Wer sind wir?
Wer sind wir? Unser Selbstverständnis
Der Tourismusverband Ostbayern ist Ihr starker Partner für überregionales Marketing. Dabei funktioniert das Netzwerk Tourismus aber nur so gut, wie jeder Einzelne, der daran partizipiert. Gemeinsam haben wir viel erreicht und für die Zukunft sind wir gut aufgestellt. Maßgeschneiderter Urlaub, leistungsstarke Betriebe, zuverlässige Partner, digitale Vertriebsmöglichkeiten und eine der wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften sind unsere Stärken!
Der Tourismusverband Ostbayern e.V. (TVO) sieht sich als ein mit Marktwissen ausgerüsteter, impulsgebender und innovativer Akteur im Netzwerk der ostbayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Die Arbeit des TVO und seiner Mitarbeiter orientiert sich an
- Kundenorientiertem Verhalten
- Marktgerechten Produkten
- Wachstumsorientierten Marktstrategien
- Ökonomischen Vorteilen durch gemeinsames Handeln
Gemeinsam sind wir stark!
Zentrales Anliegen des TVO ist es, gemeinsam mit allen Partnern für den Erhalt bzw. den Ausbau der touristischen Wettbewerbsfähigkeit Niederbayerns und der Oberpfalz zu sorgen.
Unsere Ziele sind:
- die Stärkung der Tourismusdestinationen innerhalb Ostbayerns und die marketingmäßige Verankerung in den wichtigsten Herkunftsmärkten im In- und Ausland
- die Entwicklung von touristischen Leuchtturmprodukten, die für überregionale und internationale Aufmerksamkeit sorgen
- Wissensvermittlung mit dem Ziel eine Steigerung der Wertschöpfung für die heimische Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu erzielen.
Organisationsstruktur
Finanzierung
Die Basisfinanzierung des Verbandes besteht aus Mitgliedsbeiträgen. Eine der wichtigsten Aufgaben des Verbandes ist es, zusätzliche Fördermittel für die Region zu akquirieren. Durch die entsprechenden Kofinanzierungen der Mitglieder können damit weitreichende und zielführende Maßnahmen zum Wohle der Tourismusregion durchgeführt werden (siehe z.B. Wanderoffensive, Radoffensive).
Wirtschaftsfaktor Tourismus
Tourismus lässt die Kassen klingeln: der Tourismus in Ostbayern ist ein unverzichtbarer strategischer Wirtschaftszweig. Er belebt den Konsum und bringt Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen. Über fünf Millionen Menschen verbringen hier jedes Jahr ihren Urlaub, machen eine Kur oder kommen für ein Wellnesswochenende, zum Radeln oder Wandern. Sie übernachten mehr als 17 Millionen mal in Niederbayern und der Oberpfalz. Hinzu kommen Millionen von Tagesausflüglern aus den umliegenden Städten und Regionen. Die aktuelle Studie des DWIF zeigt auf, dass inzwischen der Bruttoumsatz von Tagesausflüglern sogar höher ist als der der Übernachtungsgäste. Auch darauf müssen wir uns mit unseren Angeboten einstellen und den Tagesausflügler genauso zufriedenstellen wie diejenigen Gäste, die mehrere Tage bleiben.
Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Deshalb lohnen sich auch Investitionen von Kommunen in die tourismusbezogene Infrastruktur, in Produkte und in die touristische Vermarktung. Und ein Aspekt, der heute wichtiger ist denn je: mit einer guten touristischen Infrastruktur kann es den in Ostbayern angesiedelten Firmen auch gelingen, Fach- und Führungskräfte in die Region zu holen bzw. hier zu halten.
Touristische Infrastruktur kommt immer auch der einheimischen Bevölkerung zugute!