Das Thema Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Denn wir wollen unseren Teil dazu beitragen, die gute Lebensqualität in unseren Urlaubsregionen zu erhalten. Das ist ein Weg der kleinen Schritte, doch auf jeden Schritt kommt es an. Wir haben uns vorgenommen, jeden Tag einen weiteren Schritt zusammen mit Ihnen zu machen.
Diese drei Gedanken leiten uns: Wir gestalten die Angebote attraktiv und nachhaltig. Wir fördern einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Wir erhalten die Lebensqualität in unseren Urlaubsregionen.
Lesen Sie hier weitere Impulse, Informationen und Ideen:
Definition der UNWTO/WTTC 1992*
Nachhaltiger Tourismus erfüllt nicht nur die Ansprüche der Touristen und lokalen Bevölkerung in den Zielgebieten, sondern trägt auch dazu bei, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern.
Ressourcen werden so genutzt, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse befriedigt werden und gleichzeitig die kulturelle Integrität, wesentliche ökologische Prozesse, die biologische Vielfalt und lebenswichtige Systeme als Lebensgrundlagen erhalten werden.
* aus: Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“;
hrsg. vom DTV, 2016
UNWTO: Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen; Sitz in Madrid
WTTC: World Travel & Tourism Council: Forum der Reise- und Tourismusindustrie
Immer mehr Menschen achten bei ihren Konsumentscheidungen auf Nachhaltigkeit – auch bei der Urlaubsplanung. Orientierung können dabei Gütesiegel spielen. Allerdings gibt es weltweit über 200 Labels, die ein breites Spektrum an Tourismusangeboten auszeichnen. Die Zertifizierungen ziehen unterschiedlichste Kriterien heran. Wer kann da noch den Überblick behalten?
Um Touristikern und Reisenden die Orientierung zu erleichtern, wurden die touristischen Nachhaltigkeitslabel unter die Lupe genommen. Ausgewählte Gütesiegel, die eine hohe Qualität garantieren, werden in diesem Wegweiser vorgestellt. Sie decken ein breites Nachhaltigkeitsspektrum ab, sind unabhängig und entsprechen internationalen Standards. Hier gehts zum PDF-Download des Wegweiser Nachhaltigkeitslabel.
Der Wegweiser ist auch online verfügbar. In der digitalen Version werden weitere Gütesiegel vorgestellt.
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs – Sustainable Development Goals) wurden am 25. September 2015 von der UNO-Generalversammlung verabschiedet. Sie sind Teil der UN-Resolution 70/1, der Entwicklungsagenda 2030 mit dem Titel „Unsere Welt umgestalten: die Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030“. Diese sind Basis der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und stellen auch für den Tourismusverband Ostbayern die Leitlinien seines Handelns dar.
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Das Projekt ist Teil des Förderprogramms „Fit für die Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Laufzeit: 01.12.2021 bis 31.12.2022, Projektvolumen: 277.778 €
Wesentliche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit sowie erste Schritte zur Umsetzung in kompakter Form und auf einen Blick:
Handreichung für Gemeinden – Nachhaltigkeit im Tourismus (PDF-Datei)
Ein weiterer Baustein innerhalb der Nachhaltigkeitsinitiative ist das Projekt „European Tourism Going Green 2030“. In diesem europaweiten Projekt sind neun Partner aus sechs Ländern beteiligt. Für Deutschland sind es Ostbayern und die Eifel. Kriterien für die Auswahl waren u.a. das Vorhandensein eines Nationalparks, mehrerer Naturparke sowie UNESCO Welterbestätten.
Bewusstseinsbildung, Wissensaufbau und Netzwerke zu allen Bereichen der Nachhaltigkeit sollen die Leistung hin zu einem grünen Tourismus steigern. Darüber hinaus können ausgewählte Betriebe an einem Wissensaufbau-, Schulungs- und Entwicklungsprozess teilnehmen, der ihr Nachhaltigkeitswissen verbessert und zu einer Verbesserung der unternehmerischen Nachhaltigkeit führt. Am Ende dieses Prozesses steht die Erreichung eines der gängigen Nachhaltigkeitssiegel.
Bewerben konnten sich alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Bereich Tourismus. Bewerbungsschluss war der 11. April 2022, 17 Uhr. Die Evaluierung erfolgt durch ein Gutachtergremium. Insgesamt erhalten sechs Betriebe aus Ostbayern die vollständigen Leistungen wie individuelle Beratungen, Workshops, usw. Weitere Betriebe werden darüber hinaus auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützt.
Nun stehen die Betriebe fest, die als Sieger aus dem Bewerbungsverfahren hervor gegangen sind. Insgesamt haben sich 11 Betriebe aus Ostbayern an der Ausschreibung ETGG2030 – im Rahmen des EU-Programm COSME – beteiligt und sich damit für die Unterstützung des eigenen Unternehmens beim nachhaltigen Management durch Vernetzung und Expertise beworben. Partnerorganisationen in sechs EU-Ländern sind an diesem Projekt beteiligt, darunter auch der Tourismusverband Ostbayern.
In Deutschland sind die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) und Ecotrans für die Koordination des EU-Projektes ETGG2030 zuständig.
Ein Gutachtergremium mit langjährigen Erfahrungen im Bereich des nachhaltigen Tourismus und nachhaltiger Unternehmensführung hat die eingereichten Anträge bewertet und ein internationales Auswahlkomitee hat die endgültige Entscheidung getroffen.
Folgende Betriebe aus Ostbayern wurden von dem Gremium ausgewählt:
Der Start der gemeinsamen Aktivitäten für einen nachhaltigeren Tourismusbetrieb ist für Anfang Juni 2022 geplant.
Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Abschlusskonferenz Wien 03./04. Mai 2023
Abschlusskonferenz Wien 03./04. Mai 2023
Die einzigartige Natur, die traditionsreiche Kultur und das ganz eigenes Lebensgefühl sind die Gründe, weswegen die Menschen nach Bayern kommen: zum Leben, zum Arbeiten – und zum Urlaub machen.
Wollen wir also auch in Zukunft noch erfolgreich sein, müssen wir unsere Heimat und damit unsere Existenzgrundlage bewahren: mit einer guten regionalen Wertschöpfung, stabilen gesellschaftlichen Strukturen und einem ressourcenschonenden Umgang mit der Natur.
Gemeinsam mit einer Vielzahl von bayerischen Tourismusakteur*innen hat sich die BayTM deshalb auf den Weg gemacht und eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige Destination Bayern geschaffen:
„Wir sind glaubwürdige Zukunfts- und Lebensraumgestalter*innen. Wir übernehmen Verantwortung für das Allgemeinwohl in unserer lebenswerten Heimat. Damit bewahren wir auch in Zukunft das bayerische Lebensgefühl und eine hohe Lebensqualität für Einheimische und Gäste.“
Es wurde ein gemeinsames Werkzeug als Hilfestellung entwickelt, das die bayerische Tourismusbranche auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen soll. Entstanden ist eine Matrix, angelehnt an einen Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie definiert 20 Aufgabenfelder mit zentralen Fragen und ausgewählten Beispielen, die als Inspiration für Projekte von DMOs und Touristiker*innen dienen sollen – weit über eine reine Produktentwicklung mit Ökolabel hinaus.
Die Matrix ist dabei kein Regelwerk, das es anzuwenden gilt – keine Pflicht. Aber sie ist Leitlinie, Werkzeug und Wissensschatz zugleich. Damit Bayern auch in Zukunft beides ist: Lebenswerte Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger und attraktives Reiseziel für die ganze Welt.
Weitere Informationen unter Nachhaltige Destinationsentwicklung im Tourismus.
> Download “Matrix für Nachhaltige Destinationsentwicklung in Bayern (Stand 23.05.2022)” (PDF-Datei)
Studien: