
Winter
Neuer Loipenmanager: Langlauf-Informationen in Echtzeit
(2019) Langlaufen wird immer beliebter, andererseits ändern sich die Schneeverhältnisse und Loipenzustände sehr schnell, so dass man derzeit im Bayerischen Wald an einem System arbeitet, das Informationen über die Loipenzustände in Echtzeit widergibt.
Die neue Loipen-App ermöglicht es, dass die Informationen manuell eingetragen, aber auch bereits über das Loipenspurgerät aufgenommen werden können und somit ohne Zeitverlust präzise zur Verfügung stehen. Es werden vier Loipenzustände angegeben: top, mittel, schlecht, geschlossen. Wird die Information über das Loipenspurgerät aufgenommen, wird die Loipe als „frisch gespurt“ angezeigt.
Die Informationen werden in der neuen Darstellung im sogenannten Loipenmanager auf den örtlichen Internetseiten, auf www.bayerischer-wald.de, aber auch auf vielen weiteren Informationskanälen, wie www.bergfex.de angezeigt. Man arbeitet mit Hochdruck daran, alle Daten schnell einzupflegen. Das sind immerhin 261 Loipen und 1643 Loipenkilometer. Damit ist der Bayerische Wald die größte Langlaufregion in Deutschlands.
Aktuelle Loipeninformationen sind zu finden unter:
https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter/Wintersport/Langlauf .
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischer-wald.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Ganz mit sich und im Einklang mit der stillen Winterlandschaft: Langlaufen und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald schaffen die perfekte Symbiose aus Mensch und Natur
Regensburg, 27. Oktober 2020 (w&p) – Der Sound des Winters im Bayerischen Wald ist Stille: Nur das leise Knirschen beim Schneeschuhwandern durchs tiefe Weiß, nur das gleichmäßige „Tsch-Tsch“ der Langlaufski beim Gleiten über einsame Loipen ist in der verschneiten Winterlandschaft zu vernehmen. Wer Weite und Natur liebt und eine Auszeit vom Stress sucht, der findet im Bayerischen Wald sein perfektes „Auftank-Refugium“. Sanfter Wintersport wie Langlaufen, Winterwandern oder Schneeschuhwandern fördert dazu Fitness und mentale Gesundheit.
Spurensicher: Langlaufen
Mit über 2.000 Loipenkilometern ist der Bayerische Wald Deutschlands größte Langlaufregion und zählt zu den schneesichersten Skilanglaufgebieten Mitteleuropas.
Hier eine Auswahl von Langlaufloipen für Naturfreunde:
Dreikönigsloipe in Mauth
Anfang Oktober 2020 feierte der Nationalpark Bayerischer Wald seinen 50. Geburtstag. Der Freistaat schenkte dem Jubilar zu diesem runden Feiertag 630 Hektar des Mauther Forstes. Wer auf der 20 Kilometer langen Dreikönigsloipe, der „Königin unter den Loipen“, seine Langlaufspuren zieht, ist nicht nur einer der ersten in einem frisch getauften Stück des jetzt größten Wald-Nationalparks Deutschlands. Er darf sich darüber hinaus freuen, auf einer der wohl schönsten deutschen Loipen seine Runden zu ziehen. Die Loipe startet in 820 Meter Höhe neben dem Badeweiher Mauth und erreicht ihren höchsten Punkt kurz nach dem Wendepunkt der 20-Kilometer-Schleife in 940 Meter Höhe. Mauth – malerisch zwischen dem Berg Lusen und den Höhen um Finsterau gelegen – ist ein wahres Schneeloch, das gute und sichere Schneeverhältnisse oft bereits Anfang Dezember bis Anfang April garantiert.
Adalbert Stifter auf der Spur
Freunde des kleinen, literarischen Grenzverkehrs werden an der überregionalen Adalbert-Stifter-Loipe Gefallen finden: Die 29 Kilometer lange Route verläuft auf einer ehemaligen Eisenbahnlinie von Waldkirchen nach Haidmühle. Da sie nur leichte Steigungen bzw. Gefälle hat, ist sie besonders bei Langlauf-Anfängern und Familien beliebt. Sie ist zudem noch Ausgangspunkt für weiteren Loipen im Dreiländereck und knüpft grenzüberschreitend an die Loipen in Tschechien an. Die Loipe verdankt ihren Namen dem Schriftsteller Adalbert Stifter, der in dieser Region lebte. Immer wieder kam der in Böhmen geborene Dichter nach Lackenhäuser in die Gemeinde Neureichenau, um in der reinen Luft des Bayerischen Waldes und durch das gute Wasser Heilung und Inspiration zu finden. So entstanden Teile seiner berühmten Werke wie “Witiko”, aber auch die Erzählungen wie der “Der Waldbrunnen” oder “Der fromme Spruch“.
Frisch gespurt: Der Loipenmanager verrät, wo der Lauf lang geht
Mit einem Blick immer auf dem Laufenden: Damit Wintersportler vor Beginn ihrer täglichen Langlaufrunde bereits wissen, in welchem Zustand ihre Lieblings-Loipe ist, sollten sie einen Blick auf den „Loipenmanager“ werfen. Diese für den Bayerischen Wald entwickelte App zeigt in Echtzeit, in welchem Zustand sich die Loipen befinden – abgestuft in top, mittel, schlecht oder geschlossen. Die Daten dafür werden nonstop weitergegeben – entweder manuell vom Loipenwart oder digital über das Loipenspurgerät – dann entsprechend mit dem Vermerk „frisch gespurt“. Der Loipenmanager ist außerdem auf der Website www.bayerischer-wald.de, sowie auf vielen weiteren Informationskanälen wie www.bergfex.de nutzbar. Tipps rund ums Langlaufen im Bayerischen Wald unter: https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter/Wintersport/Langlauf
Winterwandern: Schritt für Schritt im Einklang mit der Natur
„Wandern ist das neue Yoga“. Statt permanentem „Immer schneller“ und pausenloser Reizüberflutung wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung, Digital Detox, Nachhaltigkeit und bewusster Lebensweise. Wandern wirkt hier wie ein „Allheilmittel“: Es schafft den Ausgleich zu „Highspeed“ und zum Wahn unentwegter Selbstoptimierung – denn Wandern ist nicht nur Bewegung, sondern ist eine „Gegen-Bewegung“ im besten Sinne. Auch im Winter erfüllt Wandern den Wunsch nach aktiver „Rückbesinnung aufs Ich“ und gelingt im Bayerischen Wald auf vielfältige Weise.
So weit, so gut: Aussichtsreiche Winterwanderung auf den Brotjacklriegel
Kommt Kinder, wir gehen wandern! Jubelschreie gibt es bei der Winterwanderung vom kleinen Ort Schöfweg auf den Brotjacklriegel (1011 Meter) sicherlich sowohl von den Kindern als auch von Erwachsenen. Spätestens, wenn diese nach der mittelschweren, eineinhalbstündigen Tour auf geräumten Wegen auch die letzten 127 Stufen auf den Aussichtsturm geschafft haben. Denn dann belohnt ein fantastischer Rundum-Ausblick kleine und große Wanderfreunde. Weit über das winterlich weiß-grüne Waldmeer bis zu den Alpen reicht der Blick.
Aufatmen und Weite genießen: Winterwanderung auf den Kamm des Kaitersberges
Rund zwei Stunden dauert die mittelschwere Winterwanderung von Arrach im Lamer Winkel zur Kötztinger Hütte auf dem Kamm des Kaitersberges. Ein Teilstück der Tour führt auf der gelb-weiß markierten Hauptrasse des Goldsteigs, Deutschlands längstem zertifizierten Qualitätswanderweg, bis zur Kötztinger Hütte. Immer wieder laden Aussichtspunkte ein, den weiten Ausblick über die Winterlandschaft von Lamer Winkel und Zellertal zu genießen.
Übrigens: Beim Winterwandern durch den Bayerischen Wald lautet die Devise „Respektvoll“, für die sich die Ferienregion stark macht: Wanderer bleiben Natur und Tierwelt zuliebe auf den markierten Wegen.
Weitere Empfehlungen für Winterwanderungen im Bayerischen Wald unter: https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Wandern/Winterwandern/Winterwanderungen
Schneeschuhwandern: In Yeti-Fußspuren durch den Wald
Das Tolle am Schneeschuhwandern ist: Jeder kann´s. Es erfordert keinerlei Vorkenntnisse, das Tempo gibt jeder selbst vor, die “Technik” ist etwas breitbeiniger als beim Wandern. Selbst die notwendige Ausrüstung haben die meisten eh im Schrank: feste Wanderschuhe oder -stiefel und Winterkleidung (bestenfalls Funktionskleidung). Schneeschuhe und Stöcke gibt´s beim Verleih vor Ort – wie zum Beispiel in St. Englmar.
Mit Schneeschuhen geht´s auf die Käsplatte
Gleich fünf Hausberge können Schneeschuhwanderer rund um den beliebten Ferienort St. Englmar im Bayerischen Wald erkunden. Empfehlenswert ist zum Beispiel die sechs Kilometer lange, leichte Tour zum Gipfel der Käsplatte. Beim Stapfen durch den Schnee genießen die Winterwanderer die herrliche Aussicht von der Käsplatte und belohnen sich mit Gleichnamiger im Berggasthof Hinterwies.
Schneeschuhwandern im DSV nordic aktiv Zentrum
Hinaus in die frische Luft und die Schönheit des Winters genießen: Durch tiefen Schnee stapfen und die Natur beobachten, die auch in der kalten Jahreszeit so einiges zu bieten hat. Auf insgesamt 33 Kilometern können Schneeschuhwanderer im DSV Nordic Aktiv Zentrum Oberer Bayerischer Wald/Böhmischer Wald in Furth im Wald ihre Spuren im tiefen Weiß hinterlassen. Fünf panoramareiche Schneeschuhtrails stehen dazu zur Wahl: Sie sind zwischen vier und elf Kilometern lang und bieten auch Möglichkeit, unterwegs gemütlich einzukehren und sich bei Bedarf aufzuwärmen.
Weitere Anregungen für Schneeschuhtouren im Bayerischen Wald gibt es hier: https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter/Wintersport/Schneeschuhwandern
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischer-wald.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
WINTER IM BAYERISCHEN WALD
Inhalt:
Aktuelles
Die neun Wintersportgebiete des Bayerischen Waldes
Informationen aus den Skigebieten
Rund 2.000 Loipenkilometer durchqueren den Bayerischen Wald
Das liegt im Trend: Bergzauber erleben in einem der neuen Chalets oder Berghütten
Im Winter besonders schön – Ausflugsziele im Bayerischen Wald
Auf Wolken betten – den Gaumen verwöhnen
Bayerwald-Expeditionen
Winter- und Rauhnachtsbräuche im Bayerischen Wald
Abenteuer und Action im Winter
Wussten Sie, dass…
Das ist Winter im Bayerischen Wald:
https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter
AKTUELLES
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald – Naturrefugium und Urwald
Der älteste Nationalpark Deutschlands, der Nationalpark Bayerischer Wald, feiert 50- jähriges Jubiläum. Er wurde 1970 nach dem Vorbild des Yellowstone Nationalpark in den USA gegründet. “Natur Natur sein lassen” lautet die Philosophie, und in der Tat, nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer “grenzenlosen Waldwildnis”, entwickeln.
Die Informationshäuser Haus zur Wildnis und Hans-Eisenmann-Haus bieten Naturerlebnis bei jedem Wetter. Sie vermitteln Erwachsenen und Kindern spielerisch und anschaulich die Wunder der Natur des Nationalparks Bayerischer Wald. Dazu gehören eine 3-D-Schau, Liegeblätter als Inseln zum Musikhören, Ausstellungen, viel Platz zum Spielen und spielerisch Lernen sowie ein Wurzelgang. Für das Festjahr bereiten die Ranger ein exklusives Führungsprogramm vor. Im Winter wandert es sich am Besten auf geräumten Wanderwegen durch die Tierfreigelände oder mit Schneeschuhen auf den ausgewiesenen Pfaden durch den Winterurwald. www.nationalpark-bayerischer-wald.de
Schutzhaus am Falkenstein
Das neue Schutzhaus am Falkenstein ist eine Berghütte für Genussmenschen aller Sinne: Der wunderbare Ausblick in den Zwieseler Winkel bis zum Arber lässt sich nicht nur vom Gipfelkreuz aus sehen, sondern auch durch die bodengleich großen Glasfassade in der Gaststube. Michael Garhammer, der langjährige Wirt des Berghauses ist bekannt für seine regionale und schmackhafte Küche. Rund um die Hütte breitet sich der Nationalpark Bayerischer Wald aus, Vogelgezwitscher bestimmt die Naturtöne, Wanderer, Schneeschuhgeher stapfen im Schnee von und zur Hütte. Kaum jemand geht an ihr vorbei – dafür ist das neue Schutzhaus zu anziehend. www.schutzhaus-falkenstein.de
DIE NEUN WINTERSPORTGEBIETE DES BAYERISCHEN WALDES:
• Gibacht – Voithenberg – Hohenbogen
• Großer Arber – Eck – Silberberg – Riedlberg
• Am Nationalpark Wintersportgebiet
• Vorderer Bayerischer Wald
• Pröller – Predigtstuhl – Hirschenstein
• Geißkopf – Greising – Rusel
• Dreiländereck – Winter Hoch3 – Skizentrum Mitterdorf
• Brotjacklriegel – Sonnenwald
• Ilztal & Dreiburgenland
INFORMATIONEN AUS DEN SKIGEBIETEN
Arber:
„Wer am Arber Skifahren kann, kann auf der ganzen Welt Skifahren.“ Denn durch die Lage der einzelnen Skipisten, von rechts nach links, ergibt sich ein einzigartiger Lernerfolg für Einsteiger. Während der Nachwuchs unter Aufsicht im ArBär-Kinderland fleißig übt, sind die erfahreneren Ski-Gäste eingeladen, mit der Nordhang-Sesselbahn und der 6er-Gondelbahn bis knapp unter den Gipfel des Großen Arber zu fahren. Von dort führen verschiedene anspruchsvolle Abfahrten zurück ins Tal. Die bekannteste Piste ist die schwarze Weltcupstrecke, an der sich schon viele internationale Skisport-Größen versucht haben.
Auf den „König des Bayerischen Waldes“ führen modernste Lift- und Gondelanlagen. Der Funpark, das ArBär-Kinderland und die Weltcup-Abfahrtsstrecke sorgen für Abwechslung und Vergnügen für jeden Winterurlauber. Gemütlich und urig ist es im Arberschutzhaus direkt unterhalb der Arber-Gondelbahn. Das Bergschutzhaus liegt auf 1.358 m über N.N. Man übernachtet in modernen Zimmern mit Hüttencharakter.
Das Skigebiet Arber wurde von Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten, als Testsieger 2019 in den Kategorien „Geheimtipp: Weltweit führendes Skigebiet bis 20 km Pisten“ und „Bestes Kinderland“ ausgezeichnet. Das ist eine von vielen weiteren Auszeichnungen, die der Arber schon erhalten hat.
Barrierefrei auf den Berg und in die Hütten
Ältere oder körperlich beeinträchtigte Personen gelangen mit der Gondel bequem auf den Großen Arber und genießen die atemberaubende Aussicht sowie die verschiedenen gastronomischen Einrichtungen hoch über den Wolken. Den barrierefreien Zugang dorthin, ganz ohne Treppen oder steile Abhänge, ermöglicht ein gläserner Personenaufzug auf dem Berg.
Weitere Informationen unter www.arber.de
Zellertal im Skigebiet Großer Arber – Eck – Silberberg – Riedlberg
Die Ferienregion Zellertal bietet begeisterten Wintersportlern ein breites Angebot mit bestens präparierten Skipisten mit jeweils mehreren Abfahrten bis zu 1.000 Metern Länge in allen Schwierigkeitsgraden, Übungsliften, Funpark, Skiverleih und Flutlichtbetrieben. Auch Langlauffans kommen auf ihre Kosten. Mit 30 Kilometern ist die Auerhahn-Höhenloipe die längste Höhenloipe des Bayerischen Waldes. Auf bis zu 1.260 Meter Höhe, bietet sie neben sportlicher Herausforderung und Schneesicherheit auch traumhafte Ausblicke auf verschneite Baumwipfel. Auf halber Strecke empfiehlt sich eine Rast in der urigen Berghütte Schareben. Doch auch Winterwanderer finden im Zellertal mit den Orten Arnbruck, Bad Kötzting und Drachselsried wunderbare Reviere: Rund 80 Kilometer geräumte Winterwanderwege stehen für ausgedehnte Entdeckungstouren zur Verfügung. Geführte Fackel- und Schneeschuhwanderungen, Pferdeschlittenfahrten und Rodelpartien auf der 3,5 Kilometer bzw. 2,5 Kilometer langen Naturrodelbahn Schareben in Oberried sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Praktisch: Der Skibus Zellertal bringt Rodler an den Startpunkt zurück. www.zellertal-online.de
Mitterdorf im Dreiländereck:
Mitterdorf ist ein familienfreundliches und preiswertes Wintersportdorf. Sechs moderne Schlepplifte, ein Seillift, eine Doppelsesselbahn, ein Kinder- und Anfängerskigelände mit dem längsten überdachten Zauberteppich im Bayerischen Wald, Wärmeraum, Kinderbetreuung, Skischule mit Skiverleih, eine Rodelbahn und Rodelverleih sowie über 240 km gespurte Langlaufloipen (klassisch und skating) garantieren legeren Winterspaß. Und der muss nicht teuer sein: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 27 Euro, für Kinder (bis 15 Jahre) 19 Euro und eine Tageskarte für den Juniorskizirkus beläuft sich auf 8 Euro für Kinder und 12 Euro für Erwachsene. Moderne Schneekanonen auf allen Abfahrten ermöglichen bestens präparierte Pisten und gleichbleibend gute Schneeverhältnisse. Eine LED-Flutlichtanlage sorgt jeden Freitagabend von 18.00 bis 21.00 Uhr für umweltfreundliches Skivergnügen. Für Wintergaudi sorgt die Rodel- und Zi-Bob-Bahn auf der Almwiese, bei der die Rodler auf einem 200 Meter langen, überdachten Förderband zum Startpunkt gebracht werden. Spezielle Rodelkarten gibt es direkt an der Talstation Alpe für fünf Euro für zwei Stunden. Skiresort.de, das weltweit größte Testportal von Skigebieten, hat dem Junior Ski Zirkus im Skizentrum Mitterdorf fünf von fünf Sternen mit „Top für Familien“ ausgezeichnet. www.mitterdorf.info
Gibacht – Voithenberg – Hohenbogen:
Zwischen Neukirchen beim Hl. Blut, Furth im Wald und Waldmünchen erwartet Wintersportler und Familien mit Kindern ein abwechslungsreiches Wintersportgebiet. Alpin-Skifahrer, Snowboarder, Langläufer sowie Familien mit Kindern kommen hier auf ihre Kosten. Mit dem neuen „DSV nordic aktiv Region Oberer Bayerischer Wald / Böhmischer Wald – Horní Bavorský les /Český les“ wurde erstmals eine deutsch-tschechische Region grenzüberschreitend und durchgängig zweisprachig vom DSV zertifiziert. In der unberührten Landschaft des Grenzkamms zwischen dem tschechischen Berg Cerchov (1.042 m) sowie dem „Gibacht“ und „Voithenberg“ erstreckt sich nun ein zertifiziertes Wegenetz mit Angeboten im Bereich Langlauf (klassisch und skating), Winterwandern, Schneeschuhgehen sowie Nordic Walking in allen drei Schwierigkeitsstufen. Sowohl Einsteiger als auch sportlich Ambitionierte finden hier die passenden Strecken. Wer einmal Airboarden statt Snowboarden ausprobieren möchte, kann am Hohenbogen einen Anfängerkurs buchen und die Ausrüstung ausleihen. Familien mit Kindern erwarten leichte und sichere Abfahrten, Skischulen, Winterrodelbahnen und weitere Attraktionen zu Preisen, welche die Urlaubskasse schonen. Die rund fünf Kilometer lange Flutlichtpiste in drei verschiedenen Varianten und die beleuchtete Rodelbahn machen den Hohenbogen zum Tages- und Nachtskigebiet. Hüttenromantik in Mehrbettzimmern bietet das Berghaus am Hohenbogen sowie das Haus Schönblick. Dort kann man allerdings auch in Alleinlage im Romantik-Chalet logieren und im Whirlpool auf der Dachterrasse über die Weite der winterlichen Landschaft blicken. Skigebiet am Hohenbogen: www.aktivregion-bayerischerwald.de, www.hohenbogen.de, www.schoenblick-hohenbogen.de, www.berghaus-hohenbogen.de
Sankt Englmar im Skigebiet Pröller – Predigtstuhl – Hirschenstein:
Eingebettet in seine Hausberge Pröller, Predigtstuhl und Hirschenstein liegt Sankt Englmar auf einer Höhenlage zwischen 800 und 1.095 Metern sonnenverwöhnt an einem Südhang. Die Region ist, wie der gesamte Bayerische Wald, lawinen- und fönfrei. Der Blick schweift über das Donautal bis in die Alpen. Traumhafte Aussichten, unberührte Schneefelder und einsame Waldpfade sind ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Schneeschuhtouren, die der Ort auch als geführte Wanderungen anbietet. Ohne besonderes Equipment der Natur ganz nah kommt man bei Wanderungen auf geräumten Winterwanderwegen: Addiert man alle Touren zusammen, kommt man auf stolze 55 Kilometer. Schlepp- und Kinderskilifte, rund 100 Kilometer Loipen, Skischulen, die 75 Meter lange Quarterpipe, fünf Liftanlagen mit Flutlichtbetrieb und zwei Snowkite-Skischulen sind Garanten für einen abwechslungsreichen Winterurlaub.
Im DSV nordic aktiv Langlaufzentrum Sankt Englmar – Hirschenstein steht den Nordic Sportlern ein Streckennetz von insgesamt 74 km Länge mit acht verschiedenen Loipen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade zur Verfügung. Die Kernloipen werden immer als Kombiloipen präpariert und bieten somit optimale Bedingungen für Skater und Klassik-Läufer. Der Waldwipfelweg, ein Kletterwald, die Freizeithalle Family-World und das Bayerwald Xperium garantieren Familienspaß bei jedem Wetter.
www.urlaubsregion-sankt-englmar.de/winter
Geißkopf- Greising- Rusel:
Ein Allrounder in Sachen Wintersport und Winterspaß ist das Skigebiet Geißkopf. Hier befindet sich eine der längsten Naturrodelbahnen Deutschlands, der Startpunkt ist mit der Sesselbahn bequem erreichbar. Auf Skifahrer und Snowboarder warten täglich acht Kilometer gepflegte Pisten und von Mittwoch bis Samstag Flutlicht auf drei Abfahrten. Ski-Anfänger unternehmen ihre ersten Schritte auf Brettern im 20.000 Quadratmeter großen Skiareal Geissleinpark. Adrenalin-Kick pur erleben Besucher des Snow- und Funparks mit Kicker, Rails, Boxen und Wallrides. Drei Schneebars sorgen schließlich beim Après-Ski für beste Laune, während urige Hütten wie die Geißkopfhütte zur leckeren Einkehr einladen. Es sind auch Stundenkarten verfügbar. Für Winterwanderer, Langläufer und Schneeschuhgeher ideal ist das Wintersportgebiet Rusel-Oberbreitenau, nur zehn Kilometer vom Autobahnkreuz A3/A92 entfernt und somit staufrei bestens erreichbar. www.geisskopf.de, www.deggendorfer-land.de.
Dreisesselberg in Frauenberg für Tourengeher:
Der einst längste Lift des Bayerischen Waldes (1500 Meter) wurde abgebaut, der Hang ist nun eine beliebte Trasse für Tourengeher und Schneeschuhwanderer.
Kein Lift, dafür herrlicher Tiefschnee, ein Teil der Trasse, der dennoch präpariert wird und am Fuß des Berges eine gemütliche Einkehrmöglichkeit in der Dreisesselalm – der Dreisesselberg ist ganz ohne Lift moderner geworden.
haidmuehle.eu/erlebnisse/erlebnisse_winter
RUND 2.000 LOIPENKILOMETER DURCHQUEREN DEN BAYERISCHEN WALD
Die Fernloipen, Nordic Aktiv Zentren, Langlaufgebiete und -zentren bringen es auf rund 2.000 Kilometer. In der Broschüre Loipentipps Bayerischer Wald sind die Gebiete samt Höhen- und Längenangaben, Infos über Langlaufski- und Ausrüstungsverleih, Schwierigkeitsstufe und die Einstufung ob eher klassisch oder für Skating geeignet, enthalten.
Mehr Informationen zum Langlauf im Bayerischen Wald bieten die Loipentipps Bayerischer Wald, kostenlos zu bestellen unter www.bayerischer-wald.de.
Nordic Sport Termine:
IBU CUP Biathlon Arber – www.ok-bayerischer-wald.de
FIS CONTINENTAL CUP im Hohenzollern Skistadion – www.ok-bayerischer-wald.de
SKADI LOPPET im Aktivzentrum Bodenmais – www.skadi-loppet.de
DAS LIEGT IM TREND:
Bergzauber erleben in einem der neuen Chalets oder Berghütten
Grainet: www.bergdorf-huettenhof.de
Viechtach: www.bergdorf.de
Mauth: www.schoenbuchet.de
Neukirchen beim Hl. Blut: www.schoenblick-hohenbogen.de
Haidmühle/Frauenberg: www.dreisessel-chalets.de
Bernried: www.wildberghof-buchet.de/hyt-huett
Bodenmais: www.almdorf-riederin.de
Regen: www.forstgut.de
IM WINTER BESONDERS SCHÖN – AUSFLUGSZIELE IM BAYERISCHEN WALD
Waldwipfel und Ausblick bis in die Alpen:
Der Waldwipfelweg in Sankt Englmar und der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald in Neuschönau bieten einen einzigartigen Einblick in den Lebensraum auf Höhe der Baumwipfel und darüber hinaus einen grandiosen Ausblick bis zu den Alpen. www.waldwipfelweg.de und www.baumwipfelpfad.by
Skywalk – Aussichtsplattform im Zellertal
30 Meter hoch über den Bäumen bietet die Plattform einen atemberaubenden Tiefblick und herrlichen Ausblick ins Zellertal. Bei guter Fernsicht kann man sogar die Alpen am Horizont erkennen. www.zellertal-online.de/de/wandern/skywalk
Joska Glasparadies – Weihnachtsbaum auf Zeitreise
Ein vorweihnachtliches Kristall-Erlebnis der besonderen Art erlebt man bei der JOSKA Ausstellung „Der Christbaum auf Zeitreise“, die im Rahmen der JOSKA Weihnachtswelt zu bewundern ist. Erleben Sie faszinierende Dekorationen von Weihnachtsbäumen mit 40 Themenbäumen von Altdeutsch bis Modern. Die Weihnachtsbäume erstrahlen in festlichem Glanz und der Duft von Lebkuchen, Punsch und gebackenen Waffeln zieht durch die weihnachtlich geschmückte Galeria.
Gläserner Zauberwald bei Regen
Bis zu fünf Meter ragen beispielsweise bei Regen im Bayerischen Wald mehr als zwei Dutzend grün, braun und blau schimmernde Tannen, Fichten, Buchen, Kiefern und Espen in die Höhe. Im Wind aber wiegen sich diese Bäume nicht und der Waldduft fehlt ihnen ebenfalls. Diese Stämme hat nicht die Natur, sondern Menschenhand geschaffen: Die Bäume in diesem Wald in Niederbayern sind aus feinstem Quarzglas. Der bekannte Glaskünstler Rudolf Schmid – er hat in Viechtach auch die einzigartige „Gläserne Scheune“ geschaffen – entwickelte eigens eine spezielle Glasmischung für die gläsernen Bäume: Denn die Stämme aus Glas sind auf den Höhen des Bayerischen Waldes Wind und Wetter ausgesetzt. Als besonders zauberhaft gilt der Gläserne Wald im Winter, wenn er von einer dünnen Frostschicht überzogen ist. www.glaeserner-wald.de
Glasscherben Köck in Riedlhütte am Nationalpark Bayerischer Wald
Glasunikate, mundgeblasen und frei geformt: das ist Handwerkskunst von Glasscherben Köck in Riedlhütte im Bayerischen Wald. Erhard und Sohn Florian Köck führen seit 25 Jahren ihr Können in der Studio-Glashütte vor. An die Glashütte schließt der Wald-Glas-Garten an, eine bunte Ausstellung von Glaskunstobjekten, meterhohen Bäumen und auch Tieren des Bayerischen Waldes. Sie leuchtet Sommer wie Winter in vielen bunten Farben. Das schönste Objekt ist der Gläserne Maibaum, für den die Familie Köck schon den Glasstraßenpreis erhalten hat. www.glasscherben-koeck.de
Saunen gegen Winterkälte
Erste Adresse für wohltuende Saunabesuche sind die Erlebnisbäder und die Saunawelten des Bayerischen Waldes, ob nun der Bade- und Saunapark in Bodenmais, die Bayerwald-Sauna in Zwiesel, die Sonnen-Therme in Eging oder viele weitere.
Sie sind aufgelistet unter https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Aktiv-Abenteuer/Wasser-Erlebnis
Kneippheilbad Bad Kötzting
Sauna- und Badezeremonien aus aller Welt bietet das AQACUR in Bad Kötzting. Vollkommene Entspannung garantieren die finnische Sauna, orientalisches Hamam- und Rasul-Zeremoniell oder russisches Banja. Traditionell bayerisch dagegen sind Kneipp’sche Güsse, die einen Saunabesuch abrunden. Ein Spaziergang durch den großen Kurpark oder ein Besuch in der Spielbank Bad Kötzting rundet den Tag ab. www.bad-koetzting.de
Arberseehaus am Großen Arbersee:
Das Arberseehaus am großen Arbersee ist immer schon ein beliebtes Ausflugsziel, im Sommer wie im Winter. Das Seehaus wurde in Anlehnung an die Pläne der Jugendstilzeit neu errichtet. www.arberseehaus.de
AUF WOLKEN BETTEN – DEN GAUMEN VERWÖHNEN
Das Lieblingsquartier kann man im Bayerischen Wald aus über 2000 Gastgebern wählen. Mitten im Dorf, in Alleinlage, familiär, familienfreundlich, gemütlich, exklusiv – was immer man sich wünscht, bei dieser großen Auswahl wird man sicher fündig. Viele Gastgeber sind auf der Internetseite bayerischer-wald.de direkt buchbar.
Raum und Zeit einzigartig genießen: Premium Wellness und Erlebnis
Chalets, großzügige Suiten, individueller Service: Spitzenhäuser der Extraklasse bieten Wellnessauszeit oder Familienurlaub vom Feinsten. 25 Hotels haben sich zu den Premiumpartnern zusammengeschlossen. Ihre Maxime ist das Wohlbefinden der Gäste. Zwei von ihnen sind biozertifiziert und werden konsequent ökologisch geführt. Die Premium-Erlebnispartner ergänzen den besonderen Aufenthalt mit einem Angebot an regionaltypisch ausgewählten Produkten, internationalem Einkaufsflair oder mit Glücksmomenten in der Natur.
www.bayerischer-wald.de/Urlaub-buchen/Premiumpartner
Tafelkultur für Feinschmecker
Landgasthöfe und Cafés servieren ihren Gästen bodenständige Küche, bayerische Klassiker und traditionell zubereitete Köstlichkeiten, als da wären Bauernente, Lammbraten, Sengzelten oder Apfelküchl. Die Krone obendrauf setzen die sechs Sterneköche des Bayerischen Waldes. In ihren Feinschmeckerrevieren verwöhnen sie mit Tafelkultur, die Augen und Gaumen verführen.
• Gregor’s Fine Dining im Resort die Wutzschleife
Tel. 09976 / 180
info@wutzschleife.com
www.wutzschleife.de/essen-und-trinken/#gregor-s-fine-dining
• Johanns in Waldkirchen
Tel. 08581 / 2082000
Info@restaurant-johanns.de
www.restaurant-johanns.de
• Landgasthof Buchner in Bogen /Niederwinkling
Tel. 09962 /730
info@buchner-welchenberg.de
www.buchner-welchenberg.de
• Leo’s by Stephan Brandl im Hotel Bayerwaldhof
Tel. 09941 / 94800
info@bayerwaldhof.de
www.bayerwaldhof.de
• Oswald’s Gourmetstube in Teisnach
Tel. 09923 / 84100
info@hotel-oswald.de
www.hotel-oswald.de
Desweiteren:
• Landgasthaus Schuster
Tel. 08551 / 7184
info@landgasthaus-schuster.de
www.landgasthaus-schuster.de
„Restaurant Eisvogel“ in Hoffstetten Neunburg vorm Wald
Tel. 09437 / 9500
info@obendorfers-genusswelt.de
www.obendorfers-genusswelt.de
BAYERWALD-EXPEDITIONEN: WINTERPAUSCHALEN FÜR AKTIVURLAUBER
Intensive Naturerlebnisse, Nervenkitzel, Bewegung und Spaß, dafür stehen die Bayerwald-Expeditionen. Im Sommer wie im Winter schnüren die drei Bayerwald-Expeditionen-Orte Spiegelau, Waldmünchen und Neureichenau attraktive Arrangements. Diese kommen nicht nur bei Aktivurlaubern an. Auch für Familien mit Kindern, die Abwechslung und das Besondere suchen, sind sie ein guter Tipp. Spezielle Winterangebote der Bayerwald Expeditions-Orte unter: www.bayerwald-expeditionen.de
WINTER- UND RAUHNACHTSBRÄUCHE IM BAYERISCHEN WALD
Englmarer Rauhnachtsparty: “Wuide Jagd“ und gruselige Gesellen
Kuhglocken scheppern, Peitschen knallen, Trommeln lärmen, wenn die Rauhnachtsgesellen in St. Englmar einziehen. Dabei kann man aber ganz cool an der Schneebar stehen und Rauhnachts-Glühwein trinken. Der Eintritt ist frei. Jährlich am 28.12. Beginn ist um 17.00 Uhr am Kirchplatz Sankt Englmar.
www.sankt-englmar.de
Frauenauer Rauhnacht
Besonders schön ist aber auch die Frauenauer Rauhnacht wegen der phantastischen aus Naturmaterialien gefertigten Masken.
www.frauenau.de
Die Waldkirchner Rauhnacht
Alle Jahre am 5. Januar, eröffnet “die Rauhnacht” den Reigen der Winterbräuche. Seelen, die einmal den Teufel beschworen, Räubersleut, Schatzgräber, Hexen, Tod und Teufel bringen mit Einbruch der Dunkelheit gruseliges Leben in die Stadt und treiben im Fackelschein heulend und lärmend ihr schauriges-schönes Unwesen. Die kunstvoll angefertigten Masken symbolisieren die Wiederkehr der sündigen Seelen, die in diesen Winternächten vergeblich um Erlösung suchend durch das Land brausen. www.rauhnacht.de
Schönberger „Woidgaudi“:
Schönberg, schon immer eine Hochburg des Faschings, hat den Fasching neu erfunden. Am Faschingssonntag, den 23. Februar 2020 (ab 13.30) geht die Gaudi in die fünfte Runde. Unter dem Motto und Schlachtruf “Wuid sama, damisch sama, anders sama” ziehen Wägen und Fußgruppen durch den Markt. Auf dem Oberen Marktplatz treffen sich Teilnehmer und Zuschauer, Groß und Klein, zu einem wilden Treiben.
www.markt-schoenberg.de
Internationales Perchtentreffen in Pullman-City
Verschiedene Perchten-Gruppen aus Deutschland, Österreich und weiteren Ländern kommen alljährlich in die Westernstadt zum Internationalen Perchtentreffen am 26. Dezember 2019. Bei mystischer Musik ziehen ab 15.00 Uhr Schönperchten und furchterregende Krampusse, Hexen und Geister durch die noch weihnachtlich geschmückte Mainstreet und treiben den Winter und die Dämonen des alten Jahres aus. www.pullmancity.de
Traditionelles Pferdeschlittenrennen in Rinchnach
Um die Jahreswende, terminlich je nach Schneelage, findet das große traditionelle Pferdeschlittenrennen in Rinchnach statt. Wunderschöne Pferde und alte Holzschlitten sind zu bewundern. www.rinchnach.de
Wilde winterliche Bräuche
• Lamer Rauhnacht in Engelshütt
• Wolfaustreib´n in Freyung
• Leonhardi-Ritte in Neureichenau, Röhrnbach, Waldkirchen und Grafenau
• Wolfauslassen in Rinchnach
• Rauhnachtsparty in St. Englmar
• Koishüttler Lousnacht – Rauhnachtstreiben in Neuschönau
Weitere Rauhnachtsveranstaltungen in Bodenmais, Langdorf, Frauenau, Kirchberg i.W., Teisnach und Lindberg.
Weitere Informationen zu Winter- und Rauhnächtsbräuchen im Bayerischen Wald unter:
www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Kultur-Kulinarik/Brauchtum/Rauhnaechte-im-Bayerischen-Wald
Schneeverbrennen am Arber:
Mit dem Schneeverbrennen Ende April findet der Winter auch am höchsten Berg des Bayerischen Waldes, auf dem Großen Arber, sein offizielles Ende.
Das traditionelle „Schneeverbrennen“ ist ein alter Brauch der Bergwacht, um den zurückliegenden langen und kalten Winter symbolisch zu verabschieden. Zum „Warmwerden“ treffen sich Einheimische und Urlaubsgäste zu zünftiger Musik, Tanz und Unterhaltung im Arberschutzhaus. Nach Einbruch der Dunkelheit entzünden die Männer der Bergwacht am Arber-Osthang ein großes Kreuz, das aus Fackeln gesteckt wurde. Vor dem Schutzhaus verfolgen die Teilnehmer, wie die Gluthitze der Eiseskälte Beine macht. Es gibt Sonderfahrten mit der Arberbergbahn zu diesem Spektakel. Wer übernachten will, bucht sich rechtzeitig im Arberschutzhaus ein Plätzchen. www.arber.de www.arberschutzhaus.de
SPORTLICHE TERMINE
• Schlittenhunderennen Sprint und Distance
offen und reinrassig – in Haidmühle vom 15.02.2020 – 16.02.2020, www.haidmuehle.de
ABENTEUER UND ACTION IM BAYERISCHEN WALD
• Snowkiten in St. Englmar und Philippsreut: www.sankt-englmar.de und www.schneeflocken-rocken.de/snowkiten
• Igludorf Bayerwald: www.bayerwaldigludorf.de
• Iglu-Workshop: www.schneeschuh-tour.de/iglubauen_bayerischer_wald_igluseminar_bayern.htm
• Bayerwaldloipe (150 Kilometer quer durch den Bayerischen Wald
www.bayerischer-wald.de/winter/die-bayerwaldloipe
• Biathlon für Jedermann: Hohenzollern Biathlon-Stadion am Arber
www.arber-skistadion.de
• Snowboard-Funpark am Arber: www.arber.de
• Nordisches Zentrum Breitenberg Jägerbild mit uriger Bärwurzhütte.
www.nordisches-zentrum.de
Husky-Abenteuer
Jetzt sind die Huskys ganz in ihrem Element. Schnee und Eis lieben die Hunde vom Huskyhof Dreisessel in Altreichenau. Beim Mini-Workshop für Kinder auf Tuchfühlung zu gehen mit den geselligen Hunden ist ein unvergessliches Erlebnis. Auch auf dem Huskyhof Haus Waldschrat freuen sich die Schlittenhunde auf eine Ausfahrt in den Schnee. Ihr Herz wird aufgehen von der Geselligkeit, Lebendigkeit und Bewegungsfreude der Hunde. www.huskyhof-dreisessel.de, www.waldschrat-adventure.de
WUSSTEN SIE, DASS…
• … es nirgends sonst so dicht beieinander so viele Glashütten wie im Bayerischen Wald gibt? An der Glasstraße entstehen Glaskunst, Gebrauchsglas, Dekoratives sowie individuelle Fertigungen. www.die-glasstrasse.de
• … Uvex-Skibrillen und –helme in Lederdorn im Landkreis Cham entwickelt und hergestellt werden? www.uvex.de
• … die legendären Völkl Ski im Bayerischen Wald heimisch sind? Die Entwicklung, Prototypenanfertigung und Neuheiten entstehen im Landkreis Straubing-Bogen. www.voelkl.com
• … die Eisensteiner Hütt’n auf dem Arber nicht nur eine Berghütte mit phantastischem Panoramablick über das „Grüne Dach Europas“ ist, sondern gleichzeitig auch Standesamt. Die Kuschelgondel bringt das Hochzeitspaar auf den Berg. www.arber.de
KOSTENLOSER SERVICE DES TOURISMUSVERBANDES OSTBAYERN E.V.
Online-Tourenplaner mit Hunderten von Tipps für Langläufer, Winterwanderer, Schneeschuhgeher und Rodler. www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Winter
Kostenlose Kataloge und Informationen erhält man beim Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel. 0941 58539-0 Fax: 0941 58539-39,
E-Mail: www.bayerischer-wald.de, info@bayerischer-wald.de
Aktuelle Angebote zum Winterurlaub im Bayerischen Wald finden Sie im monatlichen Pressedienst des Tourismusverbandes Ostbayern.
Für Bildmaterial zum honorarfreien Abdruck besuchen Sie unsere PR-Bilddatenbank.
Auf wuilde Jagd mit der Drud: Im Bayerischen Wald feiern Geister, Hexen und Perchten „zwischen den Jahren“ schaurig-schöne Rauhnächte
Regensburg, 22. Oktober 2019 (w&p) – Mystische Gänsehaut-Gruselei zwischen den Jahren: Von jeher gelten die Rau(c)hnächte als geheimnisvolle Zeit des Jahres – dunkel, kalt und eben rauh kommen die zwölf Tage zwischen 21. Dezember (Wintersonnwende) und 6. Januar daher. Wenn dann auch noch der Wind durch die Straßen pfeift, ist der Weg zum Geisterglauben nicht mehr weit. Vielerorts wird im Bayerischen Wald „zwischen den Jahren“ das Brauchtum der Rauhnächte gepflegt. Hexen- und Perchtengestalten wie Rauhwuggerl, Hobangoaß, Drud oder bluadiger Dammerl tanzen dann mit ihren handgeschnitzten Masken als Schreckgestalten wild um Feuer und durch die Straßen. Einzig mit der Absicht, Geister zu beschwören und zu vertreiben. Das gelingt meist mühelos – und zieht doch Zuschauer aus Nah und Fern an.
Wer den Schreckgestalten einen Besuch abstatten möchte, findet hier eine Übersicht der von schaurig-schönen Rauhnacht-Partys im Bayerischen Wald.
Das große Get-together der Perchten in der Westernstadt Pullman-City
Verschiedene Perchten-Gruppen aus Deutschland, Österreich und weiteren Ländern kommen alljährlich am 26. Dezember zum internationalen Perchtentreffen in die Westernstadt Pullman-City im Bayerischen Wald. Bei mystischer Musik ziehen ab 15.00 Uhr Schönperchten und furchterregende Krampusse, Hexen und Geister durch die noch weihnachtlich geschmückte Mainstreet und treiben den Winter und die Dämonen des alten Jahres aus.
Lamer Rauhnacht
Rauhnachthexen, Engelshütter Teufel und Drud – das sind nur einige mystisch-schaurigen Stars der Lamer Rauhnacht, die am 27. Dezember die ganze Region des Bayerischen Waldes in ihren Bann zieht. Glühende Öfen, flimmernde Lichter, düstere Musik und Nebelschwaden beherrschten die Szenerie am Dorfanger zu Engelshütt.
Englmarer Rauhnachtsparty
Kuhglocken scheppern, Peitschen knallen, Trommeln lärmen, wenn die Rauhnachtsgesellen am 28. Dezember in St. Englmar einziehen. Das schaurig-schöne Spektakel lässt sich bestenfalls von der Schneebar aus betrachten – mit einem wärmenden Rauhnachts-Glühwein verfliegt die Gänsehaut, die das schaurig-schöne Treiben der Hexen bereitet. Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 17.00 Uhr am Kirchplatz Sankt Englmar.
Ebenfalls am 28. Dezember tanzen die Geister beim Perchten- und Hexentanz bei JOSKA in Bodenmais sowie bei der Eisensteiner Rauhnacht.
Die Waldkirchner Rauhnacht
Hexen, Druden und andere finstere Gestalten und bringen am 5. Januar mit Einbruch der Dunkelheit schauriges Leben nach Waldkirchen. im Fackelschein heulend und lärmend treiben sie auf dem Marktplatz ihr Unwesen. Ihre kunstvoll angefertigten Masken symbolisieren die Wiederkehr der sündigen Seelen, die in den Rauhnächten vergeblich um Erlösung suchend durch den Wald brausen. Rauhnudel-Sänger ziehen von Haus zu Haus und erbitten Gaben, die sogenannten Rauhnachts-Nudel.
Weitere Informationen zu den Rauhnächten im Bayerischen Wald sowie eine Übersicht der Orte, an denen das Brauchtum gepflegt wird, finden Interessierte unter https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Kultur-Kulinarik/Brauchtum/Rauhnaechte-im-Bayerischen-Wald
Hintergrund
Rauhnächte – die Zeit der Geister und Dämonen
Die Zeit zwischen den Jahren ist eine mythenumwobene Zeit. Man nennt sie auch die Zeit der Rauhnächte. Vermutlich stammen viele der Bräuche, die sich im Bayerischen Wald um sie ranken, sogar noch aus vorchristlicher Zeit. Rauh” bezieht sich dabei nicht auf die kalten und dunklen Nächte, sondern leitet sich von “rauch” ab, einem Begriff, der früher für behaart und pelzig stand. Die Rauhnacht ist eine Zeit der Wiederkehr der Seelen, die als “Wilde Jagd” über das Land brausen. Unsere Ahnen bezogen sich damit auf die sogenannten Perchten, die mit Fellen bekleidet Angst verbreiteten und deren Aufgabe es war, böse Geister zu vertreiben.
Die Fratzen und furchterregenden Perchtgestalten
Es gibt zwei Arten von Perchten: die „guten“, Schönperchten, und die „bösen“ Schiechperchten. Die zentrale Figur der Perchtenläufe, Frau Percht, ist vorne Sonne und hinten Teufel (in manchen Regionen auch andersherum). Manche deuten sie als Personifikation der nordischen Göttin Frigg (Gattin des Odin und Patronin Ehe ) oder der germanischen Göttin Freya (Göttin der Fruchtbarkeit)” In Rauchwaren – also in Pelze und Felle – gehüllt, mit Schellen bewaffnet und mit meist finsteren (Tier-)Masken auf dem Kopf, ziehen sie lärmend durch die Straßen der Gemeinden, und lehren Kindern das Fürchten.
Perchten & Co – Mythologie und Brauchtum
Zur Mitte der Rauhnächte, zu Silvester, sollte Wotan mit den Toten zur wilden Jagd aufbrechen. Denn in dieser Zeit steht nach altem Volksglauben das Geisterreich offen. Die Geister und die Seelen der Verstorbenen haben Ausgang. Dämonen können Umzüge veranstalten oder mit der wilden Jagd durch die Lande ziehen. Stalltiere sollen um Mitternacht die menschliche Sprache sprechen und über die Zukunft erzählen. Nach altem Volksglauben sind die Rauhnächte auch zum Erstellen von Orakeln sehr geeignet. Noch heute wird zu Silvester dieser Glaube in Form des Bleigießens gepflegt.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischer-wald.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Wintertourismus im Bayerischen Wald (2019)
Fragen an Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
1. Welche Bedeutung hat der Wintertourismus im Bayerischen Wald?
Wintertourismus ist für uns wichtig. Ein Drittel der Gäste im Bayerischen Wald sind Winterurlauber. Rund 700.000 Gäste und rund zwei Millionen Tagesgäste schätzen das ganz spezielle Winterfeeling im Bayerischen Wald. Dabei geht es nicht nur um Wintersport, sondern vor allem um Zeit für die Familie, Erholung und Regeneration. Das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas ist eine der schönsten Winterlandschaften Mitteleuropas, wohltuend für eine Auszeit und zum Abschalten.
2. Was kann man bei einem Winterurlaub im Bayerischen Wald unternehmen?
Das Freizeitangebot ist groß und reicht von Langlauf, über Abfahrtsski, Schneeschuhtouren, Iglubau bis hin zu traditionsreichen Brauchtumsveranstaltungen. Wichtig ist unseren Gästen die Erholung in schöner Waldlandschaft. Blickt man aus dem Fenster über verschneite Bergketten sieht man bei klarem Winterwetter oft bis in die Alpen. Menschen wollen Ruhe finden, sich Verwöhnzeit gönnen. Bei einem Wellnessurlaub erfährt nicht nur der Körper Regeneration, sondern auch die Seele. Diese Urlaubswünsche können unsere Wellnesshotels bestens erfüllen. Mehr als 60 Hotels funkeln mit vier- und vier-Sternen-superior, eines sogar mit fünf Sternen. Die Premiumpartner Bayerischer Wald, ein Zusammenschluss der Spitzenhotels und Einkaufs- wie Erlebniswelten, haben sich einem exklusiven, wohltuenden Urlaub mit persönlichem Service verschrieben. Zur Ruhe kommt zu besonderen Zeiten auch quirlige Ausgelassenheit. Gäste wie Einheimische erfreuen sich an den traditionellen Bräuchen wie den Rauhnächten oder dem Wolfauslassen und beim Winterpferderennen.
3. Was macht den Bayerischen Wald so besonders?
Der Bayerische Wald hat mit dem ältesten Nationalpark Deutschlands, einen Urwald, eine einzigartige Wildnis. Bei Führungen der Nationalparkranger, im Winter oft auch mit Schneeschuhen, erhält man Einblick in diese wertvolle Naturlandschaft, die seltenen Tieren, Pflanzen und Pilzarten eine Heimat bietet. Auch die Informationszentren sind absolut attraktive und besuchenswerte Einrichtungen.
Faszinierend sind auch unsere Glashütten. Nirgends sonst in Deutschland gibt es so dicht so viele Glasmanufakturen, Glasmuseen, Open-Air-Glaskunst und Glaskünstler, wie im Bayerischen Wald. Entlang der Glasstraße, einer Ferienroute, die vor über 20 Jahren ins Leben gerufen wurde, ist das Glashandwerk in all seinen Facetten erlebbar. Man kann sogar selbst Glasblasen, sowohl in großen Glaserlebniswelten wie in kleinen Glashütten.
Der Bayerische Wald ist eine Region der kurzen Wege. Egal wo man übernachtet, überall finden sich im näheren Umkreis zahlreiche Freizeitattraktionen. Selbst die UNESCO Welterbestadt Regensburg, die Dreiflüssestadt Passau, die Herzogstädte Straubing oder Deggendorf und die Einkaufsstädte Cham und Waldkirchen liegen nur einen Katzensprung entfernt. So kann man Shopping und Stadtkultur perfekt in einen Urlaub im Bayerischen Wald einbinden.
4. Was bietet der Bayerische Wald den klassischen Wintersportlern?
Der Bayerische Wald bietet den Wintersportlern eine ganze Menge. Da ist die Möglichkeit zum Alpin-Ski, etwa am Großen Arber, im Skigebiet Mitterdorf, in Sankt Englmar, am Geißkopf oder Hohenbogen und in noch vielen weiteren Skigebieten der Region. Allen voran muss ich an dieser Stelle das Skigebiet am Großen Arber betonen. Es steht mit Gondelbetrieb, Sessel- und Schleppliften, mit blauen und roten Pisten sowie einer schwarzen Weltcup-Piste, aber auch mit einem eigenen Kinderland, alpinen Skigebieten in nichts nach. Und es bietet absolut familienfreundliche Preise und eine entspannte Atmosphäre. Ein großer Vorteil hier ist, wie übrigens im gesamten Bayerischen Wald, dass die Region föhn- und lawinenfrei ist, die Skigebiete überschaubar sind und auch nicht so überlaufen sind.
2.000 Loipenkilometer, der Bayerische Wald ist ein Paradies für Langläufer. Oftmals kann man in nächster Nähe zur Unterkunft in die Loipe einsteigen. Täglich werden 114 Kilometer klassische Loipen und 110 Kilometer Skatingloipen allein im Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten präpariert. Die Region gilt als eines der schneesichersten Skilanglaufgebiete Mitteleuropas. Zur Wintersaison 2018/19 geht erstmals die „DSV nordic aktiv Region Oberer Bayerischer Wald / Böhmischer Wald – Horní Bavorský les / Český les“ an den Start. Erstmals wurde eine deutsch-tschechische Region grenzüberschreitend und durchgängig zweisprachig vom DSV zertifiziert.
Zu diesen klassischen Wintersportmöglichkeiten kommen allerorts noch Angebote wie Schneeschuhwanderungen, Eisstockschießen, Schlittenhundeerlebnis, aber auch Biathlon-Events zum Mitmachen oder Zuschauen hinzu. Eine gute Infrastruktur ist mit Skibussen, den Igelbussen im Nationalpark sowie den Serviceangeboten der Tourist-Informationen und unserer familiären Gastgeber gegeben.
5. Was erwartet der Tourismusverband Ostbayern vom Wintertourismus – wo geht die Reise hin?
Der Wintertourismus im Bayerischen Wald steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Wir haben das Glück, eine der schönsten Winterlandschaften Deutschlands präsentieren zu können. Die verschneite Waldlandschaft, in Eis und Schnee erstarrte Baumfiguren auf den Bayerwaldgipfeln, Eislandschaft auf Seen und an Flüssen, Weitblicke bis in die Alpen und über das Waldmeer des Bayerischen Waldes und des tschechischen Šumava machen das Landschaftsbild einzigartig. Reine Luft zum Durchatmen, erholsame Atmosphäre und familiär geführte, vielfältige Unterkunftsbetriebe bieten für Erholungssuchende perfekte Rahmenbedingungen.
Tiefgreifende Erholung, positive Stimmung, ein gutes Gefühl, das sind die wichtigsten Werte unserer Urlauber. Spaziergänge auf geräumten Winterwegen, Schneeschuhwandern, nordische Sportarten, geführte Touren sind sehr im Kommen.
Die Faschingsferien sind klassische Familienzeit. Der Bayerische Wald ist ganz besonders spezialisiert auf Familien mit Kindern. Es gibt eine große Zahl an familienfreundlichen Betrieben und das in allen Kategorien: Ferienwohnungen und Bauernhöfe, Pensionen und Kinderhotels bis zum Vier-Sterne-Baby Kinder Bio Resort; jeder findet das für ihn passende Quartier und das alles zu sehr familienfreundlichen Preisen.
Der Bayerische Wald ist abwechslungsreich und dabei wetterunabhängig. Viel Erlebnis an der frischen Luft, sich auf Skipisten tummeln, mit dem Ranger durch den Nationalpark pirschen, im Erlebnisbad abtauchen, optischen Phänomenen auf die Spur kommen oder im Museum an den Mitmachstationen lernen: Der Bayerische Wald ist gerade für Familien persönlich, preiswert und ländlich gemütlich. Wir sind eine „Region der kurzen Wege“, wer einmal sein Quartier bezogen hat, muss während des Urlaubs nicht weit fahren, denn im nächsten Umkreis finden sich immer viele Freizeitattraktionen.
In vielen Unterkünften erhalten die Übernachtungsgäste „All-Inklusive-Karten“, mit denen sie kostenlos Freizeiteinrichtungen nutzen können.
Ebenso wichtig ist uns, dass Urlaub im Bayerischen Wald für Jedermann zum Erlebnis wird. Viele Hotels und Freizeiteinrichtungen sind barrierefrei ausgestattet. Ich denke hier beispielsweise an den Arber, den höchsten Berg des Bayerischen Waldes, wo man mit der Gondel und einem Gläsernen Aufzug die Berghäuser auch barrierefrei erreichen kann.
6. Wie findet man am einfachsten die passende Unterkunft? Kann man direkt buchen?
Viele unserer Gastgeber sind online über die marktführenden Portale direkt buchbar, etwa bei booking.com oder bestfewo.de. Die verfügbaren Unterkünfte sind auch auf all unseren Internetseiten wie www.bayerischer-wald.de und auf den Orts- und Regionsseiten eingebunden und dort direkt buchbar.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch die ganz klassische Möglichkeit, sich Prospekte über die Ferienwohnungen und Hotels im Bayerischen Wald zuschicken zu lassen, in den Urlaubskatalogen zu blättern und die ideale Unterkunft herauszusuchen. Die Prospekte senden wir kostenlos zu oder können Interessierte auf den klassischen Reisemessen am Stand erhalten.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Snow Tubing und Huskytour: In den Bayerwald-Expeditionen-Orten gibt´s Naturgenuss mit Abenteuerfaktor
(2019). Sobald es schneit, erwacht das Winterleben im Bayerischen Wald. Mit dem Flockenwirbel fallen Schneeabenteuer vom Himmel, mitten hinein in das größte Waldgebirge Mitteleuopas: Es geht mit dem Zipfelbob den Berg hinunter, in Schneeschuhen oder mit Huskys durch den verschneiten Bayerwald und auf Langlaufskiern über die Grenze.
Waldmünchen, Neureichenau und Grafenau sind die drei Bayerwald-Expeditionen-Orte, die mit vielen Aktionen Winteraktivität und Naturgenuss verbinden.
Wenn das „Grüne Dach Europas“ zwischen Donau, Böhmerwald und der Grenze zu Österreich mit seinen mehr als 130 Tausendern weiß wird, können sich Familien mit Kindern, Sportler und Naturliebhaber auf Abenteuer und viel frische Luft freuen, denn die Winter-Bayerwald Expeditionen starten.
Mit Husky, auf Langlaufskiern oder in Schneeschuhen durch den Winterwald
Es kribbelt im Bauch, wenn man in einem Plastikreifen ins Tal saust. In Neureichenau genießen Kinder und Erwachsene beim Snow Tubing die etwas andere Rodelpartie, bei der man sich in alle Richtungen dreht. Nach oben geht´s bequem im Lift.
Auch mit den „Lokomotiven des Nordens“ können Familien die Winterlandschaft erkunden: So werden die Alaskan Malamutes, sprich die Hunde auf dem Huskyhof in Neureichenau, genannt. Wenn sie loslegen, staubt der Schnee unter den Schlittenkufen. Weil die Hunde auch dorthin kommen, wo man mit dem Auto keine Chance hätte, entdecken die Mitfahrer im Schlitten Plätze, die sie alleine nie kennengelernt hätten. Wer auch im Winter etwas für seine Fitness tun und zugleich dem Stress entfliehen möchte, steigt auf die Langlaufski: Ein dicht verzweigtes Loipen-Netz rund um die drei Expeditions-Orte verspricht Abwechslung ohne große Steigungen. Das Knirschen des Schnees unter den Füßen, die weißen Wälder und die Sonne sorgen selbst beim Sporteln für Entspannung. Bewegung, Spaß und tolle Eindrücke gibt’s aber auch ohne „Brettl“ unter den Füßen: Schneeschuhgeher haben in den Bayerwald-Expeditions-Orten Gelegenheit, den Alltagstrubel hinter sich zu lassen – mit Freunden oder mit einem Führer in der Gruppe, der Interessantes über die jeweilige Region erzählt. Sprichwörtlich „grenzenlos“ wird das sportliche Wintervergnügen: Bei Waldmünchen am Fuße des Cerchovs hat man innerhalb kürzester Zeit die Grenze zu Tschechien überwunden und erkundet eine einmalig unberührte Naturlandschaft und sogar verschwundene Dörfer. In Neureichenau entdeckt man gleich drei Länder an einem Tag, Bayern, Böhmen und Oberösterreich. Und bei Grafenau werden spannende Touren rund um die Stadt und im ältesten Nationalpark Deutschlands geboten.
Winter-Romantik: Fackelwanderungen, Pferdeschlittenfahren und Wildnistouren
Eine Winterwanderung lässt sich so gut wie kein Urlauber im Bayerischen Wald entgehen. Nicht nur verliebte Paare lassen sich von der Romantik im Schnee verzaubern, vor allem, wenn Fackeln nach Einbruch der Dunkelheit den verschneiten Wald in ein geheimnisvolles Licht tauchen. Kuschelig wird es für die ganze Familie auch, wenn es eingepackt in warme Decken in der Pferdekutsche durch die Winterlandschaft geht. „Von der Wildnis lernen, Wildtiere entdecken, Wildnis erkunden“ heißt das Motto am Nationalpark Bayerischer Wald. Hier geht´s mit einem Ranger durch den Winterwald. Im Tierfreigelände erlebt man, wie die Tiere den Winter verbringen, oder genießt den Blick vom längsten Baumwipfelpfad der Welt.
Tolle Freizeitbäder, spannende Museen und gemütliche Hüttenabende runden das abenteuerliche Naturerlebnis-Angebot in den Bayerwald-Expeditions-Orten perfekt ab.
Und wer weniger Zeit mit Planen verbringt, hat mehr Zeit zum Genießen: Die Bayerwald-Expeditions-Orte bieten abwechslungsreiche Expeditions-Pauschalen für jeden Geschmack, von der gemütlichen Entdecker-Tour bis zum spannenden Abenteurer-Paket.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischer-wald.de, www.bayerwald-expeditionen.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Wintererlebnisse für Langsammacher: Im Bayerischen Wald finden Urlauber den perfekten Mix aus aktiver Erholung und intensiver Begegnung mit der Natur
Regensburg, 27. Oktober 2020 (w&p) – Idylle und Ruhe statt Jubel und Trubel: Wenn der Schnee die Waldwogen des Bayerischen Waldes im Winter wie mit einem flauschigen Mantel bedeckt, verwandelt sich das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas in ein friedliches, weißes Winterwunderland. Ob auf einer Schneeschuhwanderung, beim Langlauf, einem Winterspaziergang oder beim Rodeln mit der ganzen Familie – wer die Ruhe sucht, ist in dieser Mittelgebirgslandschaft bestens aufgehoben. Winterurlauber, die einen Gang herunterschalten möchten, finden bei den Winter-Aktivitäten im Bayerischen Wald die optimale Mischung aus intensivem Naturerlebnis und sportivem Entschleunigungsangebot.
Sitzend den Berg hinab: acht Kilometer pures Rodelvergnügen
Egal, ob langsam oder mit etwas mehr Tempo – die Abfahrt vom 1.456 Meter hohen Arber mit Holzschlitten oder Zipfelbob ist ein Riesenspaß, der unbedingt ins Programm eines Winterurlaubs im Bayerischen Wald gehört. Mit der Gondelbahn geht es zunächst bequem den Berg hinauf, danach heißt es: aus der Bahn und rein ins fröhliche Wintervergnügen. Wer statt der gemäßigten Familien-Rodelbahn lieber die XXL-Variante wählt, kann sich auf der acht Kilometer langen Strecke über die Tourenabfahrt bis nach Bodenmais austoben. Ein Riesenspaß für Jung und Alt. In und um Bodenmais können Rodelfans ihrem Schlitten allein auf 15 Rodelbahnen die Sporen geben. https://www.bodenmais.de/winter/schlitten-spass/
Wandern durch das dick verschneite Winter-Wonderland des Nationalparks Bayerischer Wald
Im Winter kann die Schneedecke im Nationalpark Bayerischer Wald schon einmal mannshoch sein. Dann präsentiert sich die wilde Natur besonders urtümlich und ruhig. Ob mit Schneeschuhen, dicken Winterwanderstiefeln oder Tourenski – das 350 Kilometer große Wanderwegenetz lädt auch tief verschneit zu ausgiebigen Wald-Erkundungstouren ein. Für eine Wanderung durch das Winterwonderland gehören ausreichend Proviant und Getränke in den Rucksack, da die Schutzhütten zu dieser Jahreszeit nur eingeschränkt geöffnet sind. „Um seltene Tiere, wie etwa dem Auerhahn, nicht zu stören, ist es im Winter verboten, die markierten Wege zu verlassen“, betont der Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl.
Heißer Tee mit Ausblick: Relaxen auf der Sonnenterrasse des Berggasthauses Hohenbogen
Auch so geht Winter-Genuss: Dazu einfach zehn Minuten mit der Doppelsesselbahn auf den 1079 Meter hoch gelegenen Hohenbogen fahren und von hier oben eine kleine „Fern-Blick-Reise“ unternehmen. Diese gelingt vorzüglich von der Terrasse des Berggasthofs. Dazu einfach in den Liegestuhl legen, einen heißen Tee bestellen und dann die fantastische Aussicht auf die umliegenden Berge des Bayerischen Walds den Arber, Osser und Voithenberg oder in die Further Senke bis über die Waldwogen Tschechiens genießen. www.hohenbogen.de
Frisch gespurt: Der Loipenmanager verrät, wo der Lauf lang geht
Mit 261 Loipen und 1.643 Loipenkilometern ist der Bayerische Wald Deutschlands größte Langlaufregion und zählt zu den schneesichersten Skilanglaufgebieten Mitteleuropas. Täglich werden allein 114 Kilometer klassische Loipen und 110 Kilometer Skatingloipen im Aktivzentrum Bodenmais am Bretterschachten präpariert. Damit Wintersportler vor Beginn ihrer täglichen Langlaufrunde bereits wissen, in welchem Zustand ihre Lieblings-Loipe ist, sollten sie einen Blick auf den „Loipenmanager“ werfen. Diese für den Bayerischen Wald entwickelte App zeigt in Echtzeit, in welchem Zustand sich die Loipen befinden – abgestuft in top, mittel, schlecht oder geschlossen. Die Daten dafür werden nonstop weitergegeben – entweder manuell vom Loipenwart oder digital über das Loipenspurgerät – dann entsprechend mit dem Vermerk „frisch gespurt“. Der Loipenmanager ist außerdem auf der Website www.bayerischer-wald.de, sowie auf vielen weiteren Informationskanälen wie www.bergfex.de nutzbar.
Mit Kindern am Berg – familienfreundliches Skivergnügen in Mitterfirmiansreut
Sind es im Sommer die flachabfallenden Sandstrände, die ein wichtiges Entscheidungskriterium für einen Badeurlaub mit Kindern sind, so sind es im Winter die überschaubaren, weniger stark frequentierten Pisten in kleinen Skigebieten, die Familien für ihre Auszeit im Schnee suchen. Der föhn- und lawinenfreie Bayerische Wald lockt wintersportaffine Familien mit seinen sanften Hügeln und bestens präparierten Pisten. In dem kleinen Bergdorf Mitterfirmiansreut auf rund 1.100 Meter Höhe dreht sich das Rad der Zeit einen Tick langsamer. Der Ausblick ist schier grenzenlos, in der Ferne füllt der Böhmerwald den Horizont. Als „Gletscher des Bayerischen Waldes” wird das Familienskigebiet rund um den Almberg (1139 m) aufgrund seiner Schneesicherheit gerne bezeichnet. Das Skigebiet gilt in der Regel von Weihnachten bis März als schneesicher. Insgesamt vier Schlepplifte, ein Seillift, eine Doppelsesselbahn, drei Zauberteppiche im sogenannten „Junior-Ski-Zirkus“ sowie ein Zauberteppich für tollen Rodelspaß – perfekt für Familien, Anfänger und Genuss-Skifahrer. Das Skigebiet Mitterdorf wurde von Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten, als „TOP für Familien“ ausgezeichnet.
Überzeugend sind darüber hinaus die absolut familienfreundlichen Preise und eine entspannte Atmosphäre. Die Preise für Tageskarten bleiben auch für den Winter 2020/21 weiterhin günstig: Eine Familientageskarte für zwei Erwachsene und ein Kind gibt es für 63,00 Euro; eine Familie mit zwei Kindern zahlt für das Tagesticket nur 68,00 Euro. Die Tageskarte für einen Erwachsenen kostet 29,00 Euro, für Kinder 19,00 Euro. www.mitterdorf.info
Wisente und Vögel im Visier: Schneeschuhwanderung durch den Nationalpark
Stille kann so wohltuend und erholsam sein – besonders, wenn man sie bewusst inmitten der winterlich verschneiten Landschaft genießen darf. Beste Gelegenheit dazu bietet sich auf einer Schneeschuhwanderung durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Ein beeindruckendes Tier- und Naturerlebnis verspricht hier zum Beispiel die „Felswanderung“: Gleich zu Beginn der gut elf Kilometer langen, mittelschweren Route zwischen Neuschönau und Mauth geht es im Nationalparkzentrum Lusen vorbei an einer großen Voliere. Typische Waldvögel wie Rotkehlchen oder Buchfink freuen sich hier über die Stippvisite interessierter Konzertgäste, bevor diese weiter in Richtung Wisent-Gehege durch den Schnee stapfen. Nach einem Grüß-Gott bei den stattlichen Vierbeinern führt die Route weiter durch den winterlichen Urwald. Im Vorbeigehen bestaunen Wanderer die zahlreichen Felsformationen inmitten der durch Totholz entstandenen Waldwildnis. Wichtig ist im Nationalpark, dass die markierten Wege nicht verlassen werden dürfen. Das dient dem Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten, wie etwa dem Auerhuhn.
www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de
Besuch bei den Huskys in Dreisessel
Kleine oder große Hundefreunde sollten im Winter einen Besuch auf dem Huskyhof Dreisessel in Altreichenau einplanen. Hier leben drei der weltweit etwa nur noch 400 lebenden Canadian Eskimo Dogs. Deutschlands einziges Zuchtpärchen setzt hier alles daran, dass die Zahl der seltenen Huskys sich bald wieder vermehrt. Neben den Nordischen Schlittenhunden, den Canadian Eskimo Dogs, finden sich auf dem Hof von Kylian Klotsch, Europameister im Schlittenhunde-Rennen, auch rund 14 Alaskan Malamute. Jeden Morgen geht das muntere Rudel mit ihrem Musher auf Schlittenausfahrt durch den Wald. Wer das Schlittenhunde-Abenteuer hautnah miterleben will, geht auf Winter-Expedition nach Neureichenau und nimmt an einem gut drei-stündigen „Husky-Workshop“ teil. https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Aktiv-Abenteuer/Bayerwald-Expeditionen/Winter-Angebote/Neureichenau-Pauschale-Schneeflocken-Expedition
www.huskyhof-dreisessel.de
Bayerwald-Expeditionen: Jeden Tag ein anderes Wintererlebnis
Ob Schlittenhunde-Workshop oder Schneeschuh-Wanderung, ob Pirouettendrehen auf dem Eis, Skitag auf der Piste, Rodelausflug oder Pferdeschlittenfahrt – die Auswahl an familienfreundlichen und abwechslungsreichen Winterabenteuern im Bayerischen Wald ist groß. Besonders einfach und preisgünstig für Familien ist die Buchung einer der zahlreichen Angebote der Bayerwald-Expeditionen. Diese sind maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Familien mit kleinen Kindern oder Jugendlichen zugeschnitten und prall gefüllt mit täglich wechselnden Erlebnissen. Darüber hinaus beinhalten die Pauschalen Übernachtung und weitere Service-Leistungen und sind auch familienfreundlich, was den Preis angeht. Ein einwöchiges Bayerwald-Expeditions-Arrangement ist ab ca. 200 Euro pro Person buchbar. Z.B.: https://www.bayerischer-wald.de/Urlaubsthemen/Aktiv-Abenteuer/Bayerwald-Expeditionen/Winter-Angebote
Durch den Winter mit einer Karte
Ländlich, gemütlich, persönlich und preiswert – mit diesen Eigenschaften punktet der Bayerische Wald bei Urlaubern. Darüber hinaus freuen sich die Gäste, hier in Ostbayern eine Urlaubsregion zu finden, die auch durch ihre herausragende touristische Infrastruktur überzeugt. Die zahlreichen Freizeitattraktionen im Umkreis der eigenen Unterkunft können mühelos mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Wer die Bayerwald-Aktivcard oder die ErlebnisPlus-Card Sankt Englmar nutzt, die zahlreiche Gastgeber ihren Gästen kostenfrei anbieten, kann on top noch sparen: Ski- oder Schneeschuhverleih, Ski-Schnupperkurse, Museums- oder Schwimmbadbesuche und vieles mehr sind darin bereits inkludiert.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischer-wald.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de