Ihr Pressedienst Oktober 2022 mit Fotos als PDF
Darfs Bio sein? Biodiversität – Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt in der Öko-Modellregion Ilzer Land
Perlesreut (tvo). Milchbauern, Metzger, Landwirte und Quereinsteiger wie die Journalistin Hannelore Hopfer oder der Optiker Martin Hümmer – mit Begeisterung und schier unerschöpflicher Kraft arbeiten die Menschen des Ilzer Landes daran, ihre Heimat im Bayerischen Wald zu erhalten und in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Ihre individuellen Anstrengungen und Projekte werden nun von einem Biodiversitätsprojekt ergänzt, an welchem sieben Ilzer-Land-Gemeinden teilnehmen und welches die Öko-Modellregion über Jahre hinweg in eine blühende Landschaft von hohem ökologischem Wert verwandeln wird. Ein mehrjähriges Regio-Saatgut auf einer Fläche von insgesamt rund einem Hektar soll die Artenvielfalt in der Region steigern. Die spezielle Mischung besteht zu 70 Prozent aus Gräsern, wie beispielsweise dem Goldhafer, dem Rotschwingel oder dem roten Straußgras. Einen Anteil von 30 Prozent machen heimische Kräuter, wie die Schafgarbe, die Margerite, die Lichtnelke oder die kleine Braunelle, aus. Die Pflanzung ist für den dauerhaften Flächenbewuchs vorgesehen und bietet heimischen Insektenarten sowie kleinen Tieren langfristigen Lebensraum sowie eine zuverlässige Nahrungsquelle. www.oekomodellregionen.bayern, www.ilztal.de
Im Einklang mit der Natur die innere Balance finden im vier Sterne Bio Thermalhotel Falkenhof in Bad Füssing
Bad Füssing (tvo). Eine der führenden Gesundheitsregionen Europas liegt im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut. Hier, im Bayerischen Golf- und Thermenland, finden Gäste die richtige Balance zwischen Ruhe, Gesundheit und Entspannung. Das mit vier Sternen ausgezeichnete Bio-Thermalhotel Falkenhof mit eigener Panoramatherme empfängt mit einem ganzheitlichen Naturkonzept: Gebäude und Innenausstattung sind nach baubiologischen Auflagen gestaltet, in der Küche kommen ausschließlich Bioprodukte zum Einsatz, im Wellness-Bereich setzt man auf Salz statt Chlor und Naturkosmetik statt Chemie. Ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganer – in der Bio-Vitalküche geht man auf alle Bedürfnisse ein und zaubert aus regionalen Biozutaten gesunde Gerichte, die schmecken. Individuell buchbare Vitalprogramme wie Ayurveda, Detoxkuren oder die Kunst des Jin Shin Jyutsu fördern die Regeneration. Das Arrangement „Ruhe finden“ ist ab 523 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar und beinhaltet drei Übernachtungen inkl. Bio-Genusspension mit Frühstücksbuffet, leichtem Mittagssnack und Vier-Gang-Wahlmenü am Abend, eine Gesichts, Kopf- und Nackenmassage, eine Jin-Shin-Jyutsu-Strömbehandlung, die Nutzung des 1.200 Quadratmeter großen SPA mit Thermal-Außenpool, Salzwasserpool und Vitaloase sowie Falkenhofs Inklusivleistungen. Information und Buchung unter www.hotel-falkenhof.de.
Für Sportler, Familien und Traditionshungrige – Eine Winterwunderwelt voller guter Ideen im Bayerischen Wald
Regensburg (tvo). Das vielseitige Winterangebot im Bayerischen Wald ist mehr als ein Traum: Sei es bei Ski- und Schneeaktivitäten, einem Familienurlaub in der Bärenstadt Grafenau oder bei aufregenden Rauhnächten mit Waldgeistern.
Sie sind dir ganz nah: Der Durandl, die Wecklin und die Howagoaß
Im Bayerischen Wald leben von Anfang Dezember bis zum Faschingssonntag die alten Winterbräuche auf. Dann spuken die Rauhnachtsgeister um die Häuser und auf den Plätzen. Am 5. Januar 2023 erwachen in der Koishüttler Lousnacht in Neuschönau die Waldgeister Durandl, Wecklin und Howagoaß. Lousnachtsuppe, eigens gebrannte Waldbeerenschnäpse und ein Lousnachtball im Bürgersaal sorgen für eine schaurige ausgelassene Stimmung. Begleitet von lauter Trommelmusik, kann man den Geistern mit den handgeschnitzten Masken bei ihrem wilden Treiben zuschauen. www.ferienregion-nationalpark.de
Schneesicher: 2.000 Loipenkilometer führen durch den Bayerischen Wald
Bei kaum einer Wintersportart findet man so aktiv seinen eigenen Rhythmus wie beim Langlaufen. Im Bayerischen Wald bleibt kein Langlaufwunsch offen, über 2.000 Kilometer versprechen Hochgenuss auf Loipen für alle Ansprüche, von der leichten Familienroute bis zur anspruchsvollen Skating-Tour. Mit dem Loipenmanager für den Bayerischen Wald erfährt man in Echtzeit welche Loipe gerade gespurt wird und wie die Schneeverhältnisse sind. 114 Kilometer Spuren im Schnee lassen im Aktivzentrum Bretterschachten bei Bodenmais die Herzen aller Langlauf-Begeisterten höherschlagen. Umkleide, Wachsraum und Kiosk sorgen für Wohlgefühl. Ideal ist auch die Busanbindung an den Ort Bodenmais. Wer Abwechslung sucht, wird bei der Dreikönigsloipe Mauth in der Ferienregion Nationalpark Bayerische Wald fündig. Sportlich und schneesicher unterwegs ist man auch im Nordischen Zentrum Breiten-berg/Jägerbild, im DSV nordic aktiv Langlaufzentrum Sankt Englmar-Hirschenstein und in der ersten grenzüberschreitenden DSV nordic aktiv Region Oberer Bayerischer Wald/Böhmischer Wald. www.bayerischer-wald.de
Bärig gut für Familien: Günstige Reviere für Family und Kids
Für Kinder ist die Bärenstadt Grafenau ein perfektes Ziel. Der Bär ist nicht nur im Wappen der Stadt zu sehen, Bärtl der Bär ist als Maskottchen auch in der Winter-Bärlebniswoche unterwegs. Dieses spezielle Familienangebot bündelt fünf Übernachtungen und verschiedenste Aktivitäten in Grafenau und Umgebung: einen Besuch bei Bärtl’s Freunden im Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald und dem längsten Baumwipfelpfad der Welt, eine Pferdekutschfahrt, einen Nachmittag in der Ganzjahreseishalle sowie ein exklusives Treffen mit Bärtl Bär inklusive eines bärigen Überraschungsgeschenks. Zusätzliche kostenlose Aktivitäten bietet die aktivCARD Bayerischer Wald, die es bei 267 Aktiv-Card-Gastgebern gibt. www.grafenau.de/tourismus-grafenau
Drei Tipps vom Goldsteig-Team für eine bunte Herbstwanderung auf dem Goldsteig
Regensburg (tvo). Für viele ist Herbst die schönste Zeit für einen Wanderurlaub in farbenprächtiger Natur. Bunte Laubwälder in tiefem Rot, strahlendem Orange und leuchtendem Gold zeichnen atemberaubende Landschaftsbilder. Würzige Waldluft kündigt den Jahreszeitenwechsel an, sie stärkt das Immunsystem und baut Stress ab. Auch am Goldsteig im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald ist der Herbst angekommen. Eine abwechslungsreiche und dabei steigungsarme Wanderung für alle Altersgruppen führt als Runde ab Wiesenfelden bei Straubing.
Rund ums Brandmoos: Mystische Moorlandschaft auf 20 Hektar
Ausgangspunkt der zehn Kilometer langen Rundwanderung ist der Naturbeobachtungssteg am Dorfweiher in Wiesenfelden. Man folgt dem Wanderweg Nr. 5 in Richtung Westen zum Ortsausgang und weiter vorbei am Weiler Jägershöfen nach Höhenberg. Entlang von Weihern, Wiesen und durch einen Hochwald führt der Weg bis zum Waldgasthof Schiederhof. Ab hier ist man auf dem Goldsteig unterwegs und schon bald an einem der herausragenden Etappenpunkte: dem Naturschutzgebiet Brandmoos. Das 20 Hektar große und sehr seltene Niedermoor liegt im Süden der Wiesenfeldener Weiherplatte. Zwischen die braungrünen Moorflächen schieben sich Gehölzinseln und Baumkulissen. Das Moor liegt unter einer dichten Pflanzendecke aus Binsen, Sauergräsern und Fieberklee, einem zierlichen Enziangewächs. Immer dem Wanderweg Nr. 5 folgend geht es zurück zum Startpunkt in Wiesenfelden. www.goldsteig-wandern.de/attraktionen/rund-ums-brandmoos
Gut unterwegs auf dem Weg und in der Natur
Die Natur ist unser höchstes Gut. Auch Wanderer können mit einigen einfachen Verhaltensweisen helfen, die heimische Flora und Fauna zu erhalten. So ist beispielsweise das Pflücken von Pflanzen am Weg ein Tabu. Auch das Verlassen der ausgewiesenen Wege schadet der Natur. Hunde sollen immer an der Leine geführt werden. Gerade im Herbst und Winter ist es besonders wichtig, auf die Witterung zu achten und sich auf Wetterumschwünge, Nässe oder Kälte gut vorzubereiten.
Immer informiert mit dem Goldsteig-Magazin
Bereits seit 12 Jahren erscheint das beliebte Goldsteig-Wandermagazin. Passend zu den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter erscheint das Magazin vier Mal im Jahr. Das Heft gibt einen wunderbaren Überblick über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen rund um das grenzenlose Goldsteig-Wanderwegenetz. Zusätzlich gibt es immer spannende Geheimtipps echter Goldsteig-Profis, wie z.B. unserer Goldsteig-Wegepaten, den Touristikern oder Gastgebern entlang des beliebten Fernwanderwegs. Das Magazin ist jederzeit beim Tourismusverband Ostbayern bestellbar oder online als Blätterkatalog unter https://prospekte.ostbayern-tourismus.de/goldsteig-wandermagazin/67214252 verfügbar.
“Goaßreiter”, “Baamrutscher”, Weihnachtsgeschichte in der größten Krippe der Welt – Plössberger Krippenschau
Plößberg (tvo). Seit mehr als 170 Jahren schon werden in Plößberg im Oberpfälzer Wald Krippen von Laienschnitzern gefertigt, an manchen Objekten haben mehrere Generationen gearbeitet – und tun es bis heute. Denn die Krippenkunst ist in der kleinen Marktgemeinde an der Grenze zu Böhmen keine touristische Folklore, sondern ein authentisches gelebtes Brauchtum. Die Figuren werden aus Holz geschnitzt, die Landschaften aus den Materialien gestaltet, die man vor der Haustür und in den nahen Wäldern findet: Moos, Baumschwämme, Steine oder Rinden. Die Szenen zeigen nicht „nur“ Maria und Josef, das Jesulein, Ochs und Esel. Vielmehr spannen sie in detailreichen Darstellungen den Bogen vom Sündenfall von Adam und Eva bis hin zu urigen Wirtshausszene mit Blasmusik und Zoigl, dem Kultbier der Oberpfalz. In nahezu jeder Hauskrippe sind der „Goaßreiter“ und der „Baamrutscher“ zu sehen, zwei typische Oberpfälzer Gestalten und ein Andenken an die bäuerliche Tradition der Region. In diesem Jahr gibt es außerdem die größte Krippe der Welt zu sehen. Die Plößberger Krippenschau findet regulär nur alle fünf Jahre statt, ist mehrere hundert Quadratmeter groß und verzaubert mit enormer Figurenvielfalt und familiärer Atmosphäre, bei der Besucher den Krippenschnitzern bei der Arbeit über die Schulter blicken können. Sie beginnt in diesem Jahr am 26. November und dauert bis 15. Januar an. www.krippenschau.de
Advent trifft Wellness bei der Adventness im Landrefugium Obermüller – Erholen, ausspannen und genießen
Untergriesbach (tvo). Plätzchen backen, Weihnachtsbasteln, gemütliche Stunden mit Familie und Freunden – eigentlich ist die Adventszeit eine ruhige, besinnliche Zeit voller Vorfreude. Eigentlich, denn allzu oft lassen wir uns vom Strudel der Festvorbereitungen mitreißen und verfallen in Hektik. Spätestens dann sollte man einen Gang herunterschalten und sich einen entspannenden Kurzurlaub vor den Feiertagen gönnen. Das passende Angebot bietet das Landrefugium Obermüller aus dem Bayerischen Wald mit dem Arrangement Adventness 2022 an. Das Angebot ist vom 25.11.2022 bis 16.12.2022 buchbar und enthält drei Übernachtung in der gebuchten Wohlfühlkategorie, Genießerpension mit Frühstücksbüffet, süßen und herzhaften Köstlichkeiten am Nachmittag sowie einem Vier-Gänge-Genießer-Menü am Abend, Wellness und Erholung auf 2.000 Quadratmetern mit Innen- und Außenbereich, eine Relax & Move-Massage sowie weihnachtliche Leckereien im Zimmer. Zusätzlich gibt es unter der Woche zehn Prozent Rabatt auf Wunschbehandlungen im SPA-Bereich. Die Pauschale ist zum Preis von ab 352 Euro pro Person buchbar unter www.balancehotel-obermueller.de.
Glitzernde Lichter, Budenzauber und Gaumenfreuden beim Weihnachtsmarkt am Waldwipfelweg Sankt Englmar
Sankt Englmar (tvo). Gäbe es einen Wettbewerb für Weihnachtsmärkte mit den schönsten Aussichten, wäre der Weihnachtsmarkt am Waldwipfelweg in Sankt Englmar auf dem Siegertreppchen gewiss ganz vorne mit dabei. Der 370 Meter lange und 30 Meter hohe Weg durch die Baumkronen in Maibrunn bei Sankt Englmar verwandelt sich in der Winterzeit in ein Winter-Wald-Wunder. Weihnachtlich geschmückte Buden bieten außergewöhnliche Geschenk- und Bastelidee fürs Weihnachtsfest. Unwiderstehlich liegt der Duft von Glühwein und Bratwürsten, süßen wie deftigen Köstlichkeiten aus der Region in der Luft. Im Hintergrund lädt ein umwerfendes Gipfelpanorama dazu ein, innezuhalten und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Zum Aufwärmen und Pausieren nimmt man in der großzügigen Wald-Gaststube mit herrlichem Panoramablick Platz. Und wem das noch nicht genug ist, der dreht eine Runde durch das Haus am Kopf, in dem die Welt wörtlich Kopf steht. Der romantische Weihnachtsmarkt am Waldwipfelweg findet an folgenden Tagen statt: 18.11., 19.11., 20.11.2022 und an den vier Adventswochenenden freitags von 15 Uhr bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 Uhr bis 20 Uhr, Zu einem Ausflug zwischen den Jahren lädt der Wintermarkt vom 27.12. bis 30.12.2022, Dieser ist täglich geöffnet von 12 Uhr bis 18 Uhr. Weitere Infos, Preise und aktuelle Hinweise unter www.waldwipfelweg.de.
Winter, Western, Waldweihnacht – Deutsch-Amerikanischer Weihnachtsmarkt in Pullman City in Eging am See
Eging am See (tvo). Jedes Jahr ein unvergessliches Erlebnis ist der Deutsch-Amerikanische Weihnachtsmarkt in Pullman City bei Passau. Schon ab 11. November lassen wieder tausende Lichter die Westernstadt im Bayerischen Wald im festlichen Glanz erstrahlen. Zauberhafte Waldweihnacht, musikalische Country Christmas Shows, ein singender Weihnachtsmann, die Riesenplüschtiere Frosty, Rudolph and Little Santa, Plätzchen, Punsch- und Glühweinstände zaubern Feststimmung und laden zum Bummeln durch die Main Street der Westernstadt ein. Stündlich wechselnde Shows und Specials runden das pralle Unterhaltungsangebote wie die Christmas-Light-Show mit Musik auf der Karl-May-Bühne. Der Deutsch-Amerikanische Weihnachtsmarkt hat jeweils Donnerstag bis Sonntag bis einschließlich 18. Dezember geöffnet. Doch auch danach gehen Spaß und Unterhaltung für die Besucher weiter. Vom 23. Dezember 2022 bis 18. Februar 2023 lädt Pullman City zum Wild West Winter ein. Tägliche Programmhighlights bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Der Eintritt für Erwachsene ab 15 Jahren kostet 8 Euro, Kinder und Jugendliche von vier bis 14 Jahren zahlen 2 Euro, der Eintritt für Hunde kostet 1,50 Euro. Programm, aktuelle Hinweise und Tickets gibt es online unter www.pullmancity.de.
Kunsthandwerk, Schmankerlbuden und Lichtermeer bei der Kuchlbauers Turmweihnacht in Abensberg
Abensberg (tvo). Jährlich öffnet die Brauerei Kuchlbauer in Abensberg ihre Tore für die Besucher der Turmweihnacht. Das Besondere: Rund 300.000 LED-Lichter bringen die geschmückten Buden und den berühmten Hundertwasserturm mit dem benachbarten Kunsthaus Abensberg zum Strahlen. Feuerstellen und beheizte Holzhütten laden an kalten Wintertagen zum Aufwärmen ein, wie auch die verschiedenen Glühweinsorten, die ihren köstlichen Duft über den gesamten Markt verströmen. Backschinken, Flammlachs, Wildgerichte und Dampfnudel heizen den Hunger an, süße Leckereien wie Baumstriezel schalten die Glückshormone frei. In der weihnachtlich geschmückten Tiefgarage können zahlreiche kunsthandwerklich wertvolle Objekte bewundert werden. In der beheizten Umgebung können Besucher den Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und sehen, mit welch großem handwerklichen Geschick bezaubernde Einzelstücke entstehen. Der Eintritt zur Kuchlbauers Turmweihnacht ist kostenlos. Der Weihnachtsmarkt ist vom 23. November bis 23. Dezember 2022 von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Weitere Informationen und aktuelle Hinweise unter www.kuchlbauer.de.
Glühweinduft, Knusperhaisl oder Krippenweg und Weihnachtskunst beim Straubinger Winterzauber
Straubing (tvo). Der Duft nach Glühwein und heißen Maroni durchzieht die Stadt, festliche Beleuchtung zaubert Weihnachtsstimmung auf den Stadtplatz: In der Adventszeit läuft das auch sonst recht bezaubernde Straubing zur Höchstform auf. Direkt zu Füßen des gotischen Stadtturms am Theresienplatz lockt der Straubinger Christkindlmarkt mit bayerisch-urigen Hütten. Für die Kinder gibt es im Knusperhaisl ein abwechslungsreiches Programm mit Backen, Basteln und noch mehr, auf der Bühne unterhält ein vielfältiges Rahmenprogramm. Vielfältig ist auch die Auswahl an Preisen beim Straubinger Adventskalender: Jeden Tag stiften Firmen und Einrichtungen schöne Preise für die Verlosung. Ein weiteres Glanzlicht ist der Rundgang „Geheimnis der Weihnacht“: Ob Barockkrippe in der Karmelitenkirche, Krippenaltar in der Spitalkirche oder das Weihnachtsfoyer im Gäubodenmuseum, Straubing bietet eine große Fülle wunderbarer Krippendarstellungen, die bei einem Rundgang besichtigt werden können. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf die zahlreichen Kirchen und den festlichen Lichterglanz der Stadt bieten die beliebten Stadtturmführungen, die auch zur Adventszeit regelmäßig stattfinden. Der Straubinger Winterzauber findet von 22.11. bis 22.12.2022 statt. Führungstermine und Anmeldung unter www.straubing.de.
Candle-Light-Dinner und Tageswellness bei den Kuscheltagen im Bayerwald-Expeditionsort Neureichenau
Neureichenau (tvo). Romantische Winterwanderungen durch zauberhafte Schneelandschaften und Tageswellness in einem der schönsten Resorts des Bayerischen Waldes sind der perfekte Mix für ein abwechslungsreiches Pärchenwochenende. Das Arrangement des Bayerwald-Expeditionsortes Neureichenau „Kuschelpause – Zeit für uns“ schnürt alle Zutaten für ein verlängertes Wochenende zusammen und ist bereits zum Preis von ab 218 Euro pro Person buchbar. Im Angebot enthalten sind vier Übernachtungen, Tageswellness „Glückstag“ im Bayerwaldresort Hüttenhof Grainet, einem Premium-Partner Bayerischer Wald. Einen ganzen Tag lang genießen Gäste hier die großzügige Spa-Wellness-Welt, eine klassische Teilkörpermassage, Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Dazu gibt es Obst, Wasser und eine Teeauswahl. Im 1. Bier- und Wohlfühlhotel Gut Riedelsbach ist ein Candle-Light-Dinner gebucht. Tipps für Winterwanderungen bieten die ebenfalls in der Pauschale enthaltenen Wanderkarten. Und als Souvenir dürfen die Gäste eine mit Überraschungen gefüllte Reichenauer Tasche mit nach Hause nehmen. www.neureichenau.de, www.bayerwald-expeditionen.de
48 Kilomater entlang des Schwarzen Regen durch die bunte Landschaft radeln von Zwiesel nach Viechtach
Zwiesel (tvo). Zweifelsohne ist das Tal des Schwarzen Regen eines der landschaftlichen Highlights im Bayerischen Wald: Eine wildromantische Flusslandschaft zwischen Zwiesel und Viechtach, die den Beinamen „Bayerisch Kanada“ trägt und auf knapp 50 Kilometern in prächtigsten Herbstfarben das Radsaisonfinale einläutet. Genau 48 Kilometer lang ist die gut ausgeschilderte Radtour, die ab Zwiesel entlang des Schwarzen Regen führt. Sie schlängelt sich durch idyllische Mittelgebirgslandschaften mit traditionellen Höfen und tiefen Tälern. Dementsprechend fordernd ist das Wegprofil mit rund 900 Höhenmetern und teilweise anspruchsvollen Steigungen. Doch in die Pedale treten lohnt sich: Abfahrten mit schönen Ausblicken auf das Regental und das Arbergebiet belohnen die Mühe. In Viechtach angekommen, empfiehlt sich – sofern es die Kräfte noch erlauben – ein Abstecher zum Großen Pfahl. Das weiße, weithin sichtbare Quarzriff zählt zu den geologisch bedeutendsten Naturdenkmälern Bayerns. Zurück zum Ausganspunkt nach Zwiesel geht es entspannt mit der Waldbahn. Die Radtour entlang des Schwarzen Regen ist konditionell anspruchsvoll und daher vor allem für E-Biker und geübte Radler geeignet. www.naturpark-bayer-wald.de, www.bayernbike.de
Dem Findling nach, vorbei an Wiesen, Felder, Wälder und Gewässer auf dem Findlingsweg bei Floß
Floß (tvo). Wer im Oberpfälzer Wald zu Fuß unterwegs ist, der stößt regelmäßig auf große Steine und Felsen, oftmals malerisch eingebettet in Wälder und romantische Wasserlandschaften. Auch der Findlingsweg bei Floß führt vorbei an Wiesen und Feldern, Wäldern, Bächen, stehenden Gewässern sowie alten Hofstellen. „Ruhe finden auf Flosser Wegen“ lautet das Motto des rund sieben Kilometer langen Besinnungsweges. Immer mit dabei auf Schritt und Tritt sind die Findlinge. Von samtigen Moosen und bunten Flechten bewachsen, rund und kantig, liegend und stehend – die jahrtausendalten Zeugen aus längst vergangenen Zeiten kommen in unterschiedlichsten Formen und Größen daher. Interessante Info- und Schautafeln entlang des Weges informieren über alles, was es zu den Findlingen zu wissen gibt. Aber auch spielerisch, beispielsweise beim Ballastabstreifen, kann man mit den Findlingen in Berührung kommen. Vorbei am Schnepfenhof führt ein Teil des Weges durch das Naturschutzgebiet Doost, welches bekannt für seine moosbewachsenen Stein- und Felsenmeere ist. Über Ritzlersreuth, geht es zurück zum Ausgangspunkt Floß. Weitere Informationen und Downloads zur Tour unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi.
Sanftmütig und anmutig – Herbstwanderung durch die bunte Landschaft mit Alpakas vom Grießlhof Pleystein
Burkhardsrieth (tvo). Wandern und Wellness für die Seele mit Landro, Sevi, Balero und Soran im Oberpfälzer Wald. Die vier lieben Alpakahengste leben auf dem Grießlhof Pleystein in Burkhardsrieth. Wenn sie gerade nicht durch das weitläufige Gehege des Bauernhofs flanieren und die Gesellschaft von Enten, Gänsen und Hühnern genießen, führen sie Besucher durch die wunderschöne Landschaft der Oberpfalz. Alpakas sind sehr sanftmütige Tiere, die Hektik und Geschrei nicht mögen. Entsprechend leise, bedächtig und entspannt sind die Trekking-Touren an ihrer Seite. Man könnte auch sagen: „Wanderungen mit Alpakas sind wie Wellness für die Seele.“ Vor dem Spaziergang steht erst einmal das Kennenlernen im Stall auf dem Programm. Um die Kommunikation zwischen Tier und Mensch zu erleichtern, ist ein Mitglied der Familie Balk vom Grießlhof bei jeder Wanderung dabei. Je nach Tagesform und Gemütslage der Tiere, kann die Länge der anschließenden Tour um einige Minuten variieren. In der Regel dauert sie rund eineinhalb Stunden inklusive Pausen. Da Alpakas immer als Herde gehen müssen, sind die Wanderungen erst ab vier Personen buchbar. Pro Person betragen die Kosten 23,50 Euro, jede weitere Person ab vier Teilnehmern zahlt 5 Euro. Auf dem Grießlhof kann man übrigens auch wundervoll Ferien machen: Drei Ferienwohnungen im bäuerlichen Stil mit Vollholzmöbeln, Küche und Bad sind die perfekte Unterkunft für einen erlebnisreichen Urlaub auf dem Bauernhof. Weitere Informationen, Gutscheine und Buchung unter www.griesslhof.de.
Willkommen in Berching! Aktiv, kulturell und facettenreich – Herbstradeln, Führungen erleben, ausspannen
Berching (tvo). Bereits im Jahr 883 n.Chr. wird Berching erstmals urkundlich erwähnt. Seither hat das charmante Städtchen im malerischen Altmühltal elf ereignisreiche Jahrhunderte erlebt. Stimmungsvolle Zeugen der wechselhaften Geschichte sind bis heute auf Schritt und Tritt zu sehen. Mit seiner vollständig erhaltenen Stadtmauer mit den 13 Türmen entführt Berching direkt in die Welt des Mittelalters. Imposante Bürgerhäuser, verträumte Gassen, die barocke Stadtpfarrkirche Maria-Himmelfahrt und der von farbenfrohen Fassaden eingefasste Marktplatz laden zu Entdeckungstouren ein – auf eigene Faust oder bei Führungen wie der Erlebnisführung mit Schauspiel „Heute back ich, morgen brau ich…“ am 23.10.22.
Flussradeln in den Herbst: Radtouren rund um Berching
Auch für Aktivurlauber ist die CittaSlow-Stadt, welche sich der Lebensqualität und Nachhaltigkeit verschrieben hat, ein interessantes Ziel. Berching liegt im Naturpark Altmühltal sowie an zwei Kanälen: dem Main-Donau- und dem alten Ludwigskanal. Gerade für Radler, die den Herbst noch für Radtouren nutzen möchten, bieten sich mit dem Fünf-Flüsse-Radweg, dem Altmühltal-Radweg und dem Fränkischen Wasser-Radweg rund um Berching zahlreiche landschaftlich reizvolle Routen mit Sehenswürdigkeiten und schönen Einkehrmöglichkeiten. Die Genusstour, welche als Rundtour in Beilngries startet, führt beispielsweise nach Plankstetten. Im gleichnamigen Kloster, welches auch in Sachen ökologische Landwirtschaft eine herausragende Rolle spielt, lädt die Schenke zur Stärkung ein.
Genuss- und Gastgebertipp: Post Berching
„Gut, sauber, fair!“ ist das Motto des Hotel Restaurants Post Berching. Seit 1736 besteht das Hauptgebäude des früheren Hotels Post in der Berchinger Vorstadt. Geschmackvoll und frisch saniert, ist es zur Top-Adresse für Gourmets und bio-bewusste Genießer aufgestiegen. Das Weinarrangement „Stern-Stunden“ bietet hochwertigste Weine des „Haus- und Hofwinzers“ zusammen mit erlesenen Gerichten des Küchenteams. Das Highlight des Arrangements bildet das Stern-Menü am zweiten Abend, ein romantisches Vier-Gang-Menü ganz nach dem Slow-Food-Motto. Begleitet wird das Menü von den vielfach ausgezeichneten Weinen des Weingut Stern aus der Pfalz. Das Angebot umfasst folgende Leistungen: zwei Übernachtungen inkl. reichhaltigem Frühstück, regionales Drei-Gang-Menü mit verschiedenen Hauptgerichten zur Wahl am ersten Abend, romantisches Vier-Gang-Candle-Light-Dinner mit begleitenden Weinen, dazu Aperitif und Digestif vom Weingut Stern am zweiten Abend, Nutzung des Sauna- und Ruhebereichs. Das Arrangement ist zum Preis von ab 202 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar. www.berching.de, www.post-berching.de
Sportlich, gesund und wohltuend – Das Bayerische Golf- und Thermenland
Die Region umfasst das Städtedreieck Regensburg, Passau und Landshut mit den darin liegenden Heil- und Thermalbädern Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach.
Alexander von Poschinger, Destinationsmanager des Bayerischen Golf- und Thermenlands beim Tourismusverband Ostbayern e.V., erläutert das Gesundheitsangebot dieser Region.
Herr von Poschinger, wie eng sind Gesundheit und Sport im Bayerischen Golf- und Thermenland miteinander verzahnt?
Sehr eng. Das liegt vor allem an den geologischen und topografischen Gegebenheiten. Zum einen das mineralstoffreiche Heilthermalwasser aus tiefen Erdschichten. Zum anderen kaum anstrengende Steigungen entlang der Flusstäler. Das Bayerische Golf- und Thermenland bietet sich für sanfte Sportarten wie Radfahren, Nordic Walking, Wandern und Bewegung im Thermalwasser an.
Einer der größten Naturschätze der Region ist das Heilthermalwasser. Welche Effekte hat das Thermalwasser auf den menschlichen Organismus?
Heilwasser ist nicht gleich Heilwasser. In unseren fünf Thermen unterscheidet sich das Thermalwasser in seiner Zusammensetzung und Temperatur von Ort zu Ort. Heilwasseranalysen deuten unterschiedliche Effekte des Wassers auf uns Menschen an: Das Wasser der Europa Therme Bad Füssing begünstigt unseren Bewegungsapparat und kann eine Steigerung der Mobilität ermöglichen. In der Kaiser-Therme Bad Abbach dient das Heilwasser dem Stressabbau und der Stressprävention. Das Wasser der Limes-Therme Bad Gögging kann sich positiv auf unseren Stoffwechsel auswirken und hilft neue Energie zu tanken. In der Wohlfühl-Therme Bad Griesbach steht das Herz-Kreislaufsystem im Fokus und mittels des dortigen Thermalwassers kann die Ausdauer gesteigert werden. In der Rottal Terme Bad Birnbach baut sich effektiv und nachhaltig Stress ab.
Bewegung in der Natur schafft Freiraum für Geist und Seele und gibt dem Körper Ausdauer und Stärke. Welche Angebote gibt es in der Region Bayerisches Golf- und Thermenland?
Die Niederbayerntour ist ein Qualitätsradweg zwischen Passau und Regensburg. Prädestiniert für Genussradfahrer oder Ausflüge mit dem Gravel Bike. Das Wandern gewinnt in den sanft hügeligen Gebieten im Thermenland zunehmend an Bedeutung, sehr zu empfehlen sind der Landshuter Höhenwanderweg, der Donau-Panoramaweg oder „Wandern zwischen Rott und Inn“ rund um Bad Birnbach.
Golfen ist ein bedeutsames Sportangebot in der Region – wie der Name bereits verrät. Worin liegt der Reiz begründet?
Auf die Einwohnerzahl gerechnet, hat dieser Landstrich eine der höchsten Golfplatzdichten Deutschlands. Auch Golfer schätzen die Verbindung zwischen Bewegung und der Möglichkeit, vor oder nach dem Sport in die Therme zu gehen, um die Muskeln aufzuwärmen oder zu regenerieren. www.bayerisches-thermenland.de
Langeweile? Tipps für Ausflüge rund um das UNESCO-Welterbe Regensburg im neuen Ausflugsplaner
Regensburg (tvo). Mit ihren Sehenswürdigkeiten, Cafés und Restaurants sowie der lebendigen Kulturszene ist die UNESCO-Welterbestadt Regensburg ganzjährig ein inspirierendes Reiseziel. Und wenn man schon in der Gegend ist, lohnt es sich, ein paar Tage länger einzuplanen. Denn das Regensburger Umland lockt mit belebenden Ausflugszielen und abwechslungsreichen Landschaften des Altmühltals und des Jura. Nördlich von Regensburg erstreckt sich der Oberpfälzer Wald mit weitläufigen Seenlandschaften, felsenreichen Wäldern und gemütlichen Zoiglstuben. Gleich hinter der Walhalla bei Wörth an der Donau steigt Hügel für Hügel der sogenannte Vorwald an – der Bayerische Wald mit seinen zahlreichen Rad- und Wanderwegen ist ganz nah. Südlich der Donau bieten gleich zwei Thermen wohlige Wärme für gesunde Entspannung. Ein kostenloser Ausflugsplaner mit Tipps rund um Regensburg ist als PDF-Download verfügbar unter www.tourismus.regensburg.de.
Die Seiten des Lebens und die Kunst des Erzählens erleben bei den Landshuter Literaturtagen
Landshut (tvo). Mit den Literaturtagen präsentiert die Stadt Landshut die
(Buch-)Seiten des Lebens. Uta Spies, die künstlerische und organisatorische Leiterin der Literaturtage, und Co-Kurator Christian Muggenthaler bringen vom 4. November bis zum 20. November literarische Sammler und Erzähler aus der Stadt und der Region mit Größen aus der Literaturszene und deren neuesten Werken zusammen. Sie machen Landshut zu einem Ort der Literatur und alle sind eingeladen, das Programm der Literaturtage 2022 zu genießen. Geboten sind Lesungen, Gespräche, Erzählabende mit illustren Gästen wie der Autorin und Filmemacherin Doris Dörrie, dem renommierten Journalisten Willi Winkler und dem Star-Bariton Christian Gerhaher, die dem Publikum ihre Bücher vorstellen werden. Auch Autoren wie Verena Roßbacher, die aus ihrem neuen Roman „Mon Chérie und unsere demolierten Seelen“ vorliest, oder Bernhard Setzwein, der Beobachtungen aus seinem „Tagwerk“ mit den Gästen teilt, vermitteln die Gewissheit, dass Literatur unendlich viel Spaß macht. Schreiben und Lesen erzeugen Zukunft, verbinden Menschen und helfen bei Verdruss. Der Bogen ist gespannt vom Selbstversuch am Eröffnungsabend über gefälschte Tagebücher, geheime Aufzeichnungen, Romane und Reiseberichte bis hin zu einem Podcast mit lokalhistorischen Entdeckungen und einem Thriller-Solo. Alle Informationen zu den Veranstaltungen und Online-Tickets finden sich auf der Webseite www.landshuter-literaturtage.de.
Eine Scheune als Kunstwerk und ein Kuhstall als Galerie – Die Gläserne Scheune in Rauhbühl
Die Gläserne Scheune in Rauhbühl, rund fünf Kilometer nordöstlich von Viechtach, ist das Lebenswerk des Glasmalers Rudolf Schmid, 1938 in Deggendorf geboren. Er absolvierte 1952 bis 1956 eine Ausbildung zum Glasmaler an der Glasfachschule Zwiesel. Nach seinen Wanderjahren arbeitete er selbstständig als Werbegrafiker und Glasmaler. Zwischen 1969 und 1977 gestaltete er 40 Wandgemälde im Bayerischen Wald. Eine Entscheidung im Jahr 1977 sollte sein Leben verändern: 1977 kauften er und seine Frau Margarete einen Bauernhof im Bayerischen Wald. Der Kuhstall wurde zur Galerie umfunktioniert. 1980 begann Rudolf Schmid, gemeinsam mit seiner Familie, die alte Scheune in ein Kunstwerk zu verwandeln. Seither wurde nicht nur gemalt und gestaltet, sondern auch gegraben, gebaut und geschnitzt. Der Künstler ließ über die Jahre hinweg sieben große Glaswände mit einer Fläche von über 200 Quadratmetern entstehen. Es sind Traumwelten, auf denen verschiedene Geschichten aus dem Bayerischen Wald zu sehen sind, Welten, die Besucher bis heute in ihren Bann ziehen. Die größten Glaswände symbolisieren den Waldproheten Mühlhiasl und den Räuber Heigl. Legende um Legende rankt sich um die Person des weltweit bekannten Waldpropheten und seine Seherkraft. Der Überlieferung zu Folge sind die Prophezeiungen des Mühlhiasl bis jetzt tatsächlich eingetreten. Der Künstler hat in seiner Gläsernen Scheune sowohl den Lebenszyklus des Sehers als auch seine Weissagungen auf Glas gebannt. Die „Leben und Prophezeiungen“ haben eine Größe von zehn mal sieben Metern, die symbolische Darstellung von neun mal sieben Metern. Den berüchtigten Räuber Heigl aus dem Bayerischen Wald und sein Schicksal hat Rudolf Schmid teils in symbolhafter Form und teils in Form einer Moritat farbenprächtig auf Glas gemalt. Den Mittelpunkt des sieben mal sechs Meter großen Werkes bildet der Baum, dem die gesamte Szenerie entspringt. Nach seinem eigenen Konzept gestaltete Rudolf Schmid unter anderem die meisten Glasbäume im Gläsernen Wald Thematisch bedient der Künstler ein breites Spektrum – von Darstellungen aus dem täglichen Leben bis hin zu abstrakten Glasobjekten. Der freischaffende Künstler wurde mehrfach ausgezeichnet und zeigte seine Kunstwerke bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Sein neuestes Werk dreht sich um den spanischen Nationalhelden „El Cid“ und ist ebenfalls auf dem Gelände der Gläsernen Scheune zu sehen. https://glaeserne-scheune.de; www.cafe-venus.de; www.viechtacherland.de
Storytelling digital im Gäubodenmuseum Straubing – Per App auf Entdeckungsreise gehen
Als am Nachmittag des 27. Oktober 1950 bei Grabungsarbeiten auf dem Gelände eines früheren römischen Gutshofes ein riesiger Kupferkessel geborgen wurde, ahnte noch niemand, wie bedeutend diese Entdeckung werden würde. Erst als man darin auf prächtige Teile von Paraderüstungen aus dem 3. Jahrhunderts n. Chr. stieß, wurde klar: Hier lag ein echter Schatz begraben! Der weltbekannte Straubinger Römerschatz zählt heute bundesweit zu den bedeutendsten Funden aus der Römerzeit. Zu sehen sind die wertvollen Exponate im Gäubodenmuseum, welches zudem Einblicke in alle Kulturen von der Jungsteinzeit bis hin zu den Kelten und Baiern bietet. Eine neue App führt auf vier Touren durch die Abteilungen zu Vorgeschichte, Römerzeit und Bajuwaren. Zudem erleichtert sie dank einer neuartigen Lokalisationskomponente die Orientierung und bietet zuverlässige Indoor-Navigation. Sie ist für die Betriebssysteme Android und iOS in den jeweiligen App Stores verfügbar. www.gaeubodenmuseum.de
Kleine Geschichten, überraschende Entdeckungen und spannendes Wissen mit der Lauschtour Regensburg
Lauschtour-App laden und los geht´s: Besucher der UNESCO-Welterbestadt Regensburg können sich einen audiogeführten Stadtrundgang aufs Smartphone laden und die Altstadt individuell entdecken. Vom Alten Rathaus führt die Regensburger Lauschtour zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Die Gäste werden mit ihrem Handy via GPS von Lauschpunkt zu Lauschpunkt geführt. Auf dem etwa einstündigen Rundgang erleben sie das UNESCO-Welterbe auf neue, unterhaltsame Art – mit vielen spannenden Geschichten und Entdeckungen. Wer neugierig geworden ist, findet die „Lauschtour-App“ kostenlos im Apple Appstore und in Google Play. Einfach den „Stadtrundgang Regensburg“ installieren, starten und schon kann es losgehen. www.tourismus.regensburg.de
Museum to go – Zwölf Museen bequem von zu Hause aus erkunden im Landkreis Tirschenreuth
“das zwoelfer”, das sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth, bietet mittlerweile 49 Video-Leckerbissen to go an – kurze filmische Einblicke in Ausstellungen und Sammlungen für den Genuss daheim. Von der Handwerksscheune in Matzesreuth mit Fassbinderhandwerk über das Deutsche Knopfmuseum in Bärnau bis hin zum Geschichtspark Bärnau-Tachov mit mittelalterlicher Modenschau – die Themenauswahl ist breit und kurzweilig und die Videos mit bis zu sechs Minuten Länge perfekt für den Wissens- und Unterhaltungshappen zwischendurch. Alle Folgen und Informationen zu teilnehmenden Museen gibt es unter www.daszwoelfer.de/de/virtuell-erleben/museum-to-go.