Inhalt anspringen
 
Skip Navigation
©Quelle: ©NPV, Elke Ohland

Wald trifft Blütenpracht: Ferienregion und Nationalpark Bayerischer Wald begeistern auf der Landesgartenschau in Furth im Wald

5. Juni 2025

Die Messepartner ziehen positive Bilanz nach dem gemeinsamen Auftritt in Furth im Wald

Furth im Wald / Spiegelau, 05.06.2025 (ak) Neun Tage lang verwandelte sich der Pavillon des Umweltministeriums auf der Landesgartenschau in Furth im Wald in ein kleines Stück Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 24. Mai bis 1. Juni präsentierten sich die Ferienregion und der Nationalpark Bayerischer Wald mit einem abwechslungsreichen und interaktiven Programm, das bei den Besucherinnen und Besuchern auf große Begeisterung stieß.

Natur erleben, Wissen gewinnen, Preise mitnehmen

Im Mittelpunkt des Auftritts stand das spielerische Lernen rund um Natur, Tierwelt und Urlaubsmöglichkeiten im „Waldmeer“. Das mitgebrachte Glücksrad sorgte für Spannung und kleine Überraschungen aus der Schatzkiste. Ebenso beliebt war die Fotobox, in der täglich Erinnerungsfotos mit verschiedenen Nationalpark-Hintergrundmotiven geknipst und sofort mitgenommen werden konnten – ein echtes Highlight für Groß und Klein und eine schöne Erinnerung an den Besuch im Umweltpavillon.

Tägliche Verlosung mit attraktiven Preisen

Ein weiterer Publikumsmagnet war die tägliche Verlosung, bei der nicht nur Spannung, sondern auch attraktive Preise in der Luft lagen – von Übernachtungsgutscheinen bis hin zu Tickets für den Baumwipfelpfad. Doch bevor das Losglück entscheiden durfte, war Köpfchen gefragt: Drei knifflige Fragen rund um den heimischen Luchs mussten beantwortet werden. So wurde aus einem Gewinnspiel eine kleine Entdeckungsreise in die Welt des scheuen Waldbewohners – lehrreich, unterhaltsam und mit etwas Glück auch richtig lohnenswert.

Neugier wecken – von klein bis groß 

Ob kleine Entdecker oder große Urlaubsplaner – am Stand des Nationalparks Bayerischer Wald und der Ferienregion kam jeder auf seine Kosten. Die jüngsten Besucher konnten in einem liebevoll gestalteten Blanko-Malbuch mit Frottage-Techniken verschiedene Tiermotive entdecken und dabei spielerisch mehr über die heimische Natur lernen. Ein kreatives Erlebnis, das nicht nur Spaß machte, sondern auch Wissen vermittelte. Gleichzeitig zeigte sich bei den Erwachsenen ein großes Interesse an den Urlaubsmöglichkeiten in der Region: Das Gastgeberverzeichnis war heiß begehrt und wurde zahlreich mitgenommen. „Gerade weil die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald geographisch so nah an Furth im Wald liegt, sprechen wir sowohl Tagestouristen wie auch Urlaubsgäste an. Das Interesse an einem Urlaub dahoam und generell an der Region im und um den Nationalpark Bayerischen Wald ist bei den Besuchern besonders groß“, betonte Robert Kürzinger. Neben dem Naturerlebnis ist auch die Nachfrage nach Tagesausflugszielen im Bereich der Kunst, Kultur und Kulinarik sehr hoch.

Starke Partner – starker Auftritt

Der gemeinsame Auftritt der Ferienregion und des Nationalparks Bayerischer Wald auf der Landesgartenschau war nicht nur ein Publikumserfolg, sondern auch ein Paradebeispiel für gelebte Partnerschaft. Mit an Bord waren engagierte Unterstützer wie der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald, das Gasthaus FUCHS aus Mauth, sowie das Haus Wiesengrund aus Frauenau. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Gastgebern, die mit großzügigen Preisen die tägliche Verlosung bereicherten. Das große Besucherinteresse bestätigte eindrucksvoll: Nationalpark zum Anfassen begeistert. Die Mischung aus Information und Interaktion traf den Nerv der Gäste. „Das zeigt, wie sehr das Angebot des spielerischen Lernens geschätzt wird und wie groß das Interesse am Nationalpark Bayerischer Wald ist“, so das Fazit von Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks, die sich zusammen mit Robert Kürzinger, Geschäftsführer der Ferienregion persönlich ein Bild vor Ort machte. „Darüber hinaus konnten wir auch in diesem Jahr zeigen, dass die Nationalparkverwaltung und die Ferienregion starke Partner sind und eng zusammenarbeiten.“ Die Landesgartenschau bot eine ideale Bühne, um die Vielfalt, Schönheit und Nähe der Region erlebbar zu machen – und die Sehnsucht nach einem Urlaub im Waldmeer zu wecken.

Zur Pressemitteilung



Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Autor(in): Lisa Schuster

ÄHNLICHE ARTIKEL





IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   BARRIEREFREI   ·   LOGIN