteilnehmern als „Gut“ bewertet. Als die beliebteste Unterkunftsart bei den Teilnehmern gilt, wie auch im letzten Jahr, die Ferienwohnung. Besonders als Reiseziel für den Familienurlaub ist die Ferienregion ein begehrtes Ziel, was sich wiederum durch ein erhöhtes Buchungsaufkommen in den bayerischen Schulferien zeigt. 48 % aller Umfrageteilnehmer reisten mit ihrer Familie an. Doch auch als Aktiv- und Outdoorurlaub bei Paaren ist die Ferienregion sehr beliebt, gerade außerhalb der Schulferien.
Der Blick ist nach vorne gerichtet
Robert Kürzinger blickt zuversichtlich auf das touristische Jahr 2025: „Wir sind bereits in die neue Saison gestartet. Auch 2025 werden wir mit Hochdruck an der Vermarktung des touristischen Angebotes arbeiten. Dabei bauen wir auf die unermüdliche Einsatzbereitschaft, die hohe Kompetenz und den innovativen Unternehmergeist der Gastgeber und Erlebnisanbieter unserer Region. Auch die Bekanntmachung von Festen und Veranstaltungen sowie die Angebote unsere Kooperationspartner sind ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzeptes einer Ganzjahresdestination,“ dankt der Geschäftsführer allen Partnern. Die Entstehung immer wieder neuer Urlaubsangebote sei ein positives Zeichen für den Tourismus rund um den Nationalpark Bayerischer Wald. Mit dem neuen Pocket Guide „Wandern“ und „Urlaub mit Hund“, der Nominierung für „Deutschlands Schönsten Wanderweg 2025“, der Wiederauflage der im letzten Jahr überaus erfolgreichen 4-Gänge-Radel-Tour und vielen weiteren neuen Projekten ist die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald mitten im Tourismusjahr 2025 angekommen und bietet auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gründe für eine Reise in den Bayerischen Wald. Auch Aufsichtsratsvorsitzender und erster Bürgermeister der Mitgliedsgemeinde Neuschönau, Alfons Schinabeck, ist mit der Jahresbilanz der Ferienregion zufrieden: “Das positive Jahresergebnis zeigt, dass wir nur gemeinsam Großes erreichen können. Das Team der Ferienregion arbeitet professionell daran die Region und ihr touristisches Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam setzen wir uns für einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus ein und gestalten so die Zukunft unserer Ferienregion.”
Zum Geschäftsbericht:
https://partner.ferienregion-nationalpark.de/news/geschaeftsbericht-2024.html