Ihr Pressedienst Juli 2023 mit Fotos als PDF zum Download
Urlaub blau-rot, gelb-grün, mit Weitblick und Mondscheinbad – Entschleunigung auf dem Bio-Hof Espenberger Kößlarn
Kößlarn (tvo). Urlaub im Herzen der niederbayerischen Provinz. Kein Fernseher, kein Verkehr, kein Lärm. Dafür herrliche Natur, fantasievolle Ferienhäuschen im Rottaler Hügelland und Weitblick bis in die Alpen. Das Paradies für gestresste Großstädter liegt in Neuwimm zwischen Rotthalmünster und Kößlarn. Hier betreibt Familie Espenberger seit vielen Jahren aus Überzeugung und mit Leidenschaft einen Biobauernhof mit Mutterkuhhaltung. Nebenbei bieten Alfons und Birgit Espenberger mit zwei Stelzenhäusern, dem Haus auf Rädern und der „Quittenschupfa“ lebendig gestaltete Ferienhäuschen in schönster Naturlage. Die nordisch-gemütlichen Pfahlhäuser mit blau-roter und gelb-grüner Fassade wurden nach baubiologischen Kriterien sorgfältig in Handarbeit erstellt und mit Lehmputz ausgestattet. Das kompakte Haus auf Rädern bietet einen herrlichen Fernblick und erinnert an ein Hexenhäuschen. Wer ein Faible für außergewöhnliche Einrichtung hat und Wert auf Ruhe legt, für den ist das charmante Feriendomizil inmitten eines Obstgartens die ideale Wahl. Die „Quittenschupfa“ war tatsächlich einmal ein Schuppen. Heute ist er ein großzügiges Urlaubszuhause, das von duftenden Quittenbäumen umgeben ist. Im Sommer lädt die 18 Quadratmeter große, romantisch eingewachsene Terrasse zum in die Ferne gucken ein. Im Winter sorgen eine Fußbodenheizung in Kombi mit einem Kaminofen für gemütliche Wärme. Wer möchte, bucht einen Frühstückskorb mit regionalen Leckereien. Eine weitere Besonderheit sind die Mondscheinbäder in freistehenden Badewannen auf der Badeterrasse. Nicht nur in der kalten Jahreszeit ist dies ein besonderes Erlebnis. Preise und Buchung unter www.made-in-niederbayern.de.
Idyllische Oase direkt am See für die ganze Familie – Nachhaltiges Campen beim See-Camping in Bodenwöhr
Bodenwöhr (tvo). Der See-Campingplatz Weichselbrunn im Oberpfälzer Wald ist als die Perle am Hammersee bekannt. Stammgäste schätzen insbesondere die idyllische Lage und Ruhe, in der sie abschalten und neue Energie tanken können. Ein Laden mit liebevoll zusammengestelltem Sortiment an regionalen Produkten, Fahrradverleih, ein Familienbereich mit Spielplatz, ein schwimmendes Trampolin und außergewöhnlich gestaltete Duschen mit „Aussicht“ und ohne Stopper gehören zu den vielen Annehmlichkeiten und Besonderheiten, die den vielfach ausgezeichneten Campingplatz zum Gästeliebling machen. Obendrauf ist der Platz auch für ökologisch orientierte Camper eine Top-Adresse. Seit 2005 ist der See-Campingplatz Weichselbrunn durch Ecocamping zertifiziert und Mitglied in diesem Netzwerk ökologisch besonders engagierter Plätze sowie Teilnehmer im Umweltpakt Bayern. So versorgen unter anderem ein Heizkraftwerk und eine große thermische Solaranlage die Gäste bereits seit vielen Jahren hocheffizient und CO2-sparend mit Wärme. Preise und Buchung unter www.seecampingweichselbrunn.de.
Naturentdecker, Tierflüsterer und Wasserratten aufgepasst – Familienurlaub auf dem Bauernhof im Oberpfälzer Wald
Regensburg (tvo). Aktive Familien, die gerne draußen in der Natur sind, machen Urlaub im Oberpfälzer Wald. Zwischen der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und der Porzellanstadt Weiden liegt die wald- und wasserreiche Mittelgebirgsregion, die vielen noch als Geheimtipp gilt. Zahlreiche Burgen und Ruinen beflügeln die Fantasie. Badespaß, Action und Karibikfeeling genießen Familien an den größten Seen Ostbayerns. Neben der größten begehbaren Holzkugel der Welt am Steinberger See, mit unvergesslichem Seeblick, Erlebnisstationen und einer Riesenrutsche, gibt es den Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur. Hier können Kinder auf Stelzen im Wasser balancieren, sich mit dem Floß ans andere Ufer ziehen oder auf dem Wasserspielplatz toben. Eine Oberpfälzer Spezialität ist Urlaub auf dem Bauernhof. Den unkomplizierten Ferienaufenthalt bei herzlichen und engagierten Bauern schätzen insbesondere Familien, die in der Stadt wohnen. Denn im Landurlaub kommen sie schon morgens beim Aufwachen der Natur ganz nah, wenn anstelle des Weckers schönster Vogelgesang den neuen Tag einläutet. Kinder sammeln spielerisch neue Erfahrungen. Sie können auf dem Traktor mitfahren, im Stall helfen, Tiere füttern und streicheln. Ganz natürlich lernen die Kleinen mehr über regionale Produkte wie Milch, Eier, Käse oder Honig. Ferienprogramme, Spielscheunen und Ausflugsziele in der Umgebung bieten weitere Unterhaltung und verschaffen den Eltern etwas Freizeit, um in Ruhe zu entspannen. www.oberpfaelzerwald.de
Reitferien auf dem Kollerhof in Neunburg vorm Wald
Wer Pferde liebt, reitet oder Reitunterricht nehmen will, ist im Kollerhof in Neunburg vorm Wald im Urlaubsparadies angekommen. Wiesen, Felder und ein riesiges Waldgebiet, das vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald reicht, umgeben das Haus. Der idyllisch gelegene Hof mit Badesee ist das perfekte Sommerziel für alle, die frische Landluft genießen und abseits des Trubels ruhige Tage verbringen möchten. 100 Pferde, Ponys, Fohlen und Jungpferde unterschiedlichster Rassen erwarten hier die Gäste. Qualifizierte Reitlehrer geben Unterricht in Einzel- oder Gruppenstunden. Vom Anfänger bis zum Könner, es kann jeder mitmachen. Mit einem eigenem Landgasthof sorgt der Kollerhof auch kulinarisch bestens für seine Gäste. Zur Übernachtung stehen verschiedene Ferienwohnungen, Zimmer und Häuser zur Auswahl. Je nach Größe und Ausstattung bieten sie Platz für zwei bis acht Personen und kosten zwischen 66 Euro und 190 Euro pro Nacht. Weitere Informationen und Buchung unter www.kollerhof.de.
Kraftquellen für Körper und Geist – Outdoor Aktivurlaub-Pauschalen im Sterne Wellnesshotel Birkenhof Grafenwiesen
Grafenwiesen (tvo). Fernab des Trubels, zwischen dem Bayerwald-Tausender Hohenbogen und dem Bergkamm Kaitersberg am Ufer des Flusses Weißer Regen gelegen, bietet der staatlich anerkannte Erholungsort das ideale Ambiente für Ruhesuchende. Wer auch noch Wellness und gesunde Genussküche zu seinem Urlaubsglück wünscht, der findet im Spirit & SPA Birkenhof am Elfenhain die perfekte Ferienunterkunft. Das Vier-Sterne-Hotel verzaubert mit magisch-mystischer Atmosphäre, fein abgestimmter Wohlfühl-Einrichtung, einem 1.000 Quadratmeter großen Dachpool-Deck mit beheiztem Infinity-Pool sowie einem großen Angebot an Wellnessbehandlungen. Aber auch Aktivsein, Naturgenießen und Waldgesundheit kommen in der grandiosen Mittelgebirgslandschaft nicht zu kurz: Mit einer ortskundigen Begleitung geht es zum Waldgesundheitstraining, zu Wanderungen und E-Bike-Touren in die Natur des Bayerischen Waldes. Tipp für Kurzentschlossene: Das Arrangement Outdoor-Aktiv-Sommerwoche mit sieben Übernachtungen, Dreiviertel-Pension, einem großen Aktivprogramm und einem Mind-and-Body-Fitnessprogramm ist zum Preis von ab 1.098 Euro pro Person noch bis 6. August buchbar unter www.hotel-birkenhof.de.
Von Afrika nach Australien in 30 Minuten – Ferienausflug zu Löwe, Tiger, Affe und Krokodil im Tiergarten Straubing
Straubing (tvo). Mehr als 200 einheimische und exotische Tierarten leben im Tiergarten Straubing. Majestätische Löwen residieren im brandneuen Gehege. Tiger, Affen und Krokodile kitzeln das Fernweh und bringen einen Hauch Exotik nach Niederbayern. Im Danubium und im Donauaquarium gewähren stattliche Welse, Biber, Pelikane und Fischotter einzigartige Einblicke in die heimische Fauna. Mit schwarzer Punkfrisur und langem roten Schnabel fallen Waldrappen sofort ins Auge. Sie waren ursprünglich in Mittel- und Südeuropa heimisch, wurden aber bereits vor 400 Jahren in der Wildnis ausgerottet. Nun werden Waldrappen wieder in Europa angesiedelt und haben im Tiergarten Straubing ein geschütztes Zuhause erhalten. Wie auch Varis, schwarz-weiße Lemuren, die mit einem internationalen Zuchtprogramm vor dem Aussterben bewahrt werden sollen. Der Tiergarten Straubing ist ein Garant für eine erlebnisreiche Familienzeit und das nicht nur wegen seiner tierischen Bewohner. Die großzügigen Volieren, Gehege und Tierhäuser sind in eine wunderschöne Parkanlage eingebettet. Picknickwiese, Kiosk mit Biergarten am Ententeich, Gastronomie mit Ausblick und Abenteuerspielplatz Genuss und Abwechslung. Der Tiergarten Straubing ist ganzjährig durchgehend geöffnet. www.tiergarten-straubing.de.
Tipp: In den Tiergarten Straubing und danach aufs Gäubodenvolksfest
130 Attraktionen und spektakuläre Fahrgeschäfte sorgen von 11. bis 21. August 2023 für Nervenkitzel und Spaß auf dem Gäubodenvolksfest in Straubing. Es ist das zweitgrößte Volksfest in Bayern und ein unvergessliches Ausflugsziel. www.ausstellungs-gmbh.de/gaeubodenvolksfest
Leopold im Archäologischen Museum Kelheim
Mit Leopold auf Zeitreise zu Neandertalern und Kelten im längsten Archäologiepark Europas im Altmühltal
Kelheim (tvo). Der Archäologiepark Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Die 18 Stationen, die größtenteils am Altmühltal-Radweg liegen, präsentieren Geschichte und Geschichten aus längst vergangenen Zeiten von Kelten und Neandertalern. Ab sofort erwartet Besucher im längsten Archäologiepark Europas ein neues Highlight: Archäologiepark 2.0. Die Web-App lässt sie mit Augmented und Virtual Reality mit dem eigenen Smartphone direkt in die Geschichte der Region eintauchen. Dabei führt der imaginäre Archäologe Leopold unterhaltsam durch seine Arbeit im Altmühltal, zeigt Funde, präsentiert verlassene Höhlen und erklärt die Entstehung der einzigartigen Landschaft, die vom Wasser und mächtigen Felsformationen geprägt ist.
QR-Codes scannen und Geschichte hautnah miterleben
An allen Stationen des Archäologieparks befinden sich kleine Tafeln mit QR-Codes, durch die man direkt zu den Inhalten der jeweiligen Station kommt. So betritt man ein frühkeltisches Webhaus in Prunn, besucht Handwerker bei der Errichtung eines Hauses am eisenzeitlichen Gehöft bei Riedenburg, bestaunt 3-D-Funde im Archäologischen Museum in Kelheim oder begleitet Leopold zu den Klausenhöhlen. Alle Stationen des Archäologieparks findet man unter www.herzstueck.bayern/urlaubsregion/altmuehltal/archaeologiepark-altmuehltal;
Inhalte des Archäologieparks 2.0. sind erhältlich unter www.apa-erleben.de.
Kuschelglück in schickem Design und Luxus inmitten von Blühwiesen im Tinymobil des Balancehotels Obermüller
Untergriesbach (tvo). Kuschelglück inmitten blühender Wiesen: Ruhiger und romantischer kann man eine Auszeit zu zweit kaum verbringen. Das gleichnamige Tinymobil gehört zum Vier-Sterne-Balancehotel Obermüller im Bayerischen Wald und entpuppt sich als wahres Raumwunder. Auf nur 15 Quadratmetern sind hier dank smarter Design-Ideen ein Badezimmer mit Dusche, eine Sitznische mit kleiner Tee- und Kaffeeküche und ein Doppelbett untergebracht. Die Minibar ist bestückt mit einer erlesenen Auswahl an Getränken. Im Sommer sorgt eine Klimaanlage für angenehme Temperaturen, während im Winter ein knisternder Pelletofen heimelige Atmosphäre schafft. Zum Sonnenbaden geht man einfach vor die Tinymobil-Tür, wo private Liegen und eine Markise perfektes Entspannungsambiente kreieren. Der Tag beginnt mit einem Frühstück, welches die Gäste direkt an das Tinymobil liefern lassen können. Alternativ steht ihnen auch das Frühstückbuffet im Haupthaus offen. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet das Nachmittagsbuffet süße und herzhafte Köstlichkeiten. Wer den Tag bei einem Abendessen ausklingen lassen möchte, der bucht ein Drei-Gang-Picknick direkt ins Tinymobil oder ein kulinarisches Abendmenü im Hotel. Eine Übernachtung im Tinymobil „Kuschelglück“ kostet ab 130 Euro für zwei Personen und enthält Frühstück, Nachmittagssnack sowie die Nutzung des gesamten Wellnessbereichs des Balancehotels Obermüller. www.balancehotel-obermueller.de.
Das Biberland besuchen, Rodeln oder in den Kugelwoid – Spaßgarantie im Rodel- und Freizeitparadies Sankt Englmar
Sankt Englmar (tvo). So erlebnisreich wie kaum eine andere Urlaubsregion im Bayerischen Wald präsentiert sich Sankt Englmar. Im Rodel- und Freizeitparadies am Egidi-Buckel etwa stehen die Attraktionen dicht an dicht. Wer bei kurzen Wegen möglichst viel erleben möchte, ist hier genau richtig. Lust auf eine rasante Abfahrt mit Bayerns längster Achterbahn? „Da voglwuide Sepp“ ist 775 Meter lang und ausgestattet mit modernster Achterbahntechnik. Der Höhenunterscheid beträgt 27 Meter, beim Heruntersausen über Kreisel, Absturzfahrten, Schluchten und langgezogene Kurven erreichen die Fahrgäste eine Geschwindigkeit bis 60 Stundenkilometer. Doch ist die Achterbahn bei weitem nicht die einzige Attraktion des großen „voglwuiden“ Freizeitlandes im Bayerischen Wald. Bayerwald-Bob, Bayerwald-Coaster, Bumper-Boote, diverse Fahrgeschäfte, Mega-Rutschen und ein Kletterspielplatz bieten Spaß für einen ganzen Tag. Eine herrliche Aussicht genießen Besucher vom Bayerwald-Fox aus. Der 20 Meter hohe Aussichtsturm ist zugleich der Startpunkt eines 300 Meter langen Seilfluges, der über den beiden Rodelbahnen und den Abenteuer-Golfplatz führt. Die neueste der über 30 Attraktionen ist das Biberland mit Biber-Hoppser und Familien-Freifallturm. Unbedingt sehenswert ist auch der Kugelwoid, eine preisgekrönte Riesen-Murmelbahn. Tipp für alle Nachtschwärmer: Freitags ab 17 Uhr heißt es „Rodeln in den Sonnenuntergang“. Die Fahrt kostet pro Person nur einen Euro. Grillspezialitäten, Live-Musik und ein Lagerfeuer runden das außergewöhnliche Rodelerlebnis ab. www.sommerrodeln.de
Zurück zur Quelle: Flusswandern – Entlang des Schwarzen und Großen Regen das Arberland durchqueren
Regen (tvo). Ruhe, Abwechslung und ein Blick ins benachbarte Böhmen: Der stimmungsvolle Flusswanderweg durch das Arberland im urwüchsigen Bayerischen Wald ist etwas ganz Besonderes. Unter dichtem Blätterdach, an den weitverzweigten und wildromantischen Quell- und Nebenflüssen des Regens entlang geht es stromaufwärts zur Regenquelle im Böhmerwald. Die Etappen der mehrtägigen Tour sind zwischen 15 bis 24 Kilometer lang. Sie führen vorbei an historischen Orten, darunter auch drei Genussorte, der unberührten Natur von „Bayerisch Kanada“ und den Ausläufern des Nationalparks Bayerischer Wald bis zum tschechischen Berg Pancíř. Das Teilstück zwischen den Etappenorten Teisnach und Regen wird mit der Waldbahn zurückgelegt. Das bringt Abwechslung in die Mehrtagestour und bietet eine einmalige Perspektive auf die Naturschätze entlang der Strecke. Überhaupt lässt sich die Flusswanderung dank der guten Anbindung an die Bahn individuell gestalten: Einzelne Etappen können zum Teil oder komplett umweltbewusst auf Schienen absolviert werden. Im Juli werden die einzelnen Etappen auch als geführte Wanderungen angeboten. Weitere Infos und Termine unter https://wandern.arberland-bayerischer-wald.de.
SpeedBob, Kletterparadies, Quad-Bahn oder doch lieber Streichelzoo? – Freizeitpark AltmühlBob Riedenburg
Riedenburg (tvo). Duftende Magerrasen, schroffe Jurafelsen, Wasser und Wacholderheiden bieten im Altmühltal rund um Kelheim ein beeindruckendes Naturschauspiel mit mediterraner Note. Auch für Familien ist die niederbayerische Urlaubsregion ein schönes Ziel, das mit einem Mix aus familienfreundlichen Rad- und Wandertouren sowie spannenden Ausflugszielen reichlich Abwechslung bietet. In Riedenburg etwa, der Perle des Altmühltals, sorgt eine Speedbob-Bahn nahe des St.-Agatha-Sees für Hochgefühle und Schmetterlinge im Bauch. Bei einer rasanten Talfahrt erreicht sie Geschwindigkeiten von mehr als 60 Kilometer pro Stunde. Auf dem Gelände des Freizeitparks AltmühlBob befindet sich außerdem eine gemütlichere und auch für jüngere Kinder geeignete Rodelbahn. Sie zählt zu den modernsten Sommerrodelbahnen weltweit und ist bei jeder Witterung im Einsatz. Im Kletterparadies geht es hoch hinaus: Der neue Kletterturm ist rund 20 Meter hoch und bietet insgesamt 36 Stationen. Wer eine kleine Auszeit von rasanten Abfahrten und Kletterpartien sucht, dreht eine Runde durch den Streichelzoo oder kehrt im überdachten Biergarten ein. Nebst bei Kindern beliebten Gerichten und Snacks gibt es hier auch Cappuccino, Eiskaffee und Eisschokolade. Öffnungszeiten und Preise unter www.altmuehlbob.com.
Vom Ritter zum Piraten – Zur Burgruine Flossenbürg kraxeln und das Piratenschiff am Gaisweiher entern
Neustadt an der Waldnaab (tvo). Waghalsig thront die Burgruine Flossenbürg auf einem 732 Meter hohen Granitfelsen und überblickt den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Allein der Ausblick wäre Grund genug, sich auf den Weg nach Flossenbürg zu machen. Doch auf die Besucher wartet ein weiteres Highlight: Unterhalb des Burgberges, am Großen Gaisweiher, befindet sich eine Pirateninsel. Der große, aufwändig gestaltete Bade- und Spielbereich samt Piratenschiff bietet Abkühlung und Erfrischung an heißen Sommertagen. Die Pirateninsel ist geeignet für Groß und Klein, im seichten Wasser können auch Badeanfänger unbeschwert planschen. Wen der Hunger packt, versorgt sich am Grillplatz selbst oder nimmt auf der Seeterrasse im angeschlossenen Restaurant einfach Platz und lässt sich kulinarisch verwöhnen. Noch mehr Abenteuer versprechen die Schlaffässer auf dem Campingplatz Gaisweiher direkt am Ufer des Badesees. Sie sehen aus wie Weinfässer, nur sind sie beheizt und natürlich etwas größer. In den außergewöhnlichen Unterkünften haben bis zu vier Personen Platz. Eine Übernachtung für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis zu 16 Jahren kostet 72,50 Euro. Daneben stehen 200 Wohnmobilstellplätze mit kostenlosem Zugang zum Badesee und zur Badelandschaft zur Verfügung. Weitere Informationen zur Burgruine Flossenbürg mit Wandertipps unter www.oberpfaelzerwald.de; Tischreservierung und Buchung von Schlaffässern und Stellplätzen unter www.freizeit-gaisweiher.de.
Hin und her auf achtzehn fantasievollen Schaukeln mit Aussicht ins Dreiländereck beim Schaukelweg in Breitenberg
Breitenberg (tvo). Da werden Kindheitserinnerungen wieder wach: 18 originelle und fantasievolle Schaukeln ganz unterschiedlicher Art säumen den Schaukelweg in Breitenberg im Passauer Land. Der knapp sechs Kilometer lange Rundweg verläuft überwiegend auf asphaltierten Nebenstraßen mit sehr wenig Verkehr und ist bestens auch mit Kinderwagen befahrbar. Der Höhenunterschied ist gering, das meiste Auf und Ab erwartet die Spaziergänger beim fröhlichen Schaukelritt. Idyllische Rastplätze und die Kaiseralm in Sonnen laden zur Einkehr mit fabelhaftem Ausblick auf das Mühlviertel sowie die Gipfel des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes ein. Mindestens zwei bis drei Stunden sollte man für den Schaukelweg einplanen, schließlich wollen die einzelnen Schaukelmodelle ausgiebig getestet werden. Der Ausgangspunkt des Schaukelweges befindet sich am Nordischen Zentrum Breitenberg. www.breitenberg.de
Stilvoll und luxuriös schlafen auf dem Wasser – Das gibt’s! Auf den Hausbooten des Waidlerlands Waldkirchen
Waldkirchen (tvo). Im Süden des Bayerischen Waldes liegt das Feriendorf Waidlerland Waldkirchen. Zehn Luxuschalets und zwei Hausboote überraschen mit originellem Konzept und individueller Einrichtung. Ob „Zeitlos“, „Wildnis“ und „Dahoam“ oder „Kristall“, „Licht“ und „Abenteuer“- die verwendeten Materialien, Farben, Gestaltungs- und Architekturelemente greifen gekonnt das jeweilige Chalet-Thema auf. Das Ergebnis sind einzigartige und inspirierende Wohnstimmungen, moderne und dabei gemütliche Ferienhäuschen für Paare und Familien. Wer noch etwas ungewöhnlicher schlafen möchte, bucht eines der zwei exklusiv ausgestatteten Hausboote mit Terrasse und hauseigener Sauna. Die durchdachte Architektur der Hausboote gewährleistet den schönsten Ausblick auf den Erlauzwieseler See bei maximaler Privatheit. Der Tag beginnt und endet am Wasser, gerne mit einer Schwimmrunde zum Wachwerden oder einer kleinen Bootsrunde als Sundowner. Überhaupt ist die Region rund um Waldkirchen für Aktivurlauber bestens geeignet. 100 Kilometer markierte Wanderwege, 380 Radkilometer im Radgebiet Donau-Moldau, der Nationalpark Bayerischer Wald und das Naturschutzgebiet Saussbachklamm sind großzügige Reviere für Touren und Entdeckungen. Die Lage im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien verspricht darüber hinaus grenzenlose Ausflugsmöglichkeiten. Eine Übernachtung für zwei Personen im Hausboot oder im Luxuschalet kostet ab 300 Euro bei einem Mindestaufenthalt von zwei Nächten. Bei Belegung mit mehr als zwei Gästen kommen zum Grundpreis zusätzlich 50 Euro pro weiteren Gast dazu. Kinder unter 14 Jahre machen im Feriendorf kostenfrei Urlaub. Kinder von 14 bis 17 Jahren zahlen 25 Euro pro Übernachtung. Hunde sind in einem der Hausboote und in ausgewählten Chalets erlaubt und kosten einmalig 50 Euro. Infos, Impressionen und Buchung unter www.ins-waidlerland.de.
Blumig wilde Ferien zur Landesgartenschau: „Blütenmeer-Pauschale“ in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Spiegelau (tvo). Von der gepflegten Gartenlandschaft mitten hinein in die raue Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald: Beides vereint die Urlaubspauschale „Blütenmeer im wilden Wald“ der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Damit wird aus dem Tagesausflug zur Landesgartenschau ein mehrtägiger Traumurlaub im Bayerischen Wald. Das Arrangement umfasst drei Nächte und beinhaltet neben Übernachtungen in unterschiedlichen Kategorien ein Tagesticket für die höchste Landesgartenschau Bayerns auf dem Geyersberg in Freyung. Nach dem Motto „Wald.Weite.Wunderbar.“ kann man die Natur dort 132 Tage lang aus ungewöhnlichen Perspektiven erleben. Neben der Gartenschau bietet das Angebot ein weiteres Naturerlebnis ganz anderer Art: Bei einer inkludierten rund dreistündigen Wanderungen führt ein ausgebildeter Waldführer durch die Artenvielfalt und Waldwildnis des Nationalparks. Mit dem Genussgutschein kann man bei ausgewählten Wirtshäusern einkehren und dort das Beste aus der regionalen Küche kennenlernen. Als Souvenirs bekommen Gäste ein kleines selbstgemachtes Blütensalz, eine handgemachte Gärtnerseife sowie ein exklusiv für diese Pauschale kreiertes Blüten-Rezeptkartenset mit nach Hause. Die Pauschale Blütenmeer im wilden Wald ist noch bis 3. Oktober zum Preis für ab 245 Euro für zwei Erwachsene buchbar unter www.ferienregion-nationalpark.de.
Zum Pfennigfelsen, Tannenriegel und Co mit uriger Einkehr im Berggasthaus – Auf dem Gibachtrundwanderweg
Waldmünchen (tvo). Schönste Panoramablicke auf den Naturpark Oberer Bayerischer Wald und den Böhmerwald, dazu zahlreiche Sehenswürdigkeiten und eine urige Einkehr im Berggasthaus, das bietet der nur rund fünf Kilometer lange Gibachtrundwanderweg. Dank des sanften Profils ist die Runde auch für weniger geübte Wanderer sowie Familien mit Kindern gut geeignet. Die Gibachtrunde geht auf eine Initiative des Glaskünstlers und ehemaligen Gibacht-Berghüttenwirtes Ralph Wenzel zurück. Die Wanderung beginnt am Berggasthaus Gibacht auf 845 Meter Höhe und führt über den berühmten Pfennig-Felsen, den Drei-Wappen-Felsen und den Kreuzfelsen zum 902 Meter hohen Reiseck mit gläsernem Gipfelkreuz und einem wunderbaren Blick auf das Gipfelpanorama des Oberen Bayerischen Waldes. Nächste Station der Tour ist der schroffe Tannenriegel. Auf seinem höchsten Punkt befindet sich der dreieinhalb Meter hohe “Leuchtturm der Menschlichkeit“. Dieser wurde im Jahr 2007 nach einer Idee von Ralph Wenzel gebaut und ist der Versöhnung zwischen den Völkern und ihren unterschiedlichen Religionen gewidmet. Von diesem schönen und ruhigen Rastplatz geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, wo mit dem Berggasthof Gibacht eine urige Einkehrmöglichkeit mit fantastischem Ausblick wartet. www.bayerischer-wald.org
Erfrischende Picknick-Pause im Grünen mit kulinarischen Gaumenfreuden am Goldsteig serviert
Regensburg (tvo). Energie fürs Wandern, Genuss für Leib und Seele: Zu einer jeden Wanderung gehört eine gute Brotzeit. Und sie schmeckt noch besser, wenn man sie unterwegs an den schönsten Rastpunkten serviert bekommt. Am Goldsteig im Oberpfälzer Wald kann man sich auf mehreren Etappen bei einer Picknick-Pause im Grünen kulinarisch verwöhnen lassen. Wer im Naturpark Steinwald unterwegs ist, erhält an der kühlen Waldnaab oder im schattigen Wäldchen einen voll bepackten und gekühlten Picknick-Korb. Neben süßen und deftigen Spezialitäten beinhaltet dieser Service auch Getränke, Geschirr, Besteck und eine Decke. Ein Korb macht bis zu drei Wanderer satt. Kosten: 50 Euro inklusive Lieferung. Rund um Schwandorf erwarten Wanderer drei Picknick-Touren mit besonders schöner Outdoor-Einkehr. Auf der kleinen Goldsteig-Runde etwa geht es durch das malerische Pfreimdtal bei Trausnitz. Gutes aus der bekannten Abtei Waldsassen gibt es mit dem Picknick-Service der Stadt Waldsassen. Der mit Leckereien gepackte Korb wird an zwei ausgewählte Plätze geliefert, welche über verschiedene Wanderwege erreichbar sind: die Romantische Forstkapelle und den „Oicherwold“ am Kneippbecken. Weitere Informationen zu Picknick-Angeboten am Goldsteig unter www.goldsteig-wandern.de.
Oberpfaelzer Radl-Welt Burg Trausnitz im Pfreimdtal
Vier Flüsse an einem Tag – mit dem E-Bike unterwegs im Pfreimdtal auf der Vier-Flüsse-Tour im Oberpfälzer Wald
Pfreimd (tvo). Eine Radtour, vier bayerische Flüsse – der perfekte Tourentipp für den Sommer. Die knapp 60 Kilometer lange Vier-Flüsse-Tour ab Pfreimd im Oberpfälzer Wald verbindet den Naabtal-Radweg, den Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg und den Pfreimdtal-Radweg zu einem mittelschweren Radausflug. Die Flüsse Naab, Pfreimd, Schwarzach und Murach im Naturpark Oberpfälzer Wald geben dieser Rundtour ihren Namen. Von Pfreimd aus geht es nach Nabburg, wo ein Abstecher in die sehenswerte historische Altstadt lohnt. Die Route führt weiter entlang der ehemaligen Bahnstrecke über Schwarzach und Altendorf bis Niedermurach mit der wunderschön gelegenen Burgruine Haus Murach. Der Abschnitt zwischen Murach- und Pfreimdtal ist anspruchsvoller als der Rest der Tour, hier muss man kräftig in die Pedalen treten und einen Bergrücken bewältigen. Doch ein herrlicher Ausblick belohnt die Mühe. Und: Bei Gleiritsch, am höchsten Punkt der Rundtour, gibt es noch einige Rebhuhnvorkommen, die man mit etwas Glück in der Feldflur erspähen kann. Ein landschaftlicher Genuss ist das Pfreimdtal mit naturbelassener Flussaue. Verpflegung entlang der Strecke bieten verschiedene Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten sowie die Dorfläden in Gleiritsch und Trausnitz. Tipp: Die Tour ist in der Gegenrichtung aufgrund der Steigungen etwas moderater zu radeln. www.oberpfaelzerwald.de
Rucksacktour – Mit dem Ranger durch das Erste Nationale Naturmonument Bayerns Weltenburger Enge
Kelheim (tvo). Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge bei Kelheim wurde mit dem Europadiplom ausgezeichnet und ist das erste Nationale Naturmonument Bayerns. Wasser, Kalkfelsen, Trockenrasen, Mischwälder und Höhlen fügen sich hier zu beeindruckenden Landschaften zusammen, die von einer einzigartigen und schützenswerten Tier- und Pflanzenwelt bewohnt werden. Bis 7. September nehmen Ranger interessierte Naturfreunde auf eine Wanderung durch die Weltenburger Enge mit. Bei der Rucksacktour gewähren sie faszinierende Einblicke in die artenreiche Flora und Fauna, erzählen aber auch Wissenswertes zur Siedlungsgeschichte rund um den Donaudurchbruch. Die Teilnahme an der Rucksacktour ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.herzstueck.bayern.
Geisterschloss und Ritterburg, Tropfsteinhöhle und Kasperltheater – Zu Besuch auf Burg Wolfsegg
Wolfsegg (tvo). Mehr als 80 Festungen säumten einst die stillen Flusstäler und weiten Hügel rund um die historische Handelsstadt Regensburg. Viele von ihnen sind heute längst verschwunden, doch eine bietet dem Zahn der Zeit erfolgreich Paroli. Die Burg Wolfsegg ist eine der am besten erhaltenen Wehranlagen der Oberpfalz und beherbergt ein Burgenzentrum, welches mit Grabungsfunden und Alltagsgegenständen die gotischen Räume zum Leben erweckt. Besonders sehenswert ist der Rittersaal mit bunten Rankenmalereien aus dem 15. Jahrhundert. In den Sommermonaten kehrt in das historische Gemäuer, in dem sonst nur die Weiße Frau durch die Stockwerke geistert, Leben ein. Bis 14. Oktober finden auf der Burg Veranstaltungen statt: Kasperltheater, Erlebnisführungen mit der Stadtmaus und – für diejenigen mit besonders starken Nerven – nächtliche Führungen durch die Burg. Höhlenforscher geben vor Ort Einblicke in die Tropfsteinhöhle unterhalb der Burg Wolfsegg. Lagergruppen stellen das mittelalterliche Leben nach. Und bei Familiensonntagen herrscht beste Unterhaltung für kleine Burgfräulein und Ritter.
Sonderausstellung Burg Wolfsegg 2023
Die diesjährige Sonderausstellung auf Burg Wolfsegg widmet sich einem spannendem Themenfeld: 40 Jahre Forschungsarbeit in, um und unter der Burg Wolfsegg. Besucher erfahren mehr über die Grabungen in der Burghöhle in den 1980ern bis hin zu den Funden unter dem Hollnbergerhaus aus jüngster Zeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den prähistorischen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Knochenfunden aus der Burghöhle. Sommerprogramm und weitere Informationen unter www.burg-wolfsegg.de.
Gemütlich oder sportlich, lang oder kurz – 170 Kilometer Radgenuss durchs Hopfenland bei der Hallertauer Hopfentour
Pfaffenhofen a.d. Ilm (tvo). Die Hallertau ist vor allem als das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt bekannt. Dabei ist die Urlaubsregion zwischen Regensburg, Landshut und München noch so viel mehr: Die Jahrhunderte alte, von Hopfengärten geprägte Kulturlandschaft ruht auf sanften Hügeln. Zwischen ihnen schlängeln sich Ilm, Abens und die Große Laber mit ihren sehenswerten Tälern. Idyllisch gelegene Orte und Städte wie Abensberg mit dem berühmten Kuchlbauer Turm haben in der Hallertau eine lange Tradition. Nach Belieben können Radfahrer die Besonderheiten der Region auf der Hallertauer Hopfentour erkunden. Die 170 Kilometer lange Hauptroute verläuft entlang ausgewiesener Rad- und Fernradwege. Über fünf Querverbindungen, sogenannte Spangen, kann die Rundtour zudem individuell variiert und abkürzt werden. Die Streckenführung mit steigungsarmen Abschnitten entlang der Flusstäler von Ilm und Abens sowie mit anspruchsvollen Partien über die typischen Hallertauer Hügel ist sowohl für Genussradler als auch für Mountainbiker geeignet. Alle Etappen halten wunderbare Aussichten, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten bereit. Die Radkarte zur Hallertauer Hopfentour ist gedruckt und als PDF-Download erhältlich unter www.hopfenland-hallertau.de/service/prospektbestellung.
Riesige Konzert-Arena zwischen den Thermen beim Sommer „magic blue OpenAir“ in Bad Füssing
Bad Füssing (tvo). Es ist eine besondere Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte von Europas beliebtestem Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze wird sich der große Kurpark vom 3. bis 5. August drei Tage lang in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel verwandeln, die mehrere tausend Besucher fasst. Das Programm für das “magic blue OpenAir” steht inzwischen fest: Am Donnerstag, den 3. August, wird die beliebte Blasmusikgruppe “LaBrassBanda” auf der Bühne stehen. Hauptact am Freitag, den 4. August, ist der niederösterreichische Nachwuchs-Popmusiker Alexander Eder. In der TV-Sendung “The Voice” überzeugte der Newcomer mit seiner tiefen Stimme die Juroren und begeisterte das Publikum. Der Schlagersamstag am 5. August ist als großes Open-Air-Event für die ganze Familie konzipiert. Alle Schlagerfans können sich auf eine Party der Extraklasse mit einem riesigen Staraufgebot freuen – mit Künstlern wie Thomas Anders, Michelle, Patrick Lindner, Claudia Jung, Oli P, DJ Ötzi, Hannah, Karsten Walter, Marina Marx und Andre Steyer, moderiert von Anna-Carina Woitschak und Vincent Gross. Für Menschen mit Handicap soll das „magic blue OpenAir“ zu einem unvergesslichen Musikfestival werden: Auf einem Podest entstehen Plätze für Rollstuhlfahrer, die barrierefreien Konzertgenuss ermöglichen. www.badfuessing.com/de/openair
Rhythmisch Klänge bei den Sommer-Serenaden und vielfältige Stadtführungen in Weiden i.d.OPf.
Weiden i.d. OPf. (tvo). Seit 1953 sind die Weidener Sommerserenaden ein fester Termin im Kulturkalender der oberpfälzischen Stadt und ziehen ein buntes Publikum an. Alljährlich in den Sommermonaten, von Mitte Juni bis Mitte August, erfüllen Künstler und Musikgruppen den Max-Reger-Park mit herrlicher Musik. Immer mittwochs ab 19 Uhr und sonntags ab 16 Uhr dient ein kleiner Pavillon im idyllischen Park als Freiluftbühne für die Auftritte von Kapellen, Bands, Orchester, Ensembles sowie Tanz- und Trachtengruppen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Das Repertoire umfasst Stilrichtungen von Rock’n’Roll, Pop, Swing, Latin, Funk und Country sowie Musik der 1920er bis 1940er Jahre bis hin zu Schlager aus der Zeit des Wirtschaftswunders, Percussion, Dolce Vita und Volksmusik. Ein sommerliches Konzert lässt sich wunderbar mit einem Stadtspaziergang verbinden. Umrahmt von beiden Stadttoren laden in der historischen Altstadt kleine Boutiquen, Restaurants und urige Wirtshäuser zum Flanieren mit Einkehr ein. Das Herzstück der Weidener Altstadt, das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, ist umgeben von bunten Renaissance-Giebelhäusern. Ein hübsches Fotomotiv! Weitere Informationen unter www.weiden-tourismus.info.
Malerisches Citycamping am Fluss vereint Kultur, Sightseeing, Biergärten und Shoppingtouren – Isarcamping Landshut
Landshut (tvo). Auf der einen Seite die Isar, auf der anderen der Auwald – und mittendrin Isarcamping mit 45 Stellplätzen in schönster Naturlage. Der familiäre Campingplatz am Fluss bietet wohltuende Ruhe. Wen die Lust nach Sightseeing oder Shopping packt, hat es bis in die Landshuter Altstadt mit ihren charmanten Gassen und der Burg Trausnitz aber nicht weit. Mit dem Rad ist man in zehn Minuten in der City, zu Fuß dauert der Spaziergang in die Stadt rund eine halbe Stunde. Alternativ fährt vom Campingplatz aus auch ein Bus direkt in die Altstadt und zur Burg Trausnitz. Eine andere Route bringt die Camping-Gäste zum Stadttheater und zum Kulturzentrum „Alte Kaserne“, zur Messe und der Sparkassen-Arena. Beim Flanieren durch Landshuts Gassen reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die andere: Die Stadtresidenz ist der erste Renaissance-Palazzo nördlich der Alpen, die Martinskirche ragt mit dem höchsten Ziegelturm der Welt über die Stadt hinaus. Prachtfassaden ziehen die Blicke auf sich. Biergärten und Cafés wecken Lebensfreude. Kleine Boutiquen und bunte Schaufenster machen Lust auf Schauen, Stöbern und Shoppen. Von April bis Oktober kostet ein Stellplatz auf dem Isarcamping Landshut je nach Größe zwischen zehn und fünfzehn Euro, dazu kommen sechs Euro pro Erwachsenen sowie vier Euro Strompauschale. www.isarcamping.de, www.landshut.de
Ein funkelnder Ausflug für Groß und Klein zum Joska Glasparadies Bodenmais und Glasdorf Weinfurtner Arnbruck
Regensburg (tvo). Die funkelndste Ferienstraße Deutschlands ist die Glasstraße: In keiner Region der Bundesrepublik gibt es so dicht so viele Glas verarbeitende Betriebe wie an der Glasstraße im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald. Auf 250 Kilometern verbindet sie ehemals bedeutende und noch aktive Orte der Glasherstellung und Glaskunst, welche in der Region eine mehr als 700-jährige Tradition genießen. In Bodenmais und Arnbruck schauen Interessierte echten Glaskünstlern bei der Arbeit über die Schulter, gehen in bunten Glaswelten auf Shoppingtour und genießen mit der ganzen Familie erlebnisreiche Ausflugstage voller Spiel, Spaß und Kulinarik.
Joska Glasparadies Bodenmais
Hunderttausende Besucher jährlich zählen die 70.000 Quadratmeter großen Kristall-Erlebniswelten bei Joska in Bodenmais. Ausgebildete Glasbläser demonstrieren am Schmelzofen eindrucksvoll ihr Handwerk. Besucher können dort Glaskünstlern beim Schleifen, Gravieren oder Bemalen über die Schulter schauen und sich von der bunten und glitzernden Glaswelt verzaubern lassen. In den Kristallgärten holt man sich Deko-Ideen für den eigenen
Garten: vom Schmetterling im Flug über Pfaue mit gläsernen Federn, Kugeln, die in allen möglichen Farben schillern, bis zu funkelnden Sonnen und klingenden Windspielen. Die kleinen und großen Deko-Objekte kann man im Glasparadies direkt kaufen, so wie Trinkgläser, Geschenke, Lampen, Leuchten und seit neuestem auch Süßigkeiten, Duft- und Seifenträume. Im Biergarten, im Café Kristallino und im Erlebnisrestaurant lässt man es sich gut gehen und genießt neben typisch bayerischen Spezialitäten backfrische Kuchen, Snacks und Delikatessen der Saison wie Spargel, Kürbis und Pilze. Im großen Kinderland kommen die kleinen Besucher auf ihre Kosten und genießen bei einem großen Angebot an Attraktionen beste Unterhaltung. www.joska.com
Weinfurtner – Das Glasdorf in Arnbruck
Bunte gläserne Natur-Welten blühen im Glasdorf der Traditions-Manufaktur Weinfurtner in Arnbruck. Dort „fliegen“ zerbrechliche Schmetterlinge und Marienkäfer, „blühen“ filigrane Blüten und glitzern Mobiles im Schein der Sonne. Im Glasdorf zwischen idyllischen Seen und Wasserspielen arbeiten rund 170 Künstler, Kunsthandwerker, Designer und Gärtner in einzigartige Weise zusammen und erschaffen tagtäglich aufs Neue gläserne Welten in der niederbayerischen Gemeinde. Das Herzstück des Glasdorfes ist die Glashütte und der Glasofen mit seinem 1.200 Grad Celsius heißen, flüssigen Glas. Hier können Besucher live dabei sein, wenn Glaskünstler kostbare Unikate schaffen. In der ehemaligen Schmiede kann man auch modisch aufrüsten und alpine Kultlabel, Dirndl und Lederhosen kaufen. Und in der Glasdorf-Gastronomie mit Wirtshaus, gläserner Eismanufaktur und Hausbar schmecken deftige wie süße Leckereien. www.weinfurtner.de
Ein Unikat: Handgefertigte, maßgeschneiderte und individuell gestaltete Lederhose aus Grafenau
Eine Lederhose hält ein Leben lang. Umso wichtiger, dass sie perfekt passt und auch zu 100 Prozent gefällt. Die Freund Trachten & Lederhosen Manufaktur aus Grafenau stellt in Handarbeit handgefertigte Unikate nach Maß her. Von der individuellen Stickerei, über den Latz aus feinstem und ökologisch zertifiziertem Hirschleder bis hin Knöpfen aus echtem Hirschgeweih – bis zur fertigen Lederhose sind es viele Arbeitsschritte. Nach der Fertigung dann noch ein letzter prüfender Blick und das Kultstück der bayerischen Trachtenmode wird an den stolzen Besitzer übergeben. Für die Dame gibt es übrigens „fesche“ Dirndl, lässige Janker, Blusen, Schuhe und Accessoires. www.trachten-freund.de
Eine Augenweide: Individuell gefräst, geschliffen und poliert, die kultige Holzbrille vom Schreiner aus Steinach
Brillen aus Kunststoff, Schildpatt oder Metall? Wie langweilig, dachte sich der Schreinermeister Karl Max Fischer aus Steinach in Niederbayern – und machte eine Brille aus Holz. Die Neuheit fand so viele Abnehmer, dass es mittlerweile mehrere Modelle aus Nadelholz, Apfelbaum und Eiche gibt. Die Holzbrillen werden aus einem Stück individuell gefräst, geschliffen und poliert. Das Ergebnis: ein kultverdächtiges Accessoire, das nebenbei auch gut für die Umwelt ist. www.hoizbruin.de
Ein Lieblingsstück: Trachtenschmuck handgemacht und passend für die Trägerin und das Outfit aus Neukirchen
Warum nicht einmal handgemachten Trachtenschmuck bestellen? Frau gönnt sich ja sonst nichts. Conny Niedermayer aus Neukirchen stellt Kropfketten her. Zweireihig, dreireihig, fünfreihig. Aus Spitze, Samt und Macramee. Nach Maß und auf Wunsch passend zum Outfit der Trägerin. Witzig ist die Straubing-Edition mit Motiven der Donaustadt aus dem Gäuboden. Im Online-Shop kann man außerdem passende Ohrstecker, Armbänder, Haarreife und weitere Accessoires für den perfekten Wiesn-Auftritt bestellen. www.frau-goennt-sich-ja-sonst-nichts.de