Passau (tvo). Granit und Graphit sind die wertvollen Schätze des Bayerischen Waldes, prägend für die wirtschaftliche Entwicklung und kulturhistorische Identität der Region. Zwei einzigartige Einrichtungen inszenieren mit High-Tech und kreativen Konzepten die begehrten Bau- und Rohstoffe zu sehenswerten Wissens- und Entdeckungsräumen:
Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg
Granit ist der Stein des Bayerischen Waldes. Seit Jahrtausenden prägt er die Landschaft und die Baukultur der Region. Wer das vielseitige Urgestein näher kennenlernen möchte, dem bieten die Steinwelten im Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg spannende Einblicke. Das architektonisch herausragende Informationszentrum mit der markanten Fassade grüßt die Besucher von weitem. Im Inneren führt neueste Technik 500 Millionen Jahre zurück in der Erdgeschichte und 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteinsbildenden Mineralien zu bestaunen sind. Besonders sehenswert ist auch der Ausstellungsbereich „Der Weg im Fels“, der die Millionen von Jahren alte Erdgeschichte des Bayerischen Waldes multimedial und mitreißend erzählt. https://granitzentrum.de/
Graphit, das Schwarze Gold des Bayerwalds – Besucherbergwerk Kropfmühl
Graphit war und ist ein gefragter Rohstoff, dessen Vorkommen im Unteren Bayerischen Wald bei Passau einst einfache Bauern zu „Millionenbauern“ machte. Als das Mineral durch einen Zufall im 18. Jahrhundert entdeckt wurde, löste es einen regelrechten Graphitboom aus. Die Gegend um Kropfmühl, Pfaffenreuth und Leizesberg waren das Kerngebiet des deutschlandweit größten Graphitvorkommens. Herrschaftliche Anwesen und prächtige Grabsteine zeugen von dem Reichtum, den der gefragte Rohstoff einst in die Region brachte. Heute wird der Graphit noch immer in der einzigen industriell betriebenen Mine Deutschlands abgebaut. Das Besucherbergwerk mit modernem Graphiteum zieht viele Besucher an. Hier können sie abenteuerliche Ausflüge in die verborgene Untertagewelt des Bayerischen Waldes unternehmen und mehr über den Zukunftsrohstoff erfahren, der auf eine 2.500 Jahre lange Kultur- und Regionalgeschichte blickt. www.graphit-bbw.de