Februar 2019
Pressedienst Februar 2019 (PDF-Datei)
SPORTLICH UND PHILOSOPHISCH – der Frühling wartet
Neu erschienen: Radkarte mit Touren und Übernachtungstipps
Regensburg (tvo). Gut gerüstet in die kommende Radsaison starten: Die neue Radkarte für Ostbayern bietet einen Überblick über das weite Radwegenetz der Urlaubsregion zwischen Nürnberg und Passau, konkrete Tourentipps sowie Hinweise auf Bett- und Bikebetriebe. Auch grenzüberschreitende Routen nach Böhmen und Österreich wie der Paneuropa-Radweg oder der Donau-Radweg sind eingezeichnet.
Die kostenlose Radkarte Ostbayern ist erhältlich unter www.ostbayern-tourismus.de.
Sportlicher Frühling: KaitersbergTrail, Junut, 24 Stunden Steinwald,
Regensburg (tvo). Über Wurzel, Stock und Stein, schnell, fordernd und dabei von fantastischen Aussichten gekrönt sind die Laufevents auf den ostbayerischen Qualitätswegen Goldsteig und Jurasteig. Im kleinsten Naturpark Bayerns lässt man sich hingegen gerne Zeit für Entdeckungen rund um die Uhr.
Feiert in diesem Jahr Premiere: der KaitersbergTrail
Erstmals gibt es einen KaitersbergTrail. Am 18. Mai 2019 fällt hierfür in Bad Kötzting im Bayerischen Wald der Startschuss. Der Qualitätswanderweg Goldsteig mit seinem landschaftlich beeindruckenden Abschnitt über den Kaitersbergkamm ist Schauplatz des Laufevents mit 32 Kilometern und 1400 Höhenmetern. Viel Spaß sollen die zugelassenen 400 Läufer haben. Sie erwarten wurzelige und steinige Wege am Goldsteig, schöne Ausblicke und ständig wechselnde lauftechnische Ansprüche. An gut erreichbaren Stellen können Zuschauer schon während des Laufs kräftig anfeuern und applaudieren.
Für Extremläufer: der Jurasteig Nonstop Ultratrail (Junut)
Extremläufer gehen bei dem Junut vom 05. bis 07. April 2019 an ihre Grenzen. Der Jurasteig Nonstop Ultratrail verläuft auf dem Qualitätswanderweg Jurasteig und endet in Dietfurt a.d. Altmühl. Die Eckdaten sind beeindruckend: 239 Kilometer, 7500 Höhenmeter und maximal 53,5 Stunden Laufzeit müssen die Finisher schaffen.
24 Stunden Steinwald
Bei „24 Stunden Steinwald erleben“ am 25. und 26. Mai 2019 dreht sich 24 Stunden alles um den kleinen Naturpark zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald. Binnen dieser Zeit kann der Steinwald mit einem Angebot aus über zehn Touren und Events neu entdeckt werden. Jedermann kann sich seine eigenen Stunden in der Steinwald-Region zusammenschnüren: Kräuterschätze des Naturparks mit einer Kräuterführerin auf dem ersten essbaren Wildpflanzenpark in Waldeck erleben, Wandern, Nachtwächterführungen mitmachen oder Radfahren zu Burgruinen, Aussichtstürmen oder skurrilen Felsformationen.
www.kaitersberg-trail.de, www.junut.de, www.steinwald-urlaub.de
Neu: Radkarte Bayerische Eisenstraße
Radfahren im Ruhrgebiet des Mittelalters
Amberg(tvo). Von Pegnitz in Oberfranken bis nach Regensburg in Ostbayern wurde einst Eisenerz abgebaut. Im Mittelalter galt die Region als eines der bedeutendsten Montanreviere Europas. Heute werden die ehemaligen Eisenzentren von der Bayerischen Eisenstraße verbunden. Die rund 140 Kilometer lange historische Route durch das Ruhrgebiet des Mittelalters kann man seit neuestem auch mit dem Fahrrad erkunden. Der Radweg Bayerische Eisenstraße ist dabei nicht nur für Fans der Industriegeschichte interessant. Neben alten Bergwerken und ehemaligen Stahlwerken liegen auch einstige Hammerschlösser und barocke Klosteranlagen am Weg. Die Flusstäler von Pegnitz, Vils, Naab und Donau verzaubern mit wild-romantischen Uferlandschaften. Und mit dem Hirschwald, dem Veldensteiner Forst und wacholderbestandenen Felsenlandschaften des Bayerischen Jura hat die Bayerisch Eisenstraße wahre Naturschätze zu bieten. Die Radtour ist in beide Richtungen beschildert und mit dem Logo der Bayerischen Eisenstraße markiert.
Die Radkarte Bayerische Eisenstraße mit montanhistorischen Sehenswürdigkeiten, Gastgebern und nützlichen Service-Adressen für Radurlauber ist kostenlos erhältlich unter www.amberg-sulzbacher-land.de.
Philosophische Spaziergänge zum 175. Geburtstag Friedrich Nietzsches in Cham
Cham (tvo). Zum 175. Geburtstag Friedrich Nietzsches lädt die Stadt Cham zu philosophischen Spaziergänge ein. Begleitet werden diese von dem Chamer Schriftsteller und Nietzsche-Spezialisten Bernhard Setzwein. In rund drei Stunden erfahren die Teilnehmer allerlei über Nietzsches Leben und Werk und sind dabei auf dem Friedrich-Nietzsche-Wanderweg unterwegs. Doch was hat die kleine Stadt im Bayerischen Wald mit dem berühmten Philosophen zu tun? Mit nur 22 Jahren schloss Nietzsche im August 1867 sein Philologie-Studium in Leipzig ab. Eine Reise mit dem Studienfreund Erwin Rhode sollte als Belohnung für den erfolgreichen Abschluss her. Doch wohin? Salzburg oder München? Kurzerhand fiel die Wahl auf den Bayerischen Wald, genauer gesagt auf die Stadt Cham. Noch am Tag seiner Anreise soll Nietzsche, ein leidenschaftlicher Zu-Fuß-Geher, auf den Lamberg gewandert sein. Der Weg, den er und Rohde gegangen sind, ist heute als der Friedrich-Nietzsche-Wanderweg bekannt. Zwölf Hinweistafeln mit Rohdes Tagebuchaufzeichnungen machen die rund fünf Kilometer lange Wanderung spannend und interessant. Die philosophischen Spaziergänge finden am 02.06./07.07./04.08./01.09. statt, die Kosten betragen 20 Euro pro Person.
Anmeldung über die VHS Cham, Tel. 09971 85010, www.vhs.cham.de.
Feste und Veranstaltungen – neue Broschüre 2019
Regensburg (tvo). Die neue Broschüre Feste und Veranstaltungen 2019 ist ab sofort beim Tourismusverband Ostbayern erhältlich. Sie informiert über kulturelle Highlights der Region wie beispielsweise Festspiele, aber auch über Märkte, Konzerte und saisonale Veranstaltungen in den ostbayerischen Orten und Städten.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich unter www.ostbayern-tourismus.de.
Drei Tipps aus der 92-seitigen Broschüre:
600 jährige Tradition beim Pfingstritt zu Bad Kötzting
Bad Kötzting (tvo). Eines der traditionsreichsten Veranstaltungen im Bayerischen Wald ist der Kötztinger Pfingstritt, eine der größten berittenen Bittprozessionen in Europa. Der Pfingstritt findet immer am Pfingstmontag, dieses Jahr am 10. Juni, statt. Über 900 Reiter ziehen am Pfingstmontag betend auf geschmückten Pferden und in Trachten durch das Zellertal nach Steinbühl. Rund um das Traditionsfest lädt Bad Kötzting zum neuntägigen Pfingstfestprogramm ein mit Pferdemarkt, Volksfest, Pfingstlspiel und Kunstausstellungen.
www.bad-koetzting.de
Ganz großes Kino in Landshut: 20. Landshuter Kurzfilmfestival
Landshut (tvo). Beim 20. Landshuter Kurzfilmfestival heißt es „Vorhang auf“ für junge Filmemacher und Regisseure aus aller Welt. An sechs Tagen und drei Spielorten gibt es Komödien, Krimis, Dramen, Horrorstreifen und Animationen zu sehen, kurzum großes Kino in knackiger Kürze und neuester Technik. Rund 5000 Gäste aus dem In- und Ausland werden erwartet. Das Landshuter Kurzfilmfestival ist mittlerweile weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt und findet heuer vom 20. bis 25. März statt.
www.landshuter-kurzfilmfestival.de, www.landshut-tourismus.bayern
Neunburger Burgfestspiele „Vom Hussenkrieg“
Neunburg vorm Wald (tvo). „Vom Hussenkrieg“ ist eines der beliebtesten Festspiele in Ostbayern. Im romantischen Neunburger Burghof entführt es mit lodernden Flammen, wilden Reitergefechten, mitreißenden Dialogen und mittelalterlicher Musik in die Zeit der Hussiteneinfälle im 15. Jahrhundert. Schauplatz des Geschehens ist der Hof der Burganlage, wo Pfalzgraf Johann einst residierte. Den historischen Hintergrund des Stückes stellen die Auseinandersetzungen zwischen böhmischen Hussiten und der Kirche dar, die vom Märtyrertod des böhmischen Kirchenreformators Jan Hus ausgelöst wurden. Vom 29. Juni bis 3. August wird das Historienschauspiel siebenmal aufgeführt. Tickets zum Preis ab 15 Euro gibt es online über okticket.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen von okticket. Informationen und Termine:
www.neunburg.de
BAYERISCHER WALD – erfrischend natürlich
Walderlebnis auf der Goldsteig-Osserrunde
Cham (tvo).Mit 660 Kilometern ist der Goldsteig der längste Qualitätsweg Deutschlands. Im Oberpfälzer und Bayerischen Wald führt er durch fünf Naturparke und einen Nationalpark. Seit 2018 kann man auf der tschechischen Goldsteigroute auch im Böhmerwald wandern. Ein Meer aus Wäldern, Gipfelerlebnisse mit Weitblick und geologische Raritäten erwarten Goldsteig-Wanderer auf der mehrtägigen Osserrunde im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Zwischen Hohenbogen und Kleinem Arber führt die Rundwanderung auf insgesamt 18 Gipfel, darunter den Großen Osser (1293 Meter), den Mühlriegel (1080 Meter) und das Schwarzeck (1236 Meter). Traumhafte Aussichten belohnen für den einen oder anderen anstrengenden Aufstieg: Von den Bayerwald-Tausendern blickt man weit über das „Grüne Dach Europas“ und hinein in den Böhmerwald. Zudem liegen zahlreiche Naturhighlights am Weg wie die Osserwiese, ehemals eine Waldweide, das Naturschutzgebiet Kleiner Arbersee mit Schwimmenden Inseln sowie die Räuber-Heigl-Höhle und die Rauchröhren am Kaitersberg. Diese markante Felsformation gehört zu den schwierigsten Kletterfelsen des Bayerischen Waldes. Wanderer können sie gefahrlos umgehen. Geeignet ist die Osserrunde für trainierte Wanderer, festes Schuhwerk wird dringend empfohlen. Beste Wanderzeit ist zwischen Mai und Oktober. Ideale Einstiegsorte sind Neukirchen b.Hl. Blut, Hohenwarth, Lam, Lohberg und Arrach.
Weitere Informationen unter www.bayerischer-wald.org, www.goldsteig-wandern.de
GPS-Daten zur Osserrunde herunterladen:
Die Osserrunde setzt sich aus den Goldsteig-Etappen N 11, N 12 und N13 der Haupttrasse und der Alternativroute 13 zusammen. Alle Informationen zu dieser Rundwanderung sind unter www.goldsteig-wandern.de/tourenplaner abrufbar. Hier den Suchbegriff Osser-Runde eingeben und GPS-Daten herunterladen.
Neue Hüttenappartments am Reiterhof Mühlbauer in Grattersdorf
Grattesdorf (tvo). Ein Paradies für Pferdeliebhaber ist der Reiterhof Mühlbauer in Grattersdorf bei Deggendorf im Bayerischen Wald. Sanftmütige Bayerische Warmblüter und kräftige Noriker leben hier als Reit- und Kutschenpferde auf der Weide und im neuen Offenstall. Reiturlauber, aber auch Wanderer und Familien übernachten auf dem idyllisch gelegenen Hof in der neuen Rundholzhütte mit sechs gemütlichen Appartements. Diese sind mit Wohnküche und Holzofen ausgestattet, bieten von der Veranda einen Blick auf den Reitplatz und verzichten bewusst auf TV, Radio und Internet. Der Reiterhof bietet neben Reitstunden und Kutschenfahrten immer wieder Erlebnistage wie am Ostermontag, den 22. April. Los geht es ab 10 Uhr mit Ostereiersuche zu Fuß und zu Ross. Der Preis beträgt 25 Euro pro Reiter. In den Pfingst- und Sommerferien können Kinder zwischen 10 und 16 Jahren einen Erlebnistag mit Pferden verbringen. Auf dem Programm stehen dann putzen, füttern, reiten, Kutschfahrten und Lagerfeuer. Der Preis pro Person beträgt 70 Euro.
www.reiterhof-muehlbauer.de
Further Bergwoche in Furth im Wald
Furth im Wald (tvo). Mit mehr als 20 Veranstaltungen rund um das Thema Berge und Aktivsein läutet die Further Bergwoche von 30. März bis 14. April die Outdoor-Saison ein. Viele prominente Bergsteiger, darunter Reinhold Messner und Peter Habeler, haben in Furth im Wald schon Station gemacht. Auch für 2019 ist es den Veranstaltern gelungen, ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Zu den Referenten gehören der Oberpfälzer Autor und Kabarettist Toni Lauerer und Marlies Czerny, eine Journalistin und leidenschaftliche Bergsteigerin. Sie hat alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen. In einer Live-Reportage zum Auftakt der Bergwoche erzählt Czerny mit ihrem Lebens- und Seilpartner Andreas Lattner von den gemeinsamen Erlebnissen. Zum Polarkreis, einer der schönsten, wildesten und faszinierendsten Regionen der Erde, entführt Bernd Römmelt das Publikum am 4. April. Radfreunde folgen am 13. April Christian Rottenegger auf seiner „Expedition impossible: Mit dem Fahrrad zum 8000er“.
Bei den kostenlosen Vorträgen der Reihe „Aus meinem Tourenbuch“ wird thematisch der Bogen gespannt von den heimischen Bergen und Wäldern über Mazedonien, Patagonien bis hin zu den Kanaren. Es stehen auch Mitmach-Aktionen auf dem Programm wie Wanderungen oder Rennrad- und MTB-Touren unter anderem auf der Trans Bayerwald von Furth im Wald nach Neubäu. Frühaufsteher dürfen sich wieder auf die beliebte Morgenmeditation an der Roberthütte am Voithenberg freuen.
Das ganze Programm mit Informationen zum Ticketverkauf gibt es unter www.further-bergwoche.de.
Die Ilz – von der Mündung zu den Quellen – geführter Wanderurlaub
Regensburg (tvo). Die Ilz ist eines der letzten großen Wildwasser Ostbayerns. Ihre Quellflüsse entspringen in den Kammlagen des Nationalparks Bayerischer Wald, in Passau mündet sie in die Donau. Die Farbe des Wassers und die Perlfischerei brachten der Ilz den Beinamen „Schwarze Perle des Bayerischen Waldes“. Eine sechstägige Wanderreise für Natur- und Kulturliebhaber führt von der Mündung in der Dreiflüssestadt Passau zu den Quellen im Nationalpark. Dichter und Kulturkundige begleiten die Wandergruppe bei ihren Streifzügen durch die wilde eigenwillige Natur, welche schon immer Künstler inspirierte. Die Wanderreise an der Ilz findet vom Sonntag, 30. Juni bis Freitag, 05. Juli 2019 statt. Wechselnde Flusslandschaften, einmalige Szenerien und urwüchsige Wälder machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der geführte Wanderurlaub ist als Pauschale zum Preis von 785 Euro pro Person bei Unterbringung im Doppelzimmer buchbar. Der Reisepreis beinhaltet fünf Übernachtungen in der Schlossgaststätte Fürsteneck mit Frühstücksbuffet, fünf Abendmenüs, alle Bustransfers im Rahmen des Programms, Eintrittsgelder, Führungen, Steuern, Reisepreissicherungsschein sowie kulturelles Zusatzprogramm mit Lesungen und Vorträgen. Der Reisepreis gilt ab/bis Passau.
Weitere Informationen und Buchung unter www.erdeundwind.de/reisen/ilzundohen.
Fahrradpension im nostalgischen Bahnwaggon in Bogen
Bogen (tvo). Eine Fahrradpension mit Flair und ostbayernweit einzigartig: In Bogen bei Straubing im Bayerischen Wald übernachten Radfahrer, Wanderer und Familien in einem historischen Eisenbahnwaggon. Sechs gemütliche Liegeabteile mit Platz für zwei Erwachsene, einen Gemeinschaftsraum mit Sitzecke und sogar eine großzügige Terrasse bietet die außergewöhnliche Pension, an der Bahn-Nostalgiker eine große Freude haben. Doch auch für Aktivurlauber ist die Unterkunft interessant, denn sie liegt direkt am Donau-Radweg und mehreren Wanderwegen. Gegen Aufpreis kann man Frühstück dazu buchen oder in den nur fünf Gehminuten entfernten Ortskern mit Bäckereien und Cafés spazieren. Die Liegeabteile sind barrierefrei und stehen direkt am Bahnhof Bogen. Bei Doppelbelegung kostet die Übernachtung pro Person 17 Euro.
Buchung unter bogen@bistroambahnhof.de oder Tel. 09422 808855. www.bogen.de
Tipp: Wandern auf dem Donau-Panoramaweg ab Bogen
Für Wanderer sind die historischen Bahnwaggons eine ideale Unterkunft. Von Bogen aus geht es auf dem Donau-Panoramaweg nach Deggendorf und von dort aus mit dem Zug bequem wieder zurück. Die rund 27 Kilometer lange Etappe beginnt mit einem Aufstieg auf den Bogenberg, der als Naturschutzgebiet gerade im Frühling einen bezaubernden Anblick bietet. Auf dem Bergplateau kann man außerdem die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, einen der ältesten Marienwallfahrtsorte in Bayern, besuchen. Danach geht es auf flacher Strecke über Mariaposching nach Metten, wo ein Benediktinerkloster mit prächtiger Klosterbibliothek, der mächtigen Klosterkirche und einem Prälatengarten den Wanderer erwartet. Immer an der Donau entlang führt die Wanderung nach Deggendorf. Eine charmante Strandpromenade und das quirlige Kulturviertel laden vor der Rückfahrt zum Verweilen ein.
Etappenbeschreibung mit Service-Tipps und kostenloses Infomaterial findet man unter www.donaupanoramaweg.de.
18. Bogener Trachten und Kunsthandwerkermarkt und 25. Bogener Ostermarkt
Bogen (tvo). Über 150 Kunsthandwerker, Trachtenausstatter und Ostereikünstler aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien, Frankreich und der Schweiz kommen am 23. und 24. März 2019 in das KulturForum Oberalteich und bieten einzigartiges Kunsthandwerk, das in seiner Vielfalt seines Gleichen sucht. Höhepunkt ist der volksmusikalisch umrahmte Sonntagsgottesdienst in der barocken Klosterkirche St. Peter und Paul. Klosterhof, Gewölberäume, Getreidespeicher, Barocksaal und Galerie bilden den passenden Rahmen des 18. Bogener Trachten- und Kunsthandwerkermarktes, der mit dem 25. Bogener Ostermarkt verschmolzen ist.
www.klostermarkt-bogen.de
Kurz notiert: Geißkopf Run, Feuerabend im Igludorf, Skadi Loppet:
Ski oder Bike: der Geißkopf Run am 9. März
Bischofsmais (tvo). Rauf auf den Berg, egal wie und aus eigener Kraft heißt es beim Geißkopf Run im Bayerischen Wald. Ob mit Schneeschuhen, Mountainbike, Langlauf- und Tourenski oder einfach zu Fuß – außer motorisierten Geräten und Tieren ist alles erlaubt. Start ist die Ski- und Snowboardschule Sepp Schneider in Bischofsmais. Das Ziel: die Geißkopfhütte in rund 1100 Meter Höhe. Die Strecke nach oben bestimmen die Teilnehmer selbst, lediglich den Kontrollpunkt am Einödriegel müssen sie passieren. Adrenalin, Action und Spaß an der Herausforderung stehen bei diesem Wettkampf im Vordergrund. Der Geißkopf Run findet am Samstag, 9 März ab 19 Uhr statt. Zuschauer können den ganzen Abend lang den Sessellift kostenlos nutzen und ihre Favoriten kräftig anfeuern.
Anmeldung unter 0171 6366532 oder info@schneider-events.de.
Eisensteiner Feuerabende im Igludorf
Bayerisch Eisenstein (tvo). Fackelwanderung und Wintergrillen: Das Igludorf in Bayerisch Eisenstein lädt am 1., 8., 15. und 22. März zu einem Abend voller Winterzauber ein. Familien sind herzlich willkommen. Treffpunkt zur Fackelwanderung ist um 18 Uhr am Wanderpark Bayerisch Eisenstein. Der Preis pro Person inklusiv Fackeln beträgt zwölf Euro zuzüglich sechs Euro für den Grillabend.
Anmeldung unter www.bohemiatours.de und Tel. 0152 54184537, weitere Auskünfte erteilt die Tourist-Info Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925 9019001, bayerisch-eisenstein@ferienregion-nationalpark.de.
Internationaler Skadi Loppet am 16. und 17. März in Bodenmais
Bodenmais (tvo). Alle Jahre im März wird Bodenmais zum Treffpunkt der Skilangläufer. Sowohl Spitzen- als auch Breitensportler kommen in die Loipen unter dem Großen Arber, um die Wintersaison zu beschließen. Das Skadi Loppet gilt europaweit als eines der größten und härtesten Skimarathonrennen mit mehr als 2000 Teilnehmern aus über 20 Nationen. Das Hauptrennen über 42 Kilometer wird in der klassischen Technik unter Profis ausgetragen, beim Lauf über 24 Kilometer machen auch Hobbyläufer mit. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren dürfen ihr Können beim Junior Skadi Loppet mit Rennen über zwei, drei und sechs Kilometer Freistil unter Beweis stellen. Zudem ist eine kleine Wintersport-Messe angegliedert.
Informationen unter www.skadi-loppet.de
OBERPFÄLZER WALD – schlicht und ergreifend schön
Bauernhoferlebnisse im Oberpfälzer Wald – Urlaub mit Pfiff
Regensburg (tvo). Im Heubett übernachten und bei der Ernte helfen. Hasen und Katzen streicheln, Kühe melken und Ponys striegeln. Den Duft blühender Gärten tief einatmen und endlich wieder richtig abschalten. Urlaub auf dem Bauernhof bedeutet Freiheit, Ruhe und Natürlichkeit. Immer mehr Höfe, die aktiv bewirtschaftet werden, öffnen ihre Tore für Urlaubsgäste. Wer das Stadtleben einmal hinter sich lassen möchte, taucht auf einem Bauernhof mit allen Sinnen in echtes Landleben ein. Pfiffige Aktionen und Angebote wie Brotbacken, Fackelwanderungen oder Bollerwagenfahrten machen die Familienferien unvergesslich.
Informationen zu Urlaub auf dem Bauernhof und Ausflugstipps zum Oberpfälzer Wald: www.oberpfaelzerwald.de/urlaub-auf-dem-bauernhof;
Bauernhoferlebnis mit Gänsen, Hühnern, Ziegen, Strauße
Auf Köstlers Bauernhof im Naturpark Steinwald etwa gibt es feldfrisches Gemüse, sonnensüßes Obst und Eier von glücklichen Hühnern. Während Erwachsene im Hofladen stöbern, schließen Kinder unvergessliche Freundschaften mit Gänsen, Hühnern und Kaninchen. Exotische Begegnungen der tierischen Art sind auf dem Straussenhof Kotzenbach, der „Afrikanischen Oase“ im Oberpfälzer Wald, möglich. Küken, Jungtieren und stattliche ausgewachsene Exemplare leben auf dem 20.000 Quadratmeter großen Hof und können im Rahmen von Führungen besucht werden.
Flauschig und einfach unwiderstehlich sind die Bewohner auf dem Simmernhof bei Thanstein. Auf dem Ferienhof lebt eine kleine Alpakaherde zusammen mit vielen weiteren Tieren wie Kühen, Kälbern, Ziegen, Katzen, Hasen, Meerschweinchen, Hühnern oder Ponys. Alpaka-Wanderungen auf dem Goldsteig sind bei kleinen und großen Gästen sehr beliebt. In Begleitung der sanftmütigen Tiere stellen sich Ruhe und Entspannung von ganz allein ein. Der Preis für zwei Personen beträgt 25 Euro, jede weitere Person fünf Euro.
Bauernhoferlebnis auf den Kinderlandhöfen im Oberpfälzer Wald
Die Kinderlandhöfe im Oberpfälzer Wald wurden als besonders familienfreundlich ausgezeichnet. Sie stehen für herzliche engagierte Gastgeber, kindergerechte Ausstattung, ausgiebige Spielmöglichkeiten, Freizeitprogramme und tolle Ferienaktionen. Auf dem Bio-Erlebnisbauernhof Doll in Nittenau mit Pferden macht man vom 29. März bis 5. April Urlaub zum Super-Spar-Tarif und bekommt nochmals fünf Euro Preisnachlass pro Tag auf den bereits vergünstigten Nebensaisonpreis. In der Ferienwohnung Rosengarten beispielsweise zahlen Familien dann 70 Euro pro Nacht.
www.koestlers-biobauernhof.de, www.straussenfarm-kotzenbach.de, www.simmernhof.de, www.haflingerhof-doll.de
Radlersonntag auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ab Nabburg
Nabburg (tvo). Der Radlersonntag im Oberpfälzer Wald läutet traditionell die Radsaison ein. Er findet immer am letzten Sonntag im April statt, heuer am 28. April. Die ersten Kilometer des Jahres legen Radbegeisterte auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg zurück. Die ehemalige Bahntrasse verbindet auf einer Strecke von 90 Kilometern die Stadt Nabburg mit dem böhmischen Horšovský Týn. Auf bayerischer Seite verläuft der Radweg von Wölsendorf bis Schönsee. Durch den etwas höher gelegenen Bahndamm werden immer wieder malerische Panoramablicke über frühlingshafte Wald- und Wiesenlandschaft frei. In den Flusstälern von Schwarzach, Murach und Ascha zeigt sich der Oberpfälzer Wald von seiner romantischen Seite und die noch teilweise erhaltenen Bahnstationen grüßen charmant aus der Vergangenheit. Neben Radlspaß gibt es auch Bratwürste und Blasmusik, denn: Wer radelt, der darf auch rasten. In diesem Sinne sind zum Radlersonntag insbesondere Genussradler eingeladen, die neben der Lust am Fahren auch Lust auf geselliges Zusammensein und Unterhaltung mitbringen. An den vielen Radstationen zwischen Wölsendorf und Schönsee gibt es köstliche Verpflegung. Ein Einstieg ist auf der gesamten Strecke möglich. Service-Tipp: Mit dem Radlerbus nach Schönsee fahren und zurück nach Wölsendorf gemütlich bergab radeln. www.oberpfaelzerwald.de
Begegnungszentrum Abtei Waldsassen lädt ein zu Religion, Musik, Kultur, Natur und Bildung
Waldsassen (tvo). Ein Ort der Ruhe und der Achtsamkeit, der Lebensfreude und des Wachstums ist das Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen (KuBZ). Hatten sich Zisterzienser-Klöster in früheren Jahrhunderten der Erschließung und Bewirtschaftung von Landschaften sowie dem Heilsdienst verschrieben, liegt in der Abtei Waldsassen heute der Fokus auf der Lebenskultur der Menschen, dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Bewahrung der Schöpfung. Die Themen Bildung, Natur, Kultur, Musik und Religion stehen daher im Mittelpunkt des Jahresprogramms im KuBZ, das mit Vorträgen, Seminaren und Workshops praktisches Wissen, Inspiration, Raum für Kreativität und nachhaltige Naturerlebnisse bietet. “(Wild-)Obst – Erleben. Verstehen. Bewahren.” ist das diesjährige Schwerpunktthema. Daneben werden regelmäßig Selbstmachkurse, Führungen durch den klostereigenen Hildegard-Garten und Naturerlebnisgarten, Konzerte und spirituelle Impulse geboten. Alleine im Monat März stehen zehn Termine zur Auswahl: von Fasten nach Hildegard von Bingen über Stoffdruck und Musizieren leicht gemacht bis hin zu Gemmotherapie und Osterdekoration.
Informationen und Jahresprogramm unter www.kubz.de.
BAYERISCHER JURA – Urlaubsland der Träume
50 Jahre Naturpark Altmühltal – der Bayerische Jura feiert mit
Kelheim (tvo). Der Naturpark Altmühltal wird 50 Jahre alt und der Bayerische Jura feiert mit. Vor einem halben Jahrhundert wurde der 3000 Quadratkilometer große Naturpark über Landes- und Bezirksgrenzen am Schnittpunkt von Altbayern, Franken und Schwaben gegründet, und so gehören Teile der ostbayerischen Urlaubsregion Bayerischer Jura dem Naturpark Altmühltal an.
Insgesamt 65 Jubiläumsführungen finden ab Kelheim, Riedenburg, Dietfurt a.d. Altmühl und Berching statt. Den Auftakt am 14. April bildet eine Wanderung an den Winzerer Höhen bei Kelheim. Die Tour führt zu ehemaligen Weinbergen, stillgelegten Steinbrüchen und markanten Wachholderheiden. Leberblümchen und Küchenschellen säumen den Weg – der Frühling erwacht. Über den Eselsteig von Essing zur Burg Randeck wandert man bei der Tour “Von Federgras und Schmetterlingshaft” am 7. Juli. Trockenrasen, seltene Fauna und Flora des Altmühltals und farbenfrohe Blautopfquellen sind die Höhepunkte dieser Sommertour. Eine herbstliche Panoramawanderung ab Riedenburg am 21. September bietet einen wunderbaren Ausblick zum Badesee St. Agatha und dem umliegenden Tal. Das Highlight der Tour ist der atemberaubende Blick über die Altmühl-Schleife, den man vom Aussichtspunkt Falkenhorst genießt.
Informationen und eine Übersicht aller Jubiläumsveranstaltungen:
www.naturpark-altmuehltal.de/50-jahre.
Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg – Jahresprogramm vorgestellt
Sulzbach-Rosenberg (tvo). Das Jahresprogramm der Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg steht fest. Ehrwürdige Veranstaltungsorte wie die Historische Druckerei Seidel, die ehemalige Synagoge Sulzbach oder das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg stellen die Bühne für eine Mischung aus anspruchsvoller Kultur und anregender Unterhaltung: vom Umzug der Bettler Bigband am Faschingsdienstag bis zum Synagogenkonzert mit dem Jewish Chamber Orchestra, von der Kleinkunstbühne bis zur Dorfweihnacht. Beim St. Anna-Wallfahrtsfest im Juli darf bayerisch gefeiert werden und bei der Sulzbacher Woizkirwa auf dem Luitpoldplatz gibt es die schönsten Trachten zu sehen.
Das komplette Programm mit Ticketverkauf findet man im Internet unter www.kulturwerkstatt-online.de.
Sehenswert: Die Stadt Sulzbach-Rosenberg
Sulzbach-Rosenberg ist eine geschichtlich und kulturell interessante Stadt mit rund 20.000 Einwohnern. Das Sulzbacher Schloss gehört zu den ältesten mittelalterlichen Anlagen in Bayern. Karolingischer Hochadel, Kaiser Karl IV., die Wittelsbacher, sie alle lebten und regierten von Sulzbach aus. Die Goldene Straße prägte früh die Handelsstadt, der Sulzbacher Bergbaupfad zeigt die Geschichte der Eisenerzgewinnung der Region auf.
www.suro.city
BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND – da sprudelt das Leben
Tiefenentspannt in den Frühling starten mit Flussradeln und Thermalbaden
Regensburg (tvo). Vom Sattel in die Therme – gerade im Frühling lockt die Kombi aus Radfahren und Thermalbaden viele Gäste in das Bayerische Golf- und Thermenland im Städtedreieck Regensburg, Landshut und Passau. Die Auen und Wälder rund um Abens, Isar und Inn sind von steigungsarmen Radwegen durchzogen. Bei sanften Touren durch die erwachende Natur wird der Kopf frei und der Geist entspannt. Gegen Stress, verspannte Muskeln und Frühjahrsmüdigkeit hilft Thermalbaden. Die besonderen Wirkstoffe des Thermalwassers in Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach helfen, Stress abzubauen, den Stoffwechsel anzukurbeln und orthopädische Beschwerden zu lindern.
Schatz aus der Erde: Thermalwasser für die Gesundheit
Thermalwasser ist der Schatz der fünf Heil- und Thermalbäder Niederbayerns. Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach bilden eine der führenden Gesundheitsregionen in Europa. Die einzigartige Wirkstoffkombination des niederbayerischen Sulfid-Schwefel-Heilwassers dient neben dem entspannenden Baden allen voran als therapeutisches Heilmittel. Die angenehme Wärme und der sanfte Druck des Wassers lösen Verspannungen und Blockaden. Als heilendes Bad lindert das Thermalwasser Schmerzen und orthopädische Beschwerden, senkt den Stresspegel, hilft gegen Mattigkeit, Schlaflosigkeit und andere Anzeichen von Burnout. Dabei lohnt es sich alle Quellen aufzusuchen, denn keine gleicht der anderen. Während das heilende Wasser in Bad Füssing, Bad Gögging und Bad Abbach besonders schwefelhaltig ist, zeichnet sich die Quelle in Bad Griesbach durch ihren hohen Fluoridanteil aus. Das Wasser in Bad Birnbach ist mit bis zu 70 Grad an der Quelle hingegen außergewöhnlich heiß.
Glück kann man sich erradeln auf der Niederbayerntour
Bewegung setzt Endorphine frei. Und wer auf der Niederbayerntour im Bayerischen Golf- und Thermenland mit dem Fahrrad unterwegs ist, spürt die Glückshormone noch ein bisschen mehr. Saftig-grüne Kultur- und Flusslandschaften, leichte Touren durch historische Städte und verträumte Dörfer, zu Kirchen, Klöstern und gemütlichen Biergärten zeichnen den 244 Kilometer langen Radweg von Passau in die UNESCO-Welterbestadt Regensburg aus. Zusätzlich bietet das Bayerische Golf- und Thermenland nach dem Motto „Himmlisch Radfahren – 1.000 Kilometer, fünf Flüsse, 13 Städte“ Erlebnisrunden auf größtenteils steigungsarmen Flussradwegen. Die Runden vereinen die unterschiedlichsten Charaktere der Region: Jahrhundertealte Römertradition, das Lebenselixier Wasser oder die typisch bayerische Verbindung von Bier und Barock.
Informationen: www.bayerisches-thermenland.de
Ausgiebig kuren in Bad Füssing
Bad Füssing (tvo). Das tut gut: ausgiebig kuren, Abstand vom Alltag gewinnen und tiefe Entspannung genießen. Kaum ein anderer Kurort in Bayern bietet dafür bessere Bedingungen als Bad Füssing. Vor 70 Jahren wurde im niederbayerischen Rottal nach Öl gesucht, stattdessen fanden die Bohrtrupps heißes Thermalwasser mit hoher medizinischer Wirksamkeit vor allem bei Rücken- und Gelenkproblemen. Dieser natürliche Schatz machte den Kurort Bad Füssing berühmt, heute ist das niederbayerische Bad mit der Europa Therme, der Johannesbad Therme und der Therme 1 das beliebteste Kurbad Europas. Neben medizinischen Anwendungen bietet Bad Füssing seinen Gesundheitsgästen auch ein großes Entspannungs- und Verwöhnangebot. Dieses reicht vom Saunahof, der in einem historischen Vierseithof untergebracht ist, bis zum Biovital®-BewegungsParcours.
www.badfuessing.com
Gesundheitspauschalen
Für Gäste, die gerne länger und ausgiebiger kuren möchten, halten die Bad Füssinger Hotels spezielle Pauschalen bereit. Das Drei-Sterne-Thermenhotel Rottaler Hof beispielsweise bietet zum Preis von 18 Tagen 21 Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüffet und Drei-Gänge-Menü am Abend, unbegrenzte Nutzung des hauseigenen Thermenbades und der Dampfgrotte mit ätherischen Ölen. Noch bis 31. März kostet das Angebot bei Unterbringung im Doppelzimmer mit Halbpension 1332 Euro pro Person, ab 31. März bis 27. Oktober beträgt der Preis 1458 Euro pro Person. Im Kurhotel Unter den Linden genießt man Gesundheit und Wohlbefinden bei 14 Übernachtungen mit Halbpension vom Buffet, freier Nutzung des hoteleigenen Thermalhallenbades mit Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine, viermal fachlich geführte Wassergymnastik sowie einen Schnupperkurs Nordic Walking. Im Doppelzimmer kostet die Pauschale ab 714 Euro pro Person. Alle Angebote im Pauschalkatalog 2019 unter www.badfuessing.com/kataloge-2019; www.rottaler-hof.de, www.kurhotel-unter-den-linden.de
Gesundheitsurlaub ist ein Erlebnis:
Der Gesundheitsurlaub in Bad Füssing bietet neben Erholung und körperlicher Regeneration auch Unterhaltung und jede Menge Erlebnisse. Mit einem eigenen Kurorchester und renommierten Veranstaltungen wie dem Bad Füssinger Kulturfestival gilt das niederbayerische Heil- und Thermalbad seit langem auch als ein Kulturbad. Konzerte, Feste und Märkte füllen das ganze Jahr über den Veranstaltungskalender. Moderne Leih-E-Bikes und insgesamt 460 Kilometer an Rad- und Wanderwegen rund um Bad Füssing laden zu ausgiebigen Touren ein. Nicht zu vergessen die zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung wie die Dreiflüssestadt Passau mit der barocken Altstadt und der Veste Oberhaus, die heuer ihr 800-jähriges Bestehen feiert.
Tipp: Das umfangreiche Angebot Bad Füssings nutzt man günstig mit der Bad Füssinger Kurkarte. Noch preiswerter wird es mit der Erweiterung PassauRegioCard, die neben Ermäßigungen bei über 100 Partnern auch freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr in Passau und Umland ermöglicht.
www.badfuessing.com, www.passauregiocard.de
OSTBAYERISCHE STÄDTE – neun Mal Stadterlebnis pur
Nach zehn Jahren wieder Passionsspiele in Neumarkt i.d.OPf.
Neumarkt i.d.OPf. (tvo). Zehn Jahre nach dem letzten Aufführungszyklus 2009 finden in Neumarkt i.d.OPf. erneut Passionsspiele statt. Zwischen 09. März bis 19. April werden Szenen um das biblische Geschehen vom Leben und Sterben Jesus Christus in 18 Aufführungen in der Kleinen Jurahalle gezeigt. Unter Regisseur Michael Ritz erfährt das Spiel behutsame Neuerungen, darunter Projektionen von Bildern statt gemaltem Hintergrund, ins Spiel integrierte Szenenwechsel und angepasste dezente musikalische Untermalung.
www.passionsspiele-neumarkt.de
Agnes Bernauer Festspiele in Straubing
Straubing (tvo). Die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing sind ein spannendes Freilichttheater mit historischem Hintergrund: Albrecht III., einziger Sohn und Erbfolger des Wittelsbacher Herzog Ernst, Regent des Herzogtums Bayern-München-Straubing, heiratet 1428 die Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Diese unstandesgemäße Verbindung bezahlte Agnes mit dem Tod, sie wurde 1435 in Straubing ertränkt. Neu inszenierte bringen 200 Laiendarsteller die Geschichte vom 21. Juni bis 21. Juli 2019 in die alte Herzogstadt zurück; geschichtlich, leidenschaftlich und voller Spielfreude. Das Agnes Bernauer Festspiel ist als „Immaterielles Kulturerbe“ in das Bayerische Landesverzeichnis aufgenommen worden.
www.straubing.de, www.agnes-bernauer-festspiele.de
Figurentheaterfestival in Straubing
Straubing (tvo). Große Kunst auf kleiner Bühne, und das für Kinder und Erwachsene: Vom 15. bis 23. März präsentiert das Figurentheaterfestival in Straubing wieder ein unterhaltsames und vielschichtiges Programm. Bei den Kinderstücken spielen Töne die Hauptrolle. Leise Töne und laute Töne, das Säuseln des Windes und die Sirene am Feuerwehrauto. Händels Hamster erzählt den Kindern die Geschichte von seinem Meister, der aus verschiedenen Tönen Kunstwerke komponiert. Und schließlich geht es für die kleinen Zuschauer auch an Orte, an denen gar keine Töne existieren wie beispielsweise der Mond. Für die Erwachsenen haben die Veranstalter ernste, gesellschaftskritische und anspruchsvolle Themen herausgesucht. Die Stücke erzählen von einem Mord im mittelalterlichen Lübeck, von Geschichten zwischen Tag und Nacht, Träumen und Wachen, Abgründen und Tiefen. Heinrich von Kleist kommt zu Wort und Goethes Mephistopheles betritt als Seelenverkäufer die Bühne.
Das Figurentheaterfestival wird an verschiedenen Orten aufgeführt. Das gedruckte Programm ist erhältlich in der Tourist-Info Straubing, der Ticketverkauf startet am Dienstag, den 26. Februar ab 8 Uhr.
www.straubing.de
Kunstforum Ostdeutsche Galerie zeigt deutsche Romantik
Regensburg (tvo). Mit Ludwig Richters (1803-1884) Gemälde „Frühlingsmorgen im Lauterbrunner Tal (Auszug der Sennen)“ präsentiert das Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg ein Vorzeigestück der deutschen Romantik – eines, das lange Zeit als verschollen galt. Erst vor einigen Jahren gelang es einem Privatsammler, das Gemälde aufzuspüren. Seit 2011 steht es als Leihgabe dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie zur Verfügung. Das Bild zeigt eine Tallandschaft mit einer friedlichen Bauerngesellschaft. Im dramatischen Kontrast dazu erheben sich im Hintergrund zerklüftete Hochgebirgsgipfel. Ein epochentypisches Motiv, ähnliche Kompositionen finden sich bei Caspar David Friedrich oder Joseph Anton Koch. Das eigentlich Spannende an Richters Werk ist mit bloßem Auge nicht sichtbar. Mittels gemäldetechnologischer Untersuchungen konnte man durch die Malschicht hindurch Unterzeichnungen mit Vorstudien zu den Figuren ausmachen. Sie offenbaren den Einfluss von Julius Schnorr von Carolsfeld, einem Kollegen und Freund Richters. Die Kabinettausstellung „Ludwig Richter und Julius Schnorr von Carolsfeld. Eine Künstlerfreundschaft“ öffnet mit einer Matinée und Kinderprogramm am 17. März um 11 Uhr. Ein ausstellungsbegleitender Atelierkurs zur Landschaftsmalerei für Erwachsene bietet das Museum am 30. März von 12 Uhr bis 17 Uhr. Die Kosten betragen 50 Euro zuzüglich Materialkosten.
Informationen: www.kunstforum.net.
Befreiungshalle Kelheim – beeindruckende Architektur hoch über der Weltenburger Enge
Kelheim (tvo). Hoch über der Weltenburger Enge bei Kelheim und von weitem sichtbar steht die Befreiungshalle Kelheim. Diese ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt, sondern auch von Bayern. Der architektonisch außergewöhnliche Rundbau erinnert an die Siege über Napoleon in den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815. Von König Ludwig I. in Auftrag gegeben, wurde das beeindruckende Bauwerk von Friedrich von Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen und 1863 von Leo von Klenze nach überarbeiteten Plänen vollendet. Die Strebepfeiler der Außenfassade bekrönen 18 Kolossalstatuen, die eine Doppelfunktion erfüllen. Zum einen dienen sie als Allegorien der deutschen Volksstämme, zum anderen erinnert die Zahl 18 an das Datum der Völkerschlacht bei Leipzig am 18.10.1813, an dem die Truppen Napoleons von der Koalition geschlagen wurden. Im Innenraum reichen sich 34 Siegesgöttinnen aus weißem Carrara-Marmor, entworfen von Ludwig Schwanthaler, die Hände zu einem feierlichen Reigen. Sie stützen 17 vergoldete Schilde aus der Bronze eingeschmolzener Geschütze. Der Innenraum ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Die Befreiungshalle Kelheim steht für Besichtigungen von November bis März zwischen 10 Uhr und 16 Uhr sowie von April bis Oktober zwischen 9 Uhr und 18 Uhr offen. Der Eintritt kostet pro Person 4,50 Euro, in Kombination mit Eintritten in die Burg Prunn und Walhalla bei Regensburg 11 Euro.
www.kelheim.de
FOKUS auf… das WALDMUSEUM in Zwiesel
Im Waldmuseum Zwiesel, das in den Räumlichkeiten der ehemaligen Mädchenschule untergebracht ist, präsentiert sich der Bayerische Wald facettenreich und mit außergewöhnlichen Exponaten: Ein eindrucksvolles Urwald-Diorama mit echten Baumriesen und präparierten Tieren entführt die Besucher in die heimische Tier- und Pflanzenwelt, eine kleine begehbare Waldhütte macht die Lebenswirklichkeit der Waldhirten von früher greifbar. Ein ganzes Stockwerk widmet sich der Glastradition, für die der Bayerische Wald bis heute bekannt ist. Zu den Höhepunkten gehört das raumfüllende Miniatur-Glasmacherdorf, das Ende der 1960er Jahre mit viel Liebe zum Detail von einem heimischen Schnitzer aus Rabenstein gefertigt wurde, sowie die drittälteste Apotheke des Bayerischen Waldes.
www.waldmuseum.zwiesel.de