Inhalt anspringen
 
Skip Navigation

Zukunfts-Check Tourist-Informationen

Tourist-Informationen sind das Rückgrat der touristischen Infrastruktur in vielen Kommunen – und stehen zugleich unter zunehmendem Druck. Steigende Anforderungen, neue Aufgabenfelder und begrenzte Ressourcen machen eine strategische Weiterentwicklung von Tourist-Informationen dringlicher denn je. Genau hier setzt der Zukunfts-Check an.

Was ist der Zukunfts-Check?

Der Zukunfts-Check ist ein datenbasiertes Analyse-Tool zur strategischen Weiterentwicklung von Tourist-Informationen in Kommunen. Mithilfe eines strukturierten Fragebogens werden zentrale Aspekte wie Aufgabenverteilung, Personalressourcen, strategische Ausrichtung und Marketingbudgets erfasst. Die Ergebnisse fließen in eine fundierte Vergleichsauswertung ein – als Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen und eine zukunftsfähige Tourismusarbeit.

Ursprünglich entwickelt für den Bayerischen Wald als Pilotregion, ist der Check ab sofort überregional einsetzbar – für alle Destinationen, die ihre Tourist-Informationen zukunftssicher aufstellen wollen.

So funktioniert der Zukunfts-Check

  • Selbsteinstufung in TG-Typen: Kommunen ordnen sich einem von drei Tourismusgemeinde-Typen zu (stark / mittel / wenig touristisch).
  • Strukturierter Online-Fragebogen: Deckt systematisch Aufgabenbereiche „Führung, Planung & Administration“, „Gästeinformation & Service“, „Marketing“, „Innenmarketing“ und „Digitalisierung“ ab.
  • Vergleichsauswertung: Gemeinden erhalten zum einen Benchmark-Werte im Vergleich zu Kommunen mit ähnlichem Profil, zum anderen beinhaltet die Analyse eine destinationsübergreifende Auswertung.
  • Individuelles Dashboard: Visualisierung der Ergebnisse unterstützt strategische Entscheidungen.
  • Wiederholbarkeit: Als Monitoring-Tool für touristische Entscheidungsträger im 3-Jahres-Rhythmus einsetzbar.

Mit geringem Zeitaufwand konnten wir den Zukunftscheck über unseren Tourismusverband durchführen. Die Analyse hat uns klar aufgezeigt, in welchen Bereichen weiteres Potenzial besteht und wo Ressourcen möglicherweise überproportional eingesetzt werden. Die strukturierte Umsetzung des Projekts hat uns überzeugt – eine Teilnahme würden wir jederzeit wieder in Erwägung ziehen.

Rückmeldung des Bürgermeisters Christian Escherich aus der Marktgemeinde Wegscheid

Die Mehrwerte für Ihre Kommune auf einen Blick

  • Objektive Entscheidungsgrundlage für Personal- und Budgetfragen
  • Früherkennung von Überlastung und Engpässen in den Aufgabenbereichen einer Tourist-Info
  • Argumentationshilfe gegenüber Politik, Destination und Verwaltung
  • Förderung interkommunaler Zusammenarbeit
  • Stärkung der Servicequalität durch klare Aufgaben-Priorisierung
  • Übertragbarkeit auf andere Regionen: destinationsübergreifende Vergleiche möglich

Pilotregion Bayerischer Wald

Im Januar 2024 wurde die erste Erhebungswelle im Bayerischen Wald im Auftrag des Tourismusverbands Ostbayern erfolgreich durchgeführt. 69 von 115 Gemeinden haben teilgenommen – eine Rücklaufquote von 60 %. Die Ergebnisse ermöglichen erstmals datenbasierte Vergleiche innerhalb der Region und liefern konkrete Ansatzpunkte für strategische Weiterentwicklungen.

Teilen über:
IMPRESSUM   ·   DATENSCHUTZ   ·   BARRIEREFREI   ·   LOGIN