Inhalt anspringen
 
Skip Navigation

Ab 22. Mai: „Sagenhaft viel erleben“ auf der Landesgartenschau in Furth im Wald

21. Mai 2025

3 000 Veranstaltungen an 137 Tagen – Natur erleben und Kultur genießen – Eine Schau am Wasser


Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ findet vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 die Bayerische Landesgartenschau in Furth im Wald statt, einer kleinen Stadt an der Grenze zu Tschechien im Bayerischen Wald. Eine fabelhafte neue Welt öffnet sich – Blütenpracht, Naturgenuss und viel Kultur werden 137 Tage lang geboten. Es gibt spannende Begegnungen mit Magiern, Musikern, Zockern und stillen Helden. Märchen und Sagen entführen in ein poetisches Zauberland.

Der Further Drache ist bei diesem Mega-Ereignis natürlich mit dabei. Der High-Tech-Roboter, laut Guiness-Buch der Rekorde der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt, hat die beachtlichen Maße von 14 Meter Länge, elf Meter Höhe und einem Gewicht von zwölf Tonnen. Dieses Ungeheuer steht im Mittelpunkt des Drachenstichs, des ältesten deutschen Volksschauspiels. Der Drache prägt auch das Logo der Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Rote und grüne Blütenblätter quellen aus seinem Maul.
Drachenblutrot sind auch die riesigen Betonplatten, die für den Drachensteg verlegt wurden. Drei Brücken mit einem Geländer aus sichelartigen Lamellen bilden einen Ring über zwei Flüsse. Sie sind auch der Ausgangspunkt für den Steg, der sich harmonisch durch die Landschaft schlängelt, durch die Flutmulde des Chamb unter der vielbefahrenen Eschlkamer Straße durchführt und am Weiherdamm bei der Leonhardi-Kapelle endet – spektakuläre Architektur, die bleibt!

Zu den herausragenden Bauwerken zählt auch die Parkarena auf der Festwiese, die mit ihrem innovativen Dach europaweit Furore machen wird. Die Konstruktion besteht aus 168 sechseckigen Modulen aus heimischem Fichten- und Tannenholz, knapp 15 Meter hoch mit einer Spannweite von 38 Metern! Das Besondere: Diese Verbindungen kommen ohne zusätzliche Metallträger aus und werden nur mit herkömmlichen Schrauben verbunden. Peter Hickl vom Büro PH2 Architektur + Stadtplanung in Eschlkam hat dieses spektakuläre Dach gemeinsam mit Professor Dr. Christopher Robeller von der Technischen Hochschule Augsburg entworfen; umgesetzt wurde es von Holzbau Penzkofer in Eschlkam. Modernste Computer- und Digitaltechnik lieferte die Daten an eine High-Tech-Maschine in dem Betrieb. So wurden die Balken millimetergenau zugeschnitten und miteinander verbunden. In der Produktionshalle wirkten die Holzelemente massiv, in 15 Metern Höhe hingegen erstaunlich filigran.

Die Stadt Furth im Wald zeigt bei diesem riesigen Sommerfest, welches Potenzial in ihr steckt. Sie ist nachhaltig schöner geworden, Brachen in der Innenstadt wurden beseitigt, der Stadtbach Kalte Pastritz und der kleine Chamb dürfen bei dieser „Schau am Wasser“ wieder freier fließen. Beide Bäche haben ihren Ursprung in Tschechien, das gleich hinter Furth im Wald beginnt. Die Landesgartenschau möchte auch für die tschechischen Nachbarn eine gute Gastgeberin sein. Sie sind als Besucher und als Mitwirkende herzlich willkommen.

Die Landesgartenschau findet nicht nur auf dem Ausstellungsgelände statt – auch die Innenstadt profitiert davon. Auf der Hofer-Insel ist anstelle einer stillgelegten Brauerei ein Park mit Rappelkisten für Kinder und Liegestühlen für Erwachsene entstanden. Die Kalte Pastritz fließt in ihrem neuen Bett munter dahin, ist mit den Sitzstufen am Ufer ein echter Erlebnisort. Himmelreich und Lorenz-Zierl-Straße sind erheblich aufgewertet; eine Durchgangsstraße entwickelt sich zur Flaniermeile. Auf dem Späth-Areal, wo ebenfalls eine Brauerei-Ruine stand, geben Klimagärten Antworten auf Zukunftsfragen und machen Vorschläge für nachhaltiges Stadtgrün. Hopfen rankt sich den hölzernen Stadtturm hoch, der dem markanten Blickfang der Stadtsilhouette nachgebaut wurde. Die Heilpflanze erinnert daran, dass auf dem Späth-Areal Bier gebraut wurde. In diesen Biergärten, die zum Brotzeitmachen und Verweilen einladen, schenken vier regionale Brauereien ihr Bier aus.

80 Ausstellerinnen und Aussteller sind bei der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 dabei. Bunte Sommerblumen wachsen in Beeten, die wie Drachenschuppen angelegt sind. Das erhöhte Rückgrat jeder Schuppe wird mit besonderen Pflanzen hervorgehoben. Im „Wiesenpark“ steht der hölzerne Pavillon des Bayerischen Umweltministeriums. Sein Name ist „Stockgeflüster.“ Von außen erinnert er an einen Bienenstock. Wie es in einem solchen zugeht, wird mit einem Schaukasten im Inneren des Bauwerks gezeigt. Außen gibt es ein Einflugloch für Honigbienen, Insektenhotels, Käferfallen und Totholz.

Mit den Bäumen und Sträuchern um den Pavillon herum will die Pflanzplanerin Hanne Roth die Augen dafür öffnen, dass sich auch mit heimischen Gehölzen von Frühjahr bis Herbst großartige Effekte erzielen lassen. Der Verband der Garten- und Landschaftsbauer präsentiert sich; Betriebe aus der Region stellen sich auf der Festwiese mit Themengärten vor.

Daten, Zahlen und Fakten zur Landesgartenschau

137 Tage Sommerfest, 3.000 Veranstaltungen und unzählige Erlebnisse – die Landesgartenschau wird ein Fest der Superlative! Schon jetzt begeistert sie mit beeindruckenden Zahlen: Tausende Mitwirkende, hunderte Programmpunkte und große Investitionen in die lebenswerte Zukunft für kommende Generationen.

Der Weg zur Landesgartenschau:
Bewerbung im Jahr 2016
Zuschlag im August 2018
20 Aufsichtsratssitzungen

Investition:
23 Mio €
Eigenanteil der Stadt: ca. 9 Mio €
12 neue Brücken

Fakten zum Drachensteg:
383 Betonplatten, 1.751 m2 Fläche
5.722 sichelartigen Lamellen in roter Farbe – angelehnt an das Drachenblut – bestehen aus jeweils acht Millimeter dickem Baustahl, wurden auf 687m Geländer des Drachenstegs verbaut

Fakten zur Park-Arena:
168 Sechsecke aus 1 894 Einzelteilen und 24 311 Schrauben
Investive Pflanzung:
ca. 2.620 Sträucher
241 Bäume
149.000 Strauden und Zwiebeln

Durchführung/Ausstellung
Temporäre Pflanzungen:
250 m³ Rosen- und Staudenmulch
900 m² Sommerflor
800 m² Rosen- & Staudenpflanzungen

10.000 Stauden
200 Rosen
150 Bäume
180 Sträucher
11.000 Zwiebeln
80 Ausstellungsbeiträge

Veranstaltungen:
137 Tage Sommerfest
3.000 Veranstaltungen
30 Abendveranstaltungen
6 .000 verkaufte Dauerkarten (Stand 10. Mai 2025)
ca. 9.000 Mitwirkende am Kultur- und Veranstaltungsprogramm
Schule im Grünen: 95 Angebot bei 450 Terminen
13.800 Vordrucke an Tickets – 6 verschiedene Kategorien

Unterstützung:
ca. 48 Gästeführer im Einsatz
193 Ehrenamtliche im Einsatz

Mit einem Klick zur Landesgartenschau Furth im Wald

Wir sind Partner der Landesgartenschau Furth im Wald und wünschen viele begeisterte Besucher*innen, alles Gute und viel Erfolg!

Kategorien:
Sonstiges


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Autor(in): Ulrike Eberl-Walter
Eberl-Walter@ostbayern-tourismus.de

ÄHNLICHE ARTIKEL

IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   BARRIEREFREI   ·   LOGIN