
Basisinformationen
Umweltfreundlich reisen - mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein
Anreise – nachhaltig und entspannt
Mit der Bahn
Ostbayern ist gut in das Bahnnetz integriert und durch IC, ICE und z.B. Regionalexpress-Verbindungen bestens erreichbar. Regionalbusse und -bahnen ermöglichen vielfältige Fahrten in die Region.
Gut unterwegs innerhalb Bayerns:
Der Bayern-Fahrplan zeigt Bahn- und Busverbindungen an. Mit der kostenlosen App haben Bahnfahrer überall die besten Verbindungen sofort bequem zur Hand
Das Bayern-Ticket kann von Gruppen bis zu fünf Personen genutzt werden. Oder man verreist mit Kindern. Hier gilt: beliebig viele eigene Enkel/Kinder unter 15 Jahre und ein zusätzlicher Mitfahrer reisen kostenlos mit.
Das Bayern-Hopper-Ticket kann bayernweit für Einzelreisende mit bis zu drei Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren an einem ausgewählten Tag genutzt werden. Das Ticket ist gültig für Verbindungen bis 50 km Entfernung zwischen dem Start- & Zielbahnhof für eine Hin- und Rückfahrt.
Lust auf eine Grenzübergreifende Tour? Das Bayern-Böhmen-Ticket gilt für Einzelreisende oder Gruppen bis zu 5 Personen (bei entsprechendem Zukauf) innerhalb Bayerns und im gesamten Grenzgebiet Tschechiens zu Deutschland. Beim Kauf eines Tickets für 1 oder 2 Personen fahren eigene Kinder/Enkelkinder bis einschließlich 14 Jahre der ersten Person kostenlos mit.
Wussten Sie?
Dank Bayern-Takt hält an jeder Station mindestens ein Zug pro Stunde. An 60 Knotenbahnhöfen sind die Umstiegsmöglichkeiten aufeinander abgestimmt.
Alles auf Grün – Umweltfreundlich von A nach B in der Urlaubsregion
E-Car
Attraktiv für Bahnreisende ist die Möglichkeit an den Bahnhöfen Plattling, Passau, Vilshofen, Straubing, Bodenmais, Zwiesel, Roding und Lam ein Elektroauto von E-Wald zu übernehmen und so besonders umweltfreundlich zum Zielort zu reisen. In vielen Gemeinden des Bayerischen Waldes kann man sich auch ein E-Wald-Elektroauto im Rahmen von E-Carsharing buchen.
Bayerwald-Ticket, VLC-Ticket, GUTi
Im Bayerischen Wald fährt man günstig mit dem Bayerwald-Ticket, dem VLC-Ticket sowie dem „Guti“ oder der PassauRegioCard, den Gäste-Umwelttickets, die Gäste- und Fahrkarte in Einem sind.
PassauRegioCard
Eintritte in die Thermen, in Museen, Freizeitparks, Schifffahrt und weiteres, obendrauf Fahrschein im Streckennetz der VLP: Die PassauRegioCard ist Gäste- und Fahrkarte in Einem und verbindet das Passauer Land und die Thermalbäder Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach
Ilztalbahn
Reise und Naturerlebnis in Einem zwischen Passau und Freyung, immer der Ilz entlang. Mit Anschlussbus nach Nové Údolí und in den Nationalpark. Die Linie zwischen Passau, Waldkirchen und Freyung verkehrt jeden Samstag und Sonntag von Juli bis September
Waldbahn
Der Nationalpark Bayerischer Wald und die Arberregion ist mit Deggendorf und Plattling verbunden. Eine Besonderheit ist die Regentalbahn, eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands.
Igelbusse
Mobil in der Region des Nationalparks Bayerischer Wald. Ideal zum Wandern zwischen Falkenstein, Rachel und Lusen bis in das Ilztal. Es gelten auch GUTi, Bayerwald-Ticket und Bayern-Ticket

Bäderbus Bad Füssing
Kostenlose Mitfahrgelegenheit mit gültiger Kurkarte, PassauRegioCard und Gemeindebürger mit gültiger Bürgerkarte
Schifffahrt im Donau- und Altmühltal
Schifffahren, radfahren, wandern und am besten eine Kombination aus allem – die Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal bietet vielfältige Möglichkeiten, das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“, den Naturpark Altmühltal und den Oberpfälzer Jura rund um Regensburg zu genießen. Fahrradmitnahme auf den Schiffen ist möglich. E-Bikes können an Bord aufgeladen werden.
Freizeitbusse des Landkreises Kelheim
Mit dem Freizeitbus bequem zum Ausgangspunkt der Tour. Mitfahrt an allen Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober, Fahrradmitnahme möglich
Oberpfalzbahn
Verbindet die Landkreise Cham, Schwandorf und das Grenzgebiet auf insgesamt drei Linien. Darüber hinaus kann die Linie von Marktredwitz sowohl nach Regensburg, als auch nach Hof über das tschechische Cheb eine grenzüberschreitende Linie genutzt werden.
Rufbusse im Landkreis Cham
Der Rufbus sorgt für den Lückensschluss und ergänzt bzw. schließt an den öffentlichen Verkehr an. Dieser verkehrt nur nach vorheriger Bestellung mit Kleinbussen und nach festem Fahrplan. Es werden nur jene Haltestellen angefahren, bei denen auch eine Bestellung vorliegt.
Baxi Landkreis Schwandorf und Landkreis Tirschenreuth
In den Landkreisen Schwandorf und Tirschenreuth kombiniert der Anrufbus die günstigen Fahrpreise und klaren Strukturen von Bussen mit dem Komfort und der Flexibilität von Taxis
Bockl-Radweg Shuttlebus
Von Mai bis zum Oktober fährt an Wochenenden und Feiertagen, sowie während der bayerischen Pfingst- und Sommerferien sogar täglich – der Bockl-Radweg-Shuttlebus. Alternativ kann z.B. auch ein “Radlertaxi” geordert werden
Radlerbus auf dem Bayerisch -Böhmischen Freundschaftsweg
Fahrtzeiten von Mai bis Oktober an allen Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und in den Ferien. Anmeldung erforderlich
Gemeinsam sicher ans Ziel:
Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung und zusätzliche Empfehlungen
Seit 27. April ist es in Bayern Pflicht, im öffentlichen Nahverkehr eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Das gilt nicht nur in den Zügen, sondern auch in Bahnhöfen, Reise- und Kundencentern, auf den Bahnsteigen und an Haltestellen. Der Mindestabstand von 1,5 Metern kann in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht durchgehend eingehalten werden. Umso wichtiger ist deshalb das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Bitte halten Sie sich im öffentlichen Nahverkehr an folgende Regeln:
- Bedecken Sie Mund und Nase mit einer Maske, einer selbstgenähten Stoffmaske, einem Schal oder Tuch. Die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung gilt nicht nur in den Fahrzeugen, sondern auch schon in den Bahnhöfen, Reise- und Kundencentern, auf den Bahnsteigen und an Haltestellen.
- Halten Sie so gut es geht, weiterhin Abstand zu anderen Menschen.
- Verteilen Sie sich möglichst gleichmäßig am Bahnsteig und im Zug, halten Sie die Eingangsbereiche frei und lassen Sie Fahrgäste zunächst aussteigen, bevor Sie einsteigen.
- Wenn möglich, meiden Sie die Hauptverkehrszeiten.
- Waschen Sie Ihre Hände möglichst oft und gründlich.
- Berühren Sie Ihr Gesicht nicht mit ungewaschenen Händen.
- Husten und niesen Sie in die Ellenbeuge.
Informationen:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 58539-0
E-Mail: info@ostbayern-tourismus.deInternet:
www.ostbayern-tourismus.de
Kontakt für die Presse:
Ulrike Eberl-Walter
Tel. +49 941 58539-12
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de
Wissenswertes - 2021
- Kneippheilbad Bad Kötzting: 200 Jahre Pfarrer Kneipp
- Regensburg: „Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ zieht um
- Ortenburg: 500 Jahre Holzkapelle in der Wallfahrtskirche Sammarei
- Sankt Englmar: Neuer Waldturm beim Waldwipfelweg
- Straubing: Das Nawareum – ein einzigartiges Erlebnis
Kneippheilbad Bad Kötzting: 200 Jahre Pfarrer Kneipp
Bad Kötzting ist das jüngste bayerische Kneippheilbad. 2021 feiert das Kneippheilbad im Bayerischen Wald einen besonderen Jubilar: Pfarrer Sebastian Kneipp wurde vor 200 Jahren geboren. Seine Gesundheitsphilosophie erlebt heute eine große Renaissance: Sie betrachtet den Menschen, seine Lebensgewohnheiten und seine natürliche Umwelt untrennbar als ausgewogene Einheit. Viele verbinden mit der Kneippkur allein nur das Wassertreten – aber die Kur ist viel mehr. Sie basiert auf den fünf Säulen Wasser, Kräuter, Ernährung, Bewegung und Balance, die in Kombination zur ganzheitlichen Heilung führen. Im modernen Bad Kötztinger Sinocur-Gesundheitszentrum verquickt man das bewährte Lebensstil-Modell von Pfarrer Kneipp mit der alten Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin zu einem neuen IGM-Lebensstilprogramm Sinocur®. Ärzte, Therapeuten und Experten des Kneipp-Vereins arbeiten individuell zugeschnittene Therapien für Patienten aus, die ganzheitlich wirken, aber modular eingesetzt werden. So soll jeder Patient zum Manager seiner eigenen Gesundheit werden. www.bad-koetzting.de
Regensburg: „Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ zieht um
„Götterdämmerung II – Die letzten Monarchen“ wird 2021 im Museum in Regensburg stattfinden. Ursprünglich war die Ausstellung im Schloss Herrenchiemsee geplant, dort hatte die Bayerische Landesausstellung 2011 „Götterdämmerung – König Ludwig II.“ für Besucherrekorde gesorgt. Bedingt durch die Anforderungen durch Corona wurde ein Standortwechsel notwendig. Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg mit seinem 1.000 Quadratmeter großen Ausstellungssaal ist für die große Schau im kommenden Jahr bestens geeignet und optimal ausgestattet. Götterdämmerung II wird die letzten Monarchen Europas um die Zeitenwende 1918 in einem ganz neuen Licht zeigen. www.museum.bayern/museum
Ortenburg: 500 Jahre Holzkapelle in der Wallfahrtskirche Sammarei
1521 entstand eine hölzerne Feldkapelle mit einem Schindeldach, die später zu einer bedeutenden Wallfahrtsstätte wurde. Die 500 Jahre alte Kapelle steht heute weitgehend unverändert erhalten unter dem Dach der eindrucksvollen Wallfahrtskirche Sammarei in Ortenburg und ist das Herz der frühbarocken, noch gotisch anmutenden Kirche.
Das Innere der Kapelle kann man nur in gebückter Haltung betreten. Spärliches Licht taucht den Raum in eine sanfte Atmosphäre. An die 1.300 Votivbilder aus vier Jahrhunderten schmücken das Innere und Äußere der Kapelle und zeugen von vom Vertrauen der Menschen zur Muttergottes von Sammarei. Aber auch die imposante Altaranlage aus den Jahren um 1645 fällt beim Betreten der Wallfahrtskirche auf, die die volle Breite des Chorraumes ausfüllt. Die Reiterfiguren in den Schreinnischen sind besonders beachtenswert. Sie werden dem gebürtigen Südtiroler Jakob Brendl zugeschrieben. Von diesem Künstler stammen weiter die Pietà für die Gnadenkapelle und die Kanzel. Der Überbau der Gnadenkapelle ist eine einzigartige Bauidee unter den süddeutschen Wallfahrtskirchen. Seit 1631 wird das Altarbild „Maria mit dem Kind“ als Kultbild verehrt, eine Kopie nach Hans Holbein d.Ä. Die Orgel von einem nicht genannten Passauer Meister um 1653 zählt zu den besten Werken des 17. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Orgelbaukunst.
„Sammarei“ klingt zunächst ungewohnt, doch es ist die volkstümliche Abwandlung von Sancta Maria. Die Kirche wird oft auch das Assisi Bayerns bezeichnet, da sich die Wallfahrtskirche, ähnlich wie in der Portiunculakirche in Assisi, über der Holzkapelle erhebt. Interessant zu wissen ist auch, dass Ortenburg am neuen Pilgerweg Via Nova liegt. www.ortenburg.de
Sankt Englmar: Neuer Waldturm beim Waldwipfelweg
52 Meter über dem Boden steht man auf der Aussichtsplattform des neuen Waldturmes. Der Rundumblick schweift über die Waldwogen des Bayerischen Waldes und über das Donautal mit seinem Gäuboden. Bei schönem Wetter liegt die Alpenkette wie ein Zackenband in südlicher Blickrichtung. Der Waldturm ist die neue Attraktion am Waldwipfelweg in Sankt Englmar.
Trotz seiner Ausmaße, er hat immerhin einen Durchmesser von 26 Metern, fügt er sich wie ein Mammutbaum in die Waldlandschaft ein. Kinder erobern den Waldturm nicht gewöhnlich über die Rampenspirale, sie klettern sich auf sieben Kletterelementen zur Turmspitze durch. Hinaufkraxeln, den Wind um die Nase wehen lassen und dann flott durch eine der beiden Röhrenrutschen wieder hinunter. Auf dem Gelände befindet sich des Weiteren ein Natur-Erlebnispfad, der Pfad der Optischen Phänomene, Spiel- und Kletteranlagen, die Wald-Gaststube und das „Haus am Kopf“, ein Haus, das auf dem Dach liegt und in dem einfach alles kopfüber steht. www.waldwipfelweg.de
Straubing: Das Nawareum – ein einzigartiges Erlebnis
Das Erlebnismuseum NAWAREUM in Straubing zeigt unterhaltsam und interaktiv die Zukunft der Energie- und Rohstoffversorgung. Aber auch Zukunftsbilder und -visionen sind erlebbar. In neun Ausstellungseinheiten erhalten Besucher Informationen zu den Themen Bereitstellung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Nahrung für den Menschen, nachhaltiges Wirtschaften, Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien sowie sorgsamer Umgang mit den Ressourcen. Damit wird im deutschsprachigen Raum erstmals eine ganzheitliche Darstellung von Bioökonomie und erneuerbaren Energien gezeigt. Die Eröffnung dieses einzigartigen Erlebnismuseums ist für Mitte 2021 geplant. www.tfz.bayern.de/nawareum
Informationen:
Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg,
Tel. +49 (0)941 58539-0, E-Mail: info@ostbayern-tourismus.de
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Herausragende Veranstaltungen 2020
pdf-Dokument-Herausragende Veranstaltungen 2020
Inhalt
- 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
- 50 Jahre Glaskathedrale Amberg
- 50 Jahre Kunstforum Ostdeutsche Galerie
- Neu ab Mai 2020: Wald-Turm am Waldwipfelweg Sankt Englmar
- Das Gäubodenmuseum Straubing feiert sein 175-jähriges Jubiläum
- 15 Jahre Bad Kötzting, Bayerns jüngstes Kneippheilbad
- Der Kötztinger Pfingstritt – nur für Mannerleut’ im Sattel, 01.06.2020
- Waldfestspiele Bad Kötzting – Der Weiberstreik – Lysistrata in Bayern, 25.07. bis 08.08.2020
- Kötztinger Roßtag, 30.08.2020
- Fünf-Sterne-Camping in Bodenmais, Eröffnung im Mai 2020
- IBU Cup Biathlon und IBU Junior Cup im Arber Hohenzollern Skistadion, Februar und März 2020
- Hindenburgkanzel – Aussichtsfenster auf dem Dach der Region
- Eröffnung des Fischerlebnisparks in Neunburg vorm Wald, Frühsommer 2020
- Nawareum – 2020 eröffnet ein Erlebnisort zu Energie und Rohstoffversorgung in Bayern
- Bogener Rautentage – das besondere Mittelalterspektakulum, 19.06. bis 21.06.2020
- Bogener Trachten- und Kunsthandwerkermarkt und 26. Bogener Ostermarkt in Oberalteich, 14./15.04.2020
- Kartoffelfest Bad Neualbenreuth, 04.10.2020
- Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt in Bad Neualbenreuth, 06.12. bis 13.12.2020
- 30 Jahre Schmankerlwochen Neumarkt i.d.OPf., Oktober 2020
- Tage Alter Musik Regensburg, 29.05. bis 01.06.2020
- Feine Klänge in barocker Pracht – Konzertreihe 2020 in der Stiftsbasilika Waldsassen, ganzjährig
- Rivertone – Jazz in Straubing, 26.06. bis 28.06.2020
- Waldsassen – echt Europa! 25.06. bis 28.06.2020
- drumherum – das Volksmusikspektakel in Regen, 28.05. bis 01.06.2020
- Landshuter Hofmusiktage – 20. Europäisches Festival Alter Musik, 14.05. bis 24.05.2020
- Erstes Auswanderermuseum in Bayern: „Born in Schiefweg“ bei Waldkirchen, ganzjährig
- 24 Stunden Steinwald erleben, 06./07.06.2020
- Ultra Trail Lamer Winkel, 11./12.06.2020
- “24h-Trophy” – Acht Tausender und mehr im Lamer Winkel, 02.10. bis 04.10.2020
- Camp CanisX – Mensch-Hund Trail im Lamer Winkel, 19.09. bis 20.09.2020
- 2-tägiges Unimogtreffen in Lohberg, 11./12. Juli 2020
- Bergfeste im Landkreis Amberg-Sulzbach, Juni bis September
- Gillamoos in Abensberg, 03.09. bis 07.09.2020
- Gaisriegel-Bergfest am Voithenberg in Furth im Wald, 19.06. bis 21.06.2020
- Großer Faschingszug in Seebarn, 23.02.2020
- Further Drachenstich, 31.07. bis 16.08.2020
- Cave Gladium in Furth im Wald, 14.08. bis 16.08.2020
- Kohlenmeiler in Waldmünchen, Juli und August 2020
- Zwieseler Glastage, 16.07. – 03.10.2020
- Zwieseler Glasnacht in der Glasstadt Zwiesel, 14.08.2020
- Zwiesler Buntspecht, 25.7.-23.08.2020
- Knorr von Rosenroth-Schlossfestspiele in Sulzbach-Rosenberg, 10.07. bis 19.07.2020
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Der älteste Nationalpark Deutschlands, der Nationalpark Bayerischer Wald, feiert 50- jähriges Jubiläum. Er wurde 1970 nach dem Vorbild des Yellowstone Nationalpark in den USA gegründet. “Natur Natur sein lassen” lautet die Philosophie, und in der Tat, nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer “grenzenlosen Waldwildnis”, entwickeln. Die Informationshäuser Haus zur Wildnis und Hans-Eisenmann-Haus bieten Naturerlebnis bei jedem Wetter. Sie vermitteln Erwachsenen und Kindern spielerisch und anschaulich die Wunder der Natur des Nationalparks Bayerischer Wald. Dazu gehören ein 3-D-Kino, Liegeblätter als Inseln zum Musikhören, Ausstellungen, viel Platz zum Spielen und spielerisch Lernen sowie ein Wurzelgang. Für das Festjahr bereiten die Ranger ein exklusives Führungsprogramm vor. www.nationalpark-bayerischer-wald.de
50 Jahre Glaskathedrale Amberg
Der Bauhausarchitekt Prof. Walter Gropius schuf mit der Glaskathedrale ein bedeutendes Industriedenkmal in Amberg in der Oberpfalz. Die Kathedrale ist eine architektonische Meisterleistung. Seinen Namen „Glaskathedrale“ bekam das Gebäude wegen des Werkstoffs, der dort verarbeitet wird. Die Dachflächen und das Mittelschiff sind aus Beton und Glas und erheben sich aus der Rasenfläche bis zum Giebel der Glaskathedrale. Ursprünglich wurde diese als Firmengebäude der Firma Rosenthal gebaut. Im Mittelpunkt des Baues stand eine rasche und störungsfreie Wärmeabfuhr, um den Glasbläsern die schweißtreibende Arbeit etwas zu erleichtern. Gropius schuf hier ein herausragendes Beispiel an modernem Funktionalismus. Heute befindet sich das Firmengebäude im Besitz der Firma Riedel Glas. Im Jahr 2020 feiern die Amberger das 50-jährige Jubiläum ihrer Glaskathedrale. Bereits 2019 wurde ein Dokumentationsraum für die Öffentlichkeit eingerichtet. https://tourismus.amberg.de/index.php/home.html, https://tourismus.amberg.de/index.php/kultur/gebaeude/walter-gropius-glaskathedrale.html
50 Jahre Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie feiert im Sommer sein 50-jähriges Bestehen. Zum Jubiläumsjahr werden drei Ausstellungen gezeigt. Sie bieten zum Einen Rückblicke auf die Geschichte. Zum Anderen regt die Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen an, in die Zukunft zu schauen. „Das Jubiläumsjahr wird zeitgenössisch, diskursiv und bunt“, verspricht Direktorin Dr. Agnes Tieze. Ein besonderes Programm bereitet das KOG für die Sommermonate vor. Künstler und Experten geben Gespräche und Führungen zu verschiedenen Themen. Kunstfilme erweitern den Blick auf Kunst. Ein Freiluftcafé lädt zum Verweilen ein. Eine 70er Jahre Party, die Rewag-Nacht in Blau, Rewag-Klassik und das große Kulturfest sind Veranstaltungshöhepunkte. www.kunstforum.net
Neu ab Mai 2020: Wald-Turm am Waldwipfelweg Sankt Englmar
Mit einer Gesamthöhe von 52 Metern und einem Durchmesser von 26 Metern, zwei Röhren-Rutschen, Kletter-Elementen und einer Seilbrücke ist das Bauwerk ab Mai die neue Attraktion am Waldwipfelweg in Sankt Englmar. Der Aufstieg mit insgesamt 500 Metern Wegstrecke ist barrierefrei und behindertengerecht angelegt und ermöglicht beste Sicht von jeder Ebene über die Wipfel des Bayerischen Waldes. Eine Brücke auf der untersten Ebene des Wald-Turms schafft eine Verbindung zum Waldwipfelweg. http://www.waldwipfelweg.de/
Das Gäubodenmuseum Straubing feiert sein 175-jähriges Jubiläum
Das Gäubodenmuseum, bekannt unter anderem für den einzigartigen Römerschatz und die neue große Bajuwarenabteilung, feiert im Jahr 2020 seine 175-jährige Sammlungsgeschichte. Aus diesem Anlass wird es im Juni und Juli 2020 eine Reihe außergewöhnlicher Veranstaltungen geben. www.gaeubodenmuseum.de
15 Jahre Bad Kötzting, Bayerns jüngstes Kneippheilbad
2005 erhielt Bad Kötzting die Auszeichnung Kneippheilbad, seit 1995 besaß es bereits das Prädikat Kneippkurort. Viele Jahre vorher schon verankerte der Kneipp-Verein die Lehre von Pfarrer Sebastian Kneipp in der Bevölkerung, jetzt ist Bad Kötzting eines von fünf anerkannten Kneippheilbädern in Bayern.
Kneipp-Therapie und Traditionelle Chinesische Medizin in Bad Kötzting
Eine Besonderheit Bad Kötztings ist die Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin. Sie wurde 2010 offiziell zum University Hospital at Beijing University of Chinese Medicine ernannt. Psychosomatische und traditionell chinesische Medizin werden hier verbunden. Im Sinocur-Präventionszentrum erlernt man, seinen persönlichen, gesundheitsfördernden und krankheitsvermeidenden Lebensstil zu finden. Bewegung ist eines der Elemente der Kneippschen Philosophie. Im zwölf Hektar großen Kurpark, den vielen Wanderwegen in der grünen Natur des Bayerischen Waldes und vor allem in der frischen, reinen Luft findet man ein wohltuendes Umfeld zur Regeneration und Erholung. Einkaufen gehen in der Stadt, gut essen und die Angebote der Aqacur-Badewelt genießen: zusammen mit den gastfreundlichen Beherbergungsbetrieben lässt es sich leben in Bad Kötzting. Dazu eine Glückssträhne in der Bayerischen Spielbank, dann ist einem erlebnisreichen und gesunden Urlaub nichts mehr hinzuzufügen. www.bad-koetzting.de und www.sinocur.de
Der Kötztinger Pfingstritt – nur für Mannerleut’ im Sattel, 01.06.2020
Der über 600 Jahre alte Kötztinger Pfingstritt gehört zu den ältesten Brauchtumsveranstaltungen in Bayern und beginnt traditionsgemäß am Pfingstmontag, 01.06.2020, um 08.00 Uhr. Die reine Männerwallfahrt, eine „Eucharistische Prozession zu Pferde“, an der sich alljährlich rund 800 Reiter beteiligen, führt zu der sieben Kilometer entfernten Nikolauskirche nach Steinbühl. Den beiden Burschen- und Brautzügen am Pfingstmontag und -dienstag schließen sich jeweils die festlichen Pfingsthochzeiten an. Ein vielseitiges Kultur- und Volksfestprogramm umrahmt die Festtage. Der Kötztinger Pfingstritt wurde im Jahre 2015 in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. www.bad-koetzting.de
Waldfestspiele Bad Kötzting – Der Weiberstreik – Lysistrata in Bayern, 25.07. – 08.08.2020
Bei den Waldfestspielen Bad Kötzting werden vom 25.07. bis 08.08.2020 Klassiker der Literatur in den bayerischen Dialekt übertragen und auf dem Ludwigsberg bei Bad Kötzting zum Besten gegeben. „Der Weiberstreik – Lysistrata in Bayern“ steht 2020 auf dem Festspielprogramm. Die Autoren Johannes Reitmeier und Thomas Stammberger verlegen bei ihrem erfolgreichen Konzept der „Klassiker auf bairisch“ die Handlung in ein kleines bajuwarisches Dorf. www.waldfestspiele.de
32. Kötztinger Roßtag, 30.08.2020
Ein großer Festzug unter dem Motto “Landwirtschaft und Handwerk von damals” steht im Mittelpunkt des Roßtages in Bad Kötzting, der am letzten Sonntag im August, am 30. 08.2020, stattfindet. Viele tausend Zuschauer verfolgen den Festzug mit prächtigen Wagen, Geschirren und altem Bauerngerät. Daneben werden alte Handwerksberufe wie Brauer, Zimmerer, Schmied, Sattler, Schreiner, Kirmzäuner oder Holzschuhmacher dargestellt. Rund 440 Pferde sind als Zug- oder Reittiere bei diesem Festzug im Einsatz, davon werden ca. 40 Wagen vier- oder sechsspännig gefahren. www.bad-koetzting.de
Fünf-Sterne-Camping in Bodenmais, Eröffnung im Mai 2020
In Bodenmais am Arber eröffnet im Mai ein neues Fünf-Sterne-Camping Resort. Ob Sommer- oder Wintercamping, Erlebnisübernachtung oder Chaletzimmer, die Gäste am neuen Camping Resort Bodenmais werden sich wohlfühlen. Ein großer Wellnessbereich mit Skypool, Bistro, Biergarten, Kiosk, ein Grill- und Feuerplatz und Granderwasser erwarten die Gäste. Zudem ist das Resort Partner der aktivCard Bayerischer Wald, die viele weitere Vorteile bietet. www.campingresort-bodenmais.de
IBU Cup Biathlon und IBU Junior Cup im Arber Hohenzollern Skistadion, Februar und März 2020
In der Woche vom 3. bis 9. Februar 2020 findet im ARBER Hohenzollern Skistadion am Großen Arbersee der IBU Cup Biathlon sowie vom 02. bis 08. März 2020 der IBU Junior Cup statt. Das Skistadion am Großen Arbersee zählt neben Ruhpolding und Oberhof zu den Top-Austragungsorten für nationale und internationale Wettkämpfe im Biathlon sowie Langlauf. Wettkampfatmosphäre liegt in der Luft, wenn sich Weltklasse-Biathleten sowie internationale Nachwuchs-Biathleten messen. https://www.hohenzollern-skistadion.de/de/
Hindenburgkanzel – Aussichtsfenster auf dem Dach der Region
Die 1.050 Meter hoch gelegene Hindenburgkanzel an der Staatsstraße zum Brennes legte man nach dem Krieg im Zuge des Straßenbaus vor über 70 Jahren wieder frei. Sie ermöglicht einen herrlichen Blick über den gesamten Lamer Winkel und darüber hinaus. Die Bergkämme von Arber bis Riedelstein und Zwercheck bis Hohenbogen grenzen das Tal des Weißen Regen ein und in der Ferne am Horizont erblickt man bei guter Sicht den Haidstein. Die Hindenburgkanzel wurde ursprünglich zu Ehren des Reichspräsidenten benannt, obwohl er selbst nie da war. www.lamer-winkel.bayern/de
Eröffnung des Fischerlebnisparks in Neunburg vorm Wald
Im Frühsommer 2020 eröffnet in Neunburg vorm Wald direkt am Eixendorfer See ein Erlebnispark rund um das Thema „Fisch“. Das Areal mit Aussichtsplattform, Parkanlage, Fischerdorf und kleinem Museum bringt vor allem Familien, aber auch Schulklassen und Kindergärten, Fischarten und den Lebensraum Wasser näher. In Verbindung mit dem nahen Hotel-Restaurant am See ergibt sich hier die ideale Möglichkeit, spannende, informative und abwechslungsreiche Stunden zu verbringen. www.neunburgvormwald.de
Nawareum – 2020 eröffnet ein Erlebnisort zu Energie und Rohstoffversorgung in Bayern
Als Bildungseinrichtung wird das Nawareum zum zentralen Informations- und Erlebnisort für den Umbau der Energie- und Rohstoffversorgung in Bayern. Ab Ende 2020 wird es das Thema öffentlichkeitswirksam in Ausstellungen und Veranstaltungen vermitteln und durch ein umfassendes Beratungsangebot ist es Begegnungsstätte für Menschen in Bayern und darüber hinaus. http://www.tfz.bayern.de/nawareum/
Bogener Rautentage – das besondere Mittelalterspektakulum, 19.-21.06.2020
Die Stadt Bogen feiert vom 19.06. bis 21.06.2020 zum 6. Mal die Bogener Rautentage. Der geschichtliche Hintergrund des Festes ist die Hochzeit der Bogener Gräfin Ludmilla mit dem Wittelsbacher Herzog Ludwig I. von Bayern im Jahr 1204. Das Wappen der Grafen von Bogen zeigte weiß-blaue Rauten, die durch die Heirat auf das Wittelsbacher Geschlecht übergingen. Heute stehen die weiß-blauen Rauten für Bayern. Das mittelalterliche Fest gibt einen Einblick in das Leben des 12. und 13. Jahrhunderts. Mehr als 30 historische Gruppen schlagen ihr Lager im Europapark auf und begeistern die Besucher. Handwerker und Händler bieten Waren an, Gaukler, Musikanten, Tänzer und kampfeslustige Rittersleute sorgen für abwechslungsreiche Darbietungen. www.bogener-rautentage.de
19. Bogener Trachten- und Kunsthandwerkermarkt und 26. Bogener Ostermarkt in Oberalteich, 14./15.04.2020
Über 150 Kunsthandwerker, Trachtenausstatter und Ostereikünstler aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien, Frankreich und der Schweiz, kommen am 14. und 15. April 2020 in das KulturForum Oberalteich und bieten einzigartiges Kunsthandwerk, das in seiner Vielfalt seines Gleichen sucht. Höhepunkt ist der volksmusikalisch umrahmte Sonntagsgottesdienst in der barocken Klosterkirche St. Peter und Paul. Klosterhof, Gewölberäume, Getreidespeicher, Barocksaal und Galerie bilden den passenden Rahmen des 19. Bogener Trachten- und Kunsthandwerkermarktes, der mit dem 26. Bogener Ostermarkt verschmolzen ist. http://www.klostermarkt-bogen.de/
Kartoffelfest Bad Neualbenreuth, 04.10.2020
Beim Kartoffelfest am 04.10.2020 geht es, wie kann es anders sein, um Kulinarisches rund um die beliebte Knolle: von Dotsch mit Schwammabroih oder Kesselfleisch über Liwanzen bis hin zu Kartoffelspiralen oder Schnitzel mit Kartoffelsalat. Vorführungen und Attraktionen laden zum Zuschauen und Mitmachen ein. Auch ein pfiffiges und abwechslungsreiches Kinderprogramm ist geboten. Der Eintritt ist frei. www.neualbenreuth.de
Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt in Bad Neualbenreuth, 06.-13.12.2020
Weihnachtlich zeigt sich das Heilbad Bad Neualbenreuth vom 06. bis 13. Dezember 2020. Auf dem Kunsthandwerkermarkt zeigen über 70 Aussteller ihre hochwertige Handwerkskunst. Einzigartig im Oberpfälzer Wald sind Märchendarstellungen wie „Rapunzel“ oder „Tierweihnacht“, die mit selbstgestalteten Figuren präsentiert werden. Kulinarische Köstlichkeiten gehören zum Kunsthandwerkermarkt ebenso wie handwerkliche Vorführungen vom Glasblasen bis zum Besenbinden. Man schlendert über den historischen Markt und die Tirschenreuther Straße bis zum Sengerhof durch heimelige Budengassen und findet bestimmt ein schönes, kunsthandwerklich gefertigtes Weihnachtsgeschenk. www.neualbenreuth.de
30 Jahre Schmankerlwochen Neumarkt i.d.OPf., Oktober 2020
Den ganzen Oktober hindurch feiern die Schmankerlwirte aus Neumarkt i.d.OPf. und Umgebung das 30-jährige Jubiläum ihrer Schmankerlwochen. So macht Essen Spaß: Die Köche suchen sich ein gemeinsames Jahresthema, spielen mit Kreativität, verarbeiten heimische, hochwertige Zutaten, setzen eine Nuance Experimentierfreude darauf und freuen sich auf eine große Genießerschar, die sie verwöhnen dürfen. www.schmankerlwochen.de
Tage Alter Musik Regensburg, 29.05.-01.06.2020
Mittelalterliche Musik und Klänge der Klassik durchziehen die UNESCO-Welterbestadt Regensburg vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2020. Interpreten wie das „Ensemble La Chimera“, „Blue Heron“ oder die „Capella Cracoviensis“ geben ihre Werke an historischen Städten in der Altstadt zum Besten. Neben den Konzerten wird es Verkaufsausstellungen mit Nachbauten historischer Instrumente, Noten, Büchern und CDs sowie die wissenschaftliche Tagung „Cipriano de Rore: I Madrigali a cinque voci (1542)“ geben. Der Vorverkauf läuft vom 18. November 2019 bis 27. Mai 2020. www.tagealtermusik-regensburg.de
Feine Klänge in barocker Pracht
Konzertreihe 2020 in der Stiftsbasilika Waldsassen, ganzjährig
Seit 53 Jahren bieten die Konzerte in der Stiftsbasilika Waldsassen einen einzigartigen Hörgenuss. Ob Passionskonzert, Orgelkonzerte oder Orchester-Gastspiele, immer wird sakrale und sorgfältig ausgewählte Musik in großer Perfektion zum Klingen gebracht. Den Abschluss bilden die begehrten Advents- und Weihnachtskonzerte am 1. und 2. Advent, an denen 2020 das Bläserensemble Ludwig Güttler und der Tölzer Knabenchor zu Gast sind. Die hervorragende Akustik und die prächtige Barockausstattung der Stiftsbasilika vollenden die Sinneseindrücke. Der Kartenvorverkauf beginnt am 9. Dezember 2019. www.waldsassen.de
Rivertone – Jazz in Straubing, 26.-28.06.2020
Im Sommer hält Jazz Einzug in Straubing. Das Festival Rivertone bringt von 26. bis 28. Juni 2020 die ganze Vielfalt dieser Musik an die Donau. In den vergangenen Jahren standen bei Rivertone Stars wie Till Brönner, Candy Dulfer und Dee Dee Bridgewater auf der Bühne. www.rivertone.de
Waldsassen – echt Europa! 25.06. bis 28.06.2020
In der Klosterstadt Waldsassen feiert man vom 25. bis 28. Juni eine Europawoche. 30 Jahre Grenzöffnung sind Anlass, das Bewusstsein für ein demokratisches, freies und friedliches Europa zu vertiefen. Open-Air-Konzerte, Diskussionsrunden, Workshops und Theater rücken gelebtes Europa auf dem Basilikaplatz vor der imposanten Fassade der Stiftsbasilika in den Mittelpunkt. An drei Abenden wird Musik verschiedener Genres präsentiert. Der Sonntag gehört der klassischen Musik mit dem Europawerk schlechthin: Die Symphonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven erklingt unter der Leitung von Stefan Veselka mit dem Orchester und dem Chor aus Brünn/Tschechien und Solisten der Oper Prag. Hier können Plätze in der Tourist-Info Waldsassen vorreserviert werden. Tagsüber lädt die Umweltstation in der Abtei zum Kräuterfestival und einen Tag der offenen Gartentür ein. Das 40. Bürgerfest der Stadt Waldsassen am Sonntag, den 05.07.2020 setzt dann den Schlusspunkt der Veranstaltungsserie zum Thema Europa. www.waldsassen.de
drumherum – das Volksmusikspektakel in Regen, 28.05.-01.06.2020
Das größte Musikantentreffen Bayerns mit 50.000 Besuchern verwandelt die Stadt Regen im Bayerischen Wald in ein „musikalisches Wohnzimmer.“ Vom 28. Mai 2020 bis 01. Juni 2020 heißt es: „Auf geht’s zum drumherum nach Regen!“ Mehr als 2.500 aktive Musikanten und Sänger vorwiegend aus Bayern, Österreich und Böhmen präsentieren regionalspezifische Musik auf Freilichtbühnen, im Kurpark und in Gaststuben. Überall wird musiziert und gesungen und auf dem Bretterboden am Stadtplatz schwingt man das Tanzbein. Workshops, eine internationale Volksmusikmesse und ein großer Kunsthandwerkermarkt bereichern das einzigartige Spektakel. „drumherum“ ist traditionelle Volksmusik, echt, erfrischend und bayerisch-leger präsentiert. Der Eintritt ist weitestgehend frei. Für die wenigen kostenpflichtigen Veranstaltungen können Tickets im sogenannten „Kaufladen“ erworben werden. https://www.drumherum.com
Landshuter Hofmusiktage – 20. Europäisches Festival Alter Musik, 14.-24.05.2020
Die Landshuter Hofmusiktage sind das älteste Festival Bayerns für Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks. Unter dem Motto „Frau Musica“, wie der Titel eines Gedichts von Martin Luther heißt, bringen sie Musik von, mit und über Frauen seit dem 12. Jahrhundert zu Gehör. Das 20. Europäische Festival Alter Musik, das vom 14. bis 24. Mai 2020 stattfindet, zählt zu den hochwertigsten Veranstaltungen zu Alter Musik. Es begeistern renommierte Ensembles wie Singer pur, La Venexiana und Hirundo Maris mit Arianna Savall. Einer der Höhepunkte ist der Auftritt der „Gender Stories“ mit den Opernstars der Barock-Szene, der Sopranistin Vivica Genaux und dem Countertenor Lawrence Zazzo. Die Brücke in die Gegenwart schlägt Ute Lemper, die in ihrem Konzert die Filmdiva Marlene Dietrich mit Songs der 1920er Jahre in Deutschland und aus dem Hollywood des 20. Jahrhunderts portraitiert.
Die Besucher erleben eine der am besten erhaltenen Städte Deutschlands, dessen Stadtbild mit seinen Bauwerken aus dem Mittelalter, der Renaissance und des Barocks eine nahezu authentische Atmosphäre zu den Hofmusiktagen verströmt. www.landshuter-hofmusiktage.com
Erstes Auswanderermuseum in Bayern: „Born in Schiefweg“ bei Waldkirchen, ganzjährig
Vor 135 Jahren wurde Emerenz Meier in Schiefweg bei Waldkirchen geboren. Die Heimatdichterin des Bayerischen Waldes wanderte 1874 nach Chicago aus und teilt damit die Geschichte vieler anderer Menschen aus dem Bayerischen Wald. 2010 gründete der Förderverein das Museum „Born in Schiefweg“, das erste Auswanderermuseum in Bayern. Mit Fotos, Briefen, Handschriften, Zeittafeln, Ton- und Filmdokumenten zeigt das kleine Museum das Schicksal der Menschen dieser Zeit in all seiner Zerrissenheit zwischen Verwurzelung in der Heimat und der Sehnsucht nach einem besseren Leben. 2020 feiert es sein 10-jähriges Jubiläum. www.born-in-schiefweg.de
24 Stunden Steinwald erleben, 06./07.06.2020
Bei der Veranstaltung „24 Stunden Steinwald erleben“ dreht sich am 6. und 7. Juni 24 Stunden alles um den kleinen Naturpark zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald. Binnen dieser Zeit entdeckt man den Steinwald auf verschiedenen geführten Touren. Jeder kann sich seine eigenen Stunden in der Steinwald-Region, ganz nach persönlichem Geschmack, zusammenstellen. Unter anderem können Kräuterschätze des Naturparks mit einer Kräuterexpertin im ersten „Essbaren Wildpflanzenpark“ in Waldeck entdeckt werden. Wander- und Radbegeisterte erkunden Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Weißenstein oder testen ihre Geschicklichkeit mit der Erlebnispädagogin oder dem Klettertrainer. Bei der Early Bird Tour genießen Naturfans den Sonnenaufgang auf dem Oberpfalzturm. www.steinwald-urlaub.de
Ultra Trail Lamer Winkel, 11./12.06.2020
Der Ultra Trail Lamer Winkel führt die Läufer vom 11. bis 12. Juli 2020 auf den spektakulärsten Pfaden des Bayerischen Waldes über elf Tausender und zu den schönsten Orten im Lamer Winkel. Zur Auswahl stehen zwei Strecken, die von erfahrenen Trailrunnern ausgewählt und zusammengestellt wurden: Der „König vom Bayerwald“ ist mit 54,5 Kilometern und 2.600 Höhenmetern ein echter Ultratrail. Es werden über 70 Prozent der Wegstrecke auf Singletrails bewältigt, die größtenteils auf Höhenzügen mit überwältigendem Panorama verlaufen. Wer sich die lange Distanz nicht zutraut, für den bietet der „Osser-Riese“ die einmalige Gelegenheit, die Schönheit des Bayerischen Waldes auf 25 Kilometern mit 1.200 Höhenmetern kennenzulernen und einen schnellen und spektakulären Skyrace zu finishen. www.utlw.de/
“24h-Trophy” – Acht Tausender und mehr im Lamer Winkel, 02.-04.10.2020
Das Langzeitwandererlebnis „Bioloctra 24h-Trophy“ findet von 2. – 4. Oktober 2020 zum ersten Mal im Lamer Winkel statt. Das Wanderevent kann sowohl als anspruchsvolle 12-Stunden-Wanderung sowie auch als herausfordernde 24-Stunden-Wanderung erlebt werden. Es zählt nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinsame Wandererlebnis bei Tag und Nacht. Die Teilnehmer erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket, um sich voll auf die Bewältigung der Strecke konzentrieren zu können. Im Herzen des Bayerischen Waldes wandern die Teilnehmer inmitten herrlicher Mittelgebirgslandschaft ein Stück entlang am Prädikatswanderweg „Goldsteig“ über den König des Bayerischen Waldes – den „Großen Arber“ – auf panoramareichen Wegen vorbei an landschaftlichen Schönheiten. Mit leichtem Gepäck starten die Wanderer um 8 Uhr morgens in den ambitionierten Tag. Die Routen verlaufen auf abwechslungsreichen Pfaden und sanften Wanderwegen vorbei an markanten Naturhighlights und münden 24 Stunden später am Startpunkt in das Ziel. Zwischendrin gibt es Pausen mit Snacks, Getränken, warmen Mahlzeiten und Rahmenprogramm. Auf der rund 65 Kilometer langen Strecke lernen die Teilnehmer ihre eigenen Grenzen sowie die Highlights der Region kennen. Tickets erhält man unter https://24h-trophy.de/, www.lamer-winkel.bayern/de
Camp CanisX – Mensch-Hund Trail im Lamer Winkel, 19. bis 20. September 2020
Camp Canis ist ein Crosslauf für Menschen mit Hund, das Abenteuer für diejenigen, für die normales Gassigehen zu langweilig ist. Vom 19. bis 20. September 2020 erobert Camp Canis Bayern den Lamer Winkel. Start und Ziel ist der Veitbauern-Hof von Andreas Roßbauer. Bei Camp CanisX starten ausschließlich Teams von zwei bis zu sechs Mensch-Hund-Gespannen. Nach dem Motto „Umarmung statt Ellenbogen – Alles kann, nichts muss“ werden einige hundert Mensch-Hund-Teams mit Witz und Wunschsong auf die Strecke geschickt. Zwischen drei Distanzen dürfen die Teams bei diesem Funlauf wählen: 5, 10 oder 15 Kilometer Trail, gespickt mit Aufgaben und Hindernissen für Zwei- und Vierbeiner. Von Geruchsspuren über Kletterparcours, von Hängebrücken bis zu steilen Rutschen – bei Camp CanisX ist alles dabei. Mitmachen darf jeder. Von sechs bis über sechzig spannt sich die Altersstruktur. Zuschauer können am Start- und Zielpunkt die ersten Hindernisüberquerungen verfolgen und sich dabei kulinarisch verwöhnen lassen oder als Helfer Teil des Organisationsteams werden. www.campcanis.com/helfer, www.lamer-winkel.bayern/de/, www.campcanis.com
2-tägiges Unimogtreffen in Lohberg, 11./12. Juli 2020
Das Arberland ist Unimogland. Die Unimogfreunde Lohberg haben rund 60 Unimogs bei 2000 Einwohnern. Das ist die höchste Unimogdichte deutschlandweit. Der Unimog ist Landmaschine, Nutzfahrzeug, multifunktionaler Geräteträger, geländegängiges Arbeitsgerät und kultiges Allradfahrzeug. In all diesen Funktionen, verschiedensten Modellen und vielen vor allem alten Jahrgängen erlebt man den Mythos Unimog eingebettet in ein unterhaltsames Rahmenprogramm beim zweitägigen Unimogtreffen am 11. und 12. Juli in Lohberg. www.lamer-winkel.bayern
Bergfeste im Landkreis Amberg-Sulzbach, Juni bis September
Die Bergfeste gehören in den Jahreskreis des Amberg-Sulzbacher Landes. Die großen Bergfeste bei den Wallfahrtskirchen der Region reichen in ihrer Tradition weit in die Barockzeit zurück und ziehen jährlich Tausende von Besuchern und Wallfahrern an. Hier verbindet sich Frömmigkeit mit leiblichem Wohl, Weihrauch mit Bratwurstduft. Glaube und Lebensfreude zeigen im Amberg-Sulzbacher Land ihre typisch bayerische Verbindung. www.amberg-sulzbacher-land.de/de/bergfeste.html
Gillamoos in Abensberg, 03.-07.09.2020
Rund 250.000 Besucher aus dem In- und Ausland genießen alljährlich bayerische Schmankerl, süffiges Festbier und die besondere Atmosphäre auf einem der ältesten Jahrmärkte Bayerns. Vom 3. bis 7. September 2020 wartet der Gillamoos mit einigen Neuerungen und vielen Highlights auf die Besucher. Er steht ganz im Zeichen des 50. Holzsägewettbewerbs und der 50. Wahl der Gillamoos Dirndlkönigin sowie 50 Jahre ehrenamtliches Engagement des Stadtverbands, der an der heutigen Ausrichtung des Gillamooses maßgeblich mitwirkte. www.abensberg.de/gillamoos/gillamoos-2020
Gaisriegel-Bergfest am Voithenberg in Furth im Wald, 19.-21.06.2020
Die Further Bergwachtbereitschaft organisiert jedes Jahr das traditionelle Gaisriegel-Bergfest auf der Roberthütte am Voithenberg. Alt und Jung treffen sich vom 19. bis 21. Juni 2020, um bei zünftiger Musik und gemütlichen Ambiente am Berg zu feiern. Die einzigartige Aussicht auf die Bayerwald-Berge Arber, Osser und Hohenbogen runden dieses hervorragend organisierte Bergfest ab. Am Sonntag gibt es nach der Bergmesse ein zünftiges Weißwurstessen. VA: Bergwachtbereitschaft Furth im Wald www.bergwacht-bayern.org/furth_im_wald/
Großer Faschingszug in Seebarn, 23.02.2020
Alle fünf Jahre verwandelt sich das kleine Dorf Seebarn, ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald, in eine Faschingshochburg. Schon ein Jahr im Voraus wird dort fleißig geplant – schließlich möchte man dort seinen Ruf als einer der schönsten und größten Faschingszüge in der Oberpfalz verteidigen. Traditionell beginnt der Faschingszug am Faschingssonntag, 23. Februar 2020 um 13.00 Uhr. Mehrere tausend Narren säumen die Straßen, wenn über 40 Faschingswägen an ihnen vorbeiziehen. Im Anschluss wird auf dem Dorfplatz mit einer After-Show Party gefeiert. www.neunburg.de
Further Drachenstich, 31.07. – 16.08.2020
Das älteste Volksschauspiel Deutschlands „Der Further Drachenstich“ begeistert mit 500-jähriger Tradition und seinem Hauptdarsteller, dem Further Drachen. Er ist der größte Schreitroboter der Welt, voll mit modernster Elektronik und verblüffenden Spezialeffekten. Die aufwändige Inszenierung zeigt die Dramatik, Mystik und das überschäumende Leben des Mittelalters. Die Aufführungen finden von Freitag, 31. Juli bis Sonntag, 16. August 2020 in Furth im Wald auf dem Stadtplatz statt. Speziell für Kinder gibt es das Historische Kinderfest mit Festspiel vom 15. bis 16. August 2020. Der clevere Kasperl, mutige Hirtenkinder und ein tapferer Ritter spielen hier die Hauptrollen in der kindgerechten Aufführung in der Drachensticharena am Stadtplatz. Wer schon am 22. Mai 2020 in Furth im Wald zu Besuch ist, kann beim „Treffen der Generationen“, bei dem der Further High-Tech- Drache auf seinen Vorgänger trifft, die Technik der beiden Drachen kennenlernen. www.drachenstich.de und www.kinderdrachenstich.de, www.further-drache.de
Cave Gladium in Furth im Wald, 14. – 16.08.2020
Ein riesiges Heerlager mit über 1.000 Gewandeten, unzähligen Marktständen und vielen musikalischen Darbietungen bereichern das Cave Gladium vom 14. bis 16. August 2020 und lässt die Besucher in die mittelalterliche Welt eintauchen. Durch die Darstellung mittelalterlicher Lebensweise, ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kampfkunst geben über 100 Gruppen Einblick in ein lebendiges Mittelalter. Der Lagerbereich vermittelt einen Eindruck, wie im Mittelalter ein Heerlager ausgesehen haben könnte. Die Größe des Lagers, die Versorgung der Leute und die Verwaltung des Heeres waren damals wie heute eine logistische Herausforderung. www.cave-gladium.de
Kohlenmeiler in Waldmünchen
Juli und August 2020
Bis zum späten neunzehnten Jahrhundert war die Arbeit mit dem Kohlenmeiler ein fester Bestandteil der Waldnutzung. Mittlerweile gibt es sie nicht mehr, die langsam ziehenden Rauchschwaden über den grünen Wäldern und den alles durchdringenden Brandgeruch der Kohlenmeiler. Alljährlich von Juli bis August lassen die Waldmünchener die alte Tradition der Köhlerei aufleben – mit den Kohlenmeiler-Wochen. Dabei lassen sich das kulturelle Erbe und die Zusammenhänge zwischen Natur, Kultur und Zivilisation hautnah erleben. Rund um den Kohlenmeiler in der Nähe der Teufelsbrücke wird während der gesamten Wochen ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Im Rahmen des Ferienprogramms dürfen Kinder am 25. Juli 2020 unter Anleitung der Waldmünchner Köhler einen Kinder-Kohlenmeiler nach allen Regeln alter Handwerkskunst errichten. www.waldmuenchen.de
Zwieseler Glastage, 16.07. – 03.10.2020
Die Zwieseler Glastage zeigen vom 16. Juli bis 03. Oktober 2020 eine Sonderausstellung und Internationale Glaskunstausstellung unter dem Thema „In 80 Tagen um die Welt“, welche im Rahmen der Zwieseler Glastage stattfindet. Glaskünstler aus aller Herren Länder von insgesamt fünf Kontinenten sollen an dieser Ausstellung teilnehmen. Fünf Kontinente und ihre darauf liegenden Länder mit unterschiedlichsten Traditionen, Kulturen und historischen Begebenheiten. Die Tradition und Geschichte, welche hinter jedem einzelnen Künstler steht, ist somit einzigartig.
Die Geschichte und Kultur des Glasmachens eines jeden soll individuell künstlerisch ausgedrückt und gestaltet werden. Grenzen werden den jeweiligen Kunstschaffenden dabei nicht gesetzt. Geschichte und Ästhetik werden so zu einer Einheit verschmolzen und das heutige Selbstverständnis fließt mit ein und verleiht dem Kunstwerk Persönlichkeit.
In all diesen Ländern ist auch die Tradition des Glases historisch gesehen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verankert. Die ägyptische ist hierbei eine der ältesten, dort wurde bereits vor über 2500 Jahren Glas hergestellt. Spannend, was heutige Glaskünstler aus Ägypten schaffen und wie sie sich in ihrer Tradition wiederfinden.
www.glastage.zwiesel.de und www.waldmuseum.zwiesel.de
Zwieseler Glasnacht in der Glasstadt Zwiesel, 14.08.2020
Das Stadtfest am 14.08.2020 steht unter dem Motto „Glas-Feuer-Licht“. Jedes Jahr am 14. August, am Tag vor Mariä Himmelfahrt, findet in der Glasstadt Zwiesel ein spektakuläres Nachterlebnis statt. Bis weit nach Mitternacht bietet die Glasstadt am Nationalpark Bayerischer Wald ein buntes, vielfältiges Programm mit Licht, Live-Musik, kulinarischen Genüssen, offenen Museen und Galerien sowie weiteren Highlights auf dem Programm.
Schwedenfeuer und Windlichter aus Glas weisen allen Besuchern den Weg zu den einzelnen Veranstaltungsorten, an denen ein abwechslungsreiches Programm angeboten wird. www.glastage.zwiesel.de
Zwiesler Buntspecht, 25.7.-23.8.2020
Der Zwiesler Buntspecht ist eine traditionelle Kunstaustellung, die bereits zum 56. Mal stattfindet. Bayerische, niederbayerische und tschechische Künstler bestücken die Kunstausstellung. Schwerpunkte sind die heimischen Werkstoffe wie Stein, Holz, Glas und Metall. Freischaffende Künstler und auch Studierende an der Glasfachsschule Zwiesel zeigen ihre Werke in der Aula der Mittelschule in Zwiesel.
www.waldverein-zwiesel.de
Knorr von Rosenroth-Schlossfestspiele in Sulzbach-Rosenberg, 10. Juli bis 19. Juli 2020
Bereits im 17. Jahrhundert war der Sulzbacher Hof des Herzogs Christian August ein wissenschaftliches und geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung. Mit dem Dichter, Hofkanzler und späteren Kanzleidirektor Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) wirkte hier ein Universalgelehrter, der Kontakt zu Geistesgrößen in ganz Europa pflegte. Zu den glanzvollen Höhepunkten des höfischen Lebens gehörten auch musisch-theatralische Darbietungen. In dieser Tradition stehen die heutigen Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele, welche im Jahr 2020 mit einem neuen Konzept aufwarten. Im einzigartigen Ambiente des Schlosshofs spannt man einen Bogen von der Barockzeit bis heute. Den Reigen eröffnet der Klassiker unter den Komödien des Herrn Moliere „Der eingebildete Kranke“. Dafür hat der künstlerische Leiter und Regisseur der Festspiele, Michael Ritz, ein hochkarätiges Ensemble aus Schauspielern und Musikern zusammengestellt. Jean Baptist Moliere war Zeitgenosse des Namensgebers der Festspiele Christian Knorr von Rosenroth. Beide lebten im Spannungsfeld der glanzvollen Ägide des Sonnenkönigs, Ludwig des IX. auf französischer Seite und dem Habsburger Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Der barocke Teil der Festspiele liefert diesmal einen lustvollen Einblick in die dramatische Kunst aus Frankreich. Neben den vier Theateraufführungen am 10.07., 11.07., 18.07. und 19.07.2019 hat Fred Tischler, der Produktionsleiter der 4. Knorr von Rosenroth-Schlossfestspiele, zusätzlich ein exklusives Musik- und Kabarett- Programm gebucht. www.suro.city
Informationen und Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 58539-0
E-Mail: info@ostbayern-tourismus.deInternet:
www.ostbayern-tourismus.de
Kontakt für die Presse:
Ulrike Eberl-Walter
Tel. +49 941 58539-12, E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de
Ihr Link zu den Presseinformationen:
https://Partner.ostbayern-tourismus.de
Die neue Wissens- und Netzwerkplattform des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
Ostbayern und seine Urlaubsregionen
Ostbayern und seine Urlaubsregionen
Grünes Waldland, Granit- und Gneisgestein prägen den Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald, mediterrane Karstlandschaft findet sich im Herzen Bayerns im Bayerischen Jura zwischen Regensburg und Nürnberg. Die weite Donauebene, hügeliges, saftiges Grünland und Thermalwasser sind die Kennzeichen des Bayerischen Golf- und Thermenlandes, die Gegend südlich der Donau zwischen Regensburg und Passau. Alles zusammen ist Ostbayern, eine Urlaubsregion wie aus dem Bilderbuch, in dem sich auf jeder Seite eine andere Natur zeigt. Jede für sich ist schön, jede sehr markant und jede eine Reise wert.
Wie eingestreut liegen die Städte verteilt. Sie sind wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Regionen. Die Altstadt Regensburgs ist UNESCO-Welterbe, Passau ist als Drei-Flüssestadt und für ihre Domorgel bekannt, Landshut und Dingolfing an der Isar, Deggendorf und Straubing an der Donau sind bayerische Herzogstädte, Neumarkt i.d.OPf., Amberg und Weiden die Perlen der Oberpfalz.
So vielfältig die Landschaft und die Städte sind, so vielfältig ist auch das Urlaubsangebot. Die Flüsse sind herrliche Begleiter für Radtouren, die Mittelgebirgslandschaft ideales Terrain für Wanderer, die Vier-Sterne-Wellnesshotels Oasen zum Entspannen und die Glasstraße eine Ferienstraße für Ästhetiker und Kunstsinnige. In der Hügellandschaft südlich der Donau liegen die größten Thermalbäder Europas, darunter Bad Füssing, sowie das europaweit größte Golfresort in Bad Griesbach. In den Städten hat man viele Möglichkeiten die Kultur und Geschichte der Jahrhunderte und der Moderne zu erforschen. Zudem gehören traditionelle Feste, historische Festspiele und die Pflege der Bräuche in den Jahreslauf der Ferienregion. Die bekanntesten Feste sind die vornehmen Schlossfestspiele Thurn und Taxis in Regensburg, die herzogliche Landshuter Hochzeit, der eindrucksvolle Further Drachenstich oder das zünftige Gäubodenfest in Straubing.
Informationen, Broschüren und Pauschalangebote für einen Urlaub in Ostbayern erhält man kostenlos beim Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax: 0941/58539-39, info@ostbayern-tourismus.de, Internet. www.ostbayern-tourismus.de
Touristische Zahlen 2019
Zum Tourismusverband Ostbayern gehören die vier Landschaftsgebiete Bayerischer Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischer Jura und Bayerisches Thermenland sowie die großen Städte Ostbayerns, Regensburg, Passau, Straubing, Deggendorf, Dingolfing, Landshut, Weiden, Amberg und Neumarkt in der Oberpfalz.
In Ostbayern machten im Jahr 2019 5.526.633 Gäste Urlaub. Bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 3,2 Tagen ergibt das 17.760.380 Gästeübernachtungen. (Amtliche Statistik). Gleichzeitig geht man von rund 75 Millionen Tagesgästen aus (Studie Wirtschaftsfaktor Tourismus der IHKs). Ostbayern hat eine Fläche von 20.021 Quadratkilometer, die Einwohnerdichte liegt bei 113 Einwohnern je Quadratkilometer.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Städte in Ostbayern
Stadterlebnis: UNESCO Welterbe und Dreiflüssestadt
Jede von ihnen ist anders. Eigen. Unverwechselbar. Aber alle überzeugen durch ihren beschwingten Lebensstil und ihre Erlebnisdichte: Die neun ostbayerischen Städte Amberg, Deggendorf, Dingolfing, Landshut, Neumarkt, Passau, Regensburg, Straubing und Weiden beweisen, dass die große weite Welt nicht nur in den Metropolen zu Hause ist. In der Broschüre „Stadterlebnis pur“ präsentieren sie ihre Vielfalt und Eigenart. Tagungs- und Kulturstätten, Gastronomie-Erlebnisse und Einkaufsmeilen, romantische Plätze sowie Freizeit- und Fitness-Angebote nah beieinander. Kunst und Kultur finden hier eine große Bühne und außergewöhnliche Museen, historische Schätze und architektonische Meisterwerke lohnen die Entdeckungsreise.
Eine Stadt für Neugierige, Genießer, Kunstliebhaber und Shoppingfreunde will auch Regensburg seinen Besuchern sein. Die best erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands und UNESCO Welterbe vereint Pompöses mit Spielerischem, Leichtigkeit mit Imposantem. Die Donau teilt die alte Ratisbona sowohl mit der Gäubodenstadt Straubing, in der Römerschatz und Gäubodenvolksfest locken, als auch mit Deggendorf und der Dreiflüssestadt Passau. Hier am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz siedelten bereits Kelten und Römer. Große Zeugnisse künstlerischen Handwerks hinterließen später die italienischen Barockmeister im Dom Sankt Stephan.
Gemütlich, dabei aber höchst vielseitig präsentiert sich Dingolfing mit seinen Kultur- und Freizeitangeboten. Direkt am Isarradweg gelegen, ist die Herzogsstadt der ideale Ausgangspunkt für Radtouren ins Bayerische Golf- und Thermenland. Ihren mediterranen Charakter mit viel Flair und Charme betont indes die Herzogstadt Landshut und rühmt sich, gleichermaßen für Shopping- wie Kulturfreunde aufgeweckt und romantisch zu sein. Bekannt ist Landshut durch die originalgetreue Nachstellung der Hochzeit zwischen Georg dem Reichen und Hedwig von Polen im Jahre 1475, der sogenannten Landshuter Hochzeit, die alle vier Jahre stattfindet.
Deggendorf hingegen, eingebettet zwischen Donau und Bayerwald, hält seine Gäste in Bewegung – mit einem Stadtrundgang mit Yoga, dem Europäischen Pilgerweg „VIA NOVA“ und seinem Anschluss an den Qualitätswanderweg Goldsteig. Der Böhmweg, ein alter Handelsweg, der auf die Keltenzeit zurückgeht, führt als Fernwanderweg in vier Tagesetappen von Deggendorf nach Bayerisch Eisenstein.
Städte zum Verlieben, das sind die kultur- und kulinarikbewussten Oberpfalz-Perlen. Weiden ist vor allem durch die Porzellanherstellung weltweit ein Begriff, Neumarkt i.d.OPf. macht sich einen Namen als aufstrebende Residenzstadt mit dem weltweit einzigen Maybach-Museum vor den Toren Nürnbergs. Mit viel Geschichte und historischer Kulisse besticht Amberg. Hier geht man nicht in die Luft, sondern ins einzigartige Luftmuseum oder man schnuppert Höhenluft auf dem Turm der Martinsbasilika.
www.ostbayern-tourismus.de/Regionen-in-Ostbayern/Staedte-in-Ostbayern
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Bayerischer Wald
Der Bayerische Wald: Das Grüne Dach Europas
Auf rund 6.000 Quadratkilometern breitet sich der Bayerische Wald zwischen Donau, Böhmerwald und der österreichischen Landesgrenze aus. In der größten Waldlandschaft Mitteleuropas erlebt man grüne Natur mit klaren Bächen und Seen in der reinsten Luft, die man in der Bundesrepublik gemessen hat. Besonders bekannt ist der Bayerische Wald als erstklassige Wanderregion, für seine hervorragenden Wellnesshotels und die vielen Freizeitattraktionen, die einen erlebnisreichen Familienurlaub ausmachen. Entlang der Grenze zu Tschechien liegt Deutschlands ältester Nationalpark und einziger Urwald, der Nationalpark Bayerischer Wald. Im Kerngebiet des Nationalparks gedeiht eine Natur, die von Menschen vollkommen unberührt ist. Zusammen mit dem benachbarten tschechischen Nationalpark Šumava liegt im Herzen Europas nun das größte Naturschutzprojekt auf dem Kontinent. Unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ und Dank der strengen Nationalpark-Verordnungen wächst hier ein völlig neuer Urwald heran.
www.bayerischer-wald.de
Sterne, Wellness und Wohlfühlwelten auf dem Grünen Dach Europas
Mehr als 60 Hotels funkeln mit vier und vier-Sternen-superior, eines sogar mit fünf Sternen, am Wellnesshimmel des Bayerischen Waldes. Die familiär geführten Häuser liegen bei den jährlich knapp zwei Millionen Übernachtungsgästen im Trend. Ruhe finden und verwöhnt werden, diese Wünsche haben viele Gästen für ihren Urlaub. Wohlfühlatmosphäre und persönlichen Service, die die großen ausländischen Wellnesspaläste der internationalen Ketten mit oft nicht bieten können, überzeugen die Wellnessurlauber des Bayerischen Waldes. Viele Traditionshäuser haben sich hier darauf spezialisiert, ihren Gästen Gemütlichkeit weit weg vom Tourismus der Massen zu bieten. Dabei darf die Uhr durchaus etwas langsamer Zeit gehen, denn es geht im Wellnessurlaub darum, Zeit für sich zu haben, Anwendungen zu genießen und dabei kulinarisch verwöhnt zu werden. Keine Hektik, das ist eines der Geheimrezepte der Premiumpartner Bayerischer Wald, die sich auf exklusiven Urlaub in der wohltuenden grünen Natur der Mittelgebirgslandschaft spezialisiert haben. Dazu gehören Fünf-Sterne-Komfort ebenso wie Einkaufswelten, Übernachten in Chalets ebenso wie Wellnesslandschaften, die keine Wünsche offen lassen.
Wissenswertes
- Das Grüne Dach Europas: Zusammen mit dem böhmischen „Šumava“ ist der Bayerische Wald das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas.
- Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der älteste und erste Nationalpark Deutschlands (gegründet 1970)
- Der Arber ist mit 1.456 Metern der höchste Berg im Bayerischen Wald und das größte Skigebiet. Die Berghäuser sind barrierefrei erreichbar.
- Der Goldsteig ist mit 660 Kilometern der längste und vielfältigste Qualitätswanderweg Deutschlands und führt in zwei Wegevarianten von Marktredwitz bis Passau durch den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald. Er hat seit Mai 2018 eine Parallelroute in Tschechien.
- Die Glasstraße ist die glänzendste Ferienstraße Deutschlands. Nirgends sonst in Deutschland gibt es so dicht so viele glasverarbeitende Betriebe.
Bayerischer Wald: Käse, Knödel, Edelweiß
Edelweiß wächst doch nicht im Bayerischen Wald. Das stimmt, aber gedreht werden sie dort. In der einzigartigen Zigarrenmanufaktur Wolf & Ruhland in Perlesreut werden Edelweiß-Virgina gedreht, aber auch dicke Havanna-Zigarren oder die Lieblinge der Einheimischen, die „Gezöpfelten“ oder wie sie auch genannt werden, die „Krummen Hund’“. Auf Anmeldung kann man die Manufaktur besichtigen und mit einem Ausflug ins Ilztal, dem Wildwasser des Bayerischen Waldes, verbinden. Kulinarisch empfiehlt sich eine Ilzforelle und zum Abschluss ein Bärwurz. Das Kräuterdestillat wird nur hier hergestellt, da der Bärwurz endemisch nur im Bayerischen Wald wächst. Die Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH in Cham ist der größte Mozarellahersteller Deutschlands. Über 5.000 Milchbauern haben eine Genossenschaft gegründet und produzieren den weichen Käse, der kaum mehr aus der modernen Küche wegzudenken ist. „Goldsteig“ ist gleichzeitig aber auch der Name des Qualitätswanderweges „Goldsteig“, der auf zwei Wegevarianten und auf über 660 Kilometern von Marktredwitz bis Passau durch den Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald verläuft, sowie eine tschechische Wegevariante hat.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischer-wald.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Oberpfälzer Wald
Oberpfälzer Wald
Der Oberpfälzer Wald im Osten Bayerns, an der Grenze zu Tschechien mit den Städten Tirschenreuth, Schwandorf, Weiden i.d. OPf. und Neustadt a.d. Waldnaab ist etwas Besonderes. Hier findet sich viele Schätze der Natur: grüne Mittelgebirgslandschaft am grünen Band Europas, plätschernde Flüsse, Seen und Teiche, das ausgedehnte Naturparkland, sagenhafte geologische Besonderheiten und natürlich den Wald – urtümlich und ein wenig geheimnisvoll. Man hat 1001 Möglichkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub und kulturell interessante Ausflüge.
Ein geradezu perfekter Einstieg: das Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen. In dem Museumsdorf mit rund 50 wiedererrichteten alten Gebäuden zwischen Streuobstwiesen und Feldern nimmt man tiefe Einblicke in die Oberpfälzer Seele und erlebt im Mühlental, Stiftland-, Waldler-, Jura- und Naabtaldorf das bäuerliche Leben früherer Zeiten nach – ganz echt und unverfälscht. Weiter geht die faszinierende Zeitreise in den Geschichtspark Bärnau direkt an der Grenze zu Tschechien: ein lebendiges Mitmach-Museum, das einen mitten hinein in den Alltag des Mittelalters bringt. Tief in die „Unterwelt“ führt ein Spaziergang durch die Historischen Felsenkeller von Schwandorf, das größte Felsenkeller-Labyrinth Bayerns. Ein weiteres Kleinod, das man nicht verpassen darf, ist die historische Altstadt von Weiden i.d. OPf. Dort genießt man typische oberpfälzer Gastfreundschaft, prachtvolle Renaissancehäuser und das Alte Rathaus mit dem alten Glockenspiel.
Einer Reise in die eigene Seele gleicht auch ein Ausflug zum Kloster Waldsassen mit seiner prächtigen barocken Klosterbibliothek und der Stiftsbasilika mit Deutschlands größter Kirchen- und Klostergruft. Auch das barocke Kloster Speinshart im einmalig erhaltenen Klosterdorf sollte man mit eigenen Augen sehen.
Gemütlich, urig, kultig
In gemütlichen Biergärten und urigen Zoiglstuben, in Gastwirtschaften und Sterne-Restaurants verliert man sein Herz – an die einfachen, manchmal auch raffinierten Genüsse der Region. Guten Appetit oder auf gut oberpfälzisch: „An Guad’n!“
Wo der Zoiglstern, das Zunftzeichen der Brauer, hängt, erlebt man Einzigartiges: den echten Zoigl, das „Kultbier“ des Oberpfälzer Waldes. Gebraut wird das untergärige, unfiltrierte Bier in den fünf Kommunbrauhäusern in Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach – zum Teil schon seit über 600 Jahren. Reihum schenken die Zoiglwirte das „flüssige Gold“ aus, dazu gibt es deftige Brotzeiten und eine urgemütliche Atmosphäre. Von uralter Brautradition erzählen auch die Historischen Felsenkeller in Schwandorf. Neben den Kommunbrauhäusern sorgen 16 Privatbrauereien dafür, dass einem bei der Geschmacksvielfalt der Biere das Wasser im Mund zusammenläuft. Wohl bekomm’s!
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, oberpfaelzerwald.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Bayerischer Jura
Bayerischer Jura – eine Landschaft zum Verlieben
Tropfsteine, Asam, Spargel und Bier
Es ist dort, wo Bier und Wasser fließen. Wo Schafherden an Wacholderheiden grasen, der Kanal im Feuerzauber brennt, Kaiser Trajan baden ging und die Römer den Limes erbauten. Hier schufen die Gebrüder Asam Barockkunst für die Ewigkeit, formten die Naturgewalten beeindruckende Landschaften mit Tropfsteinhöhlen, Kuppen und Kegeln. Der Bayerische Jura – eine Landschaft zum Verlieben.
Kalkstein und Wasser
Die Jura-Landschaft ist ein Kind des Wassers, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst im Erdmittelalter, zu Zeiten der Dinosaurier, die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Kelheim im Naturpark Altmühltal bedeckte. Nach dem Rückzug des Jurameeres blieben große Mengen an Ablagerungen aus Schwämmen, Schnecken und anderen Kleinstlebewesen zurück, die im Laufe von Millionen Jahren zum jura-typischen Kalkstein wurden. Wind und Wasser formten die entstandenen Hochflächen um, zurück blieben sanft gewellte Hochebenen, überragt von Kuppen und Kegeln, gegliedert durch enge eingeschnittene Flusstäler.
Wohl das berühmteste Beispiel ist das mit dem Europadiplom ausgezeichnete Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bei Weltenburg. Beliebtes Ausflugsziel ist das dortige, idyllisch in einer Flussbiegung gelegene Kloster, das nicht nur die älteste Klosterbrauerei der Welt, sondern in seiner Kirche auch Werke der weltbekannten Maler, Stukkateure und Baumeister Cosmas Damian und Egid Quirin Asam beherbergt.
Wer barocke Kunst, Bierseligkeit und herausragende Landschaft in einem Zug genießen will, nimmt am Besten das Schiff. Die Passagierschiffe der Donau- und Altmühl-Schifffahrt steuern das besucherträchtige Kloster während der Saison im halbstündigen Rhythmus an. Beeindruckende Jura-Ansichten eröffnen auch die Fahrten durchs Altmühltal auf dem Main-Donau-Kanal bis Berching. Eine spannende Reise erwartet die Gäste des Altmühltals zwischen Kelheim und Dietfurt. Der Archäologiepark Altmühltal, deutschlandweit der größte seiner Art, entführt an 18 Standorten in die Welt der Neandertaler und Kelten.
Und ob nun Donau, Vils und Naab, Weiße und Schwarze Laber, Altmühl, Lauterach, der historische Ludwig-Donau-Main-Kanal oder sein modernes Gegenstück, der Main-Donau-Kanal: Mit seinen vielen Flüssen ist der Bayerische Jura wie geschaffen für Aktivitäten auf dem oder am Wasser. Gezogen von Pferdestärken kommt man beim historischen Treideln voran. Die beliebten Bootswandertouren erfordern eigenen Krafteinsatz – genauso wie eine Radtour auf dem Fünf-Flüsse-Radweg und der Tour de Baroque.
Tropfsteine, Dolinen, Quelltöpfe
Welche Macht und Kraft das Wasser auch unter der Erde besitzt, zeigt sich in zahlreichen Höhlen und Tropfsteinhöhlen. Die Maximiliansgrotte bei Auerbach etwa beherbergt den größten Tropfstein Deutschlands. Eindrucksvolle Zeugnisse für das Spiel von Wasser und Kalk sind auch die König-Otto-Höhle bei Velburg im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. oder das Große Schulerloch bei Essing im Landkreis Kelheim. Wer wissen will, wie diese unterirdischen Kammern entstanden sind und auch die anderen typischen Naturerscheinungen der Juraregion wie Dolinen oder Quelltöpfe kennen lernen möchte, informiert sich auf den beiden 4,6 und 3,5 Kilometer langen Erlebnispfaden „Juralandschaft“ zwischen Kelheim und Essing. Als Tagestour bietet sich der 15 Kilometer lange Rundweg über die Jurahochfläche zum Altmühltal an. Mit den Schönheiten des Bayerischen Jura kann man sich auf vielen Wanderwegen bekannt machen, wie den Qualitätswegen Jurasteig, Erzweg, Zeugenbergrunde und Altmühltal-Panoramaweg, dem Jakobsweg, der den mittelalterlichen Pilgerpfaden folgt oder die einst von Kaiser Karl IV. zur bedeutenden Handelsroute ausgebaute “Goldene Straße”, die heute auf 90 Kilometern Länge von Sulzbach-Rosenberg bis zur Grenze nach Tschechien führt.
Wo schon Römer residierten und ihr Thermalbad nahmen
Große Herrscher haben auch andernorts ihre Spuren hinterlassen. Zur Erinnerung an den Sieg über Napoleon in der Völkerschlacht von Leipzig ließ Bayernkönig Ludwig I. hoch über Kelheim die Befreiungshalle errichten. Den ehemaligen Residenzstädten Amberg und Neumarkt i.d. OPf. prägten im Spätmittelalter die Pfalzgrafen von Wittelsbach. Die Handschrift vieler Adeliger trägt die im Jahr 2006 zum UNESCO Welterbe erhobene Altstadt Regensburg. Sie liegt am Südostrand des Juramassivs und beeindruckt mit einer Fülle historischer Bauwerke, allen voran der Steinernen Brücke und dem gotischen Dom St. Peter.
Einem Kaiser, Kaiser Trajan, hat Bad Abbach seine vielen Gäste zu verdanken. Die heutige Kaiser-Therme ist nach ihrem Gründer benannt. Mit ihrem Namen verweist auch die Limes-Therme in Bad Gögging auf ihre historischen Wurzeln. Thermalbaden, Heilwasser und Moor sind hier wohltuend und entspannend. Gesundheitsurlauber finden hier Bäder ohne „Allüren“, preiswerte, schöne Hotels und viel Natur im Umland der Thermalorte. Spaß im Wasser garantieren Einrichtungen wie das Kurfürstenbad Amberg, das Keldorado in Kelheim, das Erlebnisbad Berle in Berching, das Wellenbad Juramare in Parsberg oder das Freizeitbad Schwimm-sal-a-bim in Auerbach.
Bier & Barock, Lamm & Spargel
Die Lust am kulinarischen Genießen geht trotz aller Bade- und Wasserfreuden nicht unter. Mit dem rings um Abensberg gedeihenden Edelgemüse Spargel und regionalen Spezialitäten wie dem Hallertauer Hopfenspargel oder dem für sein zartes, aromatisch-mildes Fleisch beliebten Altmühltaler Lamm bzw. Juradistl-Lamm bringen die Jura-Gastronomen auch Feinschmecker zum Schwelgen. Als größtes Hopfenanbaugebiet der Welt punktet die Hallertau mit über 100 verschiedenen Bieren, vom Dunklen über das Märzen bis hin zum Bock und Pils. Mehr als 30 Betriebe – darunter die drei ältesten Brauereien der Welt – sind mit der Verarbeitung des “Grünen Goldes”, dem Hopfen, befasst und laden wie die Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim oder Kuchlbauers Bierwelt in Abensberg zum Schauen und Probieren ein. Nebenan errichtete Brauerei-Chef Leonhard Sallek einen Bierturm nach den Plänen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser und ein Kunsthaus im gleichen Stil.
Die Lammsbrauerei Neumarkt und das Riedenburger Brauhaus erzeugen ihre Biere seit 1994 zu 100 Prozent biologisch und sind damit die ältesten in Deutschland. Die Brauerei Kuchlbauer aus Abensberg übernahm zu Beginn des Jahres die Schlossbrauerei Sandersdorf und plant, dort künftig ausschließlich Biobier zu brauen.
Genauso prägend wie das Bier – und vor allem für den Kulturtourismus bedeutsam – ist der Barock. Seinen Ausdruck findet er in zahlreichen Kirchen und Klöstern, viele davon, wie die Klosterkirchen in Rohr, Weltenburg und Ensdorf, die Wallfahrtskirchen Mariahilf in Amberg und Freystadt oder die Emmeramskirche in Regensburg, sind ausgestattet mit den einzigartigen Arbeiten der Brüder Asam.
Kult und Kultur
Ebenso auf ihre Kosten kommen kulturell und kulturhistorisch Interessierte in ungewöhnlichen Museen wie dem Amberger Luftmuseum, dem Parsberger Burgmuseum, dem Maybach-Museum in Neumarkt oder dem 1. Bayerischen Schulmuseum in Sulzbach-Rosenberg. Das Lothar-Fischer-Museum in Neumarkt i.d. OPf. beispielsweise ist einem der bedeutendsten figurativen Bildhauer des 20. Jahrhunderts gewidmet, das neue Maybach-Museum der Nobel-Automarke. Wer der Natur auf der Spur ist, steuert Riedenburg mit seinem Bauernhof- und Kristallmuseum an. Dass die Vergangenheit lebt, wird jedes Jahr beim Ostbayerischen Festspielsommer offenbar, der mit historischen Märkten und Festen wie dem Berchinger Rossmarkt, dem Tillyfest im Markt Breitenbrunn, dem Amberger Bergfest oder den Parsberger Burgfestspielen Tausende von Zuschauern in seinen Bann zieht. Nach vorn sollte den Blick richten, wer die über 1.000 Meter lange Abfahrt von der Bob-Sommerrodelbahn in Riedenburg in Angriff nimmt oder vom Monte Kaolino, dem weltweit einzigen Sommerskiberg mit Liftanlage, abfährt. Ebenso ungewöhnlich und kultig ist Gut Matheshof. Denn im Ostbayerischen Reitsport- und Turnierzentrum in Rieden liegt das Glück der Erde ausschließlich auf dem Rücken der Pferde. Hier finden Rodeos und Westernreitturniere von höchstem Rang, aber auch viele weitere Reitsportveranstaltungen statt. Andere setzen auch im Urlaub lieber auf den Ball: Mit sieben Golfplätzen – davon die meisten im Umkreis der Stadt Neumarkt i.d. OPf. – ist der Bayerische Jura eine echte Golfregion.
Ob nun Urlaub im Romantikhotel oder Urlaub auf dem Bauernhof, entspannen in der Hopfentherme im Weißen Ross in Illschwang oder Schlafen im Eh’häusl, dem kleinsten Hotel der Welt in Amberg, jeder findet sein Wunschquartier.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerischerjura.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Bayerisches Golf- und Thermenland
Das Bayerische Golf- und Thermenland – Profiltext
Die führende Kur-, Wellness- und Gesundheitsregion Europas liegt im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut: das Bayerische Golf- und Thermenland.
In den Heil- und Thermalbädern Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach findet man die richtige Balance zwischen Gesundheit, Entspannung und ganzheitlichem Vital- und Aktivurlaub. Das niederbayerische Umland zeichnet sich durch die höchste Golfplatzdichte Deutschlands aus, mit der Gemeinde Bad Griesbach als dem größten zusammenhängenden Golf-Resort Europas. Die abwechslungsreiche Region bietet als ideale Ergänzung dazu geschichtsträchtige Einblicke in das Herz alter Dom- und Herzogstädte wie Passau, Landshut, Straubing, Dingolfing und Landau. Sie verbinden überliefertes Kulturgut mühelos mit zeitgenössischer Lebensart. Über tausend Kilometer naturnahe Radwege führen schließlich entlang der Flüsse und durch malerische Dörfer, in denen die Gäste typisch niederbayerische Gastfreundschaft genießen.
Thermalwasser statt Öl: Das flüssige Gold der Kurbäder
Vor 70 Jahren wurde im niederbayerischen Rottal nach Öl gesucht, stattdessen fanden die Bohrtrupps heißes Thermalwasser mit hoher medizinischer Wirksamkeit, vor allem bei Rücken- und Gelenkproblemen. Dieser natürliche Schatz machte die Kurorte Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach berühmt. Bad Gögging und Bad Abbach dagegen blicken auf eine Geschichte bis in die Zeit der Römer zurück. Durch die legendäre Wirkung des Thermalwassers ist Bad Füssing das beliebteste Kurbad Europas mit rund drei Millionen Übernachtungen im Jahr. Doch nicht nur Kurgäste fühlen sich hier wohl, auch zum Verwöhnen und Entspannen gibt es ein vielfältiges Angebot, das vom Saunahof, der in einem historischen Vierseithof untergebracht ist, bis zum Biovital®-BewegungsParcours reicht. Bad Birnbach mit der Rottal Terme ist ein Kurort mit ländlichem Charme und setzt auf modernste Gesundheitskompetenz. Dämpfe, Düfte, Thermalwasser und Heilschlämme sind die Elemente, auf die der Gast trifft. Das von Kaiser Trajan in Bad Gögging errichtete Staatsbad kann heute immer noch in Überresten unterhalb der St. Andreas-Kirche besichtigt werden. Mit Schwefelwasser, Thermalwasser und Moor aus der Region kommen in einem der ältesten Kurorte Deutschlands drei natürliche Heilmittel zur Anwendung. Auch Bad Abbach bietet jene ideale Kombination von Badevergnügen und Gesundheitsvorsorge, und das vor den Toren der UNESCO-Welterbestadt Regensburg.
Das größte zusammenhängende Golf-Resort Europas
Nirgendwo sonst in Deutschland, gemessen an den Einwohnerzahlen, ist die Golfplatzdichte höher als im Bayerischen Golf- und Thermenland. Golfclubs heißen ihre Fans überall willkommen: Der ThermenGolfClub Bad Füssing-Kirchham oder der Golfpark Bella Vista in Bad Birnbach sind nur zwei Beispiele. Es gibt hier und in den angrenzenden Regionen über 40 Golfplätze. Häufig sind die Plätze nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Bad Griesbach bietet fünf 18-Loch-Meisterschaftsplätze, darunter den „Beckenbauer Golf-Course“, den Bernhard Langer kreiert hat, drei 9-Loch- sowie den einzigartigen 6-Loch Chervò Junior Golf Course. Mit 37 Pros, dem Golfodrom und der Golfakademie, die mit einem weltweit einzigartigen, patentierten Golflehrsystem unterrichtet, ist Bad Griesbach das größte zusammenhängende Golf-Resort Europas. Zudem bietet der Ort ein 130 Kilometer langes Nordic-Walking-Streckennetz. 20 ausgebildete Trainer geben Kurse und leiten geführte Touren. Beide Sportarten ergänzen hervorragend das Kur-, Thermal- und Wellnessangebot des Ortes.
Radeln, wo der Hopfen wächst
Naturnahe und unvergessliche Erlebnisse schafft das Bayerische Golf- und Thermenland auch außerhalb des Putting Greens: Neben den reizvollen Nordic-Walking-Strecken finden Gäste hier 1.000 Kilometer gut ausgeschilderte und miteinander vernetzte Radwege vor. Geringe Steigungen entlang von Flusstälern und eine Streckenführung meist abseits vielbefahrener Straßen sind weitere Pluspunkte der Radwege. Viele Urlaubserlebnisse und -eindrücke liegen an der Strecke, ob am Klassiker wie dem Donauradweg und der Niederbayerntour oder an Themenrouten wie dem Radweg der „Versunkenen Schlösser“. Diese Tour führt durch das niederbayerische Hügelland im Landkreis Dingolfing-Landau, vorbei am wachsenden Felsen, dem Naturdenkmal „Johannisfelsen“ und vorbei an fünf versunkenen Schlössern und Burgruinen. Neben schönen Ausblicken gewinnen Gäste auch interessante Einblicke in die Historie der Region. Geschichtsinteressierte wird der Römerradweg faszinieren. Der familienfreundliche Radweg ist auf seiner Route von Passau entlang der österreichischen Grenze bis zum Europareservat Unterer Inn bei Ering im Landkreis Rottal-Inn buchstäblich gepflastert mit Hinweisen auf Fundstellen antiker Überreste. Beim Radweg „Hopfentour“ erfahren Radtouristen, wo das süffige Bier seinen Ursprung hat. Die Route führt quer durch das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt, die Hallertau. Hier lässt sich die niederbayerische Bierkultur nutzen, um Land und Leute kennen zu lernen. Wer der eigenen Kondition nicht traut, kann das umfangreiche Radwegenetz genussvoll mit Elektro-Fahrrädern erkunden. Sie können bequem bei Gastgebern, in Hotelbetrieben und Tourist-Informationen ausgeliehen werden.
Unverfälschtes Brauchtum: Kultur und Lebensfreude auf Niederbayerisch
Natürlich gibt es im Bayerischen Golf- und Thermenland auch eine Fülle uriger Brauereien und Biergärten. Nicht nur die Radfahrer können sich mit einer bayerischen Brotzeit und einer süffigen Maß stärken. Das Mallersdorfer Bier sollte jeder Gast einmal probieren. Es ist etwas Besonderes, denn im Kloster Mallersdorf gibt es die einzige Braumeisterin, die zugleich auch Ordensfrau ist. Schwester Doris braut dort schon seit über 20 Jahren Bier. In Abensberg dagegen genießt man sein Weißbier unter der goldenen Kuppel des Hundertwasserturms der Brauerei Kuchlbauer. Kultur im südlichen Niederbayern bedeutet aber auch historische Bauwerke: Von der Stiftsbasilika St. Martin in der gotischen Stadt Landshut, die mit dem 131 Meter hohen und damit höchsten Backsteinturm der Welt beeindruckt, bis zum Kloster Weltenburg mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt, das im Donaudurchbruch im Landkreis Kelheim liegt. Pralle Lebensfreude und ein wenig Übermut – das ist es, was die niederbayerischen Feste auszeichnet. Neben dem Gäubodenvolksfest der Stadt Straubing, der zweitgrößten Wies’n Bayerns, macht vor allem das Karpfhamer Fest im September mit seinem großen Reitturnier von sich reden. Kulturelle Glanzpunkte sind die Europäischen Wochen in Passau, das Bad Füssinger Kulturfestival, außerdem die jeweils im vierjährigen Turnus stattfindenden Festspiele wie die Landshuter Hochzeit, die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing oder das Plattlinger Nibelungenfestspiel.
Informationen und kostenlose Prospekte:
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Tel.: +49 (0)941 58539-0
Internet: www.ostbayern-tourismus.de, www.bayerisches-thermenland.de
Pressekontakt: Ulrike Eberl-Walter
E-Mail: eberl-walter@ostbayern-tourismus.de, Tel. +49 (0)941 58539-12
Internet: www.ostbayern-tourismus.de
Für die Nutzung der Bilder auf unseren Seiten sowie der Bilddatenbank gelten unsere Nutzungsbedingungen.