Inhalt anspringen
 
Skip Navigation

Erlebnis Kanal – Radfahren entlang des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals und Main-Donau-Kanal

©Quelle: © Tourismusverband Kelheim, Foto Anton Mirwald
Radfahren entlang Kanal

Regensburg (tvo). Mit dem Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals wurde ein technisches Meisterwerk seiner Zeit erschaffen. Bauherr dieses ehrgeizigen Bauvorhabens war König Ludwig I. Er wollte eine Wasserstraße schaffen, die die beiden großen europäischen Flusssysteme Rhein und Donau miteinander verbindet. In Kelheim beginnend sollte sie einmal quer durch Bayern führen, genauer gesagt mitten durch das Altmühltal, vorbei an Nürnberg und in der Nähe von Bamberg in einen Zufluss des Mains münden.

Der Betrieb des Ludwig-Main-Donau-Kanals wurde endgültig 1950 eingestellt. Der historische Ludwigskanal ist heute ein Industriedenkmal und ein Naturidyll mit wilden Wasserpflanzen, kleinen Brücken und Alleen. Sein moderner Nachfolger, der 171 Kilometer lange Main-Donau-Kanal, verbindet ebenfalls den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim, folgt aber einer teilweise anderen Trasse. An den beiden Wasserstraßen entlang führen beliebte Radwege Der Fünf-Flüsse-Radweg und der Altmühl-Radweg beispielsweise führen durch herrliche Landschaften, charmante Orte und Städte voller Geschichte: die UNESCO-Welterbestadt Regensburg, die Wittelsbacher Stadt Kelheim, malerisches Essing und die Pfalzgrafenstadt Neumarkt in der Oberpfalz.

Die kostenlose Radkarte „Erlebnis Kanal“ steht unter www.ludwig-donau-main-kanal.de als PDF-Download zur Verfügung. www.herzstueck.bayern

Tipp: Bayerische Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ Museum der Bayerischen Geschichte, Regensburg, bis 09. November 2025

Presseinformationen:
Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D04, 93059 Regensburg, Tel. +49 (0)941 58539-0
Ansprechpartnerin: Ulrike Eberl-Walter, E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de
https://partner.ostbayern-tourismus.de/inhalte/presse

Teilen über:
IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   BARRIEREFREI   ·   LOGIN