März 2019
Pressedienst März 2019 (PDF-Datei)
FRÜHLINGSGRÜN – Endlich wieder Radfahren und Wandern
Rock the Hill: Downhillbiken, Sommerrodeln und Bogenbauen am Geisskopf
Bischofsmais (tvo). Sommer-Action am Berg – eine Top-Adresse für Biker und Adrenalinjunkies ist der 1097 Meter hohe Geisskopf bei Bischofsmais im Bayerischen Wald. Erwachsenen wie Kindern bietet der MTB Zone Bikepark 13 Trails mit 17 Kilometern Gesamtlänge. In der Bikeschule vermitteln Profis die richtige Fahrt-, Sprung- und Droptechnik. Im Enduro-Kurs erlernen sattelfeste Mountainbiker das sichere Fahren im Gelände, im Anschluss geht es auf eine geführte Tour um den Geisskopf. Daneben gibt es Kinder-, Frauen- und Familienkurse. Bei letzterem werden Familien mit Kindern ab acht Jahren die wichtigsten Grundtechniken gezeigt.
Uphill-Flow: flüssig bergauf
Der Bikepark am Geisskopf zählt zu den größten Bikeparks im deutschsprachigen Raum und verfügt nebst Trails und Parcours über eine Besonderheit: den weltweit ersten Uphill-Flow für E-Mountainbiker. Konzipiert wurde der Uphill-Flow vom Trailbau-Guru Diddie Schneider. Doch auch ambitionierte Bergaufradfahrer ohne Unterstützung können auf dem drei Kilometer langen Trail in die Pedale treten.
Sommerrodeln mit Aussicht
Rasante Downhill-Partien legt man am Geisskopf aber nicht nur mit dem Bike zurück, es geht auch mit der Sommerrodelbahn. 615 Meter lang und mit 13 Steilkurven ausgestattet ist die Gleitbahn, auf der man mit bis zu 40 Stundenkilometern unterwegs ist. Die Fahrt startet an der Mittelstation, die man bequem mit dem Sessellift erreicht. Von da aus geht es bei herrlicher Fernsicht rund 100 Höhenmeter hinab.
Bow Zone: 3-D-Parcours
Beliebt bei Kindern und Erwachsenen ist auch das traditionelle Bogenschießen am Geisskopf in der Bow Zone. Ein 3-D-Erlebnisparcours mit 28 Stationen und über 50 Zielen bietet reichlich Abwechslung. Kurse und Seminare vermitteln das technische Know-how.
Informationen:
www.mtbzone-bikepark.com/de/geisskopf, www.geisskopf.de/sommer
Gespannt wie ein Bogen – Bogenbaukurs im Wildniscamp Bayerischer Wald
Spiegelau (tvo). Europaweit einmalig ist das Wildniscamp am Nationalpark Bayerischer Wald. Hier finden das ganze Jahr über Workshops und naturorientierte Freizeitprogramme statt, wie der Bogenbaukurs für Kinder und Erwachsene vom 12. bis 14. April. Gemeinsam mit dem Bogenbauer Stephan Zimmermann stellen die Teilnehmer einen hochwertigen Bogen aus Rattan sowie zwei Pfeile her. Mit dem Ziehmesser leisten sie grobe Vorarbeit; Schweifhobel und Schleifpapier geben dem Bogen schließlich seine endgültige Form. Als Belohnung für die Arbeit dürfen die Hobby-Bogenbauer ihr Werk gleich ausprobieren. Neben dem Bogenbauen bleibt noch Zeit, die Umgebung des Wildniscamps bei einer gemeinsamen abenteuerlichen Rallye zu erkunden. Gemütliches Beisammen am Lagerfeuer und eine Nachtwanderung beschließen das erlebnisreiche Wochenende. Der Bogenbaukurs ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und kann zum Preis von 125 Euro gebucht werden, Kinder bis 13 Jahre zahlen 105 Euro. Hinzukommen die Kosten für den Bogen, bei Kindern 70 Euro und bei Erwachsenen 80 Euro. Im Kurspreis enthalten sind zwei Übernachtungen im Wildniscamp mit Vollverpflegung aus Bioanbau und mit regionalen Produkten, Programm mit dem Bogenbauer Stephan Zimmermann, Programm mit WaldZeit, bei Anreise mit der Bahn Transfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal.
Weitere Informationen und Buchung www.waldzeit.de.
25 Jahre Wanderprogramm Eschlkam – Bayerisch-Böhmische Wanderwochen
Eschlkam (tvo). Das Eschlkamer Wanderprogramm ist über Grenzen hinweg bekannt. Seit 25 Jahren entwickelt sich im Bayerischen Wald ein grenzenloses und völkerverbindendes ganzjähriges Programm, das sich mit dem Ostbayerischen Jakobsweg, Radtouren und grenzenlosen Entdeckungsreisen beschäftigt. Eine große Fangemeinde des Eschlkamer Wanderprogramms trägt zur aktiven Völkerverständigung mit den böhmischen Nachbarn und zu einer grenzüberschreitenden Verbindung bei. Im Juni und Juli veranstalten die Partnergemeinden Eschlkam und Vseruby-Kdyne anlässlich des Jubiläums die Bayerisch-Böhmischen Wanderwochen mit Rahmenprogramm. Dazu gehören der
Deutsch-Tschechische Jakobustag von Vseruby nach Kdyne, eine Ausstellung von Haymo Richter: „Zurück nach Europa – als der Eiserne Vorhang brach“, wöchentliche Wandertouren im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge, die Tannabergwallfahrt über die bayerisch-böhmische Grenze, das Kaiserfest, der Triathlon-Wettkampf „Eiserner Mann“, das Jakobifest Eschlkam vom 26. bis 28. Juli und das St. Annafest am Tannaberg am 28. Juli 2019.
Das vollständige Wanderprogramm und weitere Informationen zu den Bayerisch-Böhmischen Wanderwochen gibt es unter:
www.eschlkam.de/bayerisch-boehmische-woche.html
www.markt-eschlkam.de/wandern.html
Palmbüschelbinden im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Emmausgang mit Figurenbroten in Zwiesel Ostereiersuche im Glasparadies Joska in Bodenmais Osterhasen und Ostereiersuchen im Nationalpark Bayerischer Wald 62. Osterritt und bayerisch-böhmischer Ostermarkt in Regen Tipp: Bayerisch-böhmischer Ostermarkt im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen Leonhardiritt am Ostermontag: Traditionelle Reiterprozession in Furth im Wald Pferdewallfahrt zum Brünnl im Oberpfälzer Wald
OSTERN – Ostertradition und Eiersuche rundherum
Schwandorf (tvo). Palmbüschel, Palmkreuze und österliche Gestecke läuten den Frühling ein. Sie sind in Ostbayern fest mit österlichen Bräuchen verbunden. So etwa werden die Palmbüschel am Palmsonntag in der Kirche geweiht und dann im Herrgottswinkel als Segenssymbol aufbewahrt. Wie man aus immergrünen Zweigen und blühenden Weiden hübsche Dekorationen für die Feiertage macht, zeigen im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen am 7. April von 13 Uhr bis 17 Uhr die Frauen des Obst- und Gartenbauvereins. Gleichzeitig ist dies eine wunderbare Gelegenheit, einen Spaziergang durch das erblühende Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen mit den historischen Bauernhöfen und nostalgischen Gärten zu machen. Wie an jedem Sonntag wird beim Schallerhof auch wieder das gute Museumsbrot gebacken. www.freilandmuseum.org
Zwiesel (tvo). Am Ostermontag, den 22.04.2019, lädt die Glasstadt Zwiesel im Bayerischen Wald zum Emmausgang ein. 400 Einheimische und Urlaubsgäste ziehen an diesem Tag mit Musik und Gebet zur nahegelegenen Theresienthaler Glasmacherkappelle. Dabei werden nach altem Rezept gebackene Figurenbrote gesegnet und auf dem Weg gegessen sowie Glasobjekte für Sammler angeboten. Der Erlös dient einem guten Zweck.
www.zwiesel.de
Bodenmais (tvo). 3000 Gläserne Ostereier, dazu 3000 Schokoeier versteckt der Osterhase im Joska Glasparadies in Bodenmais für Kinder. Die große Ostereiersuche findet am Ostersonntag und Ostermontag zur Mittagszeit statt.
www.joska.com
Regensburg (tvo). Beim Zwieseler Osternest am 20. und 21. April, der wohl größten Ostereiersuche im Bayerischen Wald, versteckt der Osterhase 3500 bunte Kunststoffeier. Wer ein Ei findet, darf es gegen ein Los tauschen. Doch damit nicht genug: Hinter jeder Losnummer verbirgt sich ein Preis.
In Neuschönau, auf einem der längsten Baumwipfelpfade der Welt, lädt der Osterhase am 21. und 22. April zur Eiersuche mit Osterrätsel ein. Und er kommt persönlich vorbei – in seinem Körbchen liegen kleine Geschenke für die Kinder.
Beim Osterhasenfest in Spiegelau am 22. April lohnt sich die Ostereiersuche ganz besonders: Auf die Kinder warten tolle Preise und Gutscheine.
Anmeldung für das Zwieseler Osternest unter www.zwiesel.de/osternest; weitere Informationen unter www.baumwipfelpfad.bayern und www.spiegelau.de.
Regen (tvo). Am Ostermontag, den 22. April findet im niederbayerischen Luftkurort Regen der beliebte Regener Osterritt statt. Der Flurumritt hat eine lange Tradition. Seit nunmehr 62 Jahren organisiert die Katholische Landjugend den Ritt, bei dem Rösser und Reiter aus dem gesamten Bayerischen Wald vom Stadtpfarrer gesegnet werden. Das Besondere: Anders als beim Kötztinger Pfingstritt dürfen beim Regener Osterritt auch Frauen aufs Pferd steigen. Schwere Kaltblüter, Haflinger und Shetlandponys ziehen, kräftig herausgeputzt mit eingeflochtenen Mähnen, Schleifen und Blumengebinden im Schweif hinter dem Kreuzträger durch Regen. Nicht minder festlich treten die Reiter auf, die sich an diesem Tag mit Trachtenjanker und weißen Turnierhosen in Schale werfen. Der Ritt beginnt um 9 Uhr mit einem Feldgottesdienst. Besten Ausblick auf Ross und Reiter hat man von der Ludwigsbrücke oder von den erhöhten Nischen am Stadtplatz gegenüber dem Rathaus.
www.regen.de.
Am Palmsonntag, 14. April 2019, findet im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum in Regen von 10 Uhr bis 17 Uhr zum fünften Mal ein Bayerisch-Böhmischer Ostermarkt statt. Rund zwei Dutzend ausgesuchte Kunsthandwerker präsentieren sich in den Räumlichkeiten und im Innenhof des Museums und zeigen die ungeheure Vielfalt österlicher Traditionen. Hausgemachte Kuchen und Kaffee, eine Sonderführung durch die Dauerausstellung und ein Kinderaktivprogramm runden das Angebot ab.
www.regen.de, www.nlm-regen.de
Furth im Wald (tvo). Am Ostermontag, 22. April 2019, findet in Furth im Wald der traditionelle Leonhardi-Ritt statt. Die Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des heiligen Leonhard mit mehr als 350 prächtig geschmückten Pferden und Kutschen wird seit über 250 Jahren veranstaltet. Dabei reiten die Pferdebesitzer des Oberen Bayerischen Waldes zur Leonhardi-Kapelle von Furth im Wald, um ein Gelöbnis aus der Zeit des österreichischen Erbfolgekrieges zu erfüllen. Begleitet werden sie von Musikkapellen, Kreuz- und Fahnenträgern, Kutschen und Truhenwagen aus der Stadt und den Nachbarorten. Hohe Geistlichkeit und Vertreter der Stadt- und Kirchenverwaltung sind unter den Teilnehmern. Im Anschluss an die prächtige Pferdeprozession findet eine Feldmesse statt und es werden geweihte Leonhardi-Brote verteilt.
www.furth.de.
Nabburg (tvo). Wann genau der erste Osterritt zur Wallfahrtskirche „Maria Brünnl“ stattfand, ist nicht mehr genau bekannt. „Bestimmt schon 90 Jahre“, schätzen die älteren Teilnehmer, die hoch zu Ross von der Innenstadt bis zur kleinen Waldkapelle unterwegs sind. Fast 70 Reiter mit ihren Pferden lassen beim Feldgottesdienst ihre Tiere segnen. Als ganz besondere Ehre gilt es, das mit Blumen geschmückte Kreuz voranzutragen.
In diesem Jahr findet die Pferdewallfahrt am 22. April um 9 Uhr statt.
www.oberpfaelzerwald.de
BAYERISCHER WALD – erfrischend natürlich
Wanderrouten, Berghütten und Fernwanderwege: Neuer Wanderkatalog
Regensburg (tvo). Rund 130 Tausender gibt es im Bayerischen Wald. Für Wanderer bedeutet das Hochgefühl auf Schritt und Tritt mit Weitblick bis in den Böhmerwald und die Alpen. Auf Fernwanderwegen wie dem Qualitätsweg Goldsteig, Pilgerwegen wie der Via Nova, alten Schmugglerpfaden, historischen Handelswegen und lokalen Touren wie der Nationalpark-Wanderung entlang der Kleinen Ohe übers Teufelsloch zum Lusen entdecken Wanderer das Beste aus der Region: eine Waldlandschaft reich an Geschichte und Geschichten, Tradition und herzlichen Gastgebern.
Die Broschüre Wandern Bayerischer Wald mit Wanderrouten, Touren-Tipps und Informationen zu 30 Berghütten ist kostenlos erhältlich unter www.bayerischer-wald.de.
Tipp: Wandern ohne Gepäck auf dem Pandurensteig
Natur und Geschichte verbindet der Pandurensteig im Bayerischen Wald. In acht Etappen führt der 130 Kilometer lange Wanderweg von Waldmünchen nach Passau und bleibt dabei stets nah an der Route, welche die Panduren 1742 bei ihrem Feldzug im Österreichischen Erbfolgekrieg eingeschlagen haben. Naturschutzgebiete und Flusslandschaften, Geotope und Burgen säumen den Weg. Eine Wanderreise auf dem Pandurensteig ist zum Preis von 441 Euro pro Person buchbar. Darin enthalten sind neun Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, Wanderkarten und Organisation. Gepäcktransport für bis zu vier Personen kostet 152 Euro extra.
Informationen: www.wandern-goldsteig.de
Bodenmaiser Mega Bike Pack – Pauschalangebot für Mountainbiker
Bodenmais (tvo). Der Urlaubsort Bodenmais im Bayerischen Wald ist auf Mountainbiker eingestellt. Entlang der heimischen Berge winden sich beste Trails mit fabelhaften Aussichten. Auch der Service vor Ort ist auf die Bedürfnisse der Biker abgestimmt: Es gibt eine Fahrradwerkstatt sowie einen Mountainbike- und E-Bike-Verleih. Zusätzliche bieten ausgebildete Guides regelmäßig geführte Touren zu den schönsten Plätzen rund um Bodenmais an. Wer seinen Radurlaub günstig im Bayerischen Wald verbringen möchte, bucht das Bodenmaiser Mega Bike Pack. In dem Bike-Angebot inbegriffen sind drei Übernachtungen mit Frühstück in fahrrad-freundlichen Hotels und Pensionen inklusive Deuter Enduro Attack 16 Bike-Rucksack, ein Jahresabo von Europas größtem Bike-Magazin „Bike“ und der MTB-Tourenguide Bodenmais. Das alles gibt es für ab 189 Euro pro Person. Die Pauschale ist ab sofort buchbar unter
www.bodenmais.de.
Tipp: immer mittwochs geführte E-Bike-Touren in Bodenmais
Immer mittwochs bei guter Witterung finden in Bodenmais geführte E-Bike-Touren statt. Treffpunkt ist bei der Tourist-Information in Bodenmais. Eine Anmeldung ist bis 12 Uhr am Vortag unter der Tel. 09924 778135 möglich. Eine begrenzte Anzahl an Leihbikes ist vorhanden und es besteht Helmpflicht.
www.bodenmais.de
OBERPFÄLZER WALD – schlicht und ergreifend schön
Frühlingsrunde: Unterwegs auf dem Egergraben-Radweg ab Waldsassen
Tirschenreuth (tvo). Eine Tour auf dem Egergraben-Radweg im Oberpfälzer Wald führt durch blühende Gärten und erwachende Landschaften – ein echter Tipp für den Frühling. Geologisch betrachtet ist der Oberpfälzer Wald hochinteressant. So auch der Egergraben, der ein Grabenbruch im Kleinformat ist – eine Senke, die von den höherliegenden „Grabenschultern“ umrahmt wird. Die gleichnamige Radtour führt auf gut 70 Kilometern zu den schönsten Stellen dieser Höhen und Tiefen inklusive Fernsichten, kultureller Highlights und prachtvoller Gärten am Weg. Am Startpunkt in Waldsassen lockt in direkter Nachbarschaft zur barocken Stiftsbasilika die Umweltstation im ehemaligen Klostergarten mit Blütenpracht und Wissenswertem rund um Garten und Natur. Einer der Schwerpunkte der Umweltstation ist die Imkerei. In der „Bienensauna“ summt es im Frühjahr pausenlos. Über die Dreifaltigkeitskirche Kappl geht es weiter nach Konnersreuth, wo der „Reslgarten“ vom Leben der stigmatisierten Therese Neumann erzählt. Durch die Wiesauer Teichpfanne und an der Burg Falkenberg vorbei führt die Tour nach Tirschenreuth. Hier lohnt ein Abstecher in den Fischhofpark. Neben einem naturnahen Bereich mit Storchenwiese und Beobachtungspavillons sind besonders der historische Fischhof mit der Fischhofbrücke sowie die aufwändigen Blumen- und Staudenanlagen sehenswert. Tipp: Im Innenhof des Fischhofs wachsen einheimische Kräuter und Blüten. Der Garten ist werktags geöffnet und kann frei besichtigt werden.
Auf dem Rückweg nach Waldsassen führt der Weg durch aufblühende Landschaft. Und wer noch immer nicht genug Frühling getankt hat, dem empfiehlt sich noch ein Abstecher nach Mitterteich in den Kreislehrgarten.
www.oberpfaelzerwald.de
Waldgeflüster – Entschleunigung beim Waldbaden im Naturpark Steinwald
Neusorg (tvo). In Japan seit Jahrtausenden praktiziert, bei uns gerade im Trend: das „Shinrin Yoku“ oder Waldbaden. Die Natur ist ein effektives Mittel gegen Stress. Nachgewiesenermaßen wirkt ein Aufenthalt im Wald positiv auf das autonome Nervensystem, das Hormonsystem und das Immunsystem. Der Steinwald im Oberpfälzer Wald mit seinen dichten Kiefer- und lichten Mischwäldern bietet ideale Voraussetzungen für eine intensive Walderfahrung. Schlendern, gemütlich gehen und auch rasten, dabei die Farben, Geräusche und Gerüche des Waldes wahrnehmen, im Moment bleiben und bewusst die Stille aufnehmen – das sind in etwa die Grundregeln des Waldbadens. Dadurch kommt man sowohl innerlich, als auch äußerlich zur Ruhe, steigert die Konzentration und Energie. Der Gästeführer Andreas Büttner bietet Seminare zum achtsamen Wandern in der Natur und Waldbaden an. Er führt ab Neusorg durch den Steinwald, der einer der kleinsten Naturparke Bayerns ist. Eine Stunde kostet 80 Euro.
Das Programm ist unter www.amb-relax.de abrufbar.
BAYERISCHER JURA – Urlaubsland der Träume
Obsterlebnisweg – Radtour von Hemau über Beratzhausen nach Kallmünz
Regensburg (tvo). Die UNESCO-Welterbstadt Regensburg mit ihrer mittelalterlichen Altstadt ist vielen bekannt. Doch auch ein Ausflug ins Umland lohnt auf jeden Fall. In Hemau startet eine Panorama-Radtour mit Spazierwegen, die durch einen der schönsten Landstriche der Region führt: die Kulturlandschaft zwischen den Tangrintler Höhen und den romantischen Tälern von Schwarzer Laber und Naab. Schroffe Kalkfelsen, eine Besonderheit des Bayerischen Jura, wechseln sich ab mit sanften Kuppen, kahlen Höhenrücken und saftig-grünen Flusstälern. Der Obsterlebnisweg führt von Hemau über Beratzhausen in den Künstlerort Kallmünz. Auf 38 Kilometern Länge erfahren Radfahrer mehr über die verschiedenen Aspekte dieser alten Kulturlandschaft und ihrer Nutzpflanzen wie Obst oder Nüsse. Auch Märchen, Bräuche und Holzbaukunst werden thematisiert. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, wählt einen der sieben angegliederten Spazierwege. Rund um Kallmünz etwa erfährt man auf der 2,5 Kilometer langen Runde, wie Künstler, Designer und Wetterfrösche mit Obstholz arbeiten. In Rechberg führt der Spaziergang in die Welt der Mythologie. Thor, Pomona und die schöne Helena – was hatten sie alle mit Obst zu tun?
Eine kostenlose Radkarte mit Tourenverlauf und Spazierwegen ist beim Landratsamt Regensburg unter www.landkreis-regensburg.de erhältlich.
Radtouren im Amberg-Sulzbacher Land
Amberg (tvo). Wilder Thymian, Wacholder, Orchideen und Tropfsteinhöhlen: der Bayerische Jura verspricht spannende Radtouren, immer nah an der Natur.
Der rund 29 Kilometer lange Grottenradweg erstreckt sich von Neuhaus a. d. Pegnitz, über Königstein bis nach Neukirchen. Zu den Highlights am Weg zählt die Maximiliansgrotte bei Neuhaus. Sie ist die zweitgrößte Schauhöhle der nördlichen Oberpfalz und beherbergt den größten Tropfstein Deutschlands.
Ein Touren-Tipp für Kulturinteressierte ist die Wallfahrts-Tour ab Sulzbach-Rosenberg. Der 38 Kilometer lange Radweg führt an drei großen Wallfahrtskirchen vorbei. Die erste Kirche befindet sich gleich in der Stadt auf dem Annaberg, wo im Juli das bekannte Annabergfest stattfindet. Die weiteren Wallfahrtsorte sind Hahnbach mit dem Frohnberg und Gebenbach mit dem Mausberg.
Die 45 Kilometer lange, mittelschwere Wellnesstour nimmt Radfahrer auf eine landschaftlich reizvolle Reise durch das hügelige Birgland mit. Von Ammerthal aus führt sie durch Illschwang bis zur Burgruine Lichtenegg. Mit einer Berg- und Talfahrt geht es über Högen bis Bachetsfeld. Danach verläuft der Radweg wieder recht eben über Nebenstrecken bis Amberg. Namensgeber für die Rundtouren waren die Wellnesshotels in Illschwang und Högen.
Eine kostenlose Radtourenkarte für das Amberg-Sulzbacher Land ist erhältlich unter www.amberg-sulzbacher-land.de.
BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND - da sprudelt das Leben
Jubiläum: 50 Jahre Freilichtmuseum Massing
Massing (tvo). Wenn das Freilichtmuseum Massing am Samstag, den 16. März 2019 wieder seine Pforten öffnet, steht eine ereignisreiche Saison rund um ein ganz besonderes Jubiläum bevor. Das Museum gibt es nun schon ein halbes Jahrhundert. Mit einem großen Festakt am Sonntag, den 23. Juni 2019 wird der runde Geburtstag gefeiert. Dazu nimmt eine Sonderausstellung, die bis 7. Juli 2019 im Schusteröderhof zu sehen ist, die Besucher auf eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit mit: „Affichen – Anschläge“ zeigt die schönsten, interessantesten und kultigsten Plakate der Museen Massing und Finsterau aus den vergangenen Jahrzehnten.
Frühling im Freilichtmuseum Massing
Bei der „Kräuterwerkstatt für die ganze Familie“ können Groß und Klein am Sonntag, den 7. April 2019 mit Kräuterpädagogin Tanja Wandner alles genau unter die Lupe nehmen, was auf der Wiese wächst und gedeiht. Und der beliebte Lenzmarkt hält am Palmsonntag, den 14. April 2019 wieder Handgemachtes, Leckereien und musikalische Ohrwürmer bereit.
Service:
Das Freilichtmuseum Massing hat vom 16. März bis Ende Oktober geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro, Kinder ab sechs Jahren zahlen drei Euro. Eine Familientageskarte gibt es für zwölf Euro.
Das Jahresprogramm mit allen Terminen, Ferienaktionen und Kursen findet man unter www.freilichtmuseum.de.
Museum Quintana zeigt die „Tote aus Niederpöring“ in Künzing
Künzing (tvo). Steinzeit, Römer, Bajuwaren. Seit mehr als 125 Jahren wird in niederbayerischem Künzing archäologisch geforscht. Die Funde aus Jahrtausenden der Besiedelungsgeschichte, von der Jungsteinzeit über die Römerzeit bis hin zum frühen Mittelalter, sind im dortigen Museum Quintana ausgestellt.
Ab April wird erstmalig ein Fund im Original aus der Steinzeit präsentiert: die fast 7000 Jahre alte „Tote aus Niederpöring“ mit außergewöhnlich gut erhaltener Kopfbedeckung aus Donauschnecken. Weitere Einblicke in die Steinzeit verspricht der Aktionstag am 2. Juni, an dem der bekannte Archäotechniker und Experimentalarchäologe Lothar Breinl in die Kunst der Feuersteinbearbeitung und der Feuererzeugung einführt. Wie arbeiten Archäologen? Was sind ihre Methoden? Diesen Fragen geht die Mitmach-Ausstellung „ArchäoLOGISCH!“ vom 20. September 2019 bis 29. März 2020 auf den Grund. Große und kleine Besucher erfahren dabei nicht nur mehr über die Wissenschaft Archäologie, sondern können auch Funde selbst freilegen, Scherbenpuzzle lösen oder auf „Schatzsuche“ gehen. Das Museum Quintana ist von Oktober bis April zwischen 10 Uhr und 16 Uhr geöffnet, in den übrigen Monaten bis 17 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene kostet vier Euro, Kinder zahlen 1,50 Euro, ein Familienticket gibt es für neun Euro.
Informationen: www.museum-quintana.de
Glamping – Camping und Komfort sind in den Heil- und Thermalbädern in Einklang
Regensburg (tvo). Glamping – Glamour und Camping verbinden sich zu einem rundum komfortablen Urlaub mit dem eigenen Wohnmobil. Im niederbayerischen Bäderdreieck erwarten Urlauber hochwertig ausgestattete Campingplätze. Mit Pools, modernen Wellnessbereichen und Restaurants bieten die Anlagen die Annehmlichkeiten eines Hotels – nur eben für Wohnmobilisten. Diese können oftmals direkt auf dem Campingplatz im gesunden Thermalwasser baden.
Informationen: www.bayerisches-thermenland.de
Fünf-Sterne-Glamping in Bad Birnbach
Wer auf dem Fünf-Sterne-Gutshof Arterhof in Bad Birnbach sein Wohnmobil parkt, den erwartet ein ländliches Urlaubserlebnis in herzlicher Atmosphäre. Modernste barrierefreie Sanitäreinrichtung, private Mietbäder, ein Hundepool und ein Übungsgreen für Golfer gehören hier zur Ausstattung. Ebenfalls mit fünf Sternen ausgezeichnet ist das Wellness- und Ferienresort Vital Camping Bayerbach mit einem eigenen Wellness-Zentrum und Thermalhallenbad.
www.arterhof.de; www.vitalcamping-bayerbach.de
Thermalcamping in Bad Füssing
Nur 350 Meter vom Fünf-Sterne-Campingplatz Holmernhof entfernt befindet sich die Therme Eins, deren Becken mit dem original Bad Füssinger Thermalwasser gespeist werden. Dem Campingplatz direkt angeschlossen ist eine Physiotherapie-Praxis, die den Gästen auch Massagen und Wellnessbäder anbietet. Thermalcamping mit Genuss verspricht Camping Max. Mit 4,5 Sternen und dem Qualitätssiegel WellVital ausgezeichnet, ist die Anlage eine begehrte Adresse unter Erholungssuchenden. Thermalpools, Saunen und ein Kosmetiksalon gehören zur Top-Ausstattung des Campingplatzes in Bad Füssing.
www.holmernhof.de; www.campingmax.de
Campingsuiten in Bad Griesbach
Das mit fünf Sternen prämierte Thermal-Campingresort Holmernhof Dreiquellenbad in Bad Griesbach verfügt unter dem Motto „Kur and Relax“ über ein beachtliches Gesundheitsangebot. In der Thermal-Vitaloase erwarten die Gäste ein Thermalhallenbad, ein temperiertes Außenbecken mit Salzwasser sowie eine Reihe an Kompaktkuren. Auf dem Holmernhof Dreiquellenbad kann man übrigens auch ohne eigenes Wohnmobil Urlaub machen: Fünf Campingsuiten mit großer Privatterrasse und wunderbarem Blick ins Rottal bieten stilvolle Übernachtungsmöglichkeiten. www.camping-bad-griesbach.de
Vormerken: 15. Bad Füssinger Thermen Open Air im Juli
Bad Füssing (tvo). Bad Füssing macht seinem Ruf als Kulturbad alle Ehre und lädt am 10. Juli zum 15. Bad Füssinger Thermen Open Air ein. Volkstümliches Musik- und Schlagerprogramm auf dem Kurplatz mit namhaften Künstlern verspricht allerfeinste Unterhaltung. Mit dabei sind Sašo Avsenik, Erwin Aschenwald & die Mayrhofner, Die Ladiner, Nicol Stuffer sowie viele weitere Künstler. Die Moderation übernimmt Andy Borg. Der Eintritt ist frei.
www.badfuessing.com
Frühlingsfit statt Winterblues im Quellness Golf-Resort Bad Griesbach
Bad Griesbach (tvo). Einzigartig in Europa ist das Quellness Golf Resort Bad Griesbach. Gesundheit und Wellness, Golf und Sport ergänzen sich zu einem rundum erholsamen Urlaub in den drei First-Class-Hotels und mit ihren erstklassigen Thermen- und Wellnesslandschaften, den drei Gutshöfen und zehn Golfplätzen. Der Mix aus Bewegung, Anwendungen und Thermalbädern macht die Gäste gerade nach dem Winter frühlingsfit und vertreibt den Winterblues. Eine tragende Säule des Bad Griesbacher Wohlfühl- und Fitnesskonzepts ist das Thermalheilwasser. Es regeneriert den Körper von innen. Auch reduziert es nachweislich den Stresslevel. In Kombination mit sanfter Bewegung wie Nordic Walking oder Yoga entfaltet das Thermalwasser seine volle Wirkung. Nordic-Walking-Stöcke kann man im Quellness Golf-Resort ausleihen und die richtige Technik gibt es von ausgebildeten Trainerinnen und Trainern gleich dazu. Attraktive Übernachtungspakete zur Prävention und Erholung bieten alle drei Hotels an: das Quellness- und Golfhotel Maximilian, der Fürstenhof und Das Ludwig.
Weitere Informationen, Angebote und Buchung unter www.quellness-golf.com.
Rottaler Hoftour 2019 – Bauernhöfe öffnen Tür und Tor
Pfarrkirchen (tvo). Im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn erleben Gäste ländlichen Charme und bäuerliche Traditionen authentisch und unmittelbar. In der Urlaubsregion an der bayerisch-österreichischen Grenze gibt es sie noch: traditionelle Gaststätten, urige Bauernhöfe und familiengeführte Handwerksbetriebe. Für die Rottaler Hoftour öffnen sie alle ihre Türe und Tore, bieten Führungen und Verkostungen an. Vom Freilichtmuseum Massing mit seinen historischen Höfen über Atelierbesuche und süße Manufakturen bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben und Wirtshäusern – die Rottaler Hoftouren erlauben Einblicke in die bäuerliche Kultur, das Handwerk und die regionale Schmankerlküche. Alle Hoftouren mit Terminen sind in der Broschüre Rottaler Hoftour 2019 zusammengestellt, kostenlos erhältlich unter www.rottal-inn.de.
Eine Auswahl an Rottaler Hoftouren 2019:
Wie eine Glückwunschkarte entsteht:
Wir alle freuen uns über Glückwunschkarten, doch wie sieht ihr Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt aus? Die in dritter Generation geführte Druckerei Papier Fenzl aus Tann bietet bei einer Betriebsführung exklusive Einblicke in die Herstellung.
Gin Safari in der Engel Naturbrennerei:
Angefangen hat alles mit Holunderlikör nach Großmutters Rezept. Heute stellt die Engel Naturbrennerei ein großes Sortiment an Likören und Bränden her. Bei der Rottaler Hoftour kann man selbst Gin machen oder aber an einer Schnapsverkostung teilnehmen.
„Jausen-Station“ auf dem Bio-Hof Hausberg mit Hofführung und Brotzeit:
Wanderer und Radfahrer kehren im Bio-Hof Hausberg gerne ein. Unter der Hoflinde gibt es deftige Brotzeiten aus hofeigenen Produkten. Auf dem Hof leben Turopolje-Schweine, Aubrac-Rinder, Steinschafe, Gänse und Sulmtaler Hühner. Sie alle kann man bei einer Hofführung kennenlernen.
OSTBAYERISCHE STÄDTE - neun Mal Stadterlebnis pur
Musik, Trachten und Brez’n bei der Passauer Maidult
Passau (tvo). Es duftet nach frisch gebackenen Brezen und gebrannten Mandeln. In den Festzelten spielt Musik, die Fahrgeschäfte blinken und wo man hinsieht, flanieren Menschen vergnügt in bunten Trachten: Es ist Maidult-Zeit in Passau. Gemütlichkeit und Geselligkeit, ganz nach bayerischer Art, zelebrieren die Passauer jeden Frühling zehn Tage lang. Die örtlichen Brauereien schenken ihr süffiges Festbier aus, in den Dultküchen werden deftige Brotzeitplatten, Hendl und Haxen kredenzt. Ein stimmungsvoller Höhepunkt ist das große Feuerwerk am Mittwochabend. Heuer findet die Maidult von 26. April bis 5. Mai statt.
www.tourismus.passau.de
Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in Passau
Passau (tvo). Erstmals wird in Niederbayern „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner aufgeführt. Das Landestheater Niederbayern bringt jedes Jahr einen der vier Teile dieses weltweit bedeutenden Opernzyklus in der Dreiflüssestadt Passau auf die Bühne. „Das Rheingold“ wird am 16. und 18. Mai 2019 zu sehen sein. Bis 2022 folgt dann jedes Jahr ein weiterer Teil der Quadrologie. Weitere Informationen unter
www.tourismus.passau.de und www.landestheater-niederbayern.de.
33. Literaturtage in Weiden: Chansons, Poetry Slam und namhafte Autoren
Weiden i.d.Opf. (tvo). Literatur in all ihren Facetten, von Chansons über Jugendliteratur und Poetry Slams bis hin zu Romanen, erleben Besucher bei den 33. Literaturtagen in Weiden vom 31. März bis 7. April.
Timur Vermes, Petros Markaris und andere namhafte Autoren
Der Erfolgsautor Timur Vermes stellt seine Gesellschaftssatire „ Die Hungrigen und die Satten“ vor – der zweite Geniestreich nach dem Kultroman „Er ist wieder da“ soll noch komischer, böser und realistischer sein. Doch zum Auftakt am 31. März bringen Reinhold Joppich und Mario Di Leo erst einmal die schönsten italienischen Geschichten der Liebe und Canzoni d’Amore auf die Bühne. Mit dabei sind Erzählungen von Umberto Eco, Andrea Camilleri und Italo Calvino. Für Krimifreunde kommt Petros Markaris am Mittwoch, den 3. April nach Weiden. Er wurde international bekannt durch seine Romane um den in Athen ermittelnden Kult-Kommissar Kostas Charitos. Hans Pleschinski liest am Samstag, den 6. April aus seinem großen Gerhart-Hauptmann-Roman „Wiesenstein“ vor. Bekannt wurde Pleschinski mit „Königsallee“, einem Roman über Thomas Mann. Als Vertreter der Jugendliteratur konnten die Festivalveranstalter Christian Tielmann, Tania Witte und Christian Seltmann gewinnen.
Karten für alle Lesungen gibt es als Gesamtpaket zum Preis von 40 Euro, Schüler und Studenten bezahlen nur die Hälfte. Es sind auch Einzeltickets erhältlich. Ticketverkauf über www.nt-ticket.de, www.okticket.de, die Buchhandlung Stangl & Taubald Weiden und die Regionalbibliothek Weiden.
Informationen: www.weidener-literaturtage.de
Stadt und Gesellschaft – Jahresthema des Kulturreferats Regensburg
Regensburg (tvo). Mit Konzerten, Vorträgen und Führungen begeht die Stadt Regensburg ihr kulturelles Jahresthema „Stadt und Gesellschaft“, das sich das jüdische Regensburg zum Schwerpunkt gemacht hat. Die vielen Themen stellen die wechselvolle Geschichte und die Gegenwart der jüdischen Gemeinde dar. Vom 15. März bis 02. Juni etwa zeigt das Historische Museum die Ausstellung „Regensburg – Mittelalterliche Metropole der Juden“. Das umfassende Veranstaltungsprogramm ist im Kulturamt der Stadt Regensburg, Haidplatz 8, 93047 Regensburg, erhältlich.
Informationen: www.regensburg.de/kultur sowie www.jg-regensburg.de
Die Zeugenbergrunde in drei Etappen rund um Neumarkt i.d.OPf.
Neumarkt i.d.OPf. (tvo). Mit 48 Kilometern ist die Zeugenbergrunde rund um die Pfalzgrafenstadt Neumarkt in der Oberpfalz vergleichsweise kurz, dabei aber ebenso interessant wie die übrigen Qualitätswege in Ostbayern. Namensgeber sind die so genannten Zeugenberge. Das sind Tafelberge, eine geographische Besonderheit in der Region. Wie eine Perlenkette reihen sie sich als imposante Kolosse rund um Neumarkt aneinander. Sie prägen die Landschaft und kontrastieren eindrucksvoll mit weiten Ebenen. Landschaftstypisch wechseln dabei steile An- und Abstiege mit fast ebenen Passagen. Unterwegs bieten sich weite Aussichten auf die im Talkessel liegende Stadt und die oberpfälzische Sandebene. Die anspruchsvolle Tour ist in drei Etappen unterteilt.
Etappe 1: Von Kloster St. Josef nach Berngau
Die erste Etappe der Zeugenbergrunde startet mit einem Aufstieg: 367 Treppenstufen geht es hinauf zur berühmten Wallfahrtskirche Mariahilf. Der Weg führt weiter durch einen Buchen-Robinien-Mischwald, er windet sich am Mariahilfsberg entlang und mündet im Naturschutzgebiet Hasenheide. Knorrige Kiefern gedeihen prächtig auf den sandigen Geröllen der Ur-Pegnitz. Seltene Vögel- und Flechten-Arten haben sich hier angesiedelt. Um die Felstürme von Predigtstuhl und Teufelskralle schlängelt sich der Weg hinauf zum zum Gipfel des Buchbergs und seiner 2500 Jahre alten keltischen Wehranlage.
Etappe 2: Von Berngau nach Pilsach
Die zweite Etappe führt zunächst durch dichte Fichten- und lichte Kiefernwälder. Windungsreich geht es über die Hohe Ahnt und in den Ort Tyrolsberg, wo sich die erste Einkehrmöglichkeit bietet. Es folgt ein Aufstieg, man passiert die Quelle der Sulz und erreicht den Kamm des Tyrolsbergs, der die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau bildet. Außergewöhnlich ist der dunkelrote Sand, der von Eiseneinschlüssen zeugt. Über den Großberg und den Grünberg führt der Weg auf den höchsten aller Zeugenberge: den Dillberg. Auf dem Höhenrücken, der „Hohen Straße“, erreicht man von hier aus die Heinzburg auf dem Schlossberg, eine Burgruine aus dem Landshuter Erbfolgekrieg.
Etappe 3: Von Pilsach nach Kloster St. Josef
Die Burgruine Wolfstein, eine alte Burg der Pfalzgrafen und das Wahrzeichen Neumarkts, die Aussichtskanzel Krähentisch, eine bizarre Felsformation, karstige Weidehänge und duftende Wacholderheide sind die Höhepunkte der dritten und letzten Etappe. Über die Mariahilfkirche geht es zurück zum Kloster St. Josef, dem Startpunkt der Wanderung.
Service:
Kostenlose Broschüre und Service-Tipps unter www.zeugenbergrunde.de
Agnes-Bernauer-Festspiele Straubing
Straubing (tvo). Die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing sind ein spannendes Freilichttheater mit historischem Hintergrund: Albrecht III., einziger Sohn und Erbfolger des Wittelsbacher Herzogs Ernst, Regent des Herzogtums Bayern-München-Straubing, heiratet 1428 die Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer. Diese unstandesgemäße Verbindung bezahlte Agnes mit dem Tod, sie wurde 1435 in Straubing ertränkt. Neu inszeniert bringen 200 Laiendarsteller die Geschichte vom 21. Juni bis 21. Juli 2019 in die alte Herzogstadt zurück; geschichtlich, leidenschaftlich und voller Spielfreude. Das Agnes Bernauer Festspiel ist als „Immaterielles Kulturerbe“ in das Bayerische Landesverzeichnis aufgenommen worden.
Informationen: www.straubing.de und www.agnes-bernauer-festspiele.de
Agnes Bernauer, Rokoko und sportlich unterwegs: Das Führungsprogramm 2019
Straubing (tvo). Liebe und Tod, hohe Politik und Familienzwist: In Straubing steht das Jahr 2019 im Zeichen der Agnes-Bernauer-Festspiele. Mehrere Themenführungen widmen sich der tragischen Geschichte um die Baderstochter und Herzog Albrecht III.
Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter www.straubing.de.
Die Bernauerin – historisch und kulinarisch
Auf spätmittelalterlichen Spuren geht es mit dieser Tour durch Straubing, unter anderem in die Stadtpfarrkirche St. Jakob, in die Karmelitenkirche und zum Herzogsschloss. Der Rundgang klingt im Traditionscafé Krönner mit einem Stück Agnes-Bernauer-Torte und einer Tasse Kaffee aus.
Termine: 22. Juni, 29. Juni, 6. Juli, 13. Juli und 20. Juli jeweils um 14.00 Uhr
„Die Bernauerin gen Himmel gefertigt“
Der Münchner Stadtschreiber Hans Rosenbusch führt durch die Stadt, zum Herzogsschloss, zum Karmelitenkloster und zur Gedenkkapelle für die Bernauerin im Friedhof St. Peter. Der Gegner Agnes Bernauers erzählt aus seiner Perspektive die Geschehnisse von den dunklen Anfängen der Liebesgeschichte bis zur Hinrichtung und der folgenden „Bernauer-Krise“ 1435/36 im Herzogtum Bayern-München.
Termine: 23. Juni und 7. Juli jeweils um 14.00 Uhr
„Vom Lieben und Sterben der Bernauerin zu Straubing“
Ein Erzähler berichtet auf dem Weg vom Stadtplatz nach St. Peter von der Bernauerin. Dabei mischt sich unterwegs immer wieder eine Figur der Bernauerzeit in die Informationen des Erzählers ein und schildert an mehreren Stationen aus ihrem Blickwinkel die tragischen Ereignisse um Agnes Bernauer und ihren Gemahl, Herzog Albrecht III.
Termine: 21. Juni um 17.00 Uhr, 21. Juli um 14.00 Uhr
Informationen: www.straubing.de
GLASSTRASSE – eine Ferienstraße vom Feinsten
Mark Angus, Walter Hornung, Paolo Venini, Tyra Lundgren:
Unendlich schönes Glas im Glasmuseum Frauenau zu sehen
Frauenau (tvo). Das Glasmuseum in Frauenau ist einzigartig. Modern und im internationalen Kontext stellt es in seiner Dauerausstellung die jahrhundertealte Geschichte der Glaskultur im Bayerischen Wald vor. Ergänzend kommen regelmäßig Sonderausstellungen dazu. In diesem Jahr zu sehen: Unendlich schöne Glasobjekte internationaler Künstler aus Murano bei Venedig und Großbritannien sowie eine Sammlung an Schnupftabakdosen mit Motiven aus dem Bayerischen Wald.
Mark Angus – zum 70. Geburtstag die Ausstellung „The Journey“
Der aus Großbritannien stammende Künstler Mark Angus feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Ihm ist der Bayerische Wald mitterweile zur zweiten Heimat geworden. Zusammen mit G. Jo Hruschka war er maßgeblich an dem künstlerischen Konzept des Museumsfoyers beteiligt. Vom 13. April bis 1. September zeigt das Glamuseum mit der Ausstellung „The Journey“ eindrucksvolle Glastafeln von Mark Angus. Das Rohglas stammt aus der Glashütte Lamberts.
„Heimat auf Glas“– Schnupftabakdosen aus der Sammlung von Walter Hornung
Mit Großvaters Tabakdose aus Birkenrinde fing alles an. Nach deren Form ließ Walter Hornung den Glasmacher Alois Saller Rohlinge anfertigen. Mittlerweile ist in Zusammenarbeit mit vielen Veredlern eine ganze Serie dieser Dosen entstanden. Bezaubernd sind die geschnitzten Deckel aus edlen Hölzern und Motive, welche die Schnupftabakdosen zieren. Sie alle haben einen Bezug zur Geschichte, Kunst und Kultur des Bayerischen Waldes, der Heimat Walter Hornungs.
Paolo Venini – berühmtes Glas aus Murano
Ab 15. September weht ein Hauch von Italien im Glasmuseum Frauenau. In einer umfassenden Ausstellung über Paolo Venini und seine Glashütte auf Murano nahe Venedig wird ein repräsentativer Querschnitt durch die ersten vier Jahrzenhnte des Schaffens des erfolgreichen und berühmten Glasbetriebs gezeigt. Zeitgleich im Glasmuseum Frauenau: eine Ausstellung der schwedischen Designerin Tyra Lundgren. Zu sehen sind ihre Arbeiten für die Glasmanufaktur Paolo Venini, für die sie von den 1930er bis in die 1950er Jahre immer wieder tätig war. In dieser Periode entstanden Vasen, bezaubernde Fische, Vögel aus Glas und andere Kreationen.
Informationen: www.glasmuseum-frauenau.de.
FOCUS auf…Gartentage auf Schloss Guteneck
Graf Beissel von Gymnich läutet das Gartenjahr ein: Das Schloss Guteneck verwandelt sich am letzten Aprilwochenende, den 27. und 28. April von 10 Uhr bis 18 Uhr, in ein Meer aus Farben und Düften. Vom Rasenmäher-Roboter bis zur Edelrose – rund 120 Aussteller präsentieren auf 50.000 Quadratmetern alles rund um Kräuter, Blumen, Dekoration, Kulinarik und Technik. Fachvorträge, Unterhaltungsmusik im Gutsstadel, Kinderprogramm sowie Delikatessen und Schmankerl aus der Region runden den Familienausflug ab. Eintritt für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene kostet fünf Euro.
Informationen: www.schloss-guteneck.de