
Juli 2021
Ihr Pressedienst im Juli 2021 mit Fotos (PDF)
AUSZEIT WILLKOMMEN – Urlaub in den schönsten Hotels, Chalets, Lofts und Landoasen
Einfach mal die Seele baumeln lassen – Viele Hotels überraschen mit neuem Wellnessbereich
Regensburg (tvo). Sehnsüchtig erwartet und jetzt endlich wieder möglich: Für ein paar Tage verreisen, in einem schönen Hotel den Alltag hinter sich lassen und einfach entspannen. Viele ostbayerische Hoteliers haben in den vergangenen Monaten ihre Wellnessbereiche erneuert und ausgebaut. Mit noch stilvolleren und moderneren Erholungsoasen heißen sie nun die Gäste willkommen.
Diese drei neuen Wellnessbereiche überraschen mit Wow-Faktor:
Größte Waldspa Deutschlands im Sport- und Wellnesshotel Angerhof
Der Wellness-Pionier aus Sankt Englmar im Bayerischen Wald glänzt nach einem Umbau mit der größten Waldspa Deutschlands. Neben den vielen Wasser- und Badewelten sind es die mit regionalem Bezug und viel Liebe zum Detail gestalteten Ruheräume, die überraschen und begeistern. Ob im Korallenwald, Zwitscherwald oder Kräuterwald: Erholung für Körper und Geist ist garantiert. www.angerhof.de
Erholung in der Bier-Spa des Adam Bräus in Bodenmais
Nach einer Wanderung oder Radtour ins Kühle Nass springen und in Ruhe aus dem Sky-Infinity-Pool auf die Bergkulisse des Bayerischen Waldes blicken. Das rustikal-moderne Bier-Spa des Hotels Adam-Bräu in Bodenmais verbindet Waldheimat mit der hauseigenen Brauereitradition und Wohlfühlanwendungen wie der Mälzerei, einer Bio-Sauna mit verschiedenen Malzsorten. Innen- und Außenpools, eine Infrarotkabine, Dampfbäder und ein gemütlicher Ruheraum mit Wasserbetten bieten ideale Bedingungen für Regeneration und Erholung. www.adam-braeu.de
Schönes Nichtstun in der Gartenspa des Romantikhotels Hirschen
Das Handy ausschalten und ins grüne Glück abtauchen. In der neuen 600 Quadratmeter großen Gartenspa des Vier-Sterne-Superior-Romantikhotels Hirschen in Parsberg gelingt die Auszeit vom Alltag ganz mühelos. Ein Outdoor-Naturpool mit Sonnendeck sorgt für Abkühlung und die vielen Wellnessangebote wie Hamam, Soleum und Massagen bieten gesunde Entspannung. www.romantikhotelhirschen.de
Neu gebaut: Hotel Witt am See in Weiherhammer im Oberpfälzer Wald
Ganz neu gebaut wurde das Hotel Witt am See im Oberpfälzer Wald. Das moderne Hotel Garni liegt in der Nähe von Weiden i.d.OPf. sowie zahlreichen Rad- und Wanderwegen durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Den schönsten Ausblick bietet die Suite „Seeblick“. Sie erstreckt sich über zwei Ebenen und verfügt von der privaten Dachterrasse aus über einen freien Blick auf den Hammer-Weiher. Auch architektonisch ist das neue Hotel reizvoll: Das Hauptgebäude fügt sich mit zeitgemäßer Interpretation traditioneller Elemente in die dörfliche Umgebung ein, während der Anbau eine moderne und originelle Ergänzung bildet.www.hotel-witt-weiherhammer.de
Die besten Hotels 2021 im Falstaff Hotel Guide – Acht Hotels in Ostbayern gelistet
Regensburg (tvo). Welche sind die besten Hotels in Ostbayern? Wer auf der Suche nach ausgezeichnetem Wellnessangebot, hochwertigem Ambiente und gehobener Kulinarik ist, der wirft einen Blick in den aktuellen Falstaff Hotel Guide. Die Falstaff-Community sowie eine Expertenjury haben 1.100 Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol sowie internationale Geheimtipps in sechs Kategorien bewertet. Entstanden ist eine einzigartige Auswahl an Top-Hotels. Mit dabei: acht Häuser aus Ostbayern.
Ostbayerische Top-Hotels aus dem Falstaff Hotel Guide 2021
- Ortner’s Resort aus Bad Füssing in den Kategorien Medical, Wellness
- Der Eisvogel aus Bad Gögging in der Kategorie Wellness
- Hotel Bodenmaiser Hof aus Bodenmais in den Kategorien Familie, Wellness
- Hotel Lindenwirt aus Drachselsried in den Kategorien Familie, Wellness
- Chalet & Châteaux Hotel Oswald aus Kaikenried in den Kategorien Gourmet, Wellness
- Spa & Genuss Resort Birkenhof aus Neunburg vorm Wald in den Kategorien Gourmet, Wellness
- Wellnesshotel Jagdhof aus Röhrnbach in den Kategorien Gourmet, Wellness
- Wellnesshotel Reischlhof aus Wegscheid in den Kategorien Gourmet, Wellness
Weitere Informationen unter www.falstaff.de/nd/hotel-guide-2021-das-sind-die-besten-hotels-1.
Neu: Chalets Woidhaisl im neuen Naturhotel Euler in Neuschönau
Neuschönau (tvo). Seit langem ist der Landgasthof Euler in Neuschönau eine feste Adresse für Tagesgäste und Urlauber im Nationalpark Bayerischer Wald. Mit dem neuen Naturhotel Euler sowie den Chalets Woidhaisl erweitert der beliebte Traditionsbetrieb sein Übernachtungsangebot. Die rustikal-gemütlichen, hochwertig ausgestatteten Woidhaisl mit eigener Sauna, Whirlpool und einem Naturweiher vor der Chalet-Tür bieten Privatheit und idealen Rahmen für Zweisamkeit. Dabei gleicht kein Waldhäuschen dem anderen: Stilvoll kommen Stein, Glas und Holz, die typischen Materialien des Bayerischen Waldes, zum Einsatz. Das Naturhotel Euler lädt mit 21 Suiten im alpin-modernen Stil, einer Woid-Spa und Indoorpool zur legeren Erholung in absoluter Ruhelage ein. Glas, Stein, Heutapeten und viel Holz schaffen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen und holen die wunderbare Natur des Bayerischen Waldes nach innen. Köstliche regionale Küche genießen die Chalet- und Naturhotelgäste im Landgasthof Euler nebenan. www.landgasthof-euler.de
Ponyreiten, Abenteuer, Wellness – Urlaub für die ganze Familie im ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort
Rimbach (tvo). Tipp für designaffine Eltern: das ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort in Rimbach im Bayerischen Wald. Seit mehr als 20 Jahren steht das preisgekrönte Hotel für Familienurlaub auf höchstem Niveau. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel bietet neben exklusivem Innendesign und spektakulärer Architektur zahlreiche Annehmlichkeiten und Attraktionen, darunter einen hoteleigenen Reitstall, Kino, Pools, Märchen- und Sagenlandschaften sowie eine Wald-SPA. Neueste Attraktion ist der Löschtrupp ULRICHSHOF, ein Feuerwehr-Oldtimer mit Drehleiter aus den 1970er-Jahren. Sowohl im Beautybereich wie auch in der Küche kommen ausschließlich natürliche Produkte zum Einsatz. Bei der Verpflegung setzt das Resort auf „Organic Dine Around“ mit Speisen und Getränken in überwachter Bio-Qualität.
Ponycamps im Sommer und Herbst
Noch bis 16. Oktober finden auf dem ULRICHSHOF zweitägige Ponycamps statt. Ohne festes Programm, dafür mit viel Rücksicht auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse der kleinen Teilnehmer dreht sich an zwei Tagen alles um Ponys, Freizeit, Ausritte und natürlich Spaß. Für Kinder der Hotelgäste kostet die Teilnahme am Ponycamp 79 Euro pro Kind. Doch auch wer nicht im ULRICHSHOF den Urlaub verbringt, kann mitmachen. Externe Teilnehmer zahlen ab 118 Euro. Anmeldung und weitere Informationen unter www.ulrichshof.com.
Hollerhöfe, zu Gast sein im Dorf – Die Natur vielseitig genießen in Waldeck
Waldeck (tvo). Ursprüngliche Gemütlichkeit und moderner Lifestyle, dafür stehen die Hollerhöfe im Oberpfälzer Wald. Das Hotel lädt ein mit einem außergewöhnlichen Konzept: Seine 31 Zimmer und Appartements verteilen sich auf historische und neue Gebäude im gesamten Dorf Waldeck. Im Frühsommer hüllt der köstliche Duft unzähliger Holundersträucher den kleinen Ort im Norden der Oberpfalz ein. Im Essbaren Wildpflanzenpark, kurz EWILPA, gedeihen Kräuter, Wildobst und Wildgemüse, Rosen, Nussbäume und Ebereschen auf fruchtbarem vulkanischem Boden. Ein Naturparadies, durch welches die Inhaberin der Hollerhöfe, Elisabeth Zintl, bei Kräuterwanderungen und in Seminaren für Naturgenießer gerne persönlich führt. Doch auch Zeit für Ausflüge und Erkundungstouren in der Umgebung sollte man sich unbedingt nehmen. Drei Naturparke und die sanfte Mittelgebirgslandschaft des Oberpfälzer Waldes mit Hügeln und weiten Fluchten sind wie gemacht für genussvolle Wanderungen und Radtouren. www.hollerhoefe.de
Tipp: Köstliche Holundersaison einfach verlängern
Wem die Holundersaison stets zu schnell vergeht, kann sie mit leckeren Produkten aus der hauseigenen Manufaktur der Hollerhöfe einfach verlängern. Im Holler Secco, Holler Gin oder Balsamico mit Holunder entfalten die weißen Blüten und dunklen Beeren ihre feinsten Aromen – und das ganzjährig. Zu kaufen gibt es die Holler-Spezialitäten im Online-Shop unter www.naturerlebnis-akademie.de.
Zirbenholz-Wohlfühl-Loft, Chalet in der Landoase oder Atelierapartment – Zu Gast im Bayerischen Jura
Regensburg (tvo). Die Jura-Landschaft in Ostbayern entstammt einem riesigen Meer, das die Region vor 200 Millionen Jahren bedeckte. Nach dem Rückzug des Wassers formten Wind und Regen die Kalksteinablagerungen um. Zurück blieb eine Landschaft zum Verlieben: Wacholderheiden in karstiger Felslandschaft, Tropfsteinhöhlen und eng eingeschnittene Flusstäler prägen heute den Bayerischen Jura. Eine Region wie gemacht für eine romantische Auszeit oder wohlverdienten Entspannungsurlaub. Drei Übernachtungstipps aus dem Bayerischen Jura:
Zirbenholz-Wohlfühl-Loft in Kümmersbruck
Einzigartig und zu 100 Prozent natürlich sind die behaglichen Zirbenholz-Wohlfühlhäuschen des Hotels Zur Post in Kümmersbruck bei Amberg. Das biologisch und nachhaltig produzierte Zirbenholz senkt mit seinem Duft nachweislich den Stresspegel und verbessert den Schlaf. Durch große, verspiegelte Fenster blicken Gäste ins Grüne und tanken zusätzliche Kraft. Eine Nacht für zwei Personen ohne Frühstück kostet 129 Euro. www.hotel-zur-post-kuemmersbruck.de
Apartments für Designbewusste in Waldkirchen
Ein Übernachtungstipp für Kunstfreunde und Designbewusste sind die Petersbergapartments in Waldkirchen. Rund 100 Quadratmeter groß, mit einem alten Kachelofen und geräumiger Küche ausgestattet, bietet das gemütliche Apartment im Pfarrhof bequem Platz für bis zu drei Personen. Im Sommer dürfen sich Gäste im Kräuter- und Gemüsegarten gerne bedienen, im Winter locken der warme Holzofen und reichlich Lesestoff. Im zweiten Obergeschoss des renovierten Stadels empfängt das Atelierapartment Liebhaber moderner Ausstattung. Durch große Giebelfenster ist die Wohnung ganztags lichtdurchflutet und bietet einen atemberaubenden Ausblick über das oberpfälzer Jura. www.petersbergapartments.de
Chalets in der Landoase auf dem Bürgerhof
Seit 1647 lebt die Familie Hollweck auf ihrem Bürgerhof im Weiler Unterried bei Neumarkt in der Oberpfalz. Im Laufe der Jahrhunderte hat sie inmitten sanfter Naturlandschaft eine Landoase geschaffen. Gäste können in gemütlichen Chalets übernachten. Die Ferienhäuschen aus Massivholz stehen nur einen Steinwurf vom Hof entfernt, bieten dabei wohltuende Abgeschiedenheit und Privatsphäre. Die Terrassen sind überdacht und nicht einsehbar. Der Wohnraum mit Küche und zwei Schlafzimmern bietet Platz für zwei bis drei Erwachsene oder zwei Erwachsen und bis zu drei Kinder. WLAN kann man für jedes Chalet einzeln an- und abschalten. Und Frühstück gibt es im Gemeinschaftschalet mit Profiküche. www.hollwecks.com
BAYERISCHER WALD – erfrischend natürlich
Drei junge Falken fliegen aus – Durchs wilde Höllbachgspreng auf den Großen Falkenstein
Scheuereck (tvo). Eine gute Nachricht gibt es aus dem Höllbachgspreng unterhalb des Großen Falkensteins zu vermelden: Die Wanderfalken waren mit ihrer Brut erfolgreich. Drei Jungvögel sind aus dem Nest geflogen. Wanderer können nun wieder über das Höllbachgspreng den Großen Falkenstein erreichen.
Wanderung zu Gneis und Gipfel im Nationalpark Bayerischer Wald
Haushohe Felswände aus Gneis, abenteuerlich mit Bäumen bewachsene Steilhänge, saftig-grüne Pflanzenteppiche und ein rauschender Wasserfall – im Höllbachgspreng bei Lindberg herrscht eine urtümliche, mystische Atmosphäre. Durch dieses faszinierende Urwaldgebiet führt eine Wanderung auf den 1.315 Meter hohen Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald mit bewirtschaftetem Schutzhaus und einem schönen Ausblick auf die Bergketten des Vorderen Bayerischen Waldes. Die Wanderlinie Heidelbeere startet am Zwieslerwaldhaus, führt auf dem Schillerweg zum Ahornriegel und über den Schwellweg weiter zur Höllbachschwelle. Steil bergauf geht es weiter in das Urwaldgebiet Höllbachgspreng. Über den Hüttensteig gelangt man schließlich zum Gipfel des Großen Falkenstein. Die anspruchsvolle Wanderung ist für geübte Wanderer geeignet und bei Nässe sowie im Winter nicht empfehlenswert. Der Aufstieg dauert rund vier Stunden und es gilt einen Höhenmeterunterschied von mehr als 600 Metern zu meistern. Weitere Informationen unter www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Wandern/Bergwanderungen.
Übernachten im Wildpark: Auf den Spuren von Wildtieren im Wild-Berghof Buchet in Bernried
Bernried (tvo). Schon für die Hyt, das mobile Scheunenhäuschen, erhielt der Wild-Berghof Buchet aus Bernried im Bayerischen Wald den German Award Design. Mit dem sleeperoo, einem Design-Cube aus nachhaltigen Materialien, bietet der Gasthof in luftiger Höhe eine weitere ausgefallene Übernachtungsmöglichkeit. Gemütlich eingekuschelt auf einer komfortablen Matratze übernachten die Gäste inmitten des Hirschparks Buchet mit seinem einzigartigen Wildbestand. Zu jeder Tages- und Nachtzeit können die majestätischen Parkbewohner durch große Panoramafenster beobachtet, faszinierende Naturgeräusche gelauscht und das Wechselspiel aus Licht und Dunkelheit hautnah verfolgt werden. Durch die Decke des sleeperos ist der Nachthimmel sichtbar – schöner, aufregender und romantischer ging Übernachten im Wald wohl noch nie. Eine Nacht im sleeperoo für bis zu drei Personen kostet 130 Euro. Im Preis enthalten ist eine Chillbox mit veganen Snacks und Getränken. Weitere Leckereien und nette Mitbringsel gibt es im Hofladen. Informationen unter www.wildberghof-buchet.de, Buchung unter www.sleeperoo.de.
OBERPFÄLZER WALD – schlicht und ergreifend schön
Faszination Kräuter mit dem Regio-Packerl erleben im Nordosten Bayerns
Erbendorf (tvo). Sie duften, sie schmecken, sie können heilen. Die Welt der Kräuter ist groß. Auch in den Wäldern im Nordosten Bayerns wachsen die Multitalente üppig, manchmal unscheinbar und oftmals an gut versteckten Plätzen. 16 individuell buchbare Wanderungen führen im Stiftland, Steinwald, dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Hügelland in die faszinierende Kräutervielfalt ein. Der Clou: Nebst geballtem Pflanzenwissen gibt es zu jeder Wanderung ein sorgfältig zusammengestelltes und fein abgestimmtes Packerl als Geschenk – schön traditionell in ein Leinentuch gepackt und mit regionalen Besonderheiten gefüllt. Die Touren führen unter anderem zu den Heilkräutern der Himmelskönigin im Mariengarten in der Umweltstation Waldsassen, auf der Bergauf-Bergab-Route durch den Naturpark Steinwald, zum Kräuterdorf Nagel, durch das mystische Waldnaabtal und hoch zum Wildkräuterpanorama am Waldecker Schlossberg. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Wanderung „Durch Stein und Wald“ im Naturpark Steinwald. Zwischen bizarren Felsformationen rund um Fuchsmühl wandert der Blick zunächst nach unten und zu besonderen Bodenpflanzen, dann hoch zu den Bäumen und schließlich zu den Tieren, die hier einen wertvollen und geschützten Lebensraum genießen. Über das Steinerne Pferd geht es zum Felsenlabyrinth am Hackelstein, wo sich ein kleines Miniatur-Dörfchen versteckt. Diese Tour ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr buchbar und dauert eineinhalb Stunden. Der Preis für ein bis zwei Personen beträgt 90 Euro. Alle buchbaren Wanderungen und weitere Informationen unter www.steinwald-urlaub.de/regio-packerl.
Wasserreichste Region Ostbayerns – Freizeitvergnügen im Oberpfälzer Seenland
Schwandorf (tvo). Baden, Faulenzen am Strand, Wellenreiten und Segeln? Für einen entspannten Sommerurlaub mit Badehose und Bikini reicht schon eine Fahrt ins Oberpfälzer Seenland. Mit mehr als 800 Hektar Wasserfläche rund um die größten Seen Ostbayerns, zahlreichen Teichen und Flüssen ist es die perfekte Urlaubs- und Freizeitregion für alle, die sich gerne ins nasse Vergnügen stürzen. Doch auch zu Land bietet das Oberpfälzer Seenland mit rund 700 Kilometer gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen, der größten Holzkugel der Welt, Freizeitparks und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten mehr Attraktionen und Erlebnisse als in einen einzigen Urlaub passen. Weitere Informationen, Unterkünfte und kostenlose Prospekte unter www.oberpfaelzer-seenland.de.
Wasserspaß in der Sand-Oase-Sulzbach in Bruck i.d.OPf.
Bruck i.d.OPf. (tvo). Ein Sandbadestrand mit Spielmöglichkeiten, Naturerlebnispfad und Beobachtungsturm, dazu ein Kiosk sowie ein Grill- und Zeltplatz. Was braucht man mehr für einen entspannten Badetag mit der Familie oder gar ein ganzes Wochenende am Wasser? Fernab des Trubels empfängt die Sand-Oase-Sulzbach bei Bruck in der Oberpfalz mit gepflegtem Liege- und Badebereich, Umkleiden sowie Sanitäranlagen. Ein Fitnessparcours mit fünf Stationen und einer Länge von rund drei Kilometern führt durch das waldreiche Gebiet zwischen Sulzbach und Sollbach. Der Naturerlebnispfad Sand mit Barfußpfad und ein Kneipp-Tretbecken runden das Freizeitangebot ab. Auf den offenen Sanden tummeln sich besondere Insekten und der sonnige Sandkiefernwald blickt auf eine lange Geschichte. Interessant und lehrreich ist der Perspektivenwechsel, den die Traumterrasse und der Beobachtungsturm “Vogelnest” bieten. Ein weiteres Highlight ist der keltische Baumkreis. Traditionell weist dieser mit dem Geburtsdatum jedem Menschen einen persönlichen Baum zu.Auf dem 2,4 km langen Rundweg lernen Besucher ihren Baum mit seinen speziellen Eigenschaften kennen. www.bruck.eu
Tummelplatz, Waldledorf und viele Tiere– Ein Erlebnis für die ganze Familie im Freilandmuseum Oberpfalz
Neusath-Perschen (tvo). Zwischen Feldern, Wiesen und Streuobstflächen grüßt die Vergangenheit. Historische Bauernhöfe und sogar ganze Dörfer, welche die unterschiedlichen Teile der Oberpfalz repräsentieren, wurden im Freilandmuseum Oberpfalz wiederaufgebaut, mit Leben und buntem Treiben gefüllt. Auf 32 Hektar Fläche erstreckt sich hier eine authentische Kulturlandschaft mit terrassierten Äckern. Auch Wiesen, Weiden, Wälder, Hecken, Bachläufe und Teiche sind Teil des Museums. In den historischen Ställen leben Rinder, Pferde und Ziegen. In den Wiesen und Gewässern tummeln sich Wildbienen, Insekten und Amphibien. In den liebevoll gepflegten Nutzgärten wachsen Gewürze und Heilkräuter, alte Gemüse- und Obstsorten. Dazwischen gedeihen Rosen und Stauden – gerade im Frühsommer und Herbst ist ein Spaziergang durch das Freilandmuseum eine wahre Wonne. Und so findet jeder Besucher, ob groß oder klein, etwas Interessantes und Spannendes zu sehen. Wer mehr über Kräuter und Rosen, alte Handwerkstechniken oder Fertigkeiten erfahren möchte, der kann aus einem vollen Kursprogramm schöpfen. Seifensieden, Kräuterbuschbinden, Klöppeln oder Schätze aus dem Garten bevorraten sind nur einige der angebotenen Kurse, auch für Kinder finden regelmäßig Aktionen und Aktivitäten statt. www.freilandmuseum-oberpfalz.de
Tipp: Pop-up-Camp vor Museumstoren
Nachts im Museum? Fast. Wer mit einem Wohnmobil unterwegs ist, kann jetzt im Sommer direkt vor den Museumstoren übernachten. Das Pop-up-Camp bietet 15 Stellplätze, die online buchbar sind.
BAYERISCHER JURA – Urlaubsland der Träume
Eine Donauprinzessin für die Personenschifffahrt Kelheim
Kelheim (tvo). Ein Schiffsausflug von Kelheim nach Kloster Weltenburg durch das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit Asam-Barock und der ältesten Klosterbrauerei der Welt ist ein Highlight. Dank eines neuen und kleineren Schiffes müssen Gäste selbst bei niedrigen Wasserständen auf dieses Vergnügen nicht mehr verzichten. Die „Donauprinzessin“ ist kleiner und wendiger als die übrigen Schiffe und auch für Gruppen für bis zu 60 Personen ideal geeignet. Rund um Kelheim im Bayerischen Jura locken noch weitere Flussfahrten. Im Naturpark Altmühltal pendelt die MS Renate zwischen Kelheim und Riedenburg. Auf der Strecke liegen der malerische Markt Essing, eine der längsten Holzspannbrücken Europas und die Burg Prunn. Noch bis 21. September kann man außerdem ab Kelheim mit einem Ausflugsschiff in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg fahren. Die Fahrt dauert unter zwei Stunden. Zurück geht es wieder mit dem Schiff oder mit der Bahn. Fahrpläne, Preise und Informationen unter www.renate.de
Naturwunder Weltenburger Enge
Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch ist eine faszinierende Naturattraktion. Hier hat sich vor Jahrtausenden ein Nebenfluss der Urdonau durch den Kalkstein gegraben und eine einzigartige Landschaft geschaffen. Schon unter König Ludwig I. wurde das Gebiet im 19. Jahrhundert unter Naturschutz gestellt. Im Jahr 2020 wurde die Weltenburger Enge zum ersten Nationalen Naturmonument Bayerns erhoben. In dieser besonderen Naturlandschaft gehört die Rücksichtnahme auf Blumen, Tiere, Felsen, Moose und Flechten zum guten Ton gegenüber der Natur. www.kelheim.de
Auf dem Hausboot den Main-Donau-Kanal entlang schippern ab Prunn bei Riedenburg
Kelheim (tvo). Die Urlaubsregion Bayerns Herzstück liegt zwischen Hallertau, Kelheim und dem Altmühltal. Dank ihres Flussreichtums ist sie bei wasserliebenden Gästen sehr beliebt. Und diese dürften sich über Hausboote, die wochenweise gemietet werden können, besonders freuen. Die schwimmenden Hotels sind neu, luxuriös ausgestattet und auf dem Main-Donau-Kanal unterwegs. Auf sanft schaukelnden Wellen genießen Freizeit-Kapitäne mit Familie und Freunden eine besondere Form der Entschleunigung im wunderschönen Altmühltal. Mehrere Häfen laden zu Landgängen und Ausflügen ein. Im Altmühltal unbedingt sehenswert sind die Burg Prunn, die Tropfsteinhöhle Schulerloch, die Greifvogelshow auf Schloss Rosenburg und die mittelalterliche Stadt Berching. Ein digitales Roadbook unterbreitet an jedem Standort Empfehlungen zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Und weil auch Fahrräder auf dem Hausboot Platz haben, können auch weiter entfernte Ziele angesteuert werden. Weitere Informationen und Buchung unter www.herzstueck.bayern und www.greenpartment.de/houseboathotels.
BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND - da sprudelt das Leben
Europareservat Unterer Inn – Zur Entschleunigung in die “bayerische Camargue“
Ering (tvo). Wer im Europareservat Unterer Inn an der Grenze von Bayern zu Oberösterreich unterwegs ist, sollte auf jeden Fall ein Fernglas im Gepäck dabeihaben. Das 55 Flusskilometer lange, grenzüberschreitende Natur- und Vogelschutzgebiet ist vergleichbar mit der weltberühmten Camargue in Südfrankreich und fasziniert mit einer paradiesischen Vielfalt an Fauna und Flora. Rund 300 Vogel- und etwa 800 Schmetterlingsarten, Libellen, Amphibien und Fledermäuse nutzen das 5.500 Hektar umfassende Areal aus Wasserflächen, Schlickbänken und Inseln als Lebensraum und Rastplatz. Auch etwa 50.000 Möwen, eine der größten Kolonien des Binnenlandes, haben sich hier niedergelassen. Seltene Orchideen, Heilkräuter und viele heimische Pflanzen gedeihen prächtig auf den trockenen und nährstoffarmen Böden der Inndämme, blühende Wiesen duften herrlich und sind ein Augenschmaus. Radfahrer erreichen das Europareservat neben dem Inn-Radweg auch auf dem Römer-Radweg. Dieser beginnt in Passau und verdankt seinen Namen den vielen römischen Fundstellen, an denen er vorbeiführt und die besichtigt werden können. www.naturium-am-inn.eu
Radurlaub mit Thermenerlebnis in Bad Gögging
Bad Gögging (tvo). Bad Gögging in Niederbayern trumpft nicht nur mit drei ortseigenen Heilmitteln und der Limes-Therme. Die Lage des Urlaubsortes ist auch großartig für Sternradtouren in alle Himmelsrichtungen. Die flachen Donau-Auen und das leicht hügelige Hinterland der Hallertau sind besonders geeignet für gemütliche Radausflüge, auch mit der ganzen Familie. Sportlicher wird es bei Touren in Richtung Süden ins Altmühltal. Auch City-Rad-Trips nach Regensburg oder Ingolstadt sind von Bad Gögging aus gut machbar. Mit einem interaktiven Tourenplaner lassen sich Rad- oder Wandertouren zusammenstellen, ob Turm-Tour, Römer-Tour oder die Stromtreter-Abenstal-Holledau-Tour. Wer sich nach einem aktiven Tag nach Wellness sehnt: Die Limes-Therme im Ortszentrum von Bad Gögging bietet neben Badespaß, Saunagängen und Streicheleinheiten für Körper und Seele jede Menge gesunder und entspannender Anwendungen mit den drei Naturheilmitteln des Ortes.
Familienfreundliche Römer-Tour
Wenige Kilometer entfernt von Bad Gögging, am rechten Ufer der Donau, liegt in Eining das Kohortenkastell Abusina. Das ehemalige Militärlager, in dem Hunderte von römischen Soldaten die Grenze des Römischen Imperiums sicherten, ist heute Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes und bietet großen und kleinen Besuchern spannende Einblicke in die Römerzeit. Die ganze Römer-Tour ist 25 Kilometer lang und daher auch für Familien geeignet. www.bad-goegging.de
Zu Besuch bei Nasenbär, Gepard, Papagei und Co. im Vogelpark Irgenöd und Wildpark Schloss Ortenburg
Regensburg (tvo). Gut gegen Fernweh. Bei einem Spaziergang durch den Vogelpark Irgenöd und den Wildpark Schloss Ortenburg kann man sich in exotischere Gefilde träumen. Pfaue, Störche, Weißkopfseeadler, Hawaiigänse und viele weitere Vogelarten leben im Vogelpark Irgenöd bei Ortenburg im Passauer Land. Über 150 exotische Arten aus sechs Kontinenten tummeln sich in den Volieren und verzaubern die Besucher mit kunstvollem Gefieder und unverwechselbarem Gesang. Die natürlich gewachsene Parklandschaft beherbergt außerdem Gehege, in denen Säugetiere aus Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Australien leben. Der Wildpark Schloss Ortenburg liegt direkt neben Schloss Ortenburg. Auf rund 25 Hektar gibt es hier einheimische und exotische Tiere zu sehen. Ein Spielplatz und eine Tierstreichelzone sind ein beliebter Anlaufpunkt für die kleinen Besucher. Geöffnet ist der Wildpark noch bis Anfang November. www.passauer-land.de
Wildwasser-Rafting, Duell der Adler und Pirateninsel im Bayernpark in Reisbach
Reisbach (tvo). Nicht nur für Familien mit Kindern ist der Besuch eines Freizeitparks der Höhepunkt im Urlaubsprogramm. In Reisbach zwischen Landshut und Passau bietet der Bayern-Park zahlreiche Attraktionen von gemütlichen Fahrgeschäften für die ganz kleinen Gäste über Nervenkitzel pur bis hin zu Angeboten für die Generation 60 plus. Gerade bei hohen Sommertemperaturen ist Wildwasser-Rafting höchst angesagt. Der Wasserspaß für die ganze Familie bietet eine aufregende Fahrt in den Stromschnellen der längsten Wildwasser-Rafting-Anlage Deutschlands. Ein bisschen sportlichen Ehrgeiz sollte man beim Duell der Adler mitbringen, denn bei dieser Attraktion duellieren sich die Fahrgäste während eines Flugs mit individuell steuerbaren Adlern um die meisten Überschläge. Wer wird der „König der Lüfte“? Weniger Action, mehr Abkühlung bietet die Pirateninsel – eine Wasserspielwelt für kleine Piraten. Nichts für schwache Nerven ist Voltrum, Süddeutschlands höchster Freifallturm mit 109 Metern Höhe. Bis zu 24 mutige Fahrgäste werden bei dieser Attraktion in schwindelerregende Höhe hinaufgezogen, um anschließend mit bis zu 113 Stundenkilometer in die Tiefe zu rauschen. Weltweit einmalig ist der Freischütz, bei Adrenalin-Junkies bestens bekannt: In zwei bis drei Sekunden von 0 auf 80 Stundenkilometer, vier Inversionen und drei Überkopfelemente, 40 Sekunden pures Adrenalin auf 483 spektakulären Metern. Dank des großen und abwechslungsreichen Gastronomie-Angebots ist der Bayern-Park für Tagesausflüge bestens geeignet. Und wem der Trubel zu viel wird, der findet bei den vielen Tieren, die im Bayern-Park leben, wohltuende Ruhe. Tickets gibt es ab 22 Euro, Besucher unter einem Meter Körpergröße zahlen keinen Eintritt. www.bayern-park.de
OSTBAYERISCHE STÄDTE - neun Mal Stadterlebnis pur
Im Herzen Europas in die Vergangenheit reisen
Museen, die Geschichte(n) erzählen: Was Landshut mit dem „Ground Zero“ verbindet und warum Straubings Besucher über römische Ritterrüstungen staunen.
Regensburg — Einen Tag lang eintauchen in 2.000 Jahre europäische Geschichte und 200 Jahre bayerische Historie, am nächsten Tag gedanklich in den „Big Apple“ reisen: In Ostbayerns Städten entstand in den letzten Jahren eine Museumslandschaft, die auf dem Kontinent ihresgleichen sucht. Vielfältig, faszinierend und spannend, eine Urlaubslandschaft des Wissens, des Erfahrens und des Staunens — mit faszinierenden Ausstellungen, einzigartigen Sammlungen und Museen, die spannende Geschichte und Geschichten erzählen. Diese einmalige Erlebniswelt für alle Sinne im Herzen Europas ist gerade in diesem Jahr ideales Reiseziel für eine Auszeit vom Alltag oder ein unvergessliches Wochenende.
Neumarkt macht den „Mythos Maybach“ lebendig
Im weltweit einzigartigen Museum für historische Maybach-Fahrzeuge wird seit gut zehn Jahren in Neumarkt in der Oberpfalz ein Stück deutsche Automobilgeschichte lebendig: In der Ausstellung sind auf rund 2.500 Quadratmetern knapp zwei Dutzend historische Maybach-Fahrzeuge zu sehen — vom zersägten Scheunenfund bis hin zum edlen Concours-Klassiker. Es ist der privaten Leidenschaft und Initiative von Dr. Helmut Hofmann zu verdanken, dass die Autowelt seit einem Jahrzehnt in die Oberpfalz pilgert. Zwanzig Jahre lang hat der Präsident des Maybach-Clubs Deutschland gesammelt, gestöbert, renoviert und geforscht, bevor er den Entschluss fasste, ein eigenes Museum für die Luxusmarke von einst zu gründen. Das Besondere: Jeder der exklusiven und originalgetreu restaurierten Wagen ist ein Einzelstück, den Wert jedes einzelnen Fahrzeugs schätzen Kenner auf eine bis mehrere Millionen Euro, einen offiziellen Markt gibt es nicht. Maybach-Limousinen waren im Deutschen Reich zwischen 1920 und 1939 das Statussymbol der Reichen und Mächtigen. Mehr Informationen: www.tourismus-neumarkt.de/museen und www.automuseum-maybach.de
Weiden: Beeindruckende Keramik-Schätze aus sieben Jahrtausenden
Die Geschichte der Keramik reicht Jahrtausende bis in die Antike zurück. Viele kostbare Schätze bewundern Besucher heute im Internationalen Keramik-Museum in Weiden in der Oberpfalz. Keramik aus über sieben Jahrtausenden, unterschiedlichster Technik – von einfacher Irdenware, Fayencen über Steingut, Steinzeug bis zu feinstem Porzellan — aus den verschiedensten Gegenden der Welt sind Teil der umfangreichen Ausstellung. Das Museum feiert 2020/2021 seinen 30. Geburtstag. Bestaunen lassen sich dort sowohl Funde aus prähistorischer Zeit aus dem Zweistromland im Vorderen Orient, Meisterwerke griechischer Vasenmalerei oder Keramiken von den Anden-Kulturen Lateinamerikas bis zu fein dekoriertem Porzellan aus dem Reich der Mitte oder innovativen Geschirrformen der modernen Porzellanindustrie in Europa. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der modernen, zeitgenössischen Studiokeramik in Europa, mit wechselnden Ausstellungen und Präsentationen. Sechs Münchner Staatsmuseen unter der Federführung der Neuen Sammlung – The Designmuseum (Museum für angewandte Kunst) steuern ihre Schätze bei. www.weiden.de/kultur/kultur/keramikmuseum
Regensburg: Ein Museum als „Liebeserklärung“ an den Freistaat Bayern
Für das renommierte Magazin GEO-Saison galt es bereits im Jahre 2019 bei seiner Eröffnung als „Must-See-Museum“: das neue Museum der Bayerischen Geschichte am Regensburger Donauufer, das sich seither zum Besuchermagneten entwickelte: Allein in den ersten zwölf Monaten gingen dort, trotz teilweiser Schließung durch Corona, rund eine halbe Million Menschen auf Zeitreise. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete das Haus als eine „Liebeserklärung“ an den Freistaat Bayern. Mehr als 1.000 Exponate zeichnen mit viel Interaktivität auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern den Weg Bayerns vom Königreich zum Verfassungsstaat nach. Unter den Ausstellungsstücken findet sich auch Kurioses: Im Foyer begrüßt ein mehr als vier Meter großer bayerischer Löwe die Besucher. Er begeisterte über Jahrzehnte Millionen Besucher auf dem Münchner Oktoberfest. Ebenfalls zu sehen: der Füller, mit dem Theo Waigel einst den Maastricht-Vertrag unterzeichnete. Ab 23. Juni ist das Haus Gastgeber für die Bayerische Landesausstellung mit dem Titel „Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“. Kaiserin Elisabeth, Queen Victoria oder König Ludwig III. von Bayern: Am Beispiel dieser Protagonisten beleuchtet das Museum das Lebensgefühl der letzten Herrscher vor der Revolution 1918. Infos: https://tourismus.regensburg.de/ und https://museum.bayern/museum.html
Straubing: 1.700 Jahre alter Römerschatz begeistert Millionen
Fast ein halbes Jahrtausend lang war der bayerisch-österreichische Donauraum für die Römer wichtigste Verteidigungslinie gegen die germanischen Stämme. Ihre Spuren sind bis heute erlebbar — zum Beispiel im Gäubodenmuseum Straubing. Antike Maskenhelme, Ross-Stirnen, Beinschienen und Statuetten aus Messing und Bronze: Allein in den letzten Jahren haben mehr als eine Million Menschen den Straubinger Römerschatz bestaunt. Die 116 einzigartigen Stücke des Funds strahlen seit ihrer Restaurierung um die Jahrtausendwende in neuem Glanz. Neu hinzugekommen ist 2018 der Bajuwarenschatz. Mehr als 2.000 Gräber aus dem Frühmittelalter lagen in den Depots des Gäubodenmuseums, bevor dieser Schatz gehoben wurde. Spektakuläre Stücke beleuchten die bayerische Frühgeschichte, die Entstehung der Bayern. Römer- und Bajuwarenschatz sind die Glanzlichter eines Hauses, das lückenlos über gut 7.000 Jahre die Archäologie und Geschichte des fruchtbaren Donaubeckens, des Gäubodens, zeigt. Mehr Infos: www.straubing.de
20 Jahre nach 9/11: Wie ein Landshuter Bildhauer das Gedenken der New Yorker prägt
Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Fritz Koenig, der im Alter von sechs Jahren 1930 nach Landshut kam und — trotz seines Welterfolgs — seiner niederbayerischen Heimat bis zu seinem Tode im Jahre 2017 stets verbunden blieb. Ein Gestüt auf dem Ganslberg über der Residenzstadt war über Jahrzehnte hinweg Fritz Koenigs Atelier. Fritz Koenigs Skulpturen sind heute an vielen Orten der Stadt unter freiem Himmel erlebbar. Sein berühmtestes Werk aber steht tausende Kilometer entfernt: in New York. Koenig hatte von 1967 bis 1971 eine monumentale, fast acht Meter hohe und rund 20 Tonnen schwere Bronzeplastik geschaffen, die bis zum Terroranschlag vom 11. September 2011 beliebter und markanter Treffpunkt der New Yorker im Herzen des World Trade Centers war. „The Sphere“ nannten die Einwohner des Big Apple die an eine Kugel erinnernde Skulptur, die offiziell „Große Kugelkaryatide N.Y.“, heißt. Aus den Ruinen geborgen renovierte Koenig selbst in einer Halle des New Yorker Kennedy-Flughafens die Skulptur. Am 11. März 2002 kehrte „The Sphere“ nach Manhattan zurück und wurde in einer bewegenden Feierstunde mit der ehemaligen Präsidentengattin Hillary Clinton enthüllt. Ihren nunmehr endgültigen Aufstellungsort erhielt die Bronzeplastik auf dem neu gestalteten Gedächtnisort des Ground Zero/Liberty Park. Im KOENIGmuseum können Besucher auch weitere Werke Fritz Koenigs, die in enger Verwandtschaft mit der Kugelkaryatide stehen, entdecken. Zum 20. Jahrestag von 9/11 zeigt das Museum auch eine eigene Studioausstellung zu diesem Hauptwerk, seiner Entstehung und seiner Geschichte. Mehr Infos: www.landshut-tourismus.bayern und www.koenigmuseum.de

Museum Dingolfing – von der Sähmaschine über das „Goggomobil“ bis zu BMW
Vom Kultflitzer zum führenden High-Tech-Automobilwerk:
Eine bewegte (Automobil)geschichte in Dingolfing
Die industriegeschichtliche Abteilung des Museums Dingolfing, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis, dokumentiert die niederbayerische Erfolgsgeschichte der Firma Glas. Seit 1905 hatte Glas die industrielle Entwicklung der Stadt geprägt. Mit dem Bau des legendären Goggomobils ab 1955 wurde Dingolfing zur Autostadt. Mit der Übernahme der Hans Glas GmbH im Jahr 1967 durch den bis dahin im Wesentlichen münchnerischen Autobauer BMW beginnt die Geschichte von Dingolfing als „BMW-Stadt“. Das war der Beginn des Weges hin zu einer der heute modernsten Hightech-Automobilfabriken der Welt. Mehr als elf Millionen BMWs liefen in den vergangenen fünf Jahrzehnten vom Band. Aktuell sind es pro Jahr knapp 300.000 Fahrzeuge, die die Hallen der Stadt in alle Welt verlassen. Im Museum in der Oberen Stadt wird diese Geschichte erlebbar. Schwerpunkt der Sammlung sind Exponate, die den Weg ins Industriezeitalter aufzeigen. Infos: www.museum-dingolfing.de
FOKUS auf – Dreimal Besonderes aus Ostbayern: Vom Zündholz über den Knopf zur Feuerwehr
Es wird feurig im Zündholzmuseum in Grafenwiesen
Über 100 Jahre lang wurden in Grafenwiesen im Bayerischen Wald Zündhölzer produziert. Als in den 1980er Jahren Feuerzeuge und günstigere Streichhölzer aus dem Ausland das Traditionsprodukt vom Markt verdrängten, ging eine Ära zu Ende. Seit Mai 2007 sind die nützlichen Alltagshelfer in Grafenwiesen zurück, diesmal als Exponate im 1. Zündholzmuseum Deutschlands. In dem liebevoll gestalteten Kleinod für Nostalgiker und Sammler gibt es allerhand zu sehen: Etiketten, Streichholzschachteln, Präsentschachteln, Streichholzbriefchen, Sammlerkatalogen, diverse Schilder, Wa dautomaten für Buchzünder und sogar einen Nachbau des berühmten „Döbereiner Feuerzeuges“, eines Platinfeuerzeuges. Öffnungszeiten und aktuelle Hinweise unter www.grafenwiesen.de
Die Welt der Knöpfe im Deutschen Knopfmuseum in Bärnau
Schon der Steinzeitmensch kannte Knöpfe. Bis heute sind die Alltagshelfer aus Heim und Mode nicht wegzudenken. Was alles hinter den runden Multitalenten steckt, das erfahren Besucher im Knopfmuseum Bärnau. Der Ort im Oberpfälzer Wald ist als Knopfstadt bekannt, seit mehr als 100 Jahren produziert hier die Knopffabrik Dill. In der Blütezeit der Bärnauer Knopfindustrie waren insgesamt 32 Unternehmen tätig und bildeten damals die Lebensgrundlage der ganzen Region. Ausgestellt sind Knöpfe aus vier Jahrhunderten und 26 verschiedenen Materialien, Maschinen und Geräte früherer Knopfherstellungsmethoden, Wandteppiche mit hunderten von Knöpfen, der größte und der kleinste Perlmutterknopf der Welt und das Knopfpaar, dessen Kleidung aus über 18.500 Knöpfen besteht. www.deutsches-knopfmuseum.de
Blitzendes Blaulicht und Martinshorn im Feuerwehrmuseum in Roding
Wenn es brenzlig wird, rücken heute moderne Tanklöschfahrzeuge oder Rüstwägen mit blitzenden Blaulichtern und Martinshorn aus. Doch wie das noch zur Jahrhundertwende war, als von Pferden gezogene Handdruckspritzen und Glockengebimmel über das Kopfsteinpflaster fegten? Zu einem Streifzug durch das Feuerwehrwesen von 1860 bis in die 1950er Jahre lädt das Rodinger Feuerwehrmuseum ein. Auf zwei Stockwerken sind über 250 Exponate historischer Feuerwehrgeräte, Uniformen und Dokumente zu sehen. Der Eintritt ist frei.
www.roding.de/freizeit-kultur-und-tourismus/freizeit-und-kultureinrichtungen/feuerwehrmuseum/