Am 18.03.2025 fand im Rahmen des INTERREG-Projekts “Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich” die zweite Informationsveranstaltung für Touristiker und touristische Leistungsträger statt. Unter dem Titel “KI TRIFFT TOURISMUS, Gewusst wie – KI-Anwendungen erfolgreich nutzen” bekamen die Teilnehmer spannende Einblicke in das Thema KI und hilfreiche Tools für die Tourismusbranche.
Ziel der “Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich” ist es, die digitale Darstellung touristischer Angebote in Ostbayern und Oberösterreich zu verbessern und touristische Betriebe vor den Herausforderungen der Digitalisierung nachhaltig zu stärken. Hierzu wird vor allem am digitalen Knowhow touristischer Leistungsträger angesetzt. Neben individuellen Digitalisierungscoachings für Gastgeber und Erlebnisanbieter werden in regelmäßigen Abständen grenzübergreifende Informationsveranstaltungen zu wichtigen digitalen Themenfeldern angeboten. Diese sollen Touristiker und touristische Leistungsträger zum Thema Digitalisierung informieren, den Austausch zwischen touristischen Akteuren fördern und die Anwendung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismus vorantreiben.
“KI TRIFFT TOURISMUS, Gewusst wie – KI-Anwendungen erfolgreich nutzen“. Unter diesem Titel luden die Projektpartner des INTERREG-Projekts gemeinsam zur jüngsten Veranstaltung am vergangenen Dienstag. Die Veranstaltung auf Schloss Neuburg am Inn stieß auf reges Interesse und bot den Teilnehmern aus dem ostbayerisch-oberösterreichischen Projektraum tiefgehende Einblicke in die Nutzung von KI-Tools im touristischen Bereich. Nach einleitenden Worten seitens des Tourismusverbands Ostbayern e.V. und der Oberösterreich Tourismus GmbH führte CENTOURIS, ein Institut der Universität Passau, die Teilnehmer beider Projektländer durch ein praxisorientiertes Programm. Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer von CENTOURIS, zeigte im Rahmen einer Keynote zunächst auf, welche Chancen und Herausforderungen die stetige Präsenz und Nutzung KI-basierter Tools für den Tourismus hat und inwiefern sie die Branche verändern. In zwei Workshops zum Thema Textgenerierung und Social Media mit KI bekamen die Gäste dann tiefere Einblicke in exemplarische KI-Tools und deren Anwendung.
Besonders die Zeit für individuelle Fragen und den anschließenden Austausch in offenen Diskussionen wurde sehr geschätzt. Der grenzübergreifende Dialog zwischen den Teilnehmern aus Ostbayern und Oberösterreich förderte nicht nur das Verständnis für KI-Anwendungen, sondern stärkte auch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der Tourismusbranche.