Januar 2020
Pressedienst Januar 2020 (PDF)
Familienurlaub – gemeinsam was erleben
Familienferien – für jeden etwas, für alle ein Erlebnis
Regensburg (tvo). Berge, Flüsse und Seen, endlose Wälder und grenzenlose Ausblicke – warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne so nah liegt? Der Bayerische Wald ist ein Paradies für Naturfreunde und Aktivurlauber. Hier befindet sich der älteste Nationalpark und der längste Qualitätsweg Deutschlands. Zahlreiche Attraktionen wie der Waldwipfelweg in Sankt Englmar oder der größte Schreitroboter der Welt in Furth im Wald machen die ostbayerische Urlaubsregion auch für Familien interessant. Denn hier, zwischen Cham und Passau, ist für jeden etwas dabei: spannende Ausflugsziele und Führungen mit dem Nationalparkranger, Rad- und Wandertouren, exklusive Kinderhotels mit Spa und Wellness für die Eltern, Mitmachmuseen und Freizeitparks, Erlebnisbäder und Badeseen. In familienfreundlichen Skigebieten wie am Großen Arber oder in Mitterdorf herrschen beste Bedingungen für Skianfänger und Profis. Ob nun die Sonne scheint, es regnet oder schneit: Im Bayerischen Wald gibt es rund ums Jahr etwas zu erleben. Auch die übrigen ostbayerischen Urlaubsregionen sind für einen Familienurlaub bestens geeignet: Im Oberpfälzer Wald finden Wasserfrösche und Burgfans ihr Urlaubsglück. Im Bayerischen Jura warten Tropfsteinhöhlen und spannende Wanderungen auf junge Entdecker, während im Bayerischen Golf- und Thermenland ein dichtes Netz an steigungsarmen Radwegen zu ausgelassenen Landpartien einlädt. Buchbare Angebote, Tipps und Ideen rund um einen gemeinsamen Urlaub im Bayerischen Wald bietet der kostenlose Katalog Familienurlaub, zu bestellen unter www.bayerischer-wald.de.
Familienurlaub im Land der Regenbogen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Cham (tvo). Ein Tipp für Familien, die das Wasser lieben, ist das Land der Regenbogen. Die Urlaubsregion im Naturpark Oberer Bayerischer Wald wird so genannt, weil der Fluss Regen hier in großen Schleifen und Bögen mäandert. Die Region bietet mit dem Freibad Cham, dem Rodinger Familienspaßbad Platschare und dem preisgekrönten vollbiologischen Naturbad im Schlosspark Stamsried ganzjährig Badespaß. Neugierige Entdecker erkunden den Waldlehrpfad rund um die Burgruine Kürnburg bei Stamsried oder machen sich auf zu einer Kinderstadtrallye in Cham. Für Kinder ab sechs Jahren wird zudem die Stadtführung „Von der Magd und dem Grafen“ angeboten. Spielen, toben, auspowern – und das auch bei schlechtem Wetter? In der Indoor-Spielwelt Tobiwelt mit Hüpfburgen, Klettergerüsten und einem verrückten Labyrinth ist Spaß garantiert. Bei schönem Wetter lädt die Queldmühle mit Streetball-Platz, Beachvolleyball, Skater-Funpark, Kneippbecken und einer Aussichtsplattform aktive Familien ein. Ein weiteres Highlight ist der Churpfalzpark, ein beeindruckender Erlebnis- und Blumenpark. www.cham-roding-urlaub.de
Gute Luft schnuppern, Buckel rutschen, Baumwipfel erkunden: Urlaubsregion Sankt Englmar
Sankt Englmar (tvo). So familienfreundlich und vielseitig wie kaum eine andere Urlaubsregion im Bayerischen Wald präsentiert sich Sankt Englmar. Dicht an dicht stehen hier die Attraktionen: Der Waldwipfelweg führt in luftiger Höhe durch Baumkronen und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf das Bayerwald-Bergpanorama. Gleich daneben das Haus am Kopf, dessen meisterhaft konstruierte Einrichtung die gewohnte Sichtweise nicht nur wörtlich auf den Kopf stellt. Nächste Station ist das Rodel- und Freizeitparadies am Egidi-Buckel. Einsteigen und losdüsen heißt es hier an verschiedenen Bahnen, darunter der längsten Achterbahn Bayerns. Unbedingt sehenswert ist auch der Kugelwoid, eine preisgekrönte Riesen-Murmelbahn. Rasante Abfahrten und gemütliche Fahrgeschäfte für die ganz kleinen Gäste bietet der Familienfreizeitpark Edelwies in Neukirchen. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, geht es ins Science Center Bayerwald Xperium. Das einzigartige Mitmachmuseum bietet mehr als 100 faszinierende Experimentierstationen. Auch Urlaubsunterkünfte gibt es für jeden Geschmack, von familienfreundlichen Gasthöfen über Erlebnisbauernhöfe bis zu Reiterhöfen und Familienhotels. Übrigens: Am besten immer tief durchatmen, denn in Sankt Englmar weht einem besonders gute Luft um die Nase. Der Ort hat das Prädikat Staatlich anerkannter Luftkurort. Erst kürzlich hat der Deutsche Wetterdienst wieder bestätigt: Die Luft und das Klima in Sankt Englmar sind besonders gesund. www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Bayerwald-Expeditionen: Ab ins Abenteuer nach Neureichenau am Dreisessel
Neureichenau (tvo). Eindrucksvoll erhebt sich das 1.364 Meter hohe Dreisessel-Massiv über das Dreiländereck im Bayerischen Wald. Der Gebirgskamm ist mit Hochwald überzogen, bizarre Granitfelsen zaubern eine märchenhafte Stimmung. In Neureichenau am Fuße des Dreisessels erleben Familien mit Kindern einen unvergesslichen Urlaub und das zum kleinen Preis. Der Bayerwald-Expeditionsort kombiniert Spiel, Spaß, Spannung und Action zu einer einwöchigen Pauschale mit sieben Übernachtungen. Mit dabei sind beispielsweise eine Bootstour auf dem Inn, eine Dreiländer-Familien-Expedition am Dreisessel, diverse Eintritte sowie eine Reichenauer Tasche gefüllt mit Überraschungen und Infos. Der Preis pro Person beträgt bei zwei Erwachsenen und zwei Kindern bei Übernachtung in einer Ferienwohnung ab 169 Euro. Das Angebot ist buchbar von April bis Oktober. Noch bis März buchbar ist der Family Deal mit ebenfalls sieben Übernachtungen, einer Schneeschuhtour, einem Schlittenhundeworkshop am Huskyhof Dreisessel sowie weiteren Extras. Dieses Angebot kostet ab 186 Euro bei zwei Erwachsenen und zwei Kindern. Information und Buchung unter www.neureichenau.de.
Luxus pur im Ulrichshof Rimbach
Rimbach (tvo). Tipp für designaffine Eltern: das Baby & Kinder Bio-Resort Ulrichshof in Rimbach im Bayerischen Wald. Seit mehr als 20 Jahren steht das preisgekrönte Hotel für Familienurlaub auf höchstem Niveau. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel bietet neben exklusivem Innendesign und spektakulärer Architektur zahlreiche Annehmlichkeiten und Attraktionen, darunter einen hoteleigenen Reitstall, Kino, Pools, Märchen- und Sagenlandschaften sowie eine Wald-SPA. Sowohl im Beautybereich wie auch in der Küche kommen ausschließlich natürliche Produkte zum Einsatz. Bei der Verpflegung setzt das Resort auf organic dine around mit Speisen und Getränken in überwachter Bio-Qualität – ein Service, der fast rund um die Uhr angeboten wird. Das Arrangement Luxus pur enthält vier Nächte, Early Check-In & Late Check-Out, Lomi, Abhyanga, Kindermassage “Yolybsi”, Candle-Light-Dinner in sechs Gängen für zwei Personen, Flasche Prosecco zur Begrüßung am Zimmer, zehn Autoscooter-Chips. Das Angebot ist buchbar bis 19.12.2020 zu ausgewählten Terminen für ab 1.280 Euro pro Person. www.ulrichshof.com
Frühlingsgefühle im Schreinerhof Schönberg
Schönberg (tvo). Wenn Bäume neue Blätter treiben, die ersten Blüten die Wiesen gelb färben und die Vögel zwitschern, dann ist Frühling im Bayerischen Wald. Es ist vielleicht die schönste Zeit, um mit der Familie aus der Winterpause in die Outdoor-Saison zu starten. Ein Erlebnisurlaub im Familotel Schreinerhof bietet sich perfekt an, um das Frühlingserwachen entspannt zu genießen. Das mit vier Sternen ausgezeichnete Haus vereint alle Annehmlichkeiten eines Hotels mit der Unbeschwertheit und Lebendigkeit eines Bauernhofs. Viele verschiedene Tiere wie Kühe, Schafe, Ponys, Schweine, Hasen, Katzen oder Ziegen leben auf dem Schreinerhof. Sie alle können besucht und gestreichelt werden. Neben dem echten Hofleben erwartet die Kinder außerdem eine über 50.000 Quadratmeter große Erlebnisfläche mitten im Grünen sowie weitere spannende Abenteuer in der aufwachenden Natur: eine Laternenwanderung durch den Zauberwald, Klettern im Hochseilgarten, Grillen am Lagerfeuer oder eine abenteuerliche Schatzsuche in der Drachenhöhle. Zusätzlich wartet auf kleine und große Pferdeliebhaber ein Reitstall inklusive Reitunterricht. Märchenhaft und bäuerlich wirkt das Hotel, das mit einem riesigen Indoorspielbereich, Wasserklettergarten, Röhrenrutsche und Familiensauna ein echtes Urlaubsabenteuer für Familien möglich macht und das selbst bei launischem Frühlingswetter. Mit all-inclusive Premium, übrigens auch für Familien mit Babys verfügbar, entstehen für Kinderbetreuung, Animation und die Nutzung der Freizeitangebote auf dem Hof keine extra Kosten. Die Pauschale Frühlingsgefühle mit drei Nächten, all-inclusive Premium und zahlreichen Aktivitäten sowie einer Vitalmassage kostet ab 480 Euro pro Person und ist vom 29. Februar bis 4. April 2020 buchbar. www.schreinerhof.de
VALENTINSTAG – Zweisamkeit genießen
Liebesgeflüster im Hotel Zum Bräu in Kollnburg
Kollnburg (tvo). Idyllisch im Nationalpark Bayerischer Wald gelegen, bietet das Wellnesshotel Zum Bräu aus Kollnburg absolute Ruhe und bezaubernde Ausblicke auf ein weitläufiges Bergpanorama. Paare genießen hier die Zweisamkeit ungestört – bei Wellness, im Bayerischen Saunaland oder einem romantischen Dinner im hoteleigenen Restaurant. Gebucht werden können zahlreiche Romantikspecials, vom besonderen Dessert über ein Bad im Kerzenschein bis hin zum gepackten Picknick-Korb. Das Arrangement Liebesgeflüster enthält drei Übernachtung inklusive Genießerpension, ein Willkommensdrink sowie ein Verwöhnpaket bestehend aus:
Sinnen-Teilkörpermassage im Paarbehandlungsraum inkl. Nachruhe mit einem Glas Prosecco, Dessert mal anders ins Zimmer geliefert, Wellnessverlängerung am Abreisetag und umfangreiche Bräu´s Verwöhn Inklusivleistungen. Das Angebot ist bis 21.12.2020 zum Preis von ab 320 Euro buchbar. www.zum-braeu.de
Kuschelige Wellnesszeit im Hotel Birkenhof am Elfenhain in Grafenwiesen
Grafenwiesen (tvo). Magisch, mystisch und herzlich präsentiert sich das Vier-Sterne-Wellnesshotel Birkenhof am Elfenhain in Grafenwiesen. Das Motto zieht sich durch das ganze Resort: im ElfenReich mit Wohlfühlzimmern, Bade- und Saunalandschaft und Restaurant, im NeptunsReich mit exklusiven Zimmern und Suiten im modern-mediterranen Stil sowie einem grandiosen Dachpool mit Panoramablick, im SinnesReich – einer asiatisch anmutenden Pagode mit wundervoll verwöhnenden Wellnessanwendungen – und im GartenReich mitten in der Natur des Bayerischen Waldes. Im Angebot Kuschelige Wellnesszeit enthalten sind drei Übernachtungen mit allen Birkenhof-Inklusivleistungen, Dreiviertel-Kulinarik, eine Honigmassage “Süße Berührung” sowie eine Gesichtsbehandlung mit Aloe-Vera-Frischpflanzenblatt oder Körperpeeling. Obendrauf gibt es ein Paar Kuschelsocken und ein WellnesstagPlus bei Anreise am Sonntag, Montag oder Dienstag. Das Angebot ist bis 23.12.2020 zum Preis von ab 477 Euro pro Person buchbar. www.hotel-birkenhof.de
Heiratsantrag im Hüttenhof in Grainet
Grainet (tvo). Auf der Suche nach einem besonderen Ort für den Heiratsantrag? Der Hüttenhof in Grainet im Bayerischen Wald bietet zwei perfekt abgestimmte Pakete für den vielleicht wichtigsten Moment des Lebens. Zum Preis von 90 Euro arrangiert das exklusive Vier-Sterne-Hotel im Hotelzimmer romantischen Kerzenschein, Rosenblütenblätter, Lichttüten, eine Girlande “Will you marry me” und eine Flasche Sekt mit zwei Gläsern zum Anstoßen. Unvergessen bleibt der Heiratsantrag im Pool mit rotem Teppich, Kerzenschein, Rosenblütenblättern und Sekt. Das Angebot ist zum Preis von 150 Euro buchbar unter www.hotel-huettenhof.de.
BAYERISCHER WALD – erfrischend natürlich
Bayerischer Wald – viel Wald, viel Grün, viel Naturerlebnis
Regensburg (tvo). Der Wald umhüllt diese Region: Zusammen mit dem angrenzenden Šumava auf tschechischer Seite ist dieses Waldgebirge das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Grüne Waldwogen, Blicke bis in die Alpen, Wasserfälle und Schluchtentäler und der älteste Nationalpark Deutschlands prägen die Landschaft. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der einzige Ort in Deutschland, der dem weltweiten Urwaldbild entspricht. Das bestätigte erst kürzlich Prof. Christian Wirth vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung.
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Das Motto des Nationalparks Bayerischer Wald lautet: Natur Natur sein lassen. Er ist der erste und damit älteste deutsche Nationalpark und wurde 1970 gegründet. Zum Jubiläumsjahr werden zusätzliche ausgewählte Führungen und Veranstaltungen angeboten. Dazu gehören Exkursionen in die wilde Natur – ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Schneeschuhen oder auch Kinderprogramme, Fachvorträge, Feste, Konzerte, Ausstellungen oder Workshops. In Neuschönau befindet sich das Nationalparkzentrum Lusen, das aus dem Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus, dem Tier-Freigelände, dem Pflanzen- und Gesteins-Freigelände und dem Baumwipfelpfad besteht. Den Mittelpunkt des Nationalparkzentrums Falkenstein bildet das Haus zur Wildnis. Werden, Wachsen und Vergehen – dieser Kreislauf ist allgegenwärtig und kann mit allen Sinnen entdeckt werden. Besonders eindrucksvoll ist der Wurzelgang. Besucher wandeln unterirdisch durch die Bodenschichten und entdecken dabei die dort lebenden Kleinstlebewesen.
Tourentipps für einen individuellen Aufenthalt im Nationalpark:
Wer gerne individuell unterwegs ist, dem öffnet sich ein großes Wanderwegenetz im Nationalpark. Die Berggipfel wie Lusen und Rachel sind nur zu Fuß erreichbar, hier gibt es keine Lifte oder öffentliche Fahrstraßen. Der Goldsteig durchquert auf der Schachtentour den Nationalpark, einer Route, die über alte Waldweiden führt. Wunderschön gelegen ist auch der alte Holzhauerort Zwieseler Waldhaus mit den Urwaldgebieten Mittelsteighütte und Hans-Watzlik-Hain sowie einer Waldklause, an der das Gasthaus Trifterklause Schwellhäusl liegt.
Übernachten bei den Nationalpark-Partnern:
Zum Übernachten bieten sich die Nationalpark-Partner-Betriebe. Sie haben sich ganz besonders der Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald verschrieben, arbeiten eng mit dem Nationalpark zusammen und werden auch regelmäßig geschult. Informationen zum Nationalpark Bayerischer Wald: www.nationalpark-bayerischer-wald.de
Wandern auf dem Grünen Dach Europas
Der Oberpfälzer Wald, der Bayerischen Wald und der Böhmerwald (Šumava) in Südböhmen bilden zusammen das größte Waldgebirge Mitteleuropas. Viele verschiedene Landschafts- und Naturbilder prägen die Region. …
… Der Pfahl, ein 150 Kilometer langer Quarzstock durchzieht die Region. In Pleystein erhebt sich ein 38 Meter hoher Rosenquarzfelsen aus dem Niveau der Umgebung, in Viechtach wandert man am Pfahl, einem beeindruckenden Naturdenkmal aus weißem Quarz. Aber auch die Vulkanlandschaft am Parkstein, wollsackverwitteres Gestein im Waldnaabtal, die alten Gletscherseen am Arber oder das Blockmeer am Lusen, eine eiszeitliche Erosion, beeindrucken ihre Besucher. Wanderer können diese Naturbesonderheiten am Qualitätswanderweg Goldsteig erleben, dem mit über 660 Kilometern längsten zertifizierten Fernwanderweg Deutschlands, der mit Zu- und Rundwegen und einer tschechischen Route insgesamt ein Wegenetz von über 2.000 Kilometern im Waldgebirge überspannt. www.goldsteig-wandern.de
Ausflugstipp Arbersee
An der Flanke des Großen Arbers befindet sich der Große Arbersee, ein einzigartiges Relikt aus der letzten Eiszeit und einer der meistbesuchten Seen im Bayerischen Wald. Das 157 Hektar große Naturschutzgebiet mit dem Moränensee ist ein eindrucksvolles Ausflugsziel. Ein barrierearmer Rundwanderweg führt entlang des Ufers um den See. Die Runde dauert eine gute halbe Stunde. Man erlebt dabei Schwingrasenflächen, die als Inseln auf dem See schwimmen, die 400 Meter steil aufragende Arberseewand, kleine Wasserfälle und Sumpfmulden. www.arberseehaus.de
Waldglas und Glasstraße
Die Glaserzeugung hat im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald eine 700 Jahre alte Geschichte und ergibt sich aus dem Vorkommen der Rohstoffe zur Glasherstellung, Quarz, Pottasche und Feuerholz. Die Glasstraße ist die funkelnde Ferienstraße Deutschlands. Nirgends sonst gibt es so dicht so viele Glashütten, Glasmanufakturen und -museen. Auf rund 250 Kilometern führt die Glasstraße durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald und macht die Region mit Kunst und Kultur zu einem abwechslungsreichen Urlaubserlebnis. Ein besonderer Tipp ist das Glasmuseum Frauenau. Dort werden die Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute genommen. www.die-glasstrasse.de
Abtauchen im Wald:
Wer nicht nur eintauchen will, sondern auch in einer schönen Unterkunft abtauchen möchte und seinen Aufenthalt ganz stilecht gestalten will, für den haben wir ein paar besondere Übernachtungstipps:
- Holz-Chalets Bergdorf Hüttenhof in Grainet mit grandioser Aussicht bis zur Alpenkette, www.hotel-huettenhof.de
- Waldferiendorf Dürrwies bei Bischofsmais, eines der ältesten Feriendörfer: www.duerrwies.de
- Hotel Fritz Asbach am Urwald in Drachselsried, ein kleines familiengeführtes Themenhotel, www.fritz-asbach.de
- Schnitzmühle in Viechtach, ganz neu sind die „Black Houses“ am Schwarzen Regen, kleine Häuschen direkt am Fluss www.schnitzmuehle.de
Hunde und die Urlaubszeit – wir sagen: einfach mitnehmen
Regensburg (tvo). Darf der Hund mit in den Urlaub oder müssen wir ihn in eine Tierpension oder zu Freunden geben? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer. Die Tiere sind treue Begleiter und gehören zur Familie, warum also sollen sie gerade an den Tagen des Jahres, an denen man viel Zeit mit ihnen verbringen kann, weggegeben werden. Einige Hotels im Bayerischen Wald haben sich ganz auf Urlauber mit Hund spezialisiert:
Wellness für Hund und Mensch im Landhotel Waldeck
Das Landhotel Waldeck der Familie Koch in Philippsreut gilt als eines der besten Hundehotels in Deutschland. In dem familiengeführten Haus dürfen sich Hunde frei bewegen. Spiel und Spaß gibt es auf dem rund 600 Quadratmeter großen und mit Rindenmulch befestigten Agilityplatz, hinzukommt eine 1.000 Quadratmeter große Auslaufwiese. Direkt dahinter beginnen auch schon mehrere Wanderwege. Manche führen zu Seen, in denen auch Vierbeiner baden dürfen. Einer davon liegt idyllisch in Haidmühle am Fuße des rund 1.300 Meter hohen Dreisessels, von dessen Gipfel aus sich ein bemerkenswerter Panoramablick bis in die Alpen bietet. Für Frauchen und Herrchen, die Entspannung suchen, hält das Haus Waldeck einen großzügigen und modernen Wellnessbereich bereit. Ruhe und Geborgenheit bieten gemütlich eingerichtete Aufenthaltsräume mit Klavier und Kamin sowie die Bibliothek mit rund 2.000 Büchern zum Thema Hunde und Hundewesen. Noch bis zum 15.03.2020 ist das Paket Wellness für Hund und Frauchen für ab 275 Euro buchbar. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen, Aromaöl-Ganzkörpermassage, Nutzung des Whirlpools, Verwöhnpension sowie umfangreiche Inklusivleistungen. www.haus-waldeck-koch.de.
Wanderurlaub mit dem Hund auf der Sportalm
Das Landhotel Sportalm aus Philippsreut ist auf Wanderurlauber spezialisiert und von einem dichten Wanderwegenetz umgeben. Möglichkeiten für ausgiebige Erkundungstouren sind in Fülle vorhanden. Ebenso eine hundefreundliche Zimmerausstattung mit Hundebett, Gassi-Wege ab Hotel und eine eingezäunte Hundewiese, professionelle Hundetrainings zu wechselnden Themen und eine Tierheilpraktikerin direkt im Haus. Einfach abschalten, gutes Essen und Wellness genießen, das verspricht die Pauschale „Ich woll’t, ich wär ein Hund“ mit sieben Übernachtungen im Wohlfühlzimmer inklusive Sportalm-Frühstück vom Buffet und 4-Gänge-Verwöhn-Menü am Abend, tägliche Erholung in der Wohlfühloase mit Finnischer Sauna, Infrarotkabine und Ruheraum, Hundebett im Zimmer, Hundebar, Hundehandtücher und Leckerlies in der Hundeecke. Das Angebot kostet ab 493 Euro pro Person bei einer Buchung für zwei Personen und einen Hund im Zimmer. Weitere Angebote und Buchung www.hotel-sportalm.de.
Schneeschuhwandern und Winterwandern in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Spiegelau (tvo). Der Winter verwandelt den Bayerischen Wald in ein weißes Wunderland. Schier endlos erscheinende Schnee- und Eislandschaften glitzern in der Sonne, beruhigen den Geist und erfreuen das Auge. Bei Winter- und Schneeschuhwanderungen ist man mittendrin im stillen Wald, zwischen eisummantelten Bäumen und auf schneebedeckten Gipfeln. Ohne besondere Vorkenntnisse kann jeder einfach loswandern. Zahlreiche Touren für Anfänger und Profis führen durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald:
Sehr leicht: Schneeschuhtour Schönbrunn am Lusen
Diese schöne Schneeschuhtour startet in Schönbrunn am Lusen und führt durch verschneite Winterlandschaften und den Nationalpark Bayerischer Wald. Die drei Kilometer lange Rundtour bietet gemütliche Einkehrmöglichkeiten und ist mit einer Gehzeit von rund 45 Minuten sehr gut für Kinder geeignet.
Mittel: Schneeschuhtour im Regental
Ab Bayerisch Eisenstein führt die zehn Kilometer lange Wanderung am Fluss Regen entlang und durch die Seebachschleife. Tipp: Abstecher ins Nationalparkzentrum Falkenstein mit Tierfreigelände und Steinzeithöhle.
Schwer: Schneeschuhtour zum Rachel
Ein herrlicher Ausblick ins Tal sowie auf die umliegenden Bayerwaldberge belohnt den steilen Aufstieg auf den 1.453 Meter hohen Rachelgipfel. Der zehn Kilometer lange Rundweg vom Gipfel zur Kapelle und weiter über den See zurück zum Ausgangspunkt ist nur für konditionsstarke Wanderer geeignet. Touren und kostenloser Wanderguide unter www.ferienregion-nationalpark.de.
Arberblitz – Längstes Abfahrtsrennen im Bayerischen Wald am 08.02.
Bodenmais (tvo). Am 8. Februar steigt wieder das längste Abfahrtsrennen des Bayerischen Waldes. Über die acht Kilometer lange Tourenabfahrt geht es vom Gipfel des Großen Arber bis zum Bodenmaiser Silberbergbad. Mitfahren kann jeder ab Jahrgang 2003. Für jüngere Skihelden gibt es im Vorfeld einen Miniblitz, der um 12 Uhr auf einer kürzeren Strecke startet. Erlaubt sind neben Alpin-Ski auch Touren-, Telemark- und Langlaufski sowie Snowboard und sogar Nostalgie-Ski. Im Zielbereich wartet eine Winterparty mit DJ, Band und jeder Menge heiße und kalte Schmankerl. Voller Einsatz lohnt sich in jedem Fall, denn auf den Gesamtsieger wartet eine Prämie in Höhe von 300 Euro. Daneben winken viele Nebenpreise. Die Teilnahme am Arberblitz kostet 30 Euro je Starter, Nachmelder ab 1. Februar bezahlen 35 Euro. Inklusive sind ein Starterpaket, der Bustransfer auf den Großen Arber und die Liftgebühr. Für Kinder kostet die Teilnahme am Miniblitz fünf Euro inklusive Starterpaket. Wer von Freitag auf Samstag in Bodenmais übernachten möchte, kann dies auch auf der Chamer Hütte für zehn Euro inklusive Frühstück und Transfer zur Hütte tun. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.arberblitz.bayern. Meldeschluss ist 7. Februar 2020 um 12 Uhr.
OBERPFÄLZER WALD – schlicht und ergreifend schön
Regenwetter – ist doch ganz schön! Freizeit-Tipps aus dem Oberpfälzer Wald
Nabburg (tvo). Im Oberpfälzer Wald in Bayern kommt auch bei Regenwetter keine Langeweile auf – im Gegenteil. Was spricht dagegen, den ersten Urlaubstag einmal zu verschlafen, sich zum Lesen ans Kaminfeuer zu kuscheln und aus dem Fenster zu schauen? Die Ferienwohnungen im Oberpfälzer Wald bieten jede Menge Platz und vor allem Ruhe. Und weiter geht es mit Entspannung im jüngsten Heilbad Bayerns, in Bad Neualbenreuth. Das Sibyllenbad mit acht unterschiedlichen Saunen, orientalischem Badetempel und vielen Verwöhnprogrammen sorgt rundum für ein Wohlgefühl. Tipp für Sparfüchse: Außerhalb der Ferienwochen gibt es noch bis einschließlich Februar die Resturlaubstickets.
Mit dem Regenschirm durch Weiden
Weiden in der Oberpfalz ist mit rund 42.000 Einwohnern die größte Stadt der Region. Besonders charmant ist der Marktplatz mit seinen Renaissance-Giebelhäusern und dem romantisch anmutenden Alten Rathaus. Hier lässt es sich herrlich durch kleine Läden bummeln und die hausgemachten Spezialitäten in den Kaffeehäusern der Stadt probieren.
Historische Felsenkeller Schwandorf
Bei jedem Wetter ist ein Besuch in den Historischen Felsenkeller Schwandorf empfehlenswert. Bis zu 500 Jahre alt sind die über 130 Felsenkeller im Schwandorfer Berg. Erbaut als Gär- und Lagerstätten für Bier, gelten sie in ihrer Ausdehnung und komplexen Anlage bayernweit als einzigartig. Das imposante Labyrinth, ein unterirdisch zusammenhängender Bereich aus 60 Felsenkellerräumen, kann während einer Führung, die das Tourismusbüro anbietet, besichtigt werden. An Sonntagen entführt eine szenische Führung auf die Suche nach den Felsenkeller-Dieben, die in den 1930er Jahren ihr Unwesen in den Felsenkellern getrieben haben.
Zoigl, eine oberpfälzer Bierspezialität
Ein weiteres Kulturgut der Region ist der Zoigl. Ein untergäriges, ungefiltertes Bier, das in den Kommunbrauhäusern rund um Windischeschenbach gebraut und ausgeschenkt wird. Im Zoiglkalender erfahren Bierliebhaber, wo sie das Zoiglbier genießen können. Kultur und Kulinarik lassen sich im Oberpfälzer Wald übrigens besonders gut verbinden, ob beim Krimidinner auf Burg Falkenberg am 31.01. und 01.02.2020 oder beim Starkbierfest Jacobator in Bodenwöhr am 28.02.2020 oder beim Rittermahl in Nabburg am 01./08. und 15.02.2020. Konzert-, Kabarett- und Theatertickets gibt es auf www.ok-ticket.de.
Mehr wetterfeste Urlaubstipps?
Weitere wetterfeste Urlaubstipps aus dem Oberpfälzer Wald findet man unter www.oberpfaelzerwald.de sowie auf www.facebook.com/OPfWald und www.instagram.com/oberpfaelzer_wald
Winter im Geschichtspark Bärnau
Bärnau (tvo). Auch bei frostigen Temperaturen öffnet der Geschichtspark Bärnau an ausgewählten Wochenenden seine Pforten. Der Geschichtspark ist nicht nur das größte archäologische Freilandmuseum Deutschlands, sondern ein lebendiges Abbild der Geschichte, in dem man die Zeit zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert hautnah erleben kann. Beim Rundgang durch die rund 30 rekonstruierten Häuser aus dem Früh- und Hochmittelalter lernen Besucher beispielsweise eine slawische Siedlung des Frühmittelalters kennen. Sie erklimmen die hölzerne Turmhügelburg aus dem 11. Jahrhundert und verfolgen das hochmittelalterliche Leben rund um die Herberge. Besonders an den Wochenenden bevölkern zahlreiche Darsteller den Geschichtspark. Die ehrenamtlichen Geschichtsinteressierten haben sich in ihrer Freizeit der Archäologie verschrieben und können so einiges aus dem Mittelalter-Nähkästchen erzählen: Was wurde gekocht? Wie wurde gelebt? In der kalten Jahreszeit sind die Tage kurz und ein Großteil des Lebens spielt sich am wärmenden Feuer ab. Da werden Handarbeiten angefertigt, es wird gekocht, geredet, gelacht und die Gemeinschaft gefeiert. Interessierte Besucher können an den Wochenende 25./26.01. und 29.02./01.03. dabei sein. Öffentliche Führungen auf Deutsch und Tschechisch finden jeweils am Sonntag um 14 Uhr statt. Und zum Aufwärmen bietet das Museumsrestaurant „Brot und Zeit“ Glühwein und andere winterliche Köstlichkeiten. www.geschichtspark.de
Jahresprogramm des Kultur- und Begegnungszentrums der Abtei Waldsassen
Waldsassen (tvo). Ein kulturelles Juwel im oberpfälzer Stiftland an der Grenze zu Tschechien ist der Klosterort Waldsassen. Majestätisch ragen die Türme der Stiftsbasilika in die Höhe, erbaut in stilreinem Barock böhmisch-italienisch-süddeutscher Prägung. Dicht daneben das Kloster Waldsassen, dessen opulent ausgestaltete Stiftsbibliothek mit kostbaren Büchern, Deckengemälden und lebensgroßen Schnitzereien weltweit berühmt ist. Das Kulturprogramm des Begegnungszentrums der Abtei Waldsassen ist facettenreich mit Kursen, Konzerten und Vorträgen. Auch für 2020 stehen wieder zahlreiche Termine in bewährter Themenvielfalt auf dem Programm: Musizieren und Konzerte, Do it yourself und Gartenpflege, naturkundliche Führungen und Kochkurse. Der Februar startet mit einem Kurs zur Baumerkennung. Im Winter sehen alle Bäume gleich aus? Von wegen. Am 1. Februar lernen die Teilnehmer, Baumarten auch ohne ihre Blätter und Früchte zu erkennen, und fertigen für die wichtigsten heimischen Gehölze kreative Steckbriefe an. Der Kurs dauert von 10 Uhr bis 16 Uhr und kostet 29 Euro. Zu den Programmhighlights gehören des Weiteren die Tagesexkursion „Auf Goethes Spuren“ mit Fahrt nach Marienbad am 4. April und ein Seifenkurs mit der Kräuterpädagogin Karin Holleis am 19. Juni. Von Altbier mit Almkäs bis Zoigl mit Zartbitter gibt es am 29. August bei der bierigen Entdeckungsreise mit Johannes Tippman. Die Verkostung dauert von 16 Uhr bis 20 Uhr und kostet 35 Euro. Das vollständige Jahresprogramm mit Terminübersicht und als Download unter www.kubz.de/cms/veranstaltungen/gesamtprogramm.
BAYERISCHER JURA – Urlaubsland der Träume
Höhlenkonzert und Biermenü in der Tropfsteinhöhle Schulerloch
Kelheim (tvo). Einst diente das Schulerloch bei Essing im Bayerischen Jura als Wohnstätte für Neandertaler. Heute bietet sie Fledermäusen ein Zuhause und dient zudem als Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Akustik. Besonders im Sommer finden hier daher regelmäßig Klangreisen und Konzerte statt: Die ausgewählten Stücke und die kunstvoll beleuchtete Bühne unterstreichen allesamt die magische Atmosphäre des Ortes. Neu sind Höhlenkonzerte in Kombination mit Biermenü. Unter dem Motto „Bella Bavaria“ genießen Gäste italienische Küche und bayerische Biere. Zu den Antipasti, Saltimbocca und hausgemachten Eistörtchen reicht die Biersommelière Sandra Schmid korrespondierende Biere. Das Biermenü ist mit allen Klangreisen und Konzerten im Schulerloch kombinierbar und kostet ab 59 Euro. Geschichtsinteressierte nehmen an einer der Führungen durch die Tropfsteinhöhle teil. Zwischen April und November finden diese alle 30 Minuten statt und entführen die Besucher auf eine einmalige Zeitreise. Dank einzigartiger Technik erscheint die Geschichte der Höhle als Projektion an der Wand. Beeindruckende Bilder, stellenweise in 3D, führen durch die Jahrtausende: Die Ur-Donau überschwemmt die Höhle und eiszeitliche Tiere schreiten vorbei. Führungen, Termine und Buchung unter www.schulerloch.de.
Königsnacht im Romantikhotel Hirschen in Parsberg
Parsberg (tvo). Es ist das Jahr 1883. Josef Ferstl legt in Parsberg den Grundstein für den typisch oberpfälzer Erbhof „Zum Hirschen“ mit Landwirtschaft, Gastwirtschaft, Metzgerei und Brauerei. Über 130 Jahre später hat sich der Hof zum kulinarischen Ziel der Region und einem stillvollen Romantikhotel mit SPA entwickelt. Spezialitäten aus der hauseigenen Metzgerei, feinperliges Hefepils vom Winklerbräu oder süffiges Blobb-Bier aus der eigenen Brauerei, die Hotelgäste des Hirschenhotels genießen stets Spitzenküche aus regionalen Zutaten. Eine weitere Besonderheit sind die Wellnessanwendungen mit regionalen Wohlfühlzutaten. So kommt beim Oberpfälzer Heubad frisch aufbereitetes Heu von heimischen Laberwiesen zum Einsatz, beim Honig-Schönheitsbad stammt der Honig aus der hauseigenen Imkerei. Darüber hinaus können Massagen und viele weitere Anwendungen gebucht werden. Das Arrangement Königsnacht verbindet kulinarische Raffinesse mit wohltuender Wellness und lädt zum köstlichen Kurzurlaub mit Sechs-Gang-Gourmetmenü ein. In der Pauschale enthalten sind außerdem eine Übernachtung in Wunschkategorie, Nutzung des Garten SPAs im Gartenhaus mit Indoor-Pool, Sauna- und Beautybereich mit Kräuterschwitzstube, Dampfbad und Kneippbereich sowie ein kuscheliger Leihbademantel. Der Preis beträgt ab 178 Euro pro Person. www.hirschenhotels.com
BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND - da sprudelt das Leben
Wohnmobilurlaub im Bayerischen Golf- und Thermenland:
Flexibel, frei und gesund
Regensburg (tvo). Eine Reise im eigenen Wohnmobil ist zugleich Urlaub unterm Sternenhimmel mit Lagerfeuerromantik und Urlaub im eigenen Heim mit allem Komfort. Die Reise beginnt mit dem ersten Kilometer und lässt alle Optionen für die Ausgestaltung der Tour offen. Eines der beliebtesten Ziele für Wohnmobilisten ist das Bayerische Golf- und Thermenland. Im Dreieck zwischen Landshut, Regensburg und Passau liegt eine der schönsten weiträumigen Landschaften Deutschlands. Flussbegleitende Landstraßen führen hinein in die ländliche Region. Es sind die Donau, Isar, Rott, Vils oder Inn, die das Bild bestimmen. Das grüne Weideland des Rottals wetteifert mit Hopfengärten der Hallertau ebenso wie mit den Gemüsefeldern um Dingolfing. Gasthöfe mit langer Tradition, barocke Kirchen mit ihren typischen Zwiebeltürmen gehören zu den bayerischen Dörfern, die eingestreut in die grüne Natur liegen. Mit dem Wohnmobil steuert man eines der Heil- und Thermalbäder Niederbayerns an. Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach sind beliebte Gesundbrunnen und Erholungsoasen mit großzügigen Wohnmobilanlagen. Die Wirkung des mineralstoffreichen Heilwassers der Thermalbäder ist legendär und förderlich für die Gesundheit. Stärkung der Abwehrkräfte, Entspannung der Muskulatur, Abbau von Stress: Damit sind nur drei der vielen Effekte eines Thermenurlaubs erwähnt.
Die beste Reisezeit, die Freiheit mit einem Verwöhnurlaub im Bayerischen Thermenland zu verbinden hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Die heißen Thermen lassen sich mit kaltem Schnee und grüner Liegewiese verbinden, der Kaffee vor dem Wohnmobil in herbstlicher Sonne genießen oder vor einem Spaziergang durch frühlingsblühende Kurgärten.
Fünf-Sterne-Wellness-Camping in Bad Füssing und Bad Birnbach
Wer auf dem Fünf-Sterne-Gutshof Arterhof in Bad Birnbach sein Wohnmobil parkt, den erwartet ein ländliches Urlaubserlebnis in herzlicher Atmosphäre. Modernste barrierefreie Sanitäreinrichtung, private Mietbäder, ein Hundepool und ein Übungsgreen für Golfer gehören hier zur Ausstattung. Ebenfalls mit fünf Sternen ausgezeichnet ist das Wellness- und Ferienresort Vital Camping Bayerbach mit einem eigenen Wellness-Zentrum und Thermalhallenbad. Nur 350 Meter vom Fünf-Sterne-Campingplatz Holmernhof in Bad Füssing entfernt befindet sich die Therme Eins, deren Becken mit dem original Bad Füssinger Thermalwasser gespeist werden. Dem Campingplatz direkt angeschlossen ist eine Physiotherapie-Praxis, die den Gästen auch Massagen und Wellnessbäder anbietet. Weitere Camping- und Wohnmobilstellplätze unter www.bayerisches-thermenland.de/Urlaub-buchen/Camping-und-Wohnmobilstellplaetze.
Bademantelexpress in Bad Birnbach
Bad Birnbach (tvo). In der Wintersaison tut ein Besuch in der Therme besonders gut. Und das nicht nur, weil das Thermalwasser angenehm warm ist. Fachleute sind sich einig: In der kalten Jahreszeit wirken die gesundheitsfördernden Komponenten des Heilwassers stärker als sonst, wohl dank der Wechselwirkung zwischen kalt und warm. Im niederbayerischen Bad Birnbach profitieren die Gäste besonders komfortabel von dem winterlichen Zusatznutzen, denn dank des Bademantelexpresses – einem Fahrservice – gelangen sie vom Quartier direkt in die wohlig-warme Therme. Dieser Service erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit und ist für Gäste teilnehmender Betriebe kostenlos. www.badbirnbach.de
Fit-Aktiv-Programme Bad Füssing: mit Schwung ins neue Jahr
Bad Füssing (tvo). Wenig Lust auf Sport, ein paar Pfunde zu viel auf der Waage, von Gelenkbeschwerden gebremst und vom Stress des Alltags geplagt: Aqua-Fit ist eine gute Lösung. Die neuen Bad Füssinger Fit-Aktiv-Angebote 2020 machen es auch Untrainierten leicht, in Bestform ins neue Jahr zu starten. Gästen ohne festen, ärztlich verordneten „Kurfahrplan“ bietet der Kur- & GästeService in Bad Füssing eine Fülle von Aktivprogrammen und individuellen Möglichkeiten mit Spaß den Körper in Schwung zu bringen oder eine Auszeit von Gesundheitsproblemen und der Hektik des Alltags zu nehmen: mit kostenfreier Frühgymnastik oder fernöstlichem Qi Gong, mit entspannenden Pilates-Einheiten oder wohltuender Muskelentspannung nach Jacobson.
Aqua-Fit im warmen Thermalwasser
Speziell Aqua-Fit ist der neue Renner im Kursprogramm des Bad Füssinger Kur- & GästeService. Verstärkt durch die Wirkung des Bad Füssinger Thermalwassers hilft Aqua-Fit Schmerzen in Gelenken abzubauen und spürbar beweglicher zu machen. Vorteil der Übungen im warmen Thermalwasser: Weil Wasser den Körper leichter macht, finden auch Untrainierte oder Menschen mit Übergewicht oder Gelenkproblemen schnell Spaß an dieser gesunden Bewegung. Das warme Thermalwasser kurbelt zudem den Kalorienverbrauch an. Was den Fit-Aktiv-Urlaub gerade in Bad Füssing so besonders macht: das Bad im legendären Thermalwasser. Es hilft dabei – verbunden mit dem Training – Gesundheitsprobleme einfach wegzubaden. So stärkt Schwefelwasser neuesten Forschungen zufolge die Schutzmechanismen des Körpers gegen freie Radikale und senkt das gesundheitsschädliche LDL-Cholesterin in Blut.
Von Krankenkassen unterstützt
Wichtig zu wissen: Die Krankenkassen fordern die Eigeninitiative und übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen die Gebühren für die Bad Füssinger Gesundheitsprogramme bis zu 80 Prozent oder bis zu einer Obergrenze von 75 Euro sogar vollständig. Informationen gibt es im Gesundheit ServiceCenter des Kur- & GästeService Bad Füssing – telefonisch unter 08531/975-511 oder per Mail via gesundheit@badfuessing.de. www.badfuessing.com
OSTBAYERISCHE STÄDTE - neun Mal Stadterlebnis pur
Baiern gefunden! Die Entstehung Straubings
Straubing (tvo). „Baiern gefunden!“ heißt eine neue Abteilung im Straubinger Gäubodenmuseum. Sie widmet sich der Entstehung Straubings und Baierns von den spätesten Römern bis zum Ende der Agilolfinger. In den Vitrinen haben 1.300 einzigartige Exponate aus frühmittelalterlichen Gräbern Platz bekommen. Sie wurden in den 1980er Jahren in der Donaustadt ausgegraben. Die Archäologen stießen auf zahlreiche Grabbeigaben von unschätzbarem Wert, darunter der älteste in Bayern gefundene Hobel eines Schreiners, der Ur-Maßkrug, golddurchwirkte Textilien, Tongefäße, Fibeln, Gürtelgarnituren und Gläser aus dem 6. und 7. Jahrhundert nach Christus. Die Funde dokumentieren wie nirgendwo sonst in Bayern die Landesgeschichte vom 5. bis zum 9. Jahrhundert. Die neue Dauerausstellung führt mit Live-Tickern direkt von der römischen Spätantike ins frühe Mittelalter und zeigt, wie die Geschichte in Straubing nach dem Ende der römischen Herrschaft weiterging. Vor allem Ostgoten, Franken und Langobarden haben prägende Spuren hinterlassen, einige davon sind an verschiedenen Stationen zu sehen. Ein fünfminütiger Film führt auf unterhaltsame Weise ins Thema ein und zeigt im Schnelldurchlauf wichtige Stationen der Bayerischen Geschichte. Das Straubinger Gäubodenmuseum ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 Uhr und 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene kostet vier Euro, Kinder zahlen einen Euro. www.gaeubodenmuseum.de
Immer was los in Neumarkt in der Oberpfalz – Flyer erschienen
Neumarkt i.d.OPf. (tvo). Der Event-Kalender von Neumarkt, der kleinen Kunst- und Kulturmetropole zwischen Nürnberg und Regensburg, ist für 2020 prall gefüllt. Einen Überblick über die schönsten Feste, besten Ausstellungen, wichtigsten Musik- und Sportereignisse und stimmungsvollsten Märkte gibt der soeben erschienene Flyer „Highlights 2020“. Neumarkt und sein Umland werden zum Schauplatz bedeutender Feste und Veranstaltungen, die die Anreise auch von weither lohnen. Bis April läuft die Reihe „Klangraum – Töne Stile Texte“, eine Auslese an außergewöhnlicher Kleinkunst im exklusiven Ambiente der Residenz. Am 23. Februar ist Auftakt für eine außergewöhnliche Sonderausstellung im Museum Lothar Fischer: „Innen-Leben“ stellt die Tonplastiken des autistischen Japaners Shinichi Sawada den Tuschezeichnungen des aus Regensburg stammenden Alfred Kremer gegenüber. Vom 1. Mai bis Ende Juli wird das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau zum Schauplatz der Veranstaltungsreihe „Sommer im Park“, die sonntags mit Matineen und Kinderveranstaltungen zum Nulltarif ins Grüne lockt. Das Neumarkter Frühlingsfest mit Begleitausstellungen und Eselrennen ist der erste frühsommerliche Feier-Höhepunkt der Jurastadt, schon bald darauf folgt das beliebte Altstadtfest mit großem Musik- und Kulturprogramm. Der Flyer „Highlights 2020“ ist erhältlich unter www.tourismus-neumarkt.de.
FOKUS auf… Drei Mal Besonderes aus Ostbayern
Die Narren sind los! Überall in Ostbayern finden in der fünften Jahreszeit fulminante Faschingsbälle und bunte Faschingsumzüge statt. Über die Region hinaus bekannt ist etwa der Chinesenfasching in Dietfurt an der Altmühl. Seinen Höhepunkt feiert der Chinesenfasching am Unsinnigen Donnerstag, wenn Dutzende von Fußgruppen, Musikkapellen und Wagen im Chi-nesenlook unter dem Beifall tausender Zuschauer durch die Stadt ziehen. Und auch der traditionelle Fischzug am Aschermittwoch in Schmidmühlen hat Bekanntheit über die Region hinaus erlangt: Eine reine Männerveranstaltung, an der nur „Närrische“ teilnehmen. Daneben locken viele weniger bekannte Umzüge mit liebevoll gestalteten Wägen und Kostümen – echte Geheimtipps für Faschingsnarren, die etwas entspannter feiern möchten:
Faschingsumzug in Bogen
Die ehemalige Grafenstadt Bogen bei Straubing ist eine der Faschingshochburgen in Ostbayern. Rund 1.000 Zugteilnehmer werden heuer wieder erwartet. Die Veranstaltung ist ein Besuchermagnet und zählt zu den größten Faschingsevents in der Oberpfalz und Niederbayern. Der 57. Bogener Faschingsumzug findet am Sonntag, 23. Februar ab 13.30 Uhr statt. www.fasching.bogen.de
Faschingszug bei Seebarn bei Neunburg vorm Wald
Nur alle fünf Jahre findet der Faschingszug bei Seebarn bei Neunburg vorm Wald statt. Dann verwandelt sich das kleine Dorf in eine Faschingshochburg, das Event zählt zu den schönsten und größten Faschingszüge in der Oberpfalz. Traditionell beginnt der Faschingszug am Faschingssonntag um 13 Uhr. Vor Ort erwartet Gäste ein buntes Spektakel mit mehreren tausend Narren, mehr als 40 Faschingsmottowägen und einer After-Show Party bis tief in die Nacht. www.neunburgvormwald.de
Flecktreiben beim Lupburger Faschingszug
Mit „Lupi und Helall“ begrüßt der Lupburger Maschkerer Verein feierfreudige Närrinnen und Narren im Bayerischen Jura. Der historische Marktkern mit der mächtigen Burg und den engen Gassen ist am 23. Februar ab 14 Uhr Kulisse des Lupburger Faschingszuges, dem traditionellen Flecklaufen und Faschingstreiben. www.lmv-lupburg.de/