
November 2021
Ihr Pressedient November 2021 mit Fotos als PDF
DIE GRÜNE SEITE DES REISENS
Grüner Stern für Nachhaltigkeit im Guide Michelin für den Landgasthof Meier in Hilzhofen
Hilzhofen (tvo). Die Liste der Auszeichnungen ist lang. Gault Millau Deutschland, Michelin Restaurantführer, Ausgezeichnete Bayerische Küche und andere – all die großen Namen sind dabei. Im Landgasthof Meier in Hilzhofen kocht der Küchenchef Michael Meier auf hohem Niveau und mit Fokus auf Nachhaltigkeit, wofür er nun mit dem Grünen Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurde. „In meiner Küche sind mir nicht nur Traditionen wichtig, sondern das natürliche Bewusstsein, dass man mit Bio-Gemüse, frischen Kräutern aus dem eigenen Garten, Rindfleisch vom Nachbarn aus artgerechter Haltung oder erstklassigen Bio-Kartoffeln vom Bio-Bauern in der Nähe einfach geschmackvoll kochen kann“, so Meier. Die herrliche Lage im Grünen mit Blick auf weite Juralandschaften erlauben Schlemmen und Genuss inmitten der Natur. Historische Mauern und stilvolle Stuben schaffen ein rustikal-elegantes Ambiente. Was in der Küche gilt, spiegelt sich auch in der Architektur wider: Altes bewahren, weiterentwickeln, kreativ interpretieren. Die Anfänge des Landgasthofs Meier gehen auf das Jahr 1880 zurück, als in dem bis heute genutzten Gebäude eine Bierwirtschaft eröffnet wurde. Seit den 1920er Jahren befindet sich der Gasthof in den Händen der Familie Meier, der letzte Generationenwechsel fand in den 1990er Jahren statt und mit ihm auch die Orientierung hin zu einer zeitgemäßen, regional verwurzelten Kochkultur. Einen Blick in die aktuelle Speisekarte kann man werfen unter www.landgasthof-meier.de/meier-to-go.
Vier-Tätige Wandertour auf dem Qualitätswanderweg Goldsteig inkl. Bahnticket ab Marktredwitz
Marktredwitz (tvo). Märchenhafte Felslandschaften, das Land der 1.000 Teiche und Zoigl, das Kultbier der Oberpfalz, sind die Höhepunkte einer viertägigen Goldsteig-Tour ab Marktredwitz. Der Qualitätswanderweg ist einer der Top Trails of Germany und zählt zu den 15 schönsten Wanderwegen Deutschlands. Die erste Etappe führt durch das imposante Felsenlabyrinth auf der Luisenburg auf die knapp 1.000 Meter hohe Kösseine mit herrlichem Rundumblick. Weiter geht es durch den Steinwald mit der Burgruine Weißenstein, durch Oberpfälzer Teichlandschaften und das Naturschutzgebiet Waldnaabtal, wo noch mehr Granitfelsen die Fantasie befeuern und für malerische Ansichten sorgen. Ihren krönenden Abschluss findet die Wanderung in Windischeschenbach, der Hochburg der Zoiglkultur. Die süffige Bierspezialität genießt man stilecht mit deftiger Brotzeit in einer der urigen Zoiglstuben. Eine Wanderpauschale mit fünf Übernachtungen, Wanderfrühstück, Gepäcktransport, Infomaterial und Bahnticket von Windischeschenbach nach Marktredwitz ist für ab 319 Euro pro Person bei eigener Anreise buchbar unter www.marktredwitz.de. Hunde sind gegen einen Aufpreis von neun Euro pro Nacht herzlich willkommen.
WINTERSPASS? – EINKUSCHELN UND AUFWÄRMEN ODER DRAUSSEN AKTIV SEIN
Noch luxuriöser – Fünf neue Luxus-Suiten und Wellness Heaven Award 2022 für den Jagdhof in Röhrnbach
Röhrnbach (tvo). Mehr Raum und mehr Sport offeriert das Fünf-Sterne-Hotel Jagdhof in Röhrnbach mit fünf neuen Luxus-Suiten und der ebenfalls neuen 1.380 Quadratmeter großen Sport- und Fitnesswelt. Noch angenehmer, luxuriöser und erlebnisreicher ist der Aufenthalt in den bis zu 230 Quadratmeter großen Suiten. Mit Designmöbeln, hochwertiger Ausstattung und privaten Poolvariationen erfüllen sie jeden Gästewunsch. Ein kleines Stückchen Wellnesshimmel erfüllt sich auf Erden mit Edelholz und Echtleder, einer eigenen Finnischer Sauna mit Infrarot und einem Infinity-Pool mit Whirlpool auf der Terrasse in der Rooftop-Pool-Suite. Gekrönt ist der Aufenthalt mit wohltuender Ruhe und einem herrlichen Ausblick auf das Waldmeer des Bayerischen Waldes. In der neuen Sport- und Fitnesswelt verschmelzen Sport und Virtual Reality zu einem unvergesslichen Trainingserlebnis beim Icaros Training. Cardio Area, Functional Area, Sportpool erstrecken sich in Indoor- und Outdoorbereichen. Der Jagdhof wurde mit dem Wellness Heaven Awards 2022 ausgezeichneten und zählt zu den besten Wellnesshotels europaweit. Eine Nacht in den neuen Suiten inklusive Jagdhof-Verwöhnpension kostet ab 368 Euro pro Person bei einer Belegung mit zwei Personen. Impressionen und Buchung unter www.jagdhof.de.
Druckfrisch: Urlaubs- und Ausflugsmöglichkeiten für den Winterurlaub im Winterkatalog Bayerischer Wald
Regensburg (tvo). Wintersport abseits des Trubels, darin liegt die besondere Qualität des Bayerischen Waldes in der kalten Jahreszeit. Neun Wintersportgebiete mit übersichtlichen, bestens präparierten Pisten locken große und kleine Skifahrer in das föhn- und lawinenfreie Mittelgebirge. Mit über 2.000 Loipenkilometer ist der Bayerische Wald zudem eine der größten Langlaufregionen Deutschlands. Doch Winterurlaub auf dem Grünen Dach Europas geht auch anders, ohne Skier und Schnee lassen sich hier wunderbar erholsame Urlaubstage verbringen. Spaziergänge durch den stillen Winterwald, Ausflüge, gemütliche Wellnesstage und traditionelle Küchenkunst bringen sanfte Bewegung mit Naturerfahrungen, Erlebnissen sowie Genuss für Körper, Geist und Gaumen zusammen. Auf den Gipfeln und in den Glashütten gibt es immer etwas zu sehen. Beim Bogenschießen oder einem Husky-Abenteuer kann man Neues ausprobieren. Und wer einen Ruhetag einlegen möchte, entspannt im Wellnessbereich mit Verwöhn-Kulinarik. Alle Infos rund um den Winterurlaub auf und abseits der Piste bietet das druckfrische Winterjournal Bayerischer Wald, kostenlos zu bestellen unter www.bayerischer-wald.de.
Spektakuläre Ausblicke in den Böhmerwald im neuen Landschaftskino bei Stadlern entdecken
Schwandorf (tvo). In diesem Kino gibt die Natur das Programm vor: Das neue Landschaftskino bei Stadlern im Oberpfälzer Wald bietet fantastische Ausblicke in den Böhmerwald. Ob im weißen Winterkleid oder in sommergrüner Pracht, der Anblick ist das ganze Jahr über eine Wanderung wert. Zwischen den beiden Attraktionen Böhmerwald-Aussichtsturm und Ruine Reichenstein im Schönseer Land direkt am Qualitätsweg Nurtschweg gelegen, bietet sich das neue Landschaftskino bestens zum Rasten und Pausieren an, beispielsweise auf der Grenz-Erlebnisrunde.
Touren-Tipp: Grenz-Erlebnisrunde ab Naturdenkmal Hochfels
Die leichte, knapp dreistündige Rundwanderung beginnt am Naturdenkmal Hochfels bei Stadlern. Von hier aus folgt man dem Nurtschweg über die Burgruine Reichenstein bis zum Böhmerwaldaussichtsturm mit 142 Stufen und einem lohnenden Ausblick auf das Waldmeer und weit in das Nachbarland Tschechien. Die rundum verglaste Aussichtskanzel bietet außerdem zwei Fernrohre. Weiter führt der Weg zum verlassenen Dorf Bügellohe seiner besonderen Atmosphäre und schließlich zurück nach Stadlern. www.oberpfaelzerwald.de
72 Stunden Hofgut-Auszeit im Themenhaus auf dem Hofgut Hafnerleiten in Bad Birnbach
Bad Birnbach (tvo). 72 Stunden. Laut neuesten Erkenntnissen aus Schweden reichen 72 Stunden aus, um in der Natur ein wohliges Glücksgefühl zu erfahren. Wer das Experiment wagen, dabei aber auf Komfort und gutes Essen nicht verzichten möchte, ist mit dem Winterprogramm des Hofgut Hafnerleiten aus Bad Birnbach bestens beraten. Auf dem Hofgut Hafnerleiten sucht man vergebens nach Handyempfang. Radio und TV gibt es ebenfalls nicht. Als ob die Stille und freie Zeit nicht Luxus genug wären, übernachten die Gäste in preisgekrönten Themenhäusern inmitten der Natur. Mit Kreativität gebaut und hochwertigen Materialien ausgestattet, spielen die architektonischen Meisterstücke mit der Poesie des Alltags: Sternenhimmel im Terrassenhaus, in der Sonne glitzernder Badeteich am Bootshaus, Badewanne mit Ausblick und direkt neben dem Kamin. Feines, frisch gekochtes Essen wird bis an die Häuschentür geliefert, dazu gibt es ein schönes Hofgut Winterprogramm mit geführten Wanderungen und Glühmost, Qi-Gong-Erlebnissen, Erzählungen über Lieblingsbücher und Bierverkostung mit verschiedenen Hofgut-Bieren. Ab 29. November 2021 können die Themenhäuser mit Winterprogramm gebucht werden. Weitere Informationen, Impressionen und Preise unter www.hofgut.info.
Wild West Winter in Pullman City – Lichtermeer, Deutsch-Amerikanischer Weihnachtsmarkt und Light-Show
Eging am See (tvo). Die USA sind das Land der Superlative. Entsprechend außergewöhnlich und unvergesslich fällt der Deutsch-Amerikanische Weihnachtsmarkt in Pullman City jedes Jahr aus. Schon ab 12. November lassen heuer tausende Lichter die Westernstadt im Bayerischen Wald im festlichen Glanz erstrahlen. Zauberhafte Waldweihnacht, musikalische Country Christmas Shows, ein singender Weihnachtsmann, die Riesenplüschtiere Frosty, Rudolph and Little Santa, Plätzchen, Punsch- und Glühweinstände zaubern Feststimmung und laden zum Bummeln durch die Main Street der Westernstadt ein. Stündlich wechselnde Shows und Specials runden das pralle Unterhaltungsangebote wie die Light-Show mit Musik auf der Karl-May-Bühne. Der Deutsch-Amerikanische Weihnachtsmarkt hat jeweils Donnerstag bis Sonntag bis einschließlich 19. Dezember geöffnet. Doch auch danach gehen Spaß und Unterhaltung für die Besucher weiter. Vom 23. Dezember 2021 bis 13. Februar 2022 lädt Pullman City zum Wild West Winter ein. Tägliche Programmhighlights wie der große Silvesterabend und die Rauhnacht mit Krampussen und Perchten, Comedy-Zaubershows für Kinder, actionreiche Wild West-Shows, spannende Fackelwanderungen und Live-Konzerte mit hochkarätigen Bands in der Music Hall bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Programm, aktuelle Hinweise und Tickets gibt es online unter www.pullmancity.de.
74 Kilometer Loipenvergnügen auf acht Loipen im DSV nordic aktiv Langlaufzentrum St. Englmar-Hirschenstein
St. Englmar (tvo). Eingebettet in seine Hausberge Pröller, Predigtstuhl und Hirschenstein liegt St. Englmar auf einer Höhenlage zwischen 800 und 1.095 Metern sonnenverwöhnt an einem Südhang. Die Wintersportregion ist, wie der gesamte Bayerische Wald, lawinen- und fönfrei und ein Paradies für Langläufer. Acht Loipen mit insgesamt 74 Kilometer Länge führen im DSV nordic aktiv Langlaufzentrum St.Englmar-Hirschenstein durch stille Winterwälder und zu den schönsten Aussichtspunkten mit herrlichem Ausblick über die weitläufige Donauebene und die benachbarten Bayerwald-Tausender.
Loipen von leicht bis anspruchsvoll
Die Hochwaldloipe mit Start in Sankt Englmar ab Predigtstuhl dient als Übungsloipe für Anfänger und weist kaum Schwierigkeiten auf. AnspruchsvolleresTerrain erwartet geübte Langläufer etwa auf der Hirschensteinloipe mit Varianten Knogl und Ödwies sowie auf der rund sechs Kilometer langen, schweren Skating-Wettkampfloipe Schopf zwischen Schwarzach und Grandsberg. Hilfe bei der Suche nach der geeigneten Loipe bietet der Tourenfinder des DSV nordic aktiv Langlaufzentrums St. Englmar-Hirschenstein unter www.loipenportal.de/stenglmar_hirschenstein. Weitere Informationen zum Wintersport in und rund um St. Englmar unter www.urlaubsregion-sankt-englmar.de.
Airboarden, Snowkiten oder doch lieber ein Huskyabenteuer erleben? – Weiße Abenteuer im Bayerischen Wald
Regensburg (tvo). Neun Skigebiete und 2.000 Loipenkilometer machen den Bayerischen Wald zu einem Topziel für den klassischen Winterurlaub. Weder Skityp noch Langlauf-Fan? Abseits der Pisten laden überraschende Alternative zu weißen Abenteuern der etwas anderen Art ein.
Airboarden – Adrenalinkick für Mutige
Kopf voran auf einem Luftkissen in die Tiefe zu sausen, ist zugegeben nichts für Jedermann. Wer sich dennoch traut, der kann sich am Skilift Geiersberg bei Hauzenberg seinen Adrenalinkick holen. www.skilift-am-geiersberg.de
Snowkiten – mühelos über den Schnee gleiten
Beim Snowkiten lässt man sich mit Skiern oder Snowboard an den Füßen von einem Lenkdrachen über den Schnee ziehen. Selbst Anstiege werden so mühelos bewältigt, dabei hat man stets festen Boden unter den Füßen. Das Team von Schneeflocken-Rocken in Kreuzberg bei Freyung bietet Camps und Kurse an. www.schneeflocken-rocken.de
Huskyabenteuer – nordisches Feeling im Bayerwald
Auf den zwei Huskyhöfen Dreisessel in Altreichenau und Haus Waldschrat in Frauenau können Urlaubsgäste mit den geselligen Hunden auf Tuchfühlung gehen sowie Workshops und Schlittenhunde-Ausfahrten buchen. Gerade im Winter, bei Eis und Schnee, sind die Hunde in ihrem Element – ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. www.huskyhof-dreisessel.de, www.waldschrat-adventure.de
50 Kilometer Langlaufvergnügen im Naturpark Steinwald
Erbendorf (tvo). Der Steinwald ist ein 900 Meter hoher Granitrücken zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald. In dieser markanten Waldlandschaft lässt sich bei guter Schneelage wunderbar langlaufen. Rund 50 Kilometer gespurte Loipen ziehen sich in Höhenlage von 600 bis 900 Metern durch den Naturpark. Es ist alles dabei: kurze und lange, anstrengende und gemütliche Strecken, klassischer Stil oder Skating. Nachtlaufloipen mit Flutlicht starten direkt am Wanderparkplatz in Pfaben sowie an der Steinwaldhalle Friedenfels. Der Ski-Hauptwanderweg der Steinwald-Loipe erstreckt sich auf 28 Kilometern von der Wandergaststätte Waldhaus im Steinwald bei Pfaben bis nach Pechbrunn. Zubringerloipen und Rundkurse sorgen für Abwechslung an verschiedensten Einstiegsstellen, an denen ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden sind. Neben den Felsengruppen wie Räuberfelsen, Vogelfelsen oder Saubadfelsen ist die Platte mit dem 946 Meter hohen Gipfel und dem darauf befindlichen Oberpfalzturm eine besondere Attraktion im Steinwald. Aktueller Schneebericht sowie Loipenplan zum Download unter www.steinwald-urlaub.de.
BAYERISCHER WALD – erfrischend natürlich
Weltweit größte Sammlung Adventskalender – Von den Anfängen bis zur Gegenwart in Neukirchen b.Hl. Blut
Neukirchen b.Hl. Blut (tvo). Seit gut 120 Jahren verkürzen Adventskalender das Warten auf Weihnachten. Mit Süßigkeiten und kleinen Überraschungen schüren sie die Vorfreude aufs Fest. Dabei fielen die ersten Exemplare deutlich bescheidener aus als die Adventskalender von heute: Im Jahr 1902 erschien in Hamburg eine gedruckte Weihnachtsuhr, zwei Jahre später kam in Stuttgart ein Ausschneidebogen mit 24 Szenen auf den Markt. Pünktlich zum ersten Kalendertürchen am 1. Dezember startet im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b.Hl. Blut die Ausstellung „Adventskalender. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.“ Aus der bedeutenden Sammlung von Adventskalendern der Regensburgerin Esther Gajek wurden für die Ausstellung im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b.Hl. Blut aus über 3.000 Exemplaren etwa 80 alte, kostbare und interessante Stücke ausgewählt. Die Ausstellung ist bis 2. Februar 2022 geöffnet. Öffnungszeiten und aktuelle Hinweise unter www.wallfahrtsmuseum.de.
Blockmeer, Gipfelglück und Urwald – Winterwanderung zum Lusengipfel mit atemberaubendem Ausblick
Waldhäuser (tvo). Der 1.373 Meter hohe Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald fasziniert mit einer geologischen Besonderheit: dem Blockmeer. Auf 200.000 Quadratmetern türmen sich am Lusengipfel riesige Granitblöcke übereinander, das eindrucksvolle Geotop zählt zu den schönsten in Bayern. Bei einer sportlichen, dabei aber familienfreundlichen Winterwanderung erreicht man den Lusengipfel ab Waldhäuser, genau gesagt ab der Igelbus-Haltestelle Waldhäuser Kirche. Nach der Jugendherberge Waldhäuser geht es auf einer sich den Hang hochschlängelnden Straße bis zum Waldhäuser Ausblick, welcher eine grandiose Aussicht über das Nationalpark-Vorland bis zu den Alpen bietet. Kurz unterhalb des Gipfels erstreckt sich das berühmte Blockmeer des Lusen mit einem unvergleichlichen Panorama über den Nationalpark bis hin zum Rachel. Einkehrmöglichkeiten bieten sich bei entsprechender Planung in Waldhäuser sowie im Lusenschutzhaus. Dieses ist im November und Dezember bis Weihnachten geschlossen, dann bis 6. Januar täglich und vom 7. Januar bis Gründonnerstag nur von Freitag bis Sonntag geöffnet. Für die zehn Kilometer lange Tour sollte man rund vier Stunden kalkulieren. Am Blockmeer ist etwas Trittsicherheit notwendig. Die Winterwanderung ist mittelschwer und für Familien geeignet. www.bayerischer-wald.de, www.lusenwirt.de
Hexen, Druden, wilde Gestalten: Die Tradition der Rauhnächte im Bayerischen Wald erleben
Regensburg (tvo). Nach Halloween ist vor den Rauhnächten. Im Bayerischen Wald geht das wohlig-schaurige Gruseln weiter! Seit dem Anbeginn der Menschheit werden Geister und Dämonen gefürchtet. Sie sollen Unheil für Mensch und Tier bringen, Unglück, Krankheit, Not, Misserfolg und Naturkatastrophen herbeiführen. Zu gewissen Zeiten, so der überlieferte Glaube, treiben die Geister ihr Unwesen. Es sind die Rauhnächte, zu denen der Thomas- und Andreastag, Weihnacht, Neujahr, Dreikönig und Lichtmess zählen.
Mit „rauhen“ Gebärden gegen Hexen, Druden, wilde Gestalten
Andernorts können es sogar die „Zwölfnächte“ von Weihnachten bis Dreikönig sein. Die Rauhnacht ist eine Zeit der Wiederkehr der Seelen, die als „Wilde Jagd“ über das Land brausen. Zu ihrem Gefolge zählen Hexen, Druden, Tod und Teufel. In mannigfaltiger Weise versuchten Menschen, sich vor deren Einwirkung zu schützen: Sei es durch Bewirtung und Gaben oder durch Räuchern, Lärmen, Gebete, Weihwasser, Zauber- und Bannsprüche. Das Räuchern und Lärmen mit „rauhen“ Gebärden und Umzügen galten dabei als besonders wirksam. Bis heute ist der Brauch der Rauhnächte im Bayerischen Wald lebendig.
Traditionelle Rauhnächte im Bayerischen Wald
Die Bräuche der Rauhnächte gehören zum Bayerischen Wald wie der Blutwurz und die Berge. Vielerorts sind „zwischen den Jahren“ imposante Hexen- und Perchtengestalten wie Rauhwuggerl, Hobangoaß, Drud oder bluadiger Dammerl mit ihren handgeschnitzten Masken unterwegs. Sie vertreiben und beschwören die bösen Geister. So findet jedes Jahr am 5. Januar im alten Kellergewölbe der früheren Brauerei von Münster die Waldkirchener Raunacht statt. In diesem Kellerlokal treffen sich Hexen, Druden und die wilden Gestalten. Sie ziehen unter großem Lärm zum Marktplatz, wo eine Strohpuppe verbrannt wird. „Rauhnudel-Sänger“ ziehen anschließend von Haus zu Haus und erbitten Gaben, die sogenannten Rauhnachts-Nudeln. Nicht minder laut und unterhaltsam ist auch die Sankt Englmarer Rauhnachtsparty, die jährlich am 28. Dezember stattfindet. Furchterregenden Gesellen im rauhen Pelzgewand und mit kunstvoll handgeschnitzten Masken – in Mundart „schiache Larvan“ genannt – tanzen um ein großes Lagerfeuer, um die Geister der Rauhnacht zu bannen. Sie scheppern mit Kuhglocken, schnalzen mit Peitschen, trommeln und lärmen. Mit einem „Donnerhallen“ kündigen die Böllerschützen die Unholde an. Wolfauslasser aus Salitz und Sohl mit ihren riesigen Kuhglocken sowie verschiedene Tanzgruppen zeigen ihr Können und eine Hexengruppe wird nach ihrem wilden Veitstanz von den „rauhen“ Gesellen vertrieben. Corona-Hinweis: Die Veranstalter bitten, sich vorab zu informieren, ob die Veranstaltungen stattfinden. Eine Übersicht mit weiterführenden Links gibt es unter www.bayerischer-wald.de.
Glühweinduft und Budenzauber zwischen den Baumkronen am Waldwipfelweg in Sankt Englmar
Sankt Englmar (tvo). “Allüberall auf den Tannenspitzen, sah ich goldene Lichtlein blitzen” – genau wie Knecht Ruprecht werden die Besucher des Waldwipfelwegs von einem Meer aus glitzernden Lichtern verzaubert. Der 370 Meter lange und 30 Meter hohe Weg durch die Baumkronen in Maibrunn bei Sankt Englmar verwandelt sich in der Winterzeit in ein Winter-Wald-Wunder. Weihnachtlich geschmückte Buden bieten kreative Geschenk- und Bastelidee fürs Weihnachtsfest feil. Unwiderstehlich liegt der Duft von Glühwein und Bratwürsten, süßen wie deftigen Köstlichkeiten aus der Region in der Luft. Im Hintergrund lädt ein umwerfendes Gipfelpanorama dazu ein, innezuhalten und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Zum Aufwärmen und Pausieren nimmt man im Woidwipfehäusl mit gemütlicher Gaststube und Indoor-Spieleland Platz. Und wem das noch nicht genug ist, der dreht eine Runde durch das Haus am Kopf, in dem die Welt wörtlich Kopf steht. Der romantische Weihnachtsmarkt am Waldwipfelweg ist von 19. November bis 19. Dezember geöffnet. Ab dem 27. Dezember lädt der Wintermarkt zum Bummeln und Shoppen ein. Öffnungszeiten und aktuelle Hinweise unter www.waldwipfelweg.de.
Rodelvergnügen für Groß und Klein mit wohlig-warmer Einkehr auf der Schareben-Hütte in Drachselsried
Drachselsried (tvo). Rasant bergab durch den Winterwald, Fahrtwind und Sonnenschein im Gesicht – die dreieinhalb Kilometer lange Naturrodelbahn ab der Scharebenhütte in Drachselsried ist das Lieblingsziel geschickter und mutiger Rodler im Bayerischen Wald. Der Einstieg befindet sich an der Scharebenhütte auf rund 1000 Meter Höhe. Die Fahrt endet an der Skibushaltestelle Oberried. Wer noch einmal den Berg hinuntersausen möchte, steigt einfach in den Bus und lässt sich zum Einstieg bequem hochfahren. Oder aber man nutzt den Bus, um nach der Abfahrt wohlig-warm einzukehren. In den rustikalen Stuben der Berghütte Schareben gibt es Speisen für den kleinen und großen Hunger, Suppen und himmlischen Apfelstrudel mit Vanillesoße. Frisch gestärkt geht es mit dem Schlitten wieder ins Tal. Wer möchte, kann auch in der Hütte übernachten und die Bergromantik noch ein bisschen länger genießen: Dafür gilt es rechtzeitig zu buchen. Eine Übernachtung inkl. Frühstücksbüffet kostet für Erwachsene 42 Euro pro Person und für Kinder bis zwölf Jahre 38 Euro pro Person. Die Berghütte Schareben ist von Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Warme Küche gibt es bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter www.berghuette-schareben.de, www.arberland-bayerischer-wald.de
OBERPFÄLZER WALD – schlicht und ergreifend schön
40 Meter hinauf auf der Erlebnisholzkugel Steinberg am See und abtauchen in wohlige Wärme im Bulmare Burglengenfeld
Schwandorf (tvo). Von Rauhreif überzogen: Wer sich in der kalten Jahreszeit nach Ruhe und Erholung sehnt, plant ein gemütliches Wochenende im Oberpfälzer Wald.
Winterstimmung an der Erlebnisholzkugel
Die Sonne scheint, der Schnee glänzt. Wer die Erlebnisholzkugel hinaufsteigt, wird belohnt: Dampf kräuselt sich aus dem Steinberger See, Eisflächen glitzern und bieten so ein wunderschönes Fotomotiv. Mit ganzen 40 Metern Höhe und einem Durchmesser von fast 50 Metern bricht diese Konstruktion übrigens alle Rekorde. Tipp für Adrenalinjunkies: Wenn die Wetterverhältnisse es zulassen, kann man den Abstieg mit der spiralförmigen Riesenrutsche abkürzen. Zur süßen und herzhaften Einkehr lädt die Kugelwirtschaft ein. www.dieholzkugel.de
Wohlige Wärme im Wohlfühlbad Bulmare:
Im Wohlfühlbad Bulmare in Burglengenfeld dreht sich in der Bade- und Saunalandschaft alles um Spaß, Sport und Gesundheit. Strömungskanal, Sprudelbucht, Unterwasserliegen, Massagedüsen und Planschbecken mit Wasserrutsche für die Kleinsten lassen den Tag kurzweilig verbringen. Wellnessangebote von Schokomassage und Seidenhandschuhmassage bis Bürstenmassage mit Aromaölen sorgen für Entspannung für die Seele und Geist. www.bulmare.de, www.oberpfaelzerwald.de
Laser-Biathlon auf Weltcup-Niveau erleben im Sport- und Freizeitzentrum Silberhütte in Bärnau
Tirschenreuth (tvo). Auf 850 Metern Höhe liegt die Silberhütte, inmitten ausgedehnter Waldlandschaften der oberpfälzer Gemeinde Bärnau. Das Sport- und Freizeitzentrum ist das ganze Jahr über ein idealer Ausgangspunkt für sämtliche sportliche Aktivitäten, das Highlight wartet aber im Winter auf alle Biathleten: die Laser-Biathlonanlage. Biathlon verbindet Skilanglauf mit Schießen und verlangt Fitness, hohe Ausdauer und ein hohes Maß an Selbstkontrolle. Für die Laser-Technik wurde ein richtiges Wettkampfgewehr – welches dem Weltcup-Niveau entspricht – umgerüstet und sogar der lautlose Laserstrahl wird durch Betätigung des Abzugs hörbar gemacht und imitiert das echte „Schussgeräusch“. Der Unterschied zur „echten“ Schießanlage ist lediglich der Abstand zwischen dem Schützen und der Zielscheibe, dieser beträgt nur zehn anstelle von 50 Metern. Dementsprechend ist auch die Größe der Zielscheiben geringer. Während des allgemeinen Winterbetriebs kann die Schießanlage von Einzelpersonen und kleinen Gruppen bis fünf Personen ohne Anmeldung von 14 Uhr bis 16 Uhr genutzt werden. Die Nutzung durch größere Gruppen oder an anderen Terminen bedarf einer Anmeldung: telefonisch unter 09635 1344 oder per E-Mail an slz.silberhuette@t-online.de. www.slz-silberhuette.org/de
BAYERISCHER JURA – Urlaubsland der Träume
3.000 Quadratmeter Erlebnis und Abenteuer in der „Ghupft-wia-gsprunga“ Indoor-Abenteuerwelt in Bad Abbach
Bad Abbach (tvo). Auf der Suche nach einem wetterfestem Ausflugsziel? „Ghupft-wia-gsprunga“, die Indoor-Abenteuerwelt in Bad Abbach, lädt mit außergewöhnlichen Sinnes- und Erlebnisräumen auf 3.000 Quadratmetern zum Toben, Klettern, Rutschen und Staunen ein. Auch wenn es draußen regnet oder stürmt, auf dem Abenteuerberg mit Kletterschlucht, im Bällebad mit LED-Bodenbeleuchtung oder im Wolpertingerwald mit Baumhäusern und Röhrenrutschen entsteht garantiert keine Langeweile. Indoor-Spielplätze gibt es viele, was macht das „Ghupft-wia-gsprunga“ besonders? Die von Spielplatzarchitekten entworfenen Erlebniswelten erlauben freies Spielen, entfachen Kreativität und sehen dabei schön aus. Sie fördern die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der jungen Besucher und erfüllen dabei höchste Qualitätsansprüche. Diese gelten auch im angeschlossenen Restaurant, wo es ausgewählte „Kinderhits“ zu familienfreundlichen Preisen gibt. Familientickets für zwei Erwachsene und zwei Kinder kosten 25 Euro. Weitere Preise, Öffnungszeiten, aktuelle Hinweise und Anmeldung unter www.ghupft-wia-gsprunga.de.
Blautopfquelle, Tatzlwurm, Main-Donau-Kanal – Wandern auf dem Juraerlebnispfad Essing
Essing (tvo). Strahlende Blautopfquellen, Höhlen und immer wieder das Element Wasser – der Juraerlebnispfad bei Essing im Naturpark Altmühltal verbindet das Typische und Besondere des Bayerischen Jura. Auf etwas mehr als sechs Kilometern Länge reihen sich bei dieser Wanderung stille Zeitzeugen der Erd- und Landschaftsgeschichte aneinander: vom Zeitalter des Jura über steinzeitliche Funde bis hin zu kräuterreichen Magerrasen und moderner Hüteschäferei. Insbesondere der Markt Essing, der in einer Urkunde aus dem Jahr 976 als Altessing gemeinsam mit der Altmühl erwähnt wird, ist bis heute eng mit dem Wasser verbunden. Der kleine Markt und Umgebung blickten zurück auf 150 Millionen Jahre Entstehungsgeschichte vom Grund des Jurameeres bis zum heutigen Felsmassiv und Main-Donau-Kanal. Wie das Wasser Menschen und Landschaften bis heute prägt, darüber informieren elf Stationen am Weg. Von den Fluten der Urdonau über Klausenhöhlen, die als steinzeitliche Etagenwohnungen dienten, bis hin zur Holzbrücke Tatzlwurm, mit 193 Metern Länge eine der längsten Holzbrücken Europas – der Juraerlebnispfad bietet viele spannende Themen und ist als Rundweg auch für Familien geeignet. Für die mittelschwere Wanderung sollte man rund zwei Stunden einkalkulieren. www.naturpark-altmuehltal.de
BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND - da sprudelt das Leben
Sprudelnde Heilkraft zum Gleichklang von Körper und Seele in Bad Füssing
Bad Füssing (tvo). Den Stress vergessen, der Hektik des Alltags entfliehen. Bad Füssing, Europas meistbesuchtes Heilbad, bietet beides: höchste medizinische Kompetenz bei der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und wohltuende Rezepte, die Körper und Geist wieder in harmonischen Gleichklang bringen.
14 Tage Auszeit reduzieren Stress und seine Folgen
Eine Studie der Universität Würzburg hat gezeigt: Bereits 14 Tage Auszeit in den Thermen reduzieren den Stress und seine Folgen deutlich. Bad Füssings sprudelnde Heilbrunnen sind deshalb heute für jährlich 1,6 Millionen Menschen begehrte Quellen der körperlichen, seelischen und geistigen Regeneration. Sie bieten natürliche Wohlfühl-Medizin mit einer Vielzahl entspannender Attraktionen, die über die Seele einen natürlichen Schutzschirm gegen die Belastungen des Alltags spannen.
Mentale Stärke und medizinische Heilwirkung
Unübertroffen ist die medizinische Heilwirkung des Bad Füssinger Thermalwassers, das 56 Grad heiß aus den Tiefen des Urgesteins an die Oberfläche sprudelt. Mit seiner besonderen Wirkung entfalten sich bei einer Vielzahl von Erkrankungen des Bewegungsapparats, Rheuma, Arthrose sowie bei Gelenk- und Rückenschmerzen positive Auswirkungen. Europas weitläufigste Thermenlandschaft eröffnet den Besuchern dabei fast grenzenlos Raum, um die natürlichen Heilkräfte der Natur für die eigene Gesundheit zu nutzen, wieder fit und beweglich zu werden und zu bleiben. In Bad Füssing finden Kurgäste und Gesundheitsurlauber beides: Entspannende Angebote für neue mentale Stärke und hohe medizinische Kompetenz gegen viele Gesundheitsprobleme dieser Zeit. www.bad-fuessing.de
Day SPA im Vier Sterne Hotel-SPA-Gasthof Der Eisvogel in Bad Gögging
Bad Gögging (tvo). Moderne Architektur und gehobene Ausstattung: Das mit vier Sternen ausgezeichnete Wellness- und Genusshotel Eisvogel inmitten wildromantischer Donauauen ist eine bekannte Adresse unter anspruchsvollen Ruhesuchenden. Der an das Hotel angebundene Gasthof Eisvogel wurde bereits mehrfach als einer der bayernweit besten Gasthöfe ausgezeichnet. In gemütlichen, altbayerisch eingerichteten Stuben genießen Gäste regionale Delikatessen und internationale Kreationen. Auf Wellnesszutaten aus der Region wie Hopfen, Ziegenmilch, Naturmoor und Schwefel setzt man auch im 1.600 Quadratmeter großen, neuen Eisvogel SPA. Dieser steht auch Tagesgästen im Rahmen der Pauschale Wellnesstag Klassik offen. In dem Angebot zum Preis von 155 Euro pro Person enthalten sind eine Kosmetikbehandlung Klassik von Maria Galland oder Pharmos Natur, eine lockernde Rücken-Massage, eine intensiv pflegende Nachtkerzenöl-Cremepackung sowie ein Finish mit kleinem Tages-Make-up. Ebenfalls im Preis inbegriffen sind Kulinarik, Badhaus und SPA Korb. Weitere Informationen und Buchung unter www.hotel-eisvogel.de.
Heiße Entspannung für Körper und Seele in den Thermen und Saunen des Bayerischen Golf- und Thermenlands
Regensburg (tvo). Winterzeit ist Wellnesszeit: Wer sehnt sich nicht nach Wärme und Entspannung? Auf mehr als 20.000 Quadratmetern Wasserfläche bieten im Bayerischen Golf- und Thermenland die „Gesunden Fünf“ Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach und genau das und ein bisschen mehr.
Bad Gögging: Abschalten im Römerturm und in der Arena-Sauna
Schon die Römer schworen hier vor 2.000 Jahren auf heilende Schwitzbäder. Heute lindern in der Limes-Therme Schwefelwasser, Naturmoor und Thermalwasser die Beschwerden der Besucher. Wer mag, kann die Badekultur der alten Römer authentisch im Römerturm mit seinem Dampfschwitzbad, dem Sudatorium und dem Laconium, der bis zu 80 Grad heißen Turm-Sauna, erleben.
Bad Abbach: Relaxen in der Salzgrotte und in der Bio-Apfelsauna
Wo einst Kaiser Karl V. Entspannung fand, lassen sich die Besucher heute im Schwefelwasser oder in der Totes-Meer-Salzgrotte treiben. Atem holen lässt sich in der Sauerstoff-Sole-Kabine oder rundum entspannen beim Saunagang in der Panorama-Außensauna. Der besondere Tipp: Bio-Apfelsauna, wo die massiven Apfelholzbretter einen wunderbaren Duft verströmen
Bad Griesbach: Zur Ruhe kommen in Hamam und Wohlfühl-Therme
Wenn in der Wohlfühl-Therme in Bad Griesbach die Tür zum Hamam zugeht, bleibt der Stress draußen. In der exotischen Welt des türkischen Bades wird entspannt zwischen sinnlichen Kräutern, heißem Dampf im Halvet, warmem Wasser im Sicaklik, dem Einseifen mit Lavendel- und Olivenöl im Lif oder beim Schwitzen in der Trockensauna Bingül.
Bad Birnbach: Kraft tanken zwischen Badeinseln, Thermenbach und Sanarium
In Bad Birnbach lässt man sich treiben: Europas längster Thermenbach fließt hier durch den „Garten der Sinne“. Die Mischung aus heißem Thermalwasser und sinnlicher Natur wirkt wie eine Extraportion Streicheleinheiten für Körper und Seele. Ebenso tun die vielen weiteren Einrichtungen der Rottal Terme gut.
Bad Füssing: Entschleunigen bei Unterwassermusik und Hexenaufguss
Das Thermalwasser als Wundermittel gegen Stress, chronische Schmerzen und vieles mehr wissen die Besucher der Thermen in Bad Füssing zu schätzen. Sprudelnd perlig schmeichelt das Wasser im Champagnerbecken, in den Sprudelpools, im Strömungskanal oder im Entschleunigungsbad mit Unterwassermusik dem Körper. Saunaliebhaber kommen im Saunahof auf ihre Kosten: In der Kartoffelsauna wird auf über 200 Quadratmetern in einer Sauna geschwitzt, die wie ein historischer Kartoffelkeller gebaut wurde. In der Hexensauna erfüllen Kräuterdüfte den Raum, in der „Jagasauna“ duftet es wie im Wald oder auf dem Feld und im AeroSalzum der Europa-Therme fühlt man sich dank der salzhaltigen Luft mitten in Bayern wie beim Urlaub am Meer. www.bayerisches-thermenland.de
OSTBAYERISCHE STÄDTE - neun Mal Stadterlebnis pur
Lebendige deutsche Kunst der Sechziger Jahre im Museum Lothar Fischer in Neumarkt i.d.OPf.
Neumarkt i.d.OPf. (tvo). In seiner neuen Wechselausstellung präsentiert das Museum Lothar Fischer in Neumarkt noch bis 30. Januar die „Gruppe RADAMA 1959 – 1962“, zu der sich der Maler und Glaskünstler Erwin Eisch (*1927), die Bildhauerin Gretel Stadler (*1937) und der Bildhauer Max Stracke (*1934) 1959 zusammengeschlossen hatten. Den Schwerpunkt legten sie auf die Bildhauerei. Weit über Bayern hinaus bekannt wurde RADAMA durch die „Bolus Krim Gedächtnisausstellung“ in der Münchner Galerie Malura 1961. Die Ausstellung wurde zum Skandal, nachdem eine Journalistin aufdeckte, dass deren Protagonist Bolus Krim eine Erfindung der Künstlergruppe war. Die Presse stürzte sich auf diesen „Betrug“ und warf den Ausstellenden vor, sie hätten versucht, ihre Arbeiten gewinnbringend zu vermarkten. Ihr künstlerisches Anliegen ging dabei unter. Die Ausstellung im Museum Lothar Fischer präsentiert die Werke der 2019 erfolgten RADAMA-Schenkung des späteren Ehepaars Gretel und Erwin Eisch aus Frauenau an die Lothar und Christel Fischer Stiftung. Gezeigt werden neben Plastiken aus Glas, Keramik, Stein, Holz und Bronze sowie Gemälden und Zeichnungen auch zahlreiche Dokumente, zudem werden anhand von alten Schwarz-Weiß-Fotografien die bis heute vergessenen Ausstellungsinstallationen von 1961 mit Möbeln und Gebrauchsgegenständen teils räumlich nachempfunden. Erstmals wird eine wenig bekannte Position der deutschen Kunst der Sechziger Jahre präsentiert, deren Innovationskraft und Lebendigkeit auch für heutige junge Künstlerinnen und Künstler Überraschungen birgt. www.museum-lothar-fischer.de
Dem Stern folgen – Krippenweg durch das UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg
Regensburg (tvo). Vom 27. November bis 6. Dezember führt der Zweite ökumenische Krippenweg durch das UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg – eine neue Tradition in der Domstadt an der Donau. Ein winterlicher Spaziergang führt durch die Gassen der Altstadt und Stadtamhof, zu modernen und historischer Darstellungen rund um Weihnachten. Wer dem Stern folgt, findet liebevoll und mit großer Kreativität gestaltete Szenen der Geburt Christi in Kirchen, Schaufenstern und Foyers, Krippen von Bayern bis Afrika mit ausdrucksvollen Figuren und meisterhaft gestalteten Landschaften, von traditioneller Handwerkskunst bis zu zeitgenössischen dreidimensionalen Bildern in einer beeindruckenden Fülle. Zwischen 26. November und 18. Dezember finden jeweils freitags und samstags um 16 Uhr Führungen für Einzelgäste statt. Treffpunkt ist die Tourist Information Altes Rathaus, der Preis pro Person beträgt zehn Euro, ermäßigt sieben Euro, Familienticket 20 Euro. Weitere Informationen unter www.tourismus.regensburg.de.
FOKUS auf – Dreimal Besonderes aus Ostbayern: Vollmundig, würzig, süß und lecker
Leckere Weihnachtsküche – Spitzbuben mit Heidelbeere und Lavendel aus Sankt Englmar
Spitzbuben gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Mit Heidelbeere als Füllung und Lavendel als duftem Topping bekommen die beliebten Plätzchen in diesem Jahr einen neuen Twist. „Heidelbeere und Lavendel harmonieren nicht nur farblich sehr gut, sondern sind auch geschmacklich ein Traumpaar. Lediglich bei der Dosierung des Lavendels sollte man sparsam sein, denn die ätherischen Öle sind sehr intensiv. Daher parfümiere ich lediglich den Staubzucker damit“, rät die Kräuterexpertin Anna Piermeier aus dem Genussort Sankt Englmar im Bayerischen Wald. Das Rezept zum Nachbacken findet man unter www.bayerischer-wald.de
Nikolaus heißt Stutzbockerl-Zeit in Waldmünchen – Leckeres nach alter Tradition
„Was dem Nürnberger sein Lebkuchen ist, sind dem Waldmünchener die Stutzbockerl“. Eine süße Rarität aus fluffigem Hefeteig versüßt kleinen und großen Naschkatzen aus der Kleinstadt im Bayerischen Wald die Adventszeit. Ein exklusives Vergnügen, denn die Spezialität der Bäckerei Philipps gibt es nur in den sechs Tagen vor und nach Nikolaus. Das begehrte Hefegebäck, das seit Generationen nach einem Geheimrezept in 14 Formen hergestellt wird und mit einer Glasur aus Puderzucker überzogen ist. Wer ein Stutzbockerl kosten möchte, muss sich beeilen: Die süßen Teilchen sind stets schnell vergriffen. Mit warmem Tee und Stutzbockerl im Gepäck lässt sich wunderbar eine kleine Goldsteigwanderung oder Schneeschuhtour um Waldmünchen unternehmen. Informationen www.waldmuenchen.de
Die besten Lebkuchen der Welt
Dass es in Waldsassen im Oberpfälzer Wald die besten Lebkuchen der Welt gibt, behaupten nicht nur die Einheimischen, sondern das soll Gloria Fürstin von Thurn und Taxis gesagt haben. Die Klosterstadt ruht in sich und umfängt einen mit einer ganz besonderen Stimmung. Wer die Weihnachtszeit jenseits von Trubel verbringen will, findet dort eine wunderbare Festlichkeit. Am 28. November ist Waldsassener Weihnachtsmarkt. Das Besondere daran ist: Alle Aussteller sind aus Waldsassen und nächster Umgebung, so dass man sie auch jederzeit im Laden oder Ausstellungsraum besuchen kann. Damit ist der Weihnachtsmarkt dezentral und die ganze Weihnachtszeit offen. Für diejenigen, die größere Menschenansammlungen noch meiden wollen, ist das gute Alternative. Der Besuch der Lebkuchenmanufaktur oder eines Basilikakonzerts erfreut die Sinne in jeder Hinsicht. www.tourismus.waldsassen.de/, www.waldsassener-weihnachtsmarkt.de/