Oktober 2019
Pressedienst Oktober 2019 (PDF-Datei)
WINTER – Schneespaß, Winterzauber, Familienzeit
Winter im Bayerischen Wald – Katalog für Urlaub und Freizeit erschienen
Regensburg (tvo). Spektakuläre Winterlandschaft, Erlebniseinrichtungen, erstklassige Hotels, gemütliche Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen sowie kulinarische Köstlichkeiten machen den Bayerischen Wald zu einem Allrounder unter den Winterdestinationen in Deutschland. Skifahrer, Langläufer und Snowboarder finden in den neun Skigebieten und auf über 1.600 Loipenkilometern ideale Bedingungen für sportliche Partien vor. Auch Familien mit Kindern bietet der Bayerische Wald mit Skischulen, Zauberteppichen und überschaubaren Pisten den perfekten Rahmen für erste erfolgreiche Versuche auf Skiern. Natürlich genießen die Gäste im Bayerischen Wald die frische Winterluft und den Schnee auch abseits von Pisten. Winterwanderungen auf gewalzten Wegen und Schneeschuhtouren führen durch entzückende Winterlandschaften aus bizarren Baumskulpturen, schneebedeckten Gipfeln und weißen Waldwogen. Präparierte Rodelbahnen garantieren rasante Abfahrten mit Adrenalinkick, zuweilen verkürzen sie bei einer Winterwanderung den Abstieg. Airboarden, Iglu bauen, Husky-Abenteuer und Fackelwanderungen ziehen Abenteuersucher an. In urigen Berghütten wartet nicht nur ein warmes Feuer, sondern deftige Eintöpfe und hausgemachter Kaiserschmarrn auf hungrige Gäste. Zudem locken nach einem langen Wintertag im Freien die Wellnessoasen der Hotels und Pensionen mit dampfenden Saunen, beheizten Pools und gemütlichen Ruheinseln. Eine Übersicht über Wintersportgebiete, Erlebnisangebote und Unterkünfte in allen Kategorien bietet der neu erschienene Katalog Winter im Bayerischen Wald, zu bestellen unter www.bayerischer-wald.de.
Langlaufen durch die winterliche Wunderwelt des Bayerischen Waldes
Regensburg (tvo). Eiskristalle glitzern in der Sonne, kleine Atemwölkchen bilden sich in der klirrend kalten Luft. In der Ferne erheben sich weiße Gipfel, während der Wald unter einer dicken Schneehaube schläft. Durch die winterliche Wunderwelt führen im Bayerischen Wald mehr als 1.600 Loipenkilometer – ein Hochgenuss auf Loipen für alle Ansprüche, von der leichten Familienroute bis zur anspruchsvollen Skating-Tour. Die Königsklasse bei guten Schneeverhältnissen ist die Bayerwaldloipe, eine 150 Kilometer lange Fernroute von Lohberg nach Neureichenau. Sportlich und schneesicher unterwegs sind Langläufer im Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten, im Nordischen Zentrum Breitenberg/Jägerbild, im DSV nordic aktiv Langlaufzentrum Sankt Englmar-Hirschenstein und in der grenzüberschreitenden DSV nordic aktiv Region Oberer Bayerischer Wald/Böhmischer Wald. Apropos grenzüberschreitend: Auch auf der 14 Kilometer langen Čerchov-Loipe, der 17 Kilometer langen schneesicheren Höhenloipe über den Haidel oder der als schwer eingestuften Loipe zum Schwarzen See wechseln Langläufer über die Grenze in den Böhmerwald. Ganz neu in dieser Saison ist die LoipenApp für den Bayerischen Wald. Mit ihr erfährt man in Echtzeit welche Loipe gerade gespurt wird und wie die Schneeverhältnisse sind. www.bayerischer-wald.de
Alles nur nicht langweilig – Abenteuererlebnisse im Bayerischen Wald
Regensburg (tvo). Ski und Rodel gut. Das Winterzauberland Bayerischer Wald kann noch mehr. Sechs Erlebnisse machen den Winterwald zum Abenteuerland:
Airborden
Den besonderen Kick erlebt man beim Airboarden. Kopf voran liegt man auf einem Luftkissen – jederzeit zum Ausprobieren auf dem Skilift Geiersberg bei Hauzenberg.
Snowkiten
Wer will dem Wind die Stirn bieten? Beim Snowkiten in Kreuzberg bei Freyung lässt man sich von einem Lenkdrachen, mit Skiern oder Snowboard an den Füßen, über den Schnee ziehen. Das Team von Schneeflocken-Rocken bietet Camps und Kurse.
Iglu bauen
Schneewürfel auf Schneewürfel: Das Häuschen wird bald fertig sein. Einen Tag dauert der Iglu-Workshop mit der Möglichkeit im Iglu zu übernachten. Mit einer Kerze erreicht man 5 Grad Celsius. Schlafsack, Inlett und Isomatte sind in der Übernachtung enthalten. Ohne Iglu bauen, nur Übernachten? Das geht auch.
Feuer und Eis
Menschen, deren Leidenschaft die Natur ist, sind draußen daheim. Mit der Sport-Alm Bodenmais erleben sie Feuer und Eis, Wintergrillen und Schneeschuhtouren, Hüttengaudi und Fackelwanderung. Hier lebt man die Natur.
Husky-Abenteuer
Jetzt sind die Huskys ganz in ihrem Element. Schnee und Eis lieben die Hunde vom Huskyhof Dreisessel in Altreichenau. Beim Mini-Workshop für Kinder auf Tuchfühlung zu gehen mit den geselligen Hunden ist ein unvergessliches Erlebnis. Auch auf dem Huskyhof Haus Waldschrat freuen sich die Schlittenhunde auf eine Ausfahrt in den Schnee. Das Herz der Gäste geht auf bei der Geselligkeit, Lebendigkeit und Bewegungsfreude der Hunde.
Auf den Spuren von Weltmeistern
Wer einmal ganz nah an mutigen Nachwuchs-Skispringern sein will, hat die Gelegenheit an der Skisprungschanze in Rastbüchl. Sie ist Heimat der erfolgreichen Skispringer Severin Freund und Michael Uhrmann. Auch sie machten hier ihre ersten Sprünge.
Weiterführende Informationen im Netz:
- Airboarden: www.skilift.am-geiersberg.de
- Snowkiten: www.schneeflocken-rocken.de
- Iglu bauen und im Iglu übernachten: www.schneeschuh-tour.de/igluevents-bayern.htm, www.bohemiatours.de/iglu-uebernachtung
- Feuer und Eis: www.sport-alm-bodenmais.de
- Husky-Abenteuer: www.huskyhof-dreisessel.de, www.waldschrat-adventure.de
- Skispringen: www.wsv-djk-rastbuechl.de
Familien machen Winterferien im Kinderland Bayerischer Wald
Regensburg (tvo). Bestens präparierte Pisten, Skiservice, Skidepot, Skischulen, Kinderbetreuung – das alles können Gäste in den Wintersportgebieten des Bayerischer Wald erwarten. Die Berge sind fön- und lawinenfrei, und was gerade für Familien wichtig ist, die Pisten sind überschaubar und die Aufstiegshilfen in den Kinderbereichen mit Zauberteppichen und Kinderschließbügel sicher sowie leicht bedienbar. Familienfreundliche Gastgeber von der unkomplizierten Ferienwohnung bis zum schicken Vier-Sterne-Hotel machen das Ferienangebot rund.
Der Arber, ein Traumrevier für Skianfänger und Skiprofis
Der Arber wurde vom Portal Skiresort.de zum Testsieger 2019 in den Kategorien „Geheimtipp: Weltweit führendes Skigebiet bis 20 km Pisten“ und „Bestes Kinderland“ gekürt. Während der Nachwuchs im ArBär-Kinderland fleißig übt, darf es für sportive Skifahrer und Snowboarder auch mal die schwarze Weltcupstrecke sein. www.arber.de
Kinder, Anfänger und Wiedereinsteiger am Almberg
Nicht nur Kinder, sondern auch Anfänger und Wiedereinsteiger profitieren von den breiten Hängen, der guten Ausstattung und Erreichbarkeit der Lifte und Anlagen. Der Junior Ski Zirkus im Skizentrum Mitterdorf freilich ist den Ski-Zwergerl vorbehalten, denn alles ist für ihre Größe ausgestattet. Das Familienskigebiet liegt rund um den Almberg bei Mitterfirmiansreut. Apropos, der Almberg wird auch als Gletscher des Bayerischen Waldes genannt, denn der 1.139 Meter hohe Berg ist besonders schneesicher. www.mitterdorf.info
Spaßbecken, Sprudelliegen, Wasserrutschen
Abseits der Skipisten laden Erlebnis- und Hallenbäder zum Wasserspaß im Bayerischen Wald ein. Das Angebot ist ideal für Familien, denn Kinder lieben Bewegung und Wasser. Rutschen, Strömungskanäle, Piratenschiffe und weitere ausgefallene Spielgeräte machen der Langeweile garantiert den Garaus.
www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Aktiv-Abenteuer/Wasser-Erlebnis
Familien-Tipp: Ferienwohnungen mit Hotelservice
Nur einen Steinwurf von dem Wellness- und Familienhotel Zum Kramerwirt in Geiersthal bei Bodenmais befindet sich eine gepflegte Ferienanlage. Die Ferienwohnungen mit Hotelservice vereinen den Komfort einer großzügigen Unterkunft mit den Annehmlichkeiten eines Hotels und sind ideal für Familien mit Kindern, die mehr Platz benötigen und gleichzeitig entspannen möchten. Die Gäste der bis zu 80 Quadratmeter großen, modernen Ferienwohnungen können den Wellnessbereich im Hotel frei nutzen, vielfach sind im Tagespreis auch Frühstück, Nachmittagsbuffet und Abendessen enthalten. Preise und Angebote unter www.ferienwohnungen-im-bayerwald.de
Für die Urlaubsplanung im Netz:
Alle Winterangebote sind im Internet mit wertvollen Informationen gelistet unter www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter
BAYERISCHER WALD – erfrischend natürlich
Kraftquelle Bayerischer Wald – Gönn‘ dir eine Auszeit im Winter
Regensburg (tvo). Seelenstreichler, Kreativitätsmotor, Urlaub für den Kopf. Stille tut einfach gut und doch hat sie in unserem von Hektik und Betriebsamkeit beherrschten Alltag oftmals viel zu wenig Raum. In Bayerischem Wald, dem großen „Grünen Dach Europas“, ist sie Lebensgefühl und Lebenselixier. Schon bei einer kurzen Auszeit genießt man hier herrlich erholsame Zeiten.
Aus dem Hamsterrad in die Wanderstiefel im Sonnenwald
Die Urlaubsregion Sonnenwald hat nicht nur viele Sonnenstunden sondern passend dazu ein dichtes Wanderwegenetz durch weitläufige Landschaften mit abwechslungsreicher Natur, seltener Flora und traumhaften Ausblicken vom 1.011 Meter hohen Hausberg Brotjacklriegel. Der Sonnenwald ist einladend und malerisch schön. Massentourismus kennt man hier trotzdem nicht, die Straßen und Wanderwege sind angenehm überschaubar. Aus dem Hamsterrad in die Wanderstiefel, das fällt an diesem herrlich unberührten Fleckchen leicht. Rund 300 Kilometer markierte Wanderwege führen durch stille Wälder und idyllische Lichtungen. Bei geführten Waldspaziergängen und Naturmeditationen wirken die wohltuenden Kräfte der Stille nachhaltig.
Waldwildnis – Ruhe und Auszeit in Mitterfirmiansreut
In dem kleinen Bergdorf Mitterfirmiansreut auf rund 1.100 Meter Höhe dreht sich das Rad der Zeit einen Tick langsamer und still ist es allemal. Der Ausblick ist schier grenzenlos, in der Ferne füllt der Böhmerwald den Horizont. Die Luft ist rein, die Natur unberührt. Wie einst Christian Morgenstern sagte: “Den Puls des eigenen Herzens fühlen, Ruhe im Inneren, Ruhe im Äußeren, wieder Atemholen lernen, das ist es!”. Ruhe und Auszeit findet man beispielsweise in den Ferienwohnungen in Herzig‘s Ferienhaus Mitterdorf. Direkt am Skizentrum gelegen, einen Katzensprung vom Nationalpark Bayerischer Wald entfernt, legt man einfach ein Anti-Stress-Packerl für 120 Euro mit Peelingmaske, Naturölpackung, Bergheu-Kräutersackerl, Entspannungsmassage und einer Klangschalenmassage drauf, fertig ist der Auszeiturlaub in ruhiger Lage mitten in Natur. www.ferienhaus-mitterdorf.de
Zeit fürs Ich im Passauer Land
Faszinierende Donaulandschaften, Pilgerwege, Kirchen, Klöster und Wallfahrtsstätten – dass Passauer Land an der Grenze zu Österreich ist wie gemacht für eine besinnliche Pause in der Vorweihnachtszeit. Schön und ruhig übernachtet man im Kloster Aldersbach, hier lädt das Hotel Asam mit altehrwürdigen Räumlichkeiten, prächtigem Ambiente und regionaler Küche ein.
Diese und weitere Angebote unter www.bayerischer-wald.de/Stade-Zeiten
Auf den Spuren der Schwärzer – Erlebnis mit Geschichte im Passauer Land
Passau (tvo). Im ostbayerischen Dreiländereck, wo Österreich ans Passauer Land grenzt und der Böhmerwald nur einen Katzensprung entfernt ist, florierte einst der Schwarzhandel. Zölle waren hoch, so versuchte man die Waren an den Zollstationen vorbeizuschmuggeln. Männer wie Frauen griffen in den Rußtopf; ihre geschwärzten Gesichter waren in der Dunkelheit kaum auszumachen. Dies stellte die Grenzer, also die Zollbeamten, vor eine schwierige Aufgabe. Wo die einstigen Kontrahenten ihr gefährliches Katz-und-Maus-Spiel spielten, führt heute der zwölf Kilometer lange bayerisch-österreichische Schmugglerweg von Jochenstein über Engelhartszell nach Untergriesbach.
Jochenstein und Frauensteig
Die Wanderung beginnt beim Haus am Strom, der Jochenstein – ein grober, sagenumwobener Fels – ragt hier aus der Donau. Über den Fluss und am Wasserkraftwerk vorbei führt die Route über die Grenze nach Österreich. Nadel- und Laubbäume säumen den Weg zum „kaiserlichen Mauthaus“. Hier wurden Fässer abgeladen und Säcke ausgepackt, die Schiffer warteten oftmals tagelang auf die Grenzabfertigung. Fährbetrieb verbindet an dieser Stelle seit Jahrhunderten das Inn- mit dem Mühlviertel. Eine Fähre bringt auch heute noch die Wanderer auf die Neustifter Donauseite. Am Frauensteig führt der Schmugglerweg die Donauleiten hinauf, der Aufstieg ist schweißtreibend. Schwer vorstellbar, wie Frauen auf demselben Steig früher kiloweise Schmalz, Mehl, Zucker und Kaffee hinaufgeschleppt haben sollen. Nach einem rund 45-minütigen Marsch durch überwiegend schattige Wälder erreicht man das Hochplateau über der Donau. Von hier aus führt der Schmugglerweg nach Forstedt, ein kleines Schmugglerdorf, und weiter nach Grub. Vierseithöfe mit charmanten Bauernhäusern und moderne Wohnanlagen säumen die Trasse, die nach Neustift und anschließend an die deutsche Grenze führt. An sie erinnert lediglich ein ehemaliges Zollamtsgebäude und einer der vielen Mautsteine. Sie wurden von der österreichischen Kaiserin Maria Theresia 1765 aufgestellt, rund 30 dieser 250 Jahre alten Relikte markieren noch heute die Grenze Bayerns zu Österreich.
Schmugglertreffen in Gottsdorf
In Gottsdorf auf deutscher Seite wartet bereits die nächste historische Station: An der St. Jakobuskirche sollen sich die Schmuggler einst getroffen haben, um ihre nächsten Schmugglergänge zu planen. Und diese wurden nicht immer aus der Not heraus getätigt, für so manch einen waren die nächtlichen Abenteuer ein lukratives Auftragszubrot oder gar Leidenschaft. Durch das ehemalige Schmugglernest Riedl und auf dem Donausteig geht es weiter durch wildromantische Buchen- und Eichenwälder zum Ebenstein. Der massive Felsvorsprung legt einen beeindruckenden Blick ins bayerisch-österreichische Donautal frei. Auf dem gegenüberliegenden Ufer erstreckt sich der österreichische Sauwald, links Engelhartszell und rechts das Kraftwerk Jochenstein. An Burgruinen, dem Dantlbach und durch das Naturschutzgebiet Donauleiten führte der Schmugglerweg schließlich zurück zum Ausgangspunkt. www.bayerischer-wald.de
Naturwerkstatt für Kinder im Nationalpark Bayerischer Wald
Grafenau (tvo). Eicheln, Kastanien, bunte Beeren, hübsche Blätter – der herbstliche Wald liefert eine Fülle an Materialien, aus denen sich Spannendes und Kreatives basteln lässt. In den bayerischen Herbstferien am 28. und 30. Oktober lädt das Hans-Eisenmann-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald in die Naturwerkstatt ein. Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Kurs beginnt um 10 Uhr. Für Kinder, die nicht genug vom Wald und seinen Geheimnissen bekommen können, organisiert der Nationalpark immer wieder Erlebnisnachmittage. Am 29. Oktober sind am Nationalparkzentrum Lusen Waldspürnasen unterwegs, die nach Schätzen des Waldes suchen. Oder wer hat Lust auf eine Entdeckungsreise rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein? Am 31. Oktober lernen die jungen Waldentdecker bei Spielen und Aktionen einiges über die Natur und die Tiere, die im Nationalpark leben. Für die Erlebnisnachmittage ist Anmeldung erforderlich unter Tel. 0800 0776650. Alle Termine: www.nationalpark-bayerischer-wald.de.
Nationalpark Bayerischer Wald für Alle
Grafenau (tvo). Für Gruppen und Menschen mit Behinderung bietet der Nationalpark Bayerischer Wald nach vorheriger Anmeldung kostenlose Führungen an. Dabei wird auch auf individuelle Wünsche eingegangen. Eine barrierefreie Tour ist beispielsweise der Rundweg um das Haus zur Wildnis in Lindberg-Ludwigsthal. Auf einer Wegstrecke von 2,5 Kilometern vorbei an Wölfen, Luchsen, Wildpferden und Auerochsen erspürt man die Atmosphäre des Urwaldes. Besonders eindrucksvoll ist die Steinzeithöhle, aber auch das als behindertenfreundlich ausgezeichnete Haus zur Wildnis mit seiner Ausstellung, dem 3D-Kino und der biozertifizierten Gastronomie. Auf barrierearmen Wegen ist man rund drei Kilometer durch das Tierfreigelände rund um das Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau unterwegs. Im Anschluss begeistert der Besuch des Informationszentrums oder des Baumwipfepfades, die ebenfalls barrierearm angelegt sind. Ganz nah an die Natur kommt man auf dem für Rollstuhlfahrer geeigneten Weg „Tagpfauenauge“ durch das Waldspielgelände bei Spiegelau. Man startet beim Parkplatz Hüttenberg und kommt spielerisch von einer Station zur anderen. Acht Stationen bieten Einblicke, aber auch ungewohnte Bewegungen auf dem Wippboden oder Ausblicke in die Baumkronen auf einer Drehscheibe. Der Weg ist rund 2,5 Kilometer lang. Beim Parkplatzservice am Nationalparkzentrum Lusen können kostenfrei ein E-Rollstuhl, ein Faltrollstuhl und ein Wanderrollstuhl ausgeliehen werden. Anmeldung unter Telefonnummer 08558 9729823. Informationen und Anmeldung zu den Führungen:E-Mail npfueralle@npv-bw.bayern.de und Telefonnummer 09922 5002-0, www.nationalpark-bayerischer-wald.de
Bad Kötzting – Kneippheilbad mit Lebensstil
Bad Kötzting (tvo). Bad Kötzting ist Bayerns jüngstes Kneippheilbad. 2005 erhielt Bad Kötzting die Auszeichnung Kneippheilbad, seit 1995 besaß es bereits das Prädikat Kneippkurort. Viele Jahre vorher schon verankerte der Kneipp-Verein die Lehre von Pfarrer Sebastian Kneipp in der Bevölkerung, jetzt ist Bad Kötzting eines von fünf anerkannten Kneippheilbädern in Bayern. Eine Besonderheit Bad Kötztings ist die Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin. Sie wurde 2010 offiziell zum University Hospital at Beijing University of Chinese Medicine ernannt. Psychosomatische und traditionell chinesische Medizin werden hier verbunden. Im SINOCUR-Präventionszentrum erlernt man, seinen persönlichen, gesundheitsfördernden und krankheitsvermeidenden Lebensstil zu finden. Das IGM-Lebensstilprogramm ist das Herz der Gesundheitsangebote in Bad Kötzting. Bewegung ist eines der Elemente der Kneippschen Philosophie. Im zwölf Hektar großen Kurpark, den vielen Wanderwegen in der grünen Natur des Bayerischen Waldes und vor allem in der frischen, reinen Luft findet man ein wohltuendes Umfeld zur Regeneration und Erholung. Einkaufen gehen in der Stadt, gut essen und die Angebote der AQACUR-Badewelt genießen, zusammen mit den gastfreundlichen Beherbergungsbetrieben lässt es sich leben in Bad Kötzting. Dazu eine Glückssträhne in der Bayerischen Spielbank, dann ist einem erlebnisreichen und gesunden Urlaub nichts mehr hinzuzufügen. www.bad-koetzting.de und www.sinocur.de
Kneipp-Therapie und Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting
Bad Kötzting (tvo). Gesund, ausgeglichen, zufrieden zu sein – das ist der Wunsch vieler Menschen. So möchte man alt werden. Individuelles Gesundheits-Management (IGM) ist ein Weg zu diesem Ziel, das in der Präventionsregion Bad Kötzting angeboten wird. Das IGM-Lebensstilprogramm Sinocur ist das Herzstück der Bad Kötztinger Gesundheitsangebote. Es stützt sich auf das Beste aus zwei Welten, aus der europäischen Kneipp-Therapie ebenso wie aus der fernöstlichen Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Beide legen gleich viel Wert auf die Vermeidung von Krankheiten wie auf ihre sanfte und naturnahe Behandlung. www.bad-koetzting.de
Das Beste aus zwei Welten: Das Kennenlern-Angebot „Das Beste aus zwei Welten“ enthält zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück inkl. Kurtaxe, eine Anamnese mit einem TCM-Spezialisten, einen TCM-Konstitutionstypen-Test, einen Kneipp’schen Guss, einmal Heusack, eine Massage sowie die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis. Der Preis pro Person beträgt 205 Euro in einer Privatpension, 225 Euro in einem Gasthof/Pension, 255 Euro im Hotel. Der Einzelzimmerzuschlag liegt zwischen 4 und 24 Euro. Informationen: Kur- und Gästeservice, 93444 Bad Kötzting, Tel. 09941 40032 150, Internet: www.bad-koetzting.de.
OBERPFÄLZER WALD – schlicht und ergreifend schön
Waldsassen: ein wunderschönes Advents- und Weihnachtsziel
Waldsassen (tvo). Ein kulturelles Kleinod im oberpfälzer Stiftland ist die Klosterstadt Waldsassen. Mit Barockjuwelen, Adventskonzerten und „den besten Lebkuchen der Welt“ ist sie gerade in der Weihnachtszeit ein wunderschönes und festliches Reiseziel.
Stiftsbasilika, Klosterbibliothek und Adventskonzerte
Sie gilt als eine der bedeutendsten Barockbauten in Süddeutschland: die Stiftsbasilika in Waldsassen. Das Hauptschiff des Prachtbaus, das Papst Paul VI. zur päpstlichen “Basilika minor” erhob, ist mit opulenten Kapellen und Emporen ausgestattet. Prächtige Fresken zeigen unter anderem Szenen der legendären Gründung des Klosters Waldsassen Ende des 12. Jahrhunderts. Künstler aus Bayern, Böhmen und Italien haben an der überreichen Dekoration im Innenraum gearbeitet. Unter dem Kirchenschiff in der Krypta der Basilika befindet sich die größte Gruft Deutschlands. Der barocke Reliquienschatz gilt als der umfangreichste nördlich der Alpen. Die Konzerte in der Stiftsbasilika sind stets gut besucht, für die Advents- und Weihnachtskonzerte ab dem 30. November sind nur noch wenige Restkarten erhältlich. Neben dem Barockjuwel zieht auch die Stiftsbibliothek der Abtei Waldsassen zahlreiche Besucher an. Mehr als 2.000 zum Teil einzigartige theologische Schriften lagern dort. Etwas ganz Besonderes ist der Bibliothekssaal, der von 1689 bis 1726 im Übergangsstil von Hochbarock zu Rokoko entstanden ist. Riesige Deckenfresken, lebensgroße Holzskulpturen, Stuckreliefs und Büsten berühmter Persönlichkeiten schaffen ein ergreifendes Ambiente. www.waldsassen.de
Waldsassener Weihnachtsmarkt
Auf dem Waldsassener Weihnachtsmarkt am 30. November und 1. Dezember sowie am 7. und 8. Dezember erwartet die Besucher eine festliche geschmückte Budenstadt mit vielen Ausstellern und einem großen Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Am Sonntag, den 8. Dezember findet zudem um 17.30 Uhr unter dem Motto „Adventszauber – Krippen – Lichter – Glühweinduft“ eine Führung zu kunstvollen Krippen und wundervollen Lichtimpressionen statt. Anmeldung erbeten unter Tel. 09632 88160. www.waldsassen.de
Lebkuchenmanufaktur Rosner
Die Bäckerei Rosner stellt seit dem 18. Jahrhundert süße Spezialitäten her, darunter auch die von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis hochgelobten Lebkuchen. Das mittlerweile legendäre Weihnachtsgebäck wird weltweit verschickt: In den USA, Kanada, Thailand und sogar in Südafrika werden Lebkuchen aus Waldsassen genascht. Eine Auswahl ist im Online-Shop erhältlich unter www.lebkuchen-rosner.de.
BAYERISCHER JURA – Urlaubsland der Träume
Weihnacht, Rauhnacht, Winterzeit im Landkreis Kelheim
Kelheim (tvo). Mystisch, kunstvoll und kulinarisch einladend zeigt sich der Winter rund um die alte Wittelsbacherstadt Kelheim im Bayerischen Jura.
Lichtermeer und Hundertwasserkunst bei Kuchlbauers Turmweihnacht
Jährlich öffnet die Brauerei Kuchlbauer in Abensberg ihre Tore für die Besucher der Kuchlbauers Turmweihnacht mit traditionellem Kunsthandwerk, kulinarischen Spezialitäten, Lagerfeuer und Kunsthandwerk. Der Clou: Rund 400.000 Lichter bringen die geschmückten Buden und den berühmten Hundertwasserturm mit dem nicht minder ausgefallenen KunstHausAbensberg zum Strahlen. In dieser wahrlich märchenhaften Kulisse macht der Bummel über den Weihnachtsmarkt noch ein kleines bisschen mehr Spaß. Egal wohin der Blick fällt, gibt es Schönes und Ausgefallenes zu sehen. Feuerstellen und beheizte Holzhütten laden an kalten Wintertagen zum Aufwärmen ein. Wie auch die verschiedenen Glühweinsorten, die ihren köstlichen Duft über den gesamten Markt verströmen. Backschinken, Flammlachs, Wildgerichte und Dampfnudel heizen den Hunger an, süße Leckereien wie Baumstriezel schalten die Glückshormone frei. Und über kuschelige Alpakas im Freigehege freuen sich nicht nur die kleinen Besucher. Der Eintritt zur Kuchlbauers Turmweihnacht ist kostenlos. Der Weihnachtsmarkt ist vom 27. November bis 22. Dezember jeweils von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. www.kuchlbauer.de
Kulinarik, Einkaufen und Flair in der „Stadt der 1.000 Christbäume“
Ein Potpourri an Erlebnissen bietet der Kelheimer Christkindlmarkt vom 13. bis 22. Dezember. Karussell, Eisenbahn, Geschichtenerzähler, ein Bühnenprogramm mit bekannten Bands und Chören, hübsch herausgeputzte Stände und ein persönlicher Adventskalender mit netten Überraschungen stimmen auf Weihnachten ein. Der Duft von Glühwein, Knackersemmeln, Lebkuchen und selbstgemachten Plätzchen tanzt unwiderstehlich um die Nase. In der heimeligen und entspannten Atmosphäre nimmt man sich gerne Zeit für die vielen Aussteller mit ihrem großen Angebot an Schmuck, Keramik, Holz- und Strickwaren. Der besondere Tipp: ein Spaziergang durch Kelheims festlich geschmückte Altstadt, zur Weihnachtszeit als die „Stadt der 1.000 Christbäume“ bekannt. www.kelheim.de
Schifffahrt zur Rauhnacht
Rauhnächte sind eine alte ostbayerische Tradition. Die Tage um den Jahreswechsel herum, mit ihren langen und dunklen Nächten, sind auch als eine Zeit der Wiederkehr der Seelen. Als „Wilde Jagd“ brausen sie über das Land. Zu ihrem Gefolge zählen Hexen, Dämonen und andere Spukgestalten. Mit Ritualen wie Räuchern, Lärmen und Krampusläufen schützen sich die Menschen vor den dunklen Einflüssen. Am 7. Dezember findet ab Kelheim eine Schifffahrt zur Rauhnacht mit Bayerischem Menü und Wirtshausmusik statt. An Land erwartet die Besucher zur späten Stunden eine Show der „Labertaler Höllenteufel“ mit Krampussen und Hexen. Kosten für Erwachsene: 44,50 Euro. Anmeldung unter www.personenschifffahrt-stadler.de.
Kraftort-Wanderung in Velburg
Velburg (tvo). Es gibt Orte, an denen eine besondere Energie spürbar ist. Es müssen nicht immer bildgewaltige, sagenumwobene Plätze sein. Auch knorrige Bäume, kleine Kirchen, uralte Höhlen und schmale Waldpfade können Kraft ausstrahlen, uns stärken und zur inneren Ruhe führen. Rund um die historische Stadt Velburg im Bayerischen Jura verbindet eine fünf Kilometer lange Kraftort-Wanderung fünf Stationen. Meditative Audioguides, die in Zusammenarbeit mit Experten erstellt wurden, begleiten den Wanderer und leiten ihn zu Übungen an. Das Ziel: die Stress-Resilienz und das physische Immunsystem stärken. Los geht es am Wander-Parkplatz unterhalb der Burgruine Velburg. Der Weg führt zur Burgruine hinauf. Mit Weitblick und einem gemütlichen Sitzplatz auf der Bank startet die erste Übung. Weitere Stationen sind eine alte Buche mit ausladender Baumkrone, ein Talpfad, der gerne auch barfuß begangen werden kann, das Hohlloch, eine uralte Höhle, und die Wallfahrtskirche St. Wolfgang. Tipp: In der Stadt Velburg betreiben Bernhard und Peter Burnickl die handwerkliche Kaffeerösterei Basilius in der Burgstraße. Kaffeearomen verwöhnen die Sinne, daher passt auch der Besuch der Rösterei gut zur Kraftwanderung. Unter www.kraftort-wanderung-velburg.de können die meditativen Audio-Anleitungen sowie eine Wegbeschreibung als PDF heruntergeladen werden.
Besinnliche Wanderung auf der Via Nova durch das Hopfenland Hallertau
Kelheim (tvo). Mit einer besinnlichen Wanderung in die Winterzeit starten – ideal dafür geeignet ist der Pilgerweg Via Nova, dessen Schlaufenweg durch den Landkreis Kelheim führt. Eine mittelschwere, ruhige Tour durch die herbstlich bis winterliche Landschaft des Hopfenlands Hallertau führt beispielsweise auf der Etappe von Rohr i.NB nach Abensberg: Von der prächtigen Asam-Kirche des Klosters Rohr geht es durch kleine Dörfer, das Abenstal und die sanften Hügel der Hallertau über Biburg mit der außergewöhnlichen Erlöserkapelle vom Künstler Angerer dem Älteren und der romanischen, ehemaligen Klosterkirche bis nach Abensberg. Schon aus der Ferne grüßt die glänzende Kuppel des Kuchlbauer-Turms, der nach Plänen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser erbaut wurde. Wer sich das im wörtlichen wie im übertragenen Sinne herausragende Bauwerk aus der Nähe ansehen möchte, kann auch gleich das benachbarte KunstHausAbensberg und natürlich die große Kuchlbauers Bierwelt besuchen. Tipp für die Weihnachtszeit: Vom 27. November bis 22. Dezember jeweils von Mittwoch bis Sonntag findet auf dem Brauereigelände ein stimmungsvoller Christkindlmarkt – Kuchlbauers Turmweihnacht – statt. Rund 400.000 LED-Lichter, Lagerfeuer und hübsch dekorierte Stände zaubern eine festliche Atmosphäre, in der die zahlreichen Leckereien und Glühweinspezialitäten besonders gut munden. Diese und weitere Wandertouren im Landkreis Kelheim findet man im Internet unter www.rauszeit.bayern.
BAYERISCHES GOLF- UND THERMENLAND - da sprudelt das Leben
Allergikerfreundliches Bad Füssing
Bad Füssing (tvo). Egal ob bei der Suche nach einer Unterkunft, Lebensmitteleinkauf oder Freizeitgestaltung – Urlaubsreisen stellen Allergiker immer wieder vor gesundheitliche Herausforderungen. Atemwegsallergiker beispielsweise dürfen nicht in Kontakt mit Tieren und Tierhaaren kommen, während Lebensmittelallergiker ganz genau auf die Zutatenliste achten müssen. Diesen Menschen bietet Bad Füssing im Bayerischen Golf- und Thermenland als für Allergiker qualitätsgeprüfter Kurort die Möglichkeit, erholsame und unbeschwerte Ferientage zu verbringen. Das europaweit beliebteste Kur- und Heilbad in Niederbayern verfügt neben reiner Luft und heilkräftigem Thermalwasser auch über allergikerfreundliche Gastgeber, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Bäckereien. Sogar für den wunderschön angelegten Kurpark wurden allergenarme Pflanzen gewählt. Ideale Voraussetzungen für einen möglichst beschwerdefreien Urlaub mit Thermalwellness, Natur und Kulinarik.
Für Allergiker geprüft: Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels
Über 270 Bad Füssinger Gastgeber in allen Kategorien sind auf Allergiker eingestellt. Damit eine Unterkunft als allergikerfreundlich zertifiziert wird, muss sie fest definierte Kriterien erfüllen. Dazu gehören neben rauch- und tierfreien Räumen beispielsweise auch milbenfeste Schutzbezüge für Betten, teppichfreie Fußböden und hypoallergene Putzmittel. Hotels und Pensionen, die mit Verpflegung gebucht werden können, weisen ein geprüftes Allergenmanagement beim Einkauf und der Lagerung vor. Sie bieten darüber hinaus geeignete Nahrungsmittelalternativen und umfassende Auskünfte über Inhaltsstoffe der angebotenen Speisen.
Backwaren und Lebensmittel: Hier kaufen Allergiker ohne Bedenken ein
Frisches Brötchen, knuspriges Brot und süße Teilchen: Zwei Bäckereien mit insgesamt fünf Filialen bieten für Allergiker geeignete Backwaren in Bad Füssing an. Und auch ein großer Supermarkt wurde als allergikerfreundlich geprüft.
Es ist angerichtet! Restaurants für Allergiker
Auswärts essen gehen? Für Allergiker oftmals ein Problem. Denn im Zuge der Zubereitung können gefährliche Allergene unbemerkt in das Essen gelangen. Als allergikerfreundlich wurden in Bad Füssing das Apollo Restaurant sowie das Restaurant im Vier-Sterne-Hotel Mürz zertifiziert. Sowohl beim Einkauf wie auch bei der Lagerung und Zubereitung achtet man hier in der Küche sorgfältig darauf, dass keine unerwünschten Zutaten in die Gerichte gelangen. Ebenso kann man hier stets geeignete Alternativen bestellen und sich umfassend über die verwendeten Zutaten informieren.
Service-Tipp für die Urlaubsplanung
Alle als allergikerfreundlich zertifizierten Betriebe sind am entsprechenden Siegel erkennbar und im Internet unter www.badfuessing.com gelistet.
Wärme für Wintertage in der Römersauna Bad Gögging
Bad Gögging (tvo). Winterzeit ist Saunazeit. Im heißen Dampf lässt es sich wunderbar aufwärmen und mehr noch: Regelmäßige Saunagänge stärken das Immunsystem. Schwitzen im Winter ist also gesund und wenn man dabei noch ein besonderes Ambiente genießen kann, wird es zu einem wahren Vergnügen. Das wussten schon die Römer, in deren prachtvollen Badehäuser auch sauniert wurde. An diese Tradition knüpft die Römersauna der Limes-Therme in Bad Gögging an. Mit „Salve Perfusor“ wurde hier der Dampfaufgießer bereits zu Römerzeiten begrüßt. Wie zahlreiche archäologische Funde zeigen, wurde in dem niederbayerischen Kurort bereits in der Antike eine vielfältige Badekultur zelebriert. Die heutige Römersauna befindet sich in einem originalgetreu gebauten Limes-Turm mit römischem Badehaus und erstreckt sich auf 1.500 Quadratmetern. Die großzügigen Bereiche sind stilvoll und in Anlehnung an ihre historischen Vorbilder eingerichtet. Kein Saunawunsch bleibt offen: Neben einem Kaltbaderaum und einem Saunaraum mit wechselnden Aufgüssen sorgen vor allem Gewölbegrotten im Keller für Aufsehen, hier werden regelmäßig Schwitzbäder mit Kräuteraufgüssen angeboten. In der Limes-Lounge genießt man Getränke und kleine Speisen, so dass man für eine Erfrischung den Saunabereich nicht verlassen muss. Der Eintritt in die Römersauna kostet 14 Euro für eineinhalb Stunden, darin enthalten ist auch der Eintritt in das Thermal-Erholungsbad. Eine Tageskarte kostet 23 Euro. Öffnungszeiten, Aufgusspläne und Anwendungspakete unter www.limes-therme.de.
(Offline-)Urlaub mit Hund in Bad Birnbach
Bad Birnbach (tvo). Millionen von Hundebesitzern stellt sich in der Urlaubszeit die Frage: Wohin mit dem Hund? Natürlich möchte man als Frauchen oder Herrchen den geliebten Vierbeiner am liebsten mitnehmen – und in dem hundefreundlichen Kurort Bad Birnbach ist das auch ohne weiteres möglich. Das ländliche Bad im Bayerischen Golf- und Thermenland hat im Internet alle nützlichen Informationen für Hundebesitzer zusammengetragen: von der Anreise über hundefreundliche Unterkünfte bis hin zu Tierärzten vor Ort. Rund 20 Gastgeber, darunter gemütliche Ferienwohnungen und gehobene Vier-Sterne-Hotels, halten Körbchen für tierische Urlaubsgäste bereit. Viele der Unterkünfte sind bequem online buchbar.
Offline-Urlaub mit Hund auf Hofgut Hafnerleiten
Bewusst auf Radio, TV und Handyempfang verzichten? Immer mehr Menschen sehnen sich nach dem Luxus der Stille und Unerreichbarkeit. Das Hofgut Hafnerleiten aus Bad Birnbach bietet genau das: einen Offline-Urlaub in ländlicher Idylle, in der auch Hunde herzlich willkommen sind. Preisgekrönte Themenhäuser mit exklusiver Ausstattung, eine mediterran inspirierte Küche und Essenskultur gepaart mit poetischen Naturinszenierungen machen einen Urlaub auf dem Hofgut Hafnerleiten zu einem rundum erholsamen und unvergesslichen Erlebnis. Informationen und Pauschalen unter www.hofgut.info. Informationen zum Urlaub mit Hund in Bad Birnbach unter www.badbirnbach.de.
OSTBAYERISCHE STÄDTE - neun Mal Stadterlebnis pur
Weihnachtswelten, Christkindlmärkte – typisch für die Städte in Ostbayern
Regensburg (tvo). Historisches Flair und festliche Dekorationen, dafür sind die Weihnachtsmärkte Ostbayerns über die Region hinaus bekannt. In der UNESCO-Welterbestadt genießt der Romantische Weihnachtsmarkt am Schloss Thurn und Taxis bereits Kultstatus und das weit über die Region hinaus. Seit dem Jahr 1600 feiert Weiden in der Oberpfalz den Advent, der Weidener Christkindlmarkt vor der eindrucksvollen Kulisse des Alten Rathauses ist der zweitälteste in Bayern. Und auch in Amberg, Deggendorf, Dingolfing, Landshut und Neumarkt in der Oberpfalz herrschen Budenzauber und festlicher Glanz vor historischen Fassaden mit herausgeputzten Ständen, deftigen wie süßen Köstlichkeiten, Glühwein und Musik.
Eis-Skulpturen und Performancekunst beim Passauer Christkindlmarkt
Staunende Gesichter sind garantiert beim Passauer Christkindlmarkt am Dom: In diesem Jahr verzaubern ein Eisschnitzer und eine Performance-Künstlerin die Besucher. Die Budenstadt vor dem Domportal lädt heuer von 27. November bis 23. Dezember zu einem Besuch ein. Eisschnitzer Christian Staber verwandelt am 3. Dezember Eisblöcke in Skulpturen. Performance-Künstlerin Ingrid Irrlicht mischt sich am 10. und 17. Dezember unter die Besucher. Der Christkindlmarkt in der Dreiflüssestadt Passau zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Ostbayerns. Nicht zuletzt wegen der wundervollen Kulisse vor dem Dom St. Stephan, den man sich unbedingt auch von drinnen ansehen sollte. Domorgelkonzerte finden in der Adventszeit zweimal wöchentlich statt: immer mittwochs und samstags um 12 Uhr. Mehr Info auf www.passauer-christkindlmarkt.de.
Weihnachtsstimmung rund um den Stadtturm in Straubing
Der Duft nach Glühwein und heißen Maroni durchzieht die Stadt, festliche Beleuchtung zaubert Weihnachtsstimmung auf den Stadtplatz: In der Adventszeit läuft das auch sonst recht bezaubernde Straubing zur Höchstform auf. Direkt zu Füßen des gotischen Stadtturms am Theresienplatz lockt der Straubinger Christkindlmarkt mit bayerisch-urigen Hütten. Für die Kinder gibt es im Knusperhaisl ein abwechslungsreiches Programm mit Backen, Basteln und noch mehr, auf der Bühne unterhält ein vielfältiges Rahmenprogramm. Vielfältig ist auch die Auswahl an Preisen beim Straubinger Adventskalender: Jeden Tag stiften Firmen und Einrichtungen schöne Preise für die Verlosung. Ein weiteres Glanzlicht ist der Rundgang „Geheimnis der Weihnacht“: Ob Barockkrippe in der Karmelitenkirche, Krippenaltar in der Spitalkirche oder das Weihnachtsfoyer im Gäubodenmuseum, Straubing bietet eine große Fülle wunderbarer Krippendarstellungen, die bei einem Rundgang besichtigt werden können. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf die zahlreichen Kirchen und den festlichen Lichterglanz der Stadt bieten die beliebten Stadtturmführungen, die auch zur Adventszeit regelmäßig stattfinden. Termine und Anmeldung unter www.straubing.de.
Viele weitere Termine rund um Weihnachten in der Broschüre Feste feiern 2019.
Adventsidee für einen ausgeglichenen Städtetag: Bade- und Einkaufswelten genießen
Regenburg (tvo). Entspannung als Tagesabschluss: Die Einkaufstüten sind voll, jetzt täte eine kleine Wohlfühl-Auszeit gut. Die Thermen- und Saunawelten der Erlebnisbäder in Amberg, Weiden, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Dingolfing und Passau bieten erschöpften Weihnachtsshoppern den idealen Rahmen für eine Pause. Ein paar Bahnen im beheizten Pool, eine sanfte Massage oder ein vitalisierender Kräuteraufguss in der Sauna und schon kehren die Kräfte zurück.
Weidener Thermenwelt
Mit Ruheplätzen, Saunen und beheizten Schwimmbecken ist die Weidener Thermenwelt der ideale Ort für ein bisschen Ich-Zeit. Ein echtes Wohlfühl-Highlight ist der Wellness-Rundgang in der Saunawelt. Beim einem Barfußspaziergang über unterschiedlich große, geschliffene Flusssteine werden die Fußsohlen massiert und dabei die Fußreflexzonen aktiviert. Das wirkt entspannend und kann sogar Schmerzen lindern. www.weidener-thermenwelt.de
Elypso Deggendorf
Bei wohlig-warmen 34 Grad schmelzen alle Verspannungen dahin, während Luftsprudler für zusätzliche Entspannung sorgen. Wo? Im Deggendorfer Erlebnisbad Elypso. Der beheizte Whirlpool ist nur eine der vielen Attraktionen, die hier das Entspannen so einfach machen. Sieben Saunen stehen im Saunaparadies zur Auswahl, die heißeste von allen: die Erdsauna mit 100 Grad Celsius und maximal 13 Prozent Luftfeuchtigkeit. www.elypso.de
Caprima Dingolfing
Das Erlebnisbad Caprima in Dingolfing bringt den sonnigen Süden in die Herzen und auch im Winter herrscht hier ausgelassene Urlaubsstimmung. Eine Palmengrotte, Wellenbecken und Saunen mit Ruheräumen bieten einen schönen Mix aus Action und Erholung. Das Highlight für Ruhesuchende ist der Wintergarten mit Schaukelligen zum Träumen. www.caprima.de
Westbad in Regensburg
In der UNESCO-Welterbestadt Regensburg kann man hervorragend einkaufen wie entspannen. Das Westbad ist dabei die erste Adresse für Wasserspaß und Wasserwellness. Im 34 Grad warmen Pool lässt man hier die Seele baumeln – oder weckt die Lebensgeister bei einer kleinen Kneipp-Kur. Beauty- und Wohlfühlanwendungen wie Aroma-Color-Massagen oder Energie-Balance-Behandlungen unterstützen den Entspannungseffekt. www.westbad.de
Service-Tipp: Eine schöne Übersicht über die ostbayerischen Städte und deren Vorzüge bietet die kostenlose Broschüre Städte in Ostbayern, zu bestellen unter www.ostbayern-tourismus.de.
FOKUS AUF – Viermal was Besonders aus Ostbayern
Raimundsreuter Hinterglasmalerei
Raimundsreut (tvo). Heute ist die Hinterglasmalerei weitgehend verschwunden, doch im 18. und 19. Jahrhundert war sie hochpopulär. Ausgerechnet Raimundsreut, ein kleines Dorf im Bayerischen Wald, schrieb damals deutsche Kunstgeschichte. Die Raimundsreuter Hinterglasmalerei war international bekannt, von 1737 an wurden insgesamt rund 800.000 Bilder gemalt. Heute zeigt ein Hinterglasmalerei-Museum in Neuraimundsreut 75 Originale, die vor 200 Jahren von den Raimundsreutern Taferlmalern hergestellt wurden. www.hohenau.de
Weihnachtsglanz im Theresienthaler Schlösschen: Krippen-Dioramen und adventliche Motive aus Zinnfiguren
Zwiesel (tvo). Auf einen besonderen Kunstgenuss zur Advents- und Weihnachtszeit dürfen sich die Besucher des privaten Theresienthaler Museumsschlösschens auch in diesem Jahr freuen. Am 1. Adventssonntag 2019 wird im Rahmen einer kleinen Feier um 14 Uhr die neue Sonderschau „Weihnachtsglanz im Theresienthaler Schlösschen – Krippen und adventliche Motive aus Zinnfiguren“ eröffnet. Der Eintritt in das Schlösschen ist frei. Die adventliche Sonderschau kann bis Heilig-Drei-König 2020 von Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, im Theresienthaler Museumsschlösschen besichtigt werden. www.zwiesel.de
„Mythos Maybach“: Spektakuläres Museum feiert 10. Geburtstag
Neumarkt i.d.OPf. (tvo). Genau zehn Jahre ist es her, dass Neumarkt ein Museum bekam, das die Stadt auf einen Schlag unter Automobilisten weltweit bekannt machte. Jetzt feiert das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge mit dem weltweit größten Bestand edler Maybach-Luxuskarossen seinen 10. Geburtstag. In der Ausstellung sind auf rund 2.500 Quadratmetern 18 bis 20 historische Maybach-Fahrzeuge in den verschiedensten Zuständen zu sehen, vom zersägten Scheunenfund bis hin zum Concours-Klassiker. Darüber hinaus erzählen historische Motoren, Getriebe und Achsen, Modelle, Schautafeln und Kurzfilme von der bewegten Geschichte des Maybach-Motorenbaus. www.automuseum-maybach.de
Wolfauslassen in Langdorf und Rinchnach
Rinchnach (tvo). Wölfe auf den Straßen, Hirten dazu, Goaßlschnalzer und das markterschütternde Geläut von rund 500 Kuhglocken – wer alljährlich am 10. November abends in den ehemaligen Klosterort Rinchnach kommt, der erlebt ein weltweit einzigartiges Brauchtumsspektakel, wie man es sonst nirgends findet. Seit 2009 ist Rinchnach Weltrekordhalter im Wolfauslassen, damals läuteten 1370 Wolfauslasser im selben Takt. Auch in Langdorf wird die Tradition des Wolfauslassens gelebt, hier läuten die Glocken bereits am Vortag, den 9. November.
www.rinchnach.de, www.langdorf.de